Skip to main content

Full text of "Die Slaven, ein Urvolk europas. Sechste Ausgabe, mit einer Karte als Beilage"

See other formats


^. .-r^*!. - 






i^iM 






cio 



<^qp^r<^ 



^eclisie tJusgabfi. 



^^1 



'^^ 



tfiY^ 



2UNK0VIC 

DIE SLflVEN, EIN URVOLK EUROPAS. 



DIE SLAVEN, 



Ein URVOLK EÜROPRS. 



VON 
MRRTin ZÜMKOVIC. 



SECHSTE RUSöRBE. 

Mit einer Karte als Beilage. 



WIEN 1911. 



Kommissionsverlag R. Promberger, Olmütz. 



ALLE RÜTORRECHTE VORBEHALTEN. 



Vorwort zur fünften Ausgabe. 

Dieses Werk, das nun durch vier Ausgaben den Titel: 
,;Wann wurde Mittekuropa von den Slaven besiedelt!'' 

führte, erscheint diesmal bereits unter einer neuen, prägnanteren 
Inhaltskennzeichnung, welchen Wechsel die enormen Fortschritte 
der Forschung von selbst diktierten. 

Ich ahnte seinerzeit wohl, daß die lakonische Beantwortung 
jener rhetorischen Frage damit noch lange nicht beweiskräftig genug 
sein wird; es handelte sich daher darum, ob die entscheidende Ant- 
wort noch ich selbst hcrBcizuiühren im Stande sein werde, oder aber 
jemand anderer. Kin gütiges Geschick sowie sonstige günstige Vor- 
bedingungen wollten es, daß dies mir selbst bis zu einer gewissen, 
das Schlußresultat bereits klar andeutenden Grenze vorbehalten 
blieb. — 

Die bisher gangbaren Ansichten über die Urgeschichte der Sla- 
ven und ihre kulturelle Inferiorität werden sich nun, wenn auch un- 
gerne oder auf Um.v egen, den hier dargelegten, diametral abwei- 
chenden Anschauungen anpassen müssen, zumal da ohne System- 
zwang und ohne gekünstelte Hypothesen nur jene Faktoren zur Be- 
weisführung ans Licht gezogen wurden, welche den Werdegang 
der vorgeschichtlichen Kultur auf einfache und für die allgemeine 
Erkenntnis leicht faßliche Art aufzuhellen vermögen, und diesen Vor- 
zug der Darlegung werden mir weder die Kritik noch meine wissen- 
schaftlichen Gegner auf die Dauer streitig machen können. Das 
Wissen sei allgemeines Gut und die Wahrheit sei überall, so unan- 
genehm es auch mitunter ist, sie zu vernehmen, obenan in der Wis- 
senschaft! — Welche erstaunlichen Fortschritte machen die Technik 
und die Medizin; kaum vergeht ein Tag, an dem nicht ein Triumph 
auf diesem Gebiete zu verzeichnen wäre. Aber in unsere Ur- 
geschichte kommt kein Licht, weil man das Licht 
mit papierenen Dogmen, leeren Zitaten und Phra- 
sen verdunkelt! — Während nun die Maschine selbst die Ar- 
beit versagt, wenn ein Konstruktionsfehler vorliegt, und der Tod den 

2017526 



VI 



Fehlgriff des Mediziners schonungslos demonstriert, tappt man auf 
diesem Gebiete weiter in der Finsternis herum, lediglich weil der 
Mut mangelt einen liebgewordenen Wahn zu zerstören, nachdem 
sich derselbe seinem Wesen nach nicht selbst zerstören kann. 

Die volkskundlichen und toponomischen Forschungen führen 
nämlich zu einer immer klarer v.'erdenden Erkenntnis einer uralten 
europäischen Kultur, von deren Höhe die meisten berufenen Kenner 
noch keine Ahnung haben, und nicht ohne Furcht und Neid mag man 
der Morgenröte der reinen kulturgeschichtlichen Untersuchungser- 
gebnisse entgegensehen. — Das Streben, mit feineren und zuverläs- 
sigeren Mitteln die bisherigen ethnographischen Hypothesen zu über- 
prüfen; auf Basis sprachlicher und naturgemäßer Analyse unsere 
Vorstellungen auf das primitive Denken zurückzuführen; mit kon- 
kreter, realer Logik über unsere komplizierten Formen hinweg die 
Uranfänge zu erkennen, — das ist meiner Erfahrung nach das einzig 
brauchbare Rüstzeug zur Lösung des Problems über unsere Ver- 
gangenheit. In dieser positiven Wissenschaft darf daher nur unsere 
Sinnen\\clt. welche die Begriffe von Zeit, Raum und Kausalität er- 
faßt und imigrenzt, ein Machtwort sprechen, nicht aber Phantasie, 
Mystik und ein Chorus frommer Wünsche! -- Möge nun das vor- 
liegende Werk zu diesem klärenden Fortschritte das Seinige bei- 
tragen! 



Kremsier, im November 1909. 



Vorwort zur sechsten Ausgabe. 

Das ernste, erfreuliche Interesse, welches der letzten Ausgabe 
dieses Werkes in allen Schichten der gebildeten Welt zuteil wurde, 
erheischte abermals eine weitere Auflage, die nun nebst der gründ- 
lichen Überprüfung und Berichtigung der alten Materie auch wieder 
zahlreiche wichtige, ja geradezu überraschende neue Forschungs- 
ergebnisse bringt. 

Die toponomische Wissenschaft kommt zu keiner Ruhepause 
mehr, seit die komparative Philologie dieses Feld ins Arbeitspro- 
gramm aufgenommen, denn die räumliche Erweiterung des sprach- 
lichen Gesichtskreises bringt mit jedem Tage neue Impulse wie 
neue Klärungen mit sich und steuert unentwegt einer kosmopoliti- 
scheren Auffassung der Urzustände zu. 

EinsichtsvoU und gerne gebe ich es zu, daß so mancher Begriff 
im Buche noch lange nicht die bleibende Deutung aufweist, aber 
demgegenüber steht fest, daß er hiemit wenigstens schon seinem 
Heimatsbezirke nahegebracht wurde. Doch dies sind Nabensächlich- 
keiten, denn wollte ich die Früchte der Forschung immer erst dann 
abstoßen, bis sie alle die Edelreife aufweisen, so könnte oder würde 
dieses Werk, das ja nur durch ausschließliche Selbstbildung, Selbst- 
erfahrung und Selbstkorrektur inmier vielgestaltiger, sachlicher und 
überzeugender wurde, überhaupt niemals erschienen sein. Aber ge- 
rade dadurch, daß wir uns bestreben mühevoll, vorsichtig und stufen- 
weise die Urbedeutung der alten wie modernen Begriffe zu ergrün- 
den und rücksichtslos dem direkten Lichte auszusetzen, wird zu- 
gleich die Grundmauer der sprachlichen Urgeschichte freigelegt und 
der Pfad zur endlichen nüchternen Erkenntnis der gemeinsamen 
Sprachenwiege verbreitert. 

Es befremdet wohl, daß gerade nichtakademische Kreise so 
lebhaft für die Erkenntnis der historischen Tatsachen der Altslaven 
eintreten, doch die Erklärung liegt nahe. — Jede Geisteswissenschaft 



\'lll 



entwickelt sich umso erfreulicher, je intensiver im edlen Wettkampfe 
das Gute \om Besseren verdrängt wird; nur dort, wo der Geist der 
Autorität am Throne sitzt, herrscht der Stillstand. Gerade die Slavi- 
stik aber, die eigentlich auf eine einzige Autorität aufgebaut ist, 
welche schon vor etwa einem halben Jahrhunderte alle altslavische 
Kultur und Geschichte souverän aberl'.annte, lehrt noch heute die 
nämlichen falschen Grundsätze; ja es wurde ein förmlicher Ring ge- 
schlossen, welcher diese morschen Dogmen noch weiterhin konser- 
vieren w ill. Aber gerade dieser erstarrten Wissenschaft nicht länger 
zu glauben, den alten Götzen der Autorität nicht mehr zu opfern, 
die freie Forschungstätigkeit nicht weiter lähmen zu lassen, das zu 
erreichen sei der Hauptzweck dieses Buches! 



Kremsier, am Neujahrstage 1911. 



Einleitung. 



Die erste und \\ ichtigste Unternehmung, um die eingangs ge- 
stellte Behauptung, daß die Slaven in Europa ein Urvolk sind, über- 
haupt einer sachlich-ernsten Lösung zuführen zu können, muß das 
rücksichtslose Zertrümmern der von der Wissenschaft und Partei- 
Politik über den Forschungsweg gelegten Schlagbäume sein, ganz 
unbekümmert darum, in welchen Akademiepalast oder in welche 
politische Kannegießerbude auch die Splitter einfallen mögen. — 
Das eine läßt sich längst mit Bestimmtheit sagen: solange My- 
then, Märchen und Irrwische als historische Be- 
weis e g e 1 1 e n. i s t j e d e p o s i t i v e A r b e i t a u s g e s c h 1 o s- 
sen;solangemanandieVölker\vanderungglaubcn 
unddieEinw ander ungderSlavenin dieseZeit ver- 
legen wird, ist eine erfolgreiche Forschung nach 
der ethnographischen Urgeschichte Europas ganz 
undenkbar und aussichtslos; so lange man nicht 
allen Ernstes dem Studium der europäischen Ur- 
sprache, d. h. den Elementen unserer Sprachen, na- 
türlich näher treten wird, gelangt die Forschung 
über unsere früheste Kultur niemals auf festen, 
gew^achsenen Boden. 

Und mit dieser Zertrünmierung habe ich hier energisch be- 
gonnen, denn ich habe eingesehen, daß die gangbaren Erzählungen 
über unsere Vergangenheit einer radikalen Nachprüfung absolut 



nicht standhalten können, und daß namentlich die bisherige Negation 
der Erkenntnis des Autochthonismus der Slaven zu den größten 
Irrtümern oder \\issenschaftlichen Fälschungen 
aller Zeiten gerechnet werden mu ß.*) 

Das Rühren an den bisherigen Fundamenten der wissenschaft- 
lichen Ordnung hat gewiss große, ja tiefeinschneidende Konsequen- 
zen zur Folge, denn nur mit bangem Schrecken wird man an die 
Revision der Ur- und Kulturgeschichte, der Anthropologie, der My- 
thologie, der Sprachwissenschaften u. s. w. schreiten, was wieder 
die sozialen, kulturellen und politischen Ansichten mächtig beein- 
flußen dürfte. Es wäre daher zu wünschen, daß sich diese radikale 
Richtigstellung, sobald der tote Punkt überwunden ist, langsam und 
bedächtig vollziehe, damit in der Hast nicht Wertvolles zugleich 
mit Wertlosem über den Haufen geworfen werde. Zu bedenken ist 
das eine, nachdem die Sache einmal im Rollen ist: je g r ö ß e r d i e 
Q e A\' a 1 1, m i t d e r d i e W a h r h e i t z u r ü c k g e h a 1 1 e n w" i r d. 
umso verheerender wird sie losbrechen, sobald 
einmal die Ketten springen! 

Diese Zurückhaltung hatte aber für den Fortschritt im allge- 
meinen einen unberechenbaren Schaden, denn Jahrhunderte lang 
wurde uns eine Wissenschaft gewaltsam aufgedrungen, die kein 
\\'ahres Wort enthielt, und ganze Bibliotheken wurden damit an- 
gefüllt, die nun bestenfalls für die Geschichte menschlicher Irrtümer 
einen Studienwert behalten; hingegen können wir nur mehr in trost- 
loser Entsagung vermuten, welche sprachlichen und volkstümlichen 
Schätze bereits verloren gegangen sein müssen, wenn wir den raschen 
Zeitflug betrachten, der unsere Sitten, Gebräuche, Trachten, Dialekte 
u. a. schonungslos hinwegfegt, und wie viel muß erst in jenen Zeit- 



*) Eine sanfte AufriittluiiK bleibt hier ohne allen Effekt. — Als Pro- 
fessor Dr. Niederle i. J. 1907 (Cesky casopis bist. p. 181) in einer Kritik 
gegen mich schrieb, daß kein «VernünftigerK heute mehr an die Einwan- 
derung der Slaven glaube, und daß i c h um diese Anerkennung ganz um- 
sonst kämpfe, da rührte sich nichts, und man blieb stillschweigend wunver- 
niinftigx, ebenso wie die Lehrbücher der Geschichte sonach ruhig ihre be- 
wußten — Lügen weiterbeibehalten. Es beweist dies nur. daß ein Katheder- 
spruch hiezu noch lange nicht genügt, sondern daß demselben erst viele 
klare, überzeugende Beweise vorangehen oder nachfolgen müssen, bis mau 
allgemein daran glauben wird. 



laufen für immer entschwunden sein, die jenseits des grauen Nebels 
unserer Vermutung liegen! 

Es ist daher ein Gebot von allgemeiner sprach- und 
kulturgeschichtlicher Bedeutung noch rasch jenes aus 
dem Dämmerlichte zu retten, was schon die folgende Nacht für alle 
Zeiten mit dem Dunkel zu bedecken droht. In diesem Sinne soll 
Alles, — nationaler Partikularismus muß hier vollends ausgeschaltet 
werden. — die Arbeit einsetzen, denn der Verlust dieses abstrakten 
Stammkapitales mehrt sich mit jedem weichenden Tage, erschwert 
die Forschungen und dezimiert die Belege zur tieferen Erkenntnis 
unserer wahren Vergangenheit. 

Die Arbeit, welche bevorsteht, ist enorm, weil unerwartet viel- 
seitig, aber wertvoll, bildend, erfrischend wie auch politisch nivellie- 
rend; sie erhebt den Menschen zu einer höheren, kosmopoliti- 
scheren, den Geist veredelnden Weltanschauung; sie erzeugt jene 
sittliche, ideale Toleranz gegen Andersprachiges und Andergläubiges, 
deren Mangel wir heute so empfindlich verspüren; sie erweckt ein 
geläuterteres Gefühl für die Erkenntnis der Relationen der Natur- 
kräfte zu der kulturellen Entwicklung der Völker; sie erzieht über- 
dies eine Generation, welche ein gerechteres Urteil und einen rich- 
tigeren Blick für die Beobachtung der Gegenwart wie auch der Ver- 
gangenheit gewinnt, und bereitet hiemit auch für die Wissenschalt 
einen ansehnlichen Stab von nüchternen Archäologen. Ethnographen. 
Kulturhistorikern u. drgl. vor. denn jede Gegend, jeder Ort. 
jeder Name verdient und bietet dem kundigen Beobachter ein 
unverhofft reichliches Studienmaterial; man muß nur einmal 
den Anfang machen!''') 



*) Welche Daten vorwiegend gesammelt werden sollen, hiefiir finden 
sich im Buchtexte zahlreiche Anhaltspunkte: im besonderen wäre aber 
Nachstehendes zu beobachten und gewissenhaft niederzuschreiben: 

a) alle t o p i s c h e n Namen, u. z. in allen ihren Hauptvarianten 
von der bekannten ältesten Form her. Wenn auch der Name oft gleich- 
zeitig die gesamte Geschichte des damit belegten Objektes erschöpft, so ist 
dies doch nicht gleichgültig, da darin vergessene und sprachlich wertvolle 
Begriffe verborgen sein können, daher überall nicht nur die Wohnsitze, 
Gebirge, Gewässer u. drgl. zu beobachten, sondern auch die ortsüblichen 
Namen von Rieden, Fluren, Öden, .ackern. Wiesen, Hutweiden, Waldpar- 
zellen Waldblößen, Weingärten. Partien von Höhen und Gebirgen, dann 

1* 



— 4 



Welche mächtigen Sprach- und Kulturschätzc noch im Volks- 
tum.e brach liegen, ^\ird der Leser wohl schon aus diesem Buche 
entnehmen. — Ich selbst habe meine Forschungen zum großen Teile 
auf die slovenische Sprache basiert, nachdem viele Mo- 
mente dafür sprechen, daß die Slovenen gewissermaßen als die 
Kronzeugen der sprachlichen Urgeschichte in Europa anzusehen 
sind; ich habe hiebei in erster Linie der Entstehung, dann B e- 
d e u t u 1 g der topographischen Namen meine Aufmerksamkeit ge- 
widmet; ich habe weiters im allgemeinen verglichen, was in unserer 
ältesten Geschichte natürlich, Wahrheit oder Dichtung 
i s t, und glaube, daß jeder andere Forscher unter ähnlichen Prä- 
missen, ja selbst bei \\echse Inder Sprachbasis, meine 
Schlußfolgerungen ganz oder doch zum großen Teile bestätigt finden 
M ird. — 

Um aber überzeugend zu wirken, war es eine Grundbedingung 
vorerst jene sprachlichen, kulturellen und ge- 
schichtlichen Welträtsel zu lösen, welche das aus- 
schließliche Hindernis bilden, daß die allerdings fast schon ver- 
steinerten Glaubenssätze in Bezug auf ihre Richtigkeit nicht wieder 
einer fundamentalen Nachprüfung unterzogen werden können. Die 
urteilsträge Masse der Menschheit will und muß daher zu einer 
derartigen geistigen Bewegung aufgerüttelt werden, damit sie ihre 
erstarrten Ansichten endlich einer Revision unterziehen läßt, und 
bezieht sich diese auf folgende Hauptpunkte: 



Moräste, Ouellen, u. s. w. anzuführen sind unter gleichzeitiger Beifügung, 
ob der Name der Natur des Objektes, falls er verständlich ist, im allgemei- 
nen entspricht; 

b) eine gedrängte Geschichte der Ansiedlung, der Kirche, Kapelle, 
Burg, Ruine, des Meierhofes, der ältesten Gebäude; Nennung der Adels- 
geschlechter, welche dort wohnten; erwähnenswerte Kunstgegenstände, 
hervorragende Grabdenkmäler; alte Aufschriften; Geburts-, Wirkungs- 
oder Werdeort berühmter oder erwähnenswerter Personen; kurzweg alles 
geschichtlich Interessante ; 

c) erwähnenswerte Naturschönheiten; Lager von Naturschätzen 
(Erze, Marmor, Ton, Bausteine, Erdöl u. ä.); Bergwerke; Steinbrüche, Erd- 
und Felshöhlen; alte Töpfereien und Färbereien; historische oder seltene 
ßäume, Baumriesen; 

d) Anführung von Stellen alter Gräber, Grabhügel, Opferstätten, 
Richtplätze; Fundorte prähistorischer Gegenstände mit besonderer Beach- 
tung et\\'aiger Inschriften auf den Fundobjekten, wobei die Belehrung der 



5 — 



a) es gibt nur eine europäische Ursprache; deren Elemente 
sind zum Teile noch gut erkennbar und den heutigen slavischen 
Idiomen form- und sinnverwandter als den romanischen und ger- 
manischen ; 

b) die ältesten schriftlichen Denkmäler in Europa — die 
Runen — sind slavischen Ursprungs in modern sprachlichem Sinne; 
deren Inhalt ist noch heute, — soweit sie eben entziffert sind — , 
vor allem dem S luven versländlich ; 

c) der weitgrösste Teil der älteren topischen Namen ist, sofern 
diese später nicht einer etymologiewidi igen Metamorphose unierlagen, 
nur auf slavischer Sprachbasis natürlich erklärbar. Die Haupt- 
motive für die topische Namengebung bilden Jedoch die Grenz- 
determinationen, denn der Mensch steht zu seinem Mitmenschen 
stets im gegenseitigen Nachbarverhältnisse ; 



Mindersebildeten über den ^\•isse^schaftlichen Wert der Gräberfunde nicht 
außerachtgelassen werden soll; desgleichen sollen die gesetzlichen Bestim- 
mungen über Schatzfunde dem Volke zum eigenen Vorteile bekannt ge- 
macht werden; 

e) Anführung aller jener Punkte, die seinerzeit für die Verteidigung 
der betreffenden Gegend dienten, tunlichst unter Beigabe einer Skizze; 

f) Allgemeines über die Verteilung der Dorffluren daselbst. Auffäl- 
liges und Abweichendes im Vergleiche zu den Nachbargemeinden; Kata- 
sterskizze als Beilage; 

g) Aufzeichnung von ungewöhnlichen oder sprachlich auffälligen Be- 
iicniumgen für die Teile des Wohnhauses und der Wirtschaftsgebäude, der 
Hausgeräte wie der agrarischen, gewerblichen und Handwerker-Nomen- 
klatur; Benennung der Kleidungsstücke und Teile derselben bei den Trach- 
ten, falls sie Ic^kal von der Allgemeinheit abweichen; 

h) Aufzeichnung von Ortssagen und deren Varianten; lokal bekannte 
Mjthen, Märchen, Legenden und volkstümliche Erzählungen; abergläubi- 
sche Ansichten und Gebräuche bei Geburten, Hochzeiten, Todesfällen; orts- 
übliche Gebräuche zu verschiedenen Tages- und Jahreszeiten; Erklärungen 
\erschiedener Himmelserscheinungen, der Irrlichter, Hausgeister, Hexen; 
Traditionelles über das Jus primae noctis, die Probenächte, sowie Ge- 
heimmittel und sonstiges üeheimwissen; 

i) Anführung nicht allgemeiner Sprüche, Redensarten, Vergleiche, 
Redefiguren, Schmähausdrücke; Begriffe ungeklärter Herkunft und Bedeu- 
tung; 



— 6 - 

d) die Slaven können in Europa keine Einwanderer sein, da 
es eine Völkerwanderung im landläufigen Sinne nie gab; wenn 
jemand in Europa autochthon ist, so sind es in erster Linie die 
Slaven ; 

e) gab es niemals Nomaden nach den heutigen Begriffen 
sondern nur eine oscillierende, die Jahreszeit ausnützende Herden- 
wanderung innerhalb des Kalenderjahres ; 

f) die älteste Verfassung ist eine patriarchalisch-allodale ; die 
Wehrpflicht ist seit der Urzeit eine allgemeine; sie ging aus dem 
Streben nach persönlicher Sicherheit und ungestörtem Wirtschafts- 
betrieb automatisch hervor; dies setzte eine allgemeine Sicheruug 
in der Form einer tunlichst technisch verstärkten Grenzverteidigung 
voraus; in diese Zeit reichen auch die Keime des ältesten Adels- 
und Burgenwesens ; 

g) die Urreligion kennt nur erst Menschen als Götter; die 
Urhoheit des sozial gegliederten Menschen war sein Gemeinde- 
ältester, zugleich physischer Beschützer der Gemeinde ; alle weiteren 

]) Aufzeichnung der noch bekannten oder gebräuchlichen Hausarznei- 
mittel, Heilpflanzen und sonstiger pharmakopöischer Details; Nennung der 
verschiedenen Krankheiten; Sj^mpathiekuren u. s. w. 

Aus dem so gewonnenen Materiale lienen sich unter Führung wissen- 
schaftlicher Gesellschaften sodann äußerst wertvolle Sammelwerke und 
Monographien verfassen. 

Tief bedauerlich ist jedoch gerade die österreichische Riickständig- 
keit in der wissenschaftlich geführten Völkerkunde. Gerade Österreich, 
der völkerbunteste Intelligenzstaat, hätte es in erster Linie notwendig, fun- 
damentale Ursprungsfragen zu beantworten, denn eben darin findet der 
kulturell so beschämende und wirtschaftlich destruktive Nationalitätenstreit 
seine Hauptnahrung, weil man sich gegenseitig in Bezug auf die historische 
Entwicklung nicht kennt, daher auch nicht achtet, denn je gründlicher die 
Bildung, desto gröner die Toleranz! — Es gab wohl eine Zeit, wo Öster- 
reich zu den führenden Mächten für Sprachen- und Völkerkunde zählte 
und seine Pioniere weltumspannende Forschung betrieben. Auf diesen Ge- 
liieten, die einst förmlich zur Dom.äne österreichischer Gelehrten gehörten, 
haben wir jedoch selbst abdiziert, und brachten es glücklich dahin, daß wir 
noch heute keine einzige Lehrkanzel für Ethnologie besitzen, daher die 
Weiterforschung dieses Studiumgebietes lieber den gelegentlich auftauchen- 
den und dabei billigeren Privatforschern überlassen, oder aber den wissen- 
schaftlichen Effekt aus dem Auslande beziehen, wo man unsere komplizierte 
Volkspsyche am wenigsten gründlich zu erfassen vermag. 



— 7 — 

Erhöhungen ins Transzedente basieren auf der progressiven mili- 
iärisch-sozialen Standesentwicklung; der Nomenklatur dieser Rich- 
tung gehören auch die meisten Vor- und Zunamen an; 

h) die Verteilung der Gemeindeßuren muß, — wenigstens in 
Mitteleuropa — . schon vor dem Inszenetreten der Römer stattge- 
funden haben ; 

i) Sprache und Rasse stehen in keinem unbedingten Zusam- 
menhange ; die Rassenlehre, basiert auf Sprache oder Religion, ist 
daher eine Absurdität; 

j) die verschiedenen als Fälschungen stigmatisierten Kultur- 
denkmäler, wie: die „barbarischen" Münzen, viele Runeninschriften, 
die Königinhofer Handschrift u. a. sind keine Falsifikate, sondern 
wurden lediglich durch die Vermutung und Suggestion, daß die 
Slaven älterer Kuliuremanaiionen entbehren, logisch zu solchen 
gemacht ; 

k) die Kultur, welche sich fast ausschließlich an die gemäßigte 
Zone hält, wechselt augenscheinlich, in Aeonen fühlbar, ihre Boden- 
ständigkeit nach dem Diktate der Präcessionsrhythmen der Erde. 

Mit diesen Leitmotiven in voraus vertraut möge nun der Leser 
zur Selbstorientierung über den Buchinhalt schreiten, wobei es aber. 
falls jemandem der Begriff xSIavenx im Titel nicht zuspricht, auch 
ganz gleichgültig ist dafür nach bisheriger Gewohnheit Q e r m a n e n, 
Kelten, Markomanen, Basken, Wenden. Barbaren 
u. drgl. einzusetzen, denn : pro captu lectoris habent sua 
fata libelli, oder anders gesagt: derjenige, der etwas glauben 
soll, was er nicht glauben v>. i 1 1, bleibt der Enttäuschte! 



Allgemeines über die Entstehung der 
topischen Namen. 

Als li a u p t b e w e i s, daß die Slaven ein europäisches Urvoik 
— also keine Ziiw anderer sind, müssen vor allem die O r t s- 
n amen in Europa a n g e s e h e n \\ erde n, denn sie alle 
zeigen etymologisch nur noch im s 1 a \' i s c h e n 
Sprachschatze das an, was sie eben selbst sind 
o d e r d a r s te 1 1 e n. — Allerdings obwalten über die Entstehung wie 
Bedeutung topischer Namen noch heute Ansichten, die geradezu ans 
Lächerliche streifen. Und schließlich ist dies nicht einmal verwunder- 
lich! Es fehlt auf allen Linien die Selbsterkenntnis für das Unmög- 
liche und Unnatürliche; über so manche geschichtliche Begebenheit 
stolpert schon die Logik; es entscheiden auch nicht inuner die Mittel 
blanker objektiver Wissenschaft, sondern entweder eine unfehlbare 
Kapazität, der subjektive Fanatismus oder ein kritikloses Urteil. 
Wenn jemand allen Ernstes schreibt: Vindobona bedeute «Die 
Gutes Verheißende)! ; Graz habe den Namen nach den KGrazienx 
erhalten; Znaim (böhm. Znojmo) stamme vom slav. Zeitworte 
Kznojim« (= ich schwitze); das romantische Felsgelände R o s s- 
t r a p p e im Harz habe den Namen nach den Hufspuren des reitenden 
Odin erhalten; M ö d 1 i n g bedeute xdie Sprechendex ; Slaven sei 
gleichbedeutend mit xSklavenx*) und ungezählte Erklärungen dieser 

*) Der Begriff »Sklave» taucht erst im späten Mittelalter auf, daher 
es wahrscheinlich ist, dafi ir?:end\vn eine kleine "Slaven» sich nennende 
Gruppe. — denn einen allgemeinen Namen gab es früher nicht — , in Leih- 



— 9.. 



Art, so muß man dies umsomehr bedauern, je höher als Autorität 
der Erklärer eingeschätzt wird, denn es befinden sich genug Hoch- 
schulprofessoren darunter, die ungeprüft oder unbewußt solche unlo- 
gische und dabei sinnlose Deutungen aufstellen beziehungsweise gut- 
heißen. Und auch dieses ist eine natürliche Folge, denn demjenigen, 
der ewig von demselben Standpunkte aus forscht, ergeht es gar 
leicht, wie dem Verirrten im großen Walde: er sucht nervös den 
Ausweg und läuft dabei im Kreise herum; würde er aber das für 
solche Fälle bewährte Hilfsmittel anwenden, einen hohen Baum er- 
klimmen und sich einmal über die Baumwipfel hinweg orientleren, 
so könnte er den Blick für das Große, Weite und Richtige weit 
sicherer geA\innen/'0 

eisenschaft geriet und nun die beiden Bedeutungen eine Diffusion eingin- 
gen, daher gerade umgekehrt aus dem Begriff xSlave« erst KSklave« her- 
vorgegangen sein konnte, sofern da überhaupt eine Wortverwandtschaft 
obwaltet. — Dies beweisen auch die vielen Ortsnamen mit der Qrundsilbe 
)(Slav)(, und Sklaven gründen naturgemän keine Ansiedlungen, denn dann 
sind eben keine Sklaven. — Dasselbe gilt für die Kscrvi» der Römer, 
welchem Begriffe Leute, die sich xSerbix nannten und bei den Römern im 
Hausdienste standen, die Grundlage gegeben haben mochten. — Solche ge- 
neralisierende Namen ohne Vollberechtigung gibt es ja auch heute; so ist 
jeder ambulante Südfrüchtenhändler ein xQottscheer (kocevar)«, wenn er 
auch aus Hamburg stammt; der Drahtbinder heißt stets HSlovakx. wenn 
dessen Wiege auch in Amerika stand u. a. m. 

*) Daß ernste Forscher in allerjüngster Zeit noch Ortsnamen entste- 
hen lassen, wie: xChrastova« sei ein Ort, wo nur Krätzige wohnen, 
(krasta = Krätze). xOenäschx (~ genäschige Leute), xSalincix (= Spaß- 
macher), xKominx (= Leute, weiche schon Kamine kennen), xZec« (" 
wo ein Hase aufsprang), »Oschatzx, wo sich jemand an seine Liebe mit 
)io SchatZK anbiederte u. s. w. ist geradezu unverständlich, denn es wäre 
doch schon an der Zeit mit diesem etymologischen Stumpfsinn endlich zu 
brechen. — In neuester Zeit sucht in diesem Sinne Guido von List, dem 
zuliebe eine eigene Bücherei behufs leichterer Veröffentlichung seiner xepo- 
chemachenden Forschungsergebnisse« gegründet wurde. Schule zu machen. 
Ihm ist laut Broschüre Nro. 4 xDie Namen der Völkerstämme Germaniens 
und deren Deutung« (Wien 1909) alles a r i o-g e r m a n i s c h. Hiezu fol- 
gende Proben: xPestx (ung. Stadt), lat. Pestum, das irrtümlich aus dem 
altslavischen xpestix (richtig: pecse-Ofen) abgeleitet wird, aber aus dem 
ario-germanischen xbastarnx entstanden ist und sich in xbasthx und englisch 
in xbesthx =- Pest — abgeschliffen hat. »Basx ist ein Unternehmer (z. B. 
niederländisch: xSIaapbasx. einer der Unterstand zum Schlafen gibt), xtarnx 



10 



Wer daher zur Erklärung eines topographischen Namens, ^vozu 
ich auch alle Volksnamen zähle, schreitet, muß sich vor allem darüber 
klar werden, welches die älteste noch erhaltene Namensform w ar, 
da diese meist noch natürlicher aussieht und weniger Gelegenheit 
hatte irgendwie verballhornt zu werden; hat er nun mit seinem ver- 
fügbaren Sprachschatze das namengebende Wort erkannt, so ist jetzt 
noch die eigene Besichtigung der Lokalität notwendig, 
um zu vergleichen, ob der früher sprachlich festgestellte Begriff in 
einem sichtbaren oder natürlichen Zusammenhange mit den tatsäch- 
lichen lokalen Verhältnissen steht; dies ist aber oft mit großen 
Schwierigkeiten verbunden, weil einerseits der Ort im Laufe der 
Zeiten seine ehmals namengebenden Bedingungen durch die ge- 
änderten Verhältnisse eingebüßt haben konnte, andererseits haben 
die topischen Namen mit den sprachlich bekannten Lautreflexen ge- 
brochen, sobald sie in eine andere Sprache übernommen wurden, 
sich daher etymologisch schwer nach rückwärts verfolgen lassen. 

Beispielsweise kann die Entstehung des Namens xZips«, — 
heute im Magyarischen schon in nSzepeSK imigewandelt — , niemand 
mehr deuten, der nicht weiß, daß er stufenweise in seinen Metamor- 
phosen nach rückwärts verfolgt xZübtz, Zueptzer, Zuppetzx ge- 

= Renntier; also i'Bastarnx = R e n n t i e r h ä 1 1 e r (p. 87). » — Den di- 
rekten Impuls zu dieser Deutung scheint dem Forscher die aus einem Tu- 
mulus bei Üdenburg herrührende Vase mit Renntierfiguren gegeben zu 
haben, denn dies sei xein Beweis, daß in den Tiefebenen Ungarns in vorhi- 
storischer Zeit das Renntier heimisch warx (p. 87). — xOfenx mit seinem 
xBlocksbergx war eine Opferstätte und daher ein xOfenx. Nun zerfällt aber 
der römisch scheinende aber urgermanische Name xAkinkumbx in drei Ur- 
worte, u. z. xakx = hervorkommen aus dem Sonnenfeuer, xingx (ink) die 
Abkömmlinge (z. B. die Karol-ing-er = die von Karl abstammenden Män- 
ner) und xkumbx = Hügel, Berg, also: der Berg der Abkö in m 1 i n g e 
des S o n n e n f e u e r, somit der Armanen. welche ihr Leben dem Ursyr 
— Gott — dargeboten, geweiht haben (p. 89). x — xSteinamanger«, das 
noch seinen urariogermanischen Namen xSabaria« führt, den auch die Rö- 
mer unverändert üljernonmien hatten, erweist sich als ein Urort, denn xsax 
= Sonne, xbarx = Leben, xriax — entstanden, d. h.: durch die Q o 1 1- 
sonne ist dort Leben entstanden« (p. 88). x — Es ist wohl kaum 
denkbar, dan jemand von der xQuido-List-Qemeindex diese xesoterischex 
Akrobaten-Et5^mologie ernst nimmt, aber diese xForschungsergebnissex sind 
umso lesenswerter, weil sie durch ihre handgreifliche Umiatürlichkeit nur 
die Erkenntnis der wahren Sachlage beschleunigen können. 



11 



schrieben wurde, sonach einst Mzupa« oder «zupica«, welchen Be- 
griff schon jeder Slave kennt, gelautet haben muß. — Die Entstehung 
des Namens xSaatzx wird erst klar, wenn man die Etymologie der 
slavischen Namensform «^atecx kennt, denn xsad, satx bedeutet im 
Slavischen Grenze, xsadovec« = Grenzstein, xsaditi = Grenz- 
steine setzen; daraus kann man nun mit Sicherheit schließen, daß 
die verballhornten Namen xSaaz, Satzx richtig einst xSadec, Satecx 
gelautet haben müssen, und deuten die vielen Namen xNovosad, 
Novosady, Neusatz x auf eine Lokalität, wo eine befestigte 
Grenze war oder eine Grenzregulierung vorgenommen wurde. 
(Vergl. den Artikel xNovix.) Einer neuen Anpflanzung wegen, wie 
man modern xtiovosadn übersetzt, wird jedoch eine schon beste- 
hende Ansiedlung nicht ihren Namen wechseln! — 

Um weiter den ursächlichen Zusammenhang zwischen dem 
grundlegenden Worte und der Lokalität herstellen zu können, ist es 
auch notwendig, daß derForscherin allen Reichen der 
Naturwissenschaft bewandert sei, daß er große 
Vertrautheit mit den folkloristischen und kultu- 
rellen Verhältnissen sowie den geschichtlichen 
Begebenheiten der Umgebung habe, sow^ie vor al- 
lem ein praktisch geübtes Auge für das Erkennen 
der Boden plastik in militärischer Hinsicht be- 
sitze, und alle diese Hilfsmittel organisch in eine 
Relation bringe; ja, er muß sich oft der Mühe unter- 
ziehen mit dem Spaten tief in die Erde zu graben. 
um die Beweise durch heraufgeholte Kulturresi- 
duen zu erbringen, daß die Lokalität einst wMrk- 
lichdaswar, wasderenNamebesagt. — Nurmitdie- 
sem Rüstzeuge, sozusagen mit einer praktischen 
Etymologie und der Autopsie, ist es möglich 
schwierigere topographische Namen mit der un- 
\' erkennbaren Richtigkeit zu deuten. 

Man erreicht allenthalben mit dem Studium der Wurzelformen 
beim grünen Tische auch manch richtiges Resultat, aber die 
weit überwiegende Zahl läßt sich auf diese Weise nicht zutreffend 
erklären; überdies begehen die Theoretiker bei solchen Untersu- 
chungen meist den gewichtigen Fehler, daß sie in dem Worte Fein- 



— 12 



heiten suchen, die ein natürlich jjegebener Name eben nie besitzen 
kann; nebstbci vergessen sie größtenteils ganz darauf, daß die geo- 
graphische Phisiognomik doch mit der Benennung der Lokalität 
selbst in irgendeiner Relation stehen müsse. ^ 

Der Hauptfehler aber, welcher in dieser Richtung, namentlich 
bei den ethnographischen Namen, gemacht wird, ist der, daß derlei 
Namen inferiorer Natur gleich mit den superioren glei- 
chen Klanges zusammengeschweißt werden. So findet man 
z. B. Kroaten und Serben in Böhmen, Polen, Deutschland und Ruß- 
land, und sagt, daß dies Bruchteile der Kroaten und Serben im Süden 
seien, und dieses ist eben grundfalsch; dies sind lediglich Be- 
zeichnungen, die aus der SprachedesBodens hervorgegangen 
sind und unter gleichen Vorbedingungen in der Natur gleich 
lauten, daher darin kein organischer ethnographischer Zusammen- 
hang im kleinen gesucht werden darf. — Wenn sich z, B. die 
Kroaten und Serben heute befehden, weil jeder für sich ein eigenes 
Volk zu sein glaubt, so ist dies ganz irrig und lediglich durch 
Sprachgelehrte (Miklosich) hervorgerufen w^ o r d e n, 
welche hypothetisch eine eigene kroatische, serbische wie sogar eine 
eigene bosnische Sprache (Jagic) vielleicht in gutem Glauben und 
unbewußt der Auffassung und der Folgen aufstellten, wo es doch so 
natürUch ist, daß alle, trotz Religions- und Schriftunterschieden, 
derselbe Volks- und S p r a c h s t a m m s i n d.*) Hingegen 
gibt es Wenden, Veneter, Vinidi in Europa und gab es solche in 
Kleinasien; das Grundwort des Volksnamens ist überall das slavi- 
sche Kven, vinx (= Grenze), aber die zugehörige Sprache gebrau- 
chen letztere wohl schon seit Tausenden von Jahren nicht mehr. 



*) Dem Nichtkeiiiier des Kroatisclien und Serbischen gelten infolge 
der Entscheidungen Miklosich's beide Sprachen als verschieden, und herrscht 
diese Ansicht selbst in h(xhgebildeten Kreisen vor, weil man es nicht zu 
fassen vermag, daß eine solche «Autorität der Wissenschaft« aus einer 
Sprache gleich zwei machen konnte, wenn sie in verschiede- 
nen Schrifttypen dargestellt wird; und doch hält dies ja auch niemand für 
zwei verschiedene Sprachen, wenn er das Nibelungenlied einmal k u r r e n t. 
das anderemal 1 atei n geschrieben sieht! — Es ist heute ganz unerklärlich, 
M ie ein so h a ii d g reiflicher 1 r r t u m derart gedankenlos übernommen 
werden und wieso er sich obendrauf bis heute in der Oelehrtenwelt erhalten 
konnte! 



— 13 — 

Alle topographischen Namen haben eine ganz natürUche, das 
Gebiet auf das sich der Name bezieht, charakterisierende und kurz 
beschreibende Bedeutung; man suche daher in der Ortsnomenkiatur 
nichts weiter, als die rein praktischen imd natürlichen Gründe für 
die Namengcbung, weshalb ts begreiflich ist, daß äußerlich gleiche 
Objekte gleichlautende oder Gleiches bedeutende Namen tragen, und 
sind es erst die (jeographen, welche lokale Namen auf ausgedehnte 
Gebiete erweiterten. Diese Behauptung bedarf keines Kommentars, 
und kann man die L'rcntstehung solcher Namen ja heute in analoger 
Weise beobachten. - Für die verschiedensten Teile seines Grundes 
hat der Bauer praktische Namen, um verständlich über die Feldar- 
beiten im eigenen Bereiche disponieren zu können. Ich führe hier 
nur einige konkrete Beispiele an, z. B.: Heute \\ird die Wiese xbei 
den Eichenx, xbei den alten Gräbernx, xdie nasse Wiesex usw. ge- 
mäht; der Hirt treibt heute »in die Erlenx, xin die Rodungx, xin die 
Umzäumungx, «zum Morasten usw. Ursprünglich kennt diese Ried- 
namen nur der betreffende Besitzer selbst; mit der Zeit nimmt sie 
aber vielleicht auch der hinzukommende Nachbar aus gleichen Grün- 
den an und so pflanzt sich die Bezeichnung weiter fort, bis der Name 
allgemein w ird und schließlich im Kataster wie auf der Karte auf- 
taucht, womit dessen Unsterblichkeit nahezu besiegelt ist; und doch 
hat nur der erste Namengeber die natürliche Namenberechtigung 
gehabt eine Lokalität z. B. «bei den alten Gräbernx zu kennzeichnen, 
obschon längst keine äußeren Anzeichen für diese Benennung mehr 
sprechen.*) 

Man soll aber auch in diesen Namen keine tiefsinnigen, mytho- 
logischen, symbolischen oder genealogischen Deutungen suchen, 
sondern denke stets an die primitivste Natürlichkeit, an die xhisto- 
rischex Sprache des Bodens, denn die Summe aller topischen Namen 
ist nichts weiter, als die zutreffendste und idealste 
Kultur- und Militärgeographie unserer Erdober- 
fläche. Das ist die nackte Tatsache der embrionalen Entstehung 
der topischen Namen und brachten es später mehr oder weniger 

'-) Auf slavischem (jebiete kann man bei oft vorkommenden Flur- 
namen, wie: u mrtvich, u srrobliu, u zabiteho u. ä. beim Mangel aller äuße- 
ren Belege mit unfehlbarer Sicherheit annehmen, daß dort tatsachlich ein- 
stens jemand beerdigt wurde, und bringen Nachgrabungen, wenn es sich 
nicht schon um Raubgräber handelt, immer zugleich den Beweis hiefiir. 



14 



nur Zufälligkeiten mit sich, daß der eine Name für weitere Kreise 
unbekannt blieb, indes sich der andere auf Gegenden, Provinzen, 
Reiche und Weltteile*) ausdehnte, ohne deshalb als Generalname 
zutreffend zu sein. Konkrete Anschauungen und unbeeinflußte physi- 
sche Beobachtung, nicht aber abstrakte Reflexionen entscheiden daher 
in der Namengebung. Deshalb ist auch die Erklärung 
der Entstehung und Deutung eines topographi- 
schen Namens nur dann als reell und gesichert an- 
zunehmen, wenn sie jeder Methode der Prüfung 
standhält. 

Wie erwähnt sind aber die Motive der topographischen Namen 
meist primitivster Natur und kann diesbezüglich nicht genug zur 
Vorsicht und Rigorosität gemahnt werden, da es sogar weniger 
schwer ist, die Fiktion bei der Erklärung eines ungewöhnlichen 
Namens zu nichte zu machen, als das Richtige bei jenem 
Namen zu treffen, m^ o die Selbstverständlichkeit 
jede w eitere Nachprüfung für überflüssig hält. Es 



*) Die Klarlegung der Namen für unsere Weltteile ist schon deshalb 
doppelt schwer, weil sie ein ungewöhnlich hohes Alter haben müssen, 
ehe sie die progressive Bewertung eines so gronen Landmassivs erreichen 
konnten. — So bedeutet z. B. «Asia« vom Standpunkte des Russen: das 
fremde Gebiet, denn er nennt den Fremden, den Nichtrussen nasej. 
asejka. asovn und kommt der Ortsname xAsia« (= Grenzort) am Ufer des 
Schwarzen Meeres auch etlichemal vor. Was also dem Russen als fremd 
galt, also jenseits einer gewissen Grenze lag. hiefiir hatte er den Kollektiv- 
namen xAsia». — Wir kennzeichnen ja auch heute nichtasiatische Gebiete, 
deren Gebräuche unseren Kulturbegriffen nicht entsprechen, als xAsienw 
oder xHalbasienx. aber nicht etwa xAfrikax oder xAustralienx. welche in 
der Kultur doch weit rückständiger sind. — xAmerika« hat augenscheinlich 
den Namen von xAmeric«. wie die Indianer das Grenzgebirge zwi- 
schen der Moskitoküste und dem Nikaraguasee benennen, und soll in der 
Maya-Sprache jener Name tatsächlich die Bedeutung von Grenze. 
Grenzland haben. Aber auch unsere Namen Amur. Ammer, Omar u. ä. 
deuten auf dasselbe, denn xomaritix (mar = Grenze) muß einst gleichbe- 
deutend mit xabgegrenzt. Grenzex gewesen sein, da xomarax dem Slo- 
venen noch heute der abgesperrte Raum, der Kasten ist. — Dieser Grenz- 
begriff muß also bei den Indianern schon vor «Amerigox Vespuci sehr 
gangbar gewesen sein, daher die Ansicht, daß von letzterem der Name 
"Amerikax stamme, der nebstbei Amerika gar nicht entdeckte, keine Be- 
rechtigung hat. 



15 — 



mögen daher alle Forscher nach Ortnamen, wenn sie die Sache ernst 
nehmen, vom Grundsatze ausgehen, daß eine Auslegung ohne 
Selbstbesichtigung oder Selbstüberprüfung der 
Lokalität, sowie ohne stete Rücksichtnahme auf 
die einstigen Vorsorgen des gesicherten Wirt- 
schaftsbetriebes in den meisten Fällen fraglich bleiben muß. 
Die Forschung dieser Art im Zimmer ist allerdings die bequemere, 
aber nicht die — zuverlässigere! 

Die topographischen Namen sind erfahrungsgemäß keinen tie- 
fen Änderungen unterworfen, da sie zumeist nur an eine andere 
Sprache angepaßt oder aber übersetzt wurden. Diese Anpassungen 
sind jedoch schon dadurch allein, wenn nur ein Laut vertauscht, 
ausgeworfen oder eingeschoben wurde, von solchem Einflüsse, daß 
der wahre Name oft schwer oder gar nicht mehr erkannt werden 
kann, namentlich wenn nur eine Leseart zu Gebote steht.*) 

Die Ursprache hatte einst auch nicht den Vokalreichtum der 
modernen Sprachen, was man den Idiomen der heutigen Naturvölker 
noch immer ansieht. Die ältesten Begriffe waren daher alle konso- 
nantenreich und sehr v o k a 1 a r m. Die Vokalophilie ist erst 
eine Errungenschaft der Kultur, namentlich bedingt durch den Ver- 
kehr mit anderen Völkern, welche die ihnen schwerfälligen Silben 
der Nachbarsprache durch Vokaleinschiebungen abtönten. Jene 
Sprachen, welche viel Mitlaute haben, sind daher die älteren und 
dabei an Kasus wie Verbalformen reicheren, als die Dependenzspra- 
chen. Darauf basieren daher die vielen, infolge Anpassung schwer 
oder gar nicht mehr etymologisch erkennbaren Ortsnamen im Latei- 
nischen, Französischen, Deutschen usw. — Dasselbe gilt aber auch 
betreffs der Übersetzung derselben. Übersetzungen nahmen fast 
ausschließlich die Deutschen vor, — denn die sonstigen Sprachen 
spielen dabei keine fühlbare Rolle, — und begann dieser Prozeß in- 
tensiv mit dem Beginne des 12. Jahrhundertes, also in der Zeit der 



*) Die bekannte Erdsenkung xMacochaH (Mähren) hat die Volksety- 
mologie zur '(Stiefmüttern gemacht; die Volksphantasie trat noch ergänzend 
mit einer etymologischen Sage hinzu, und so blieb es bis heute. — Geht 
man aber der Sprache der Natur nach, so kommt man zu dem überraschend 
richtigen Schluße, daß der Name ursprünglich als »maciha« gelautet haben 
muß, denn xmacix heißt: senken, nachgeben, und so nannte man 
richtigerweise die Stelle, die sich gesenkt hat. 



16 



ersten teilweisen Gernianisierung der von den Slaven bewohnten 
Gebietsteile; daß aber diese Namen nicht später von den Slaven 
übersetzt wurden, wie man allenthalben behauptet, wissen wir da- 
raus, daß uns die ursprünglichen Namen aus den Zeiten vor der 
Übersetzung ja zumeist in alten Urkunden, in den Erd- und Sal- 
büchern, sowie Urbarien erhalten sind. Die Anpassung an die sla- 
vischen Namen deutscherseits führte auch nicht mehr zu so schwie- 
rigem Erkennen des Originalnamens, wie bei den römischen, weil 
dies etwa 1000 Jahre später geschah und die primären Namen im 
Volksgedächtnisse leichter die Kontinuität aufrechthielten. 

Anpassungen führten jedoch in ungezählten Fällen später zu 
irrigen Namensauslegungen, woran freilich nur unser unkla- 
res und unmethodisches Denken und Schließen 
schuld ist, weil wir die S c h e i n g r ü n d e mit den Ver- 
nunftsgründen allzu M^enig in Einklang bringen; 
man glaube daher nie, w enn die Sache sprachlich noch so klipp und 
klar zu sein scheint, daß je ein Ortsname so unmotiviert kam, wie 
etwa, um sich eines volkstümlichen Spruches zu bedienen, — die 
Fliege in den Milchnapf! 

So ist z. B. xQasteinx dahin erklärt worden, daß viele Gäste 
die heißen Quellen besuchen. Die Auslegung ist gewiß naheliegend 
aber an sich widersinnig, denn Gastein mußte eher, als Gäste doch 
eigene Bew ohner, daher auch einen eigenen Namen haben. 
Zudem ist Gastein durchaus nicht die Bezeichnung für den Ort mit 
den heißen Quellen sondern für die v e r t e i d i g u n g s f ä- 
h i g e Gegend daselbst (slav. H o s t i n ; alte Form : G a s t u n a). Der 
richtige Name für das Bad Gastein ist xToplice» (slav. warme 
Quellen) und hat sich dieser Name daselbst ja auch in der Verball- 
hornung xTobelrissex noch erhalten. 

Abgesehen davon, daß auch in dieser Hinsicht ein gew isser 
Rechtszustand beachtet und die Sicherung der sprachlichen Zuge- 
hörigkeit niemals ausgeschaltet werden sollte, müßten die hi- 
storischen Namen von amts wegen geschützt und 
von niemanden mutwillig geändert werden, weil 
sie eben den Ort natürlich charakterisieren. — Im 
Namen selbst steckt zuglech auch immer die älteste Geschichte des 
Ortes, welche sich damit oft auch zugleich erschöpft. — 



17 



W. V. Humboldt hat schon vor etwa einem Jahrhunderte die 
Erkenntnis ausgesprochen, daß »durch die Ortsnamen, die ältesten 
und dauerndstenDenkmäler. eine längst vergangene Nation gleichsam 
selbst ihre eigenen Schicksale erzählt und es fragt sich nur. ob ihre 
Stimme uns verständlich bleibt«. — Doch diese Stimme erkennen 
wir nun; will man aber dieses Erkennen heute gewaltsam oder durch 
Überhören unterdrücken, so ist dies doch nur ein müssiger Kampf 
um Zeitgewinn, denn die Wahrheit, die ja ein ewiges Leben vor sich 
hat. gelangt schließlich doch zum unbestrittenen Siege, und erhalten 
alle die vorbereitenden Arbeiten, welche einst als Wahngebilde von 
Phantasten ausgeschrien wurden, sodann automatisch ihren vorent- 
haltenen Wert. — Es wäre daher Sache der Qemeindevorstehungen 
dahin zu arbeiten, daß jeder Ort seinen historischen 
Namen auch tatsächlich führe und \\äre dies im beson- 
deren bei jenen Namen geboten, welche die Ortsbewohner einem 
billigen Witze der Nachbarn deshalb aussetzen, weil irgendein be- 
schränkter Amtmann einer Patrimonialherrschaft einst dabei geist- 
reich erscheinen wollte, und Namen wie: Affental, Eselsdorf, Qau- 
nersdorf. Lausheim. Ochsenburg. Viehdorf u. ä. konstruirte. nachdem 
sich diese Namensformen n u r d u r c h d i e S u c h t. d i e v o r h a n- 
denen s 1 a \' i s c h e n Namen tunlichst dem Deutschen 
anzupassen, e n t a\' i c k e 1 1 habe n.*) 

Allerdings ist es heute noch in vielen Fällen schwer wissen- 
schaftlich den wahren Urnamen festzustellen;**) es müssen aber 
vor allem der klare Blick und die logische Denkart in diesem For- 



*) Sonderbarerweise gentigt in deutschen Gebieten der unsinnigste 
eine Name, in slavischen Ländern müssen aber hingegen stets zwei 
bis drei Namen die Konfusion in Evidenz erhalten. 

**) Es ist z. B. bisher nicht möglich in bestimmter Weise den Namen 
i'Slavenx sprachlich zu kiiiren. Höchstwahrscheinlich ist es, daß das Wur- 
zeiwort «slov» gleichbedeutend ist mit »Grenzex. und daß den Analogien 
entsprechend «slovan, slovak, slavan» ein Hoheitsbegriff für den B e- 
schiitzer der Grenze, den Schutzherrn, den Anführer im 
Kampfe ist, aber die heutigen sprachlichen Belege sind von ihrer Urbe- 
deutung schon bis zur Unkenntlichkeit abgewichen. Nur der Slovene hat in 
iisiovoii (= Abschied. Trennung) und xodslovitix (= die Heimat verlassen, 
über die Grenze gehen) noch Begriffe organisch verwandter Richtung im 
Gebrauche, doch genügt dieses Material noch nicht zu einem abschließen- 
den Urteile. 



18 — 



schungszw eige obenan stehen, denn alle BiieherK^lehrsamkcit niuf.) 
hier als Phantom ziisanimenbrechen, wenn sie nicht durch natürliche, 
iinvoreingcnümmene Beobachtung gestützt \\ ird.^'O 

Auch muß allgemein gewarnt werden bei der Erforschung 
unserer Ur- und Kulturgeschichte der Mythologie welches Feld 
einzuräumen; gut 99% derselben sind später zugetragener Flitter 
und dichterische Erweiterungen, die sich in die natürliche Vorstel- 
lung des Urmenschen gar nicht einfügen lassen; namentlich hat jene 
mit topischen Namen nichts zu tun und kann man rundweg alle Aus- 
legungen dieser Provenienz für verfehlt erklären. So hat sich z. B. 
Dr. von Peez*"'0 ein Gebiet zurechtgelegt, aus dessen topographi- 
schen Namenseinzelheiten man sich mnemotechnisch die germani- 
sche Mythologie leicht merken könnte. Er sagt (pag. 89): k . . . die 
Verbindung mit so vielen bedeutungsvollen Göttcrnamen findet sich 
doch nur hier an der Grenze von Niederösterreich und Mähren und 
zumeist in einem kleinen Berglande zwischen der March und dem 
Marchfelde, der Thaya und dem Göllersbach.. Hier liegen Hollabrunn 
(Holla), Völlabrunn, Pohlsbrunn, Pohlsdorf und Balderndorf (Pohl, 
Beiname Balders); sodann in unmittelbarer Nähe Hadersdorf und 
Hadres, an den blinden Hödur gemahnend, welcher Baldern unfrei- 
\\illig erschoß; ferner Misteldorf als Eriimerung an die Waffe, womit 
dies geschah; endlich Wultendorf (Wodensdorf ?), Erasbrunn, d. i. 
Brunn der Era (Freia, Holla), Ketlasbrunn (Qötzelsbrunn), Hagendorf. 



*) Der Werdegang zu den vorliegenden Erfahrungen war gleichfalls 
bedeutenden Schwankungen und Tiiuschungen unterworfen, denn ursprüng- 
lich hing ich gläubig an den Alltagserklärungen, wie ich sie hörte; als ich 
mich aber überzeugte, daß in dieser Hinsicht keine Logik herrschte, wurde 
ich Anhänger der Keltomanen; doch der tiefere Einblick in diese Hypothese 
überzeugte mich von dem sprachlichen Irrtum, denn die vermeintlichen 
keltischen Namen hatten stets eine slavische Wurzel; nun irrte 
ich noch dahin, daß ich nicht immer auf das natürliche Bild beim Namen 
eines jeden Terrainobiektes drang, was aber schließlich nach vielen Ver- 
gleichen und Beobachtungen auch zu den festen hier dargelegten Grund- 
sätzen führte. Ich hatte als Offizier hiezu reichliche Gelegenheit, da ich 
außer den eigenen Reisen jährlich anläßlich der Manöver durch ein Viertel- 
jahrhundert stets andere Gegenden der Monarchie kennen lernte, und so 
vielfach an Ort und Stelle die Relation zwischen Namen und Nanieiilie- 
rechtigung selbst überprüfen konnte. 

*'=) Dr. A. V. Peez. Erlebt — Erwandert. W ien 19U2. 



— 19 — 

Erizersfeld (Riesenfeld), alles mythologische Namen, die, auf einem 
kleinen Bezirke gehäuft, von großer Heiligkeit des Ortes und wahr- 
scheinlich von großen geschichtlichen Ereignissen reden. Es ist auf 
deutschem Boden keine Stätte bekannt, wo die alten deutschen 
Götter noch so deutlich erkennbar auf ihre Enkel herabblickenx. — 
Nun so poetisch geht die Namengebung eben nicht vor, denn die 
primitiven Urbewohner werden sich hiebei gewiß nicht einer so 
kombinierten Phantasterei bedient und noch weniger die entfernteren 
Nachbarn gefragt haben, wie sie sich zu diesem mythologischen 
Namenzyklus stellen.^'') 



'-) Dr. Peez bringt für seine Beweisführung mitunter vollends unhalt- 
bare Dinge, so. z. B. (p. 73): alle Städte in Böhmen sind von Deutschen 
gegründet worden. Abgesehen davon, daß sich der Name selbst mit dem 
Ursprung einer Ansiedlung zugleich bildet, ist diese Beleuchtung schon ety- 
mologisch nicht haltbar; überdies ist der Begriff xStadtn nur eine formelle 
Differenzierung, denn eine Ansiedlung wird erst zurStadterhoben und 
nie — seltenste Fälle ausgenommen — gleich als Stadt gegründet. 
— Die Städte entstehen aus größer gewordenen Ansiedlungen; an der 
Entstehung und Kultur des Ortes ändert aber die Erhebung zur Stadt 
absolut nichts, ebenso wie ein Neugeadelter ja deshalb keine Umwertung 
in anthropologischer oder morphologischer Hinsicht erfährt, wenn er sich 
noch so verändert gebärdet. Dieses häufige Hervorheben von Städtegrün- 
dungen ist nur eine unbedachte leoninische Anmaßung; den Gefühlen der 
gerechten Anerkennung würde es eher entsprechen jene hervorzuheben, 
welche die erste Ansiedlungen bewußt oder unbewußt in einer für die Fort- 
entwicklung günstigen Lage anlegten, gleichgültig ob es Deutsche oder 
Slaven waren, denn Bäume setzen und Obst pflücken ist doch zweierlei! — 
Und zu alledem sagt Peez (p. 71): «Wie es kam. daß in dem durch seine 
zentrale Lage und den Gürtel seiner Berge so überaus wichtigen Böhmen 
so wenig Spuren deutscher Ansiedlungen aus früher Zeit sich finden, ist 
schwer zu sagen. Wahrscheinlich wurden sie durch Kriege und innere Ver- 
folgung zerstört oder unkenntlich gemacht. Nach xF r a n k e m oder «S a c h- 
sen>( genannte Orte sind noch nicht nachgewiesen. Ganz flüchtig taucht 
in der Kriegsgeschichte von 1866 ein Frankenwald (Branka-Wald) 
bei Nachod an den nach Glatz führenden Pässen auf etz.H — Gründlicher 
konnten seine Ansichten von Niemand entwertet werden, als er dies hier 
selbst besorgt. Die vermuteten deutschen Ansiedlungen 
sind nie dagewesen; und der xFrankenwald« ist eben eine )<Branka.< 
(branka = Wehr), d. h. ein Punkt, wo man sich am günstigsten zur Wehre 
setzen konnte (z. B. Blockhaus, Wachhaus. Tor), wie ansonst an ähnlich 
beschaffenen Gebirgsspässen; und trotz dieser ureinfachen Erklärung 
müssen die «Franken» die Wahrheit verschleiern! 



20 



Die Gegenwart macht gerne aus allem Politik, d. h. wir können 
uns dieses Einflusses auf die Wissenschaft infolge der permanent 
wirkenden Eindrücke des modernen Völkerlebens schwer erwehren, 
daher bei der künstlichen und hochtrabenden Auslegung zumeist 
auch nicht die Forschung sondern ein bestimmter Wunsch 
der treibende Faktor ist. — Die objektive, nüchterne Untersuchung 
ergibt aber eine gründliche Enttäuschung, ebenso wie sich die Be- 
geisterung des Theaterbesuchers rapid legt, wenn er sich die Deko- 
rationen vom Zuschauerräume aus zum Schluße auch auf der Bühne 
ansieht. — Täuschen wir uns doch nicht damit, daß wir je unsere 
Urgeschichte auf künstlichen Stützen für die Dauer aufbauen 
werden! Wenn aber etwas logisch klar der Natürlichkeit wider- 
spricht, so ist es Sache der Mandatare der Wissenschaft den Dunst- 
kreis panegyrischer Vorspiegelungen zu durchleuchten und den an- 
gedichteten Ruhmesflitter der Wahrheit zuliebe zu beseitigen. Die 
Wissenschaft ist ein großes Freigut, die nur offene Beweisführung 
verträgt; würde daher jedermann den Mut haben auf diesem ernsten 
Forschungsgebiete die persönlichen Rücksichten und das Pa- 
godentum abzustreifen, so wären wir über das Märchenhafte unserer 
Urgeschichte schon längst hinaus und stünden bereits auf gewachse- 
nem Boden. — Der richtige Weg hiebei ist nur der in- 
duktive, d. h. die Folgerung vom Besondern zum 
Allgemeinen, vom Bekannten auf das Unbekannte, 
vom Lebenden auf das Abgestorbene! 

V^'enn nun in Europa die meisten ethnographischen, sowie viele 
Gebirgs- und Fhißnamen im Altertume, wenn im allgemeinen in 
Europa die meisten Ortsnamen slavischen Ursprungs sind, so 
müssen sie Mohl von Slaven herrühren, denn es 
konnten doch unmöglich Slaven, wenn sie erst zur 
Zeit der sogenannten «Völker Wanderung» hiebe r 
vorgedrungen ^^'ären, Jahrhunderte voraus ir- 
gendwelchen Einfluß auf die Namengebung geübt 
haben; und wenn so viele Völker slavische Namen 
tragen, so müssen ja doch eher Slaven da gewiesen 
sein, um die Gelegenheit zu haben, jemanden einen 
Namen zu geben; wenn sie aber später gekommen 
wären, so hätten sie schon festgelegte Namen vor- 
gefunden und würde wohl niemand eine neue Na- 



— 21 — 

nien Rebung beachtet haben, ebensowenig wie Rö- 
mer und Deutsche in d i es e r Hinsicht wesentlich 
etwas änderten noch ändern konnten; ja man muß ge- 
radezu staunen, wie rein sich die Originalbegriffe oft erhalten haben, 
daher man sie gerade deshalb nicht erkannte, weil der Glaube an die 
reine Erhaltung bei den vielen fremden Einflüssen nicht ein- 
leuchtete. 

Wo sind überdies die Millionen Menschen hingekommen, die 
von den Römern unterjocht wurden, zumal diese so staatsklug 
waren und jedem Volke Religion, Sprache und Sitte beließen? Wie 
kommt es, daß nach dem Sinken der weströmischen Macht auf ein- 
mal Millionen von Slaven Europa in ungezählten Ansiedlungen be- 
wohnen, und doch gab es auf diesem Gebiete, so lange römische 
Macht gebot keine derartigen Vernichtungsschlachten, daß man an 
ein förmliches Ausrotten der früher dort ansäßigen Völker denken 
könnte und daß diese Völker sofort und so massenhaft durch Slaven 
ersetzt worden wären ! 

Sollte übrigens eine so großartige Umwälzung, daß auf ein- 
mal Millionen bodenständiger Menschen durch ebensoviel zugewan- 
derte Slaven abgelöst worden wären, stattgefunden haben, so 
konnte sich, abgesehen davon, daß ja dadurch ein halber Weltteil 
irgendwo menschenleer geworden wäre, die Sache wohl nicht so 
unbemerkt abwickeln, daß es die römischen und griechischen Schrift- 
steller, welche sonst ganz belanglose Vorgänge verzeichneten, gar 
nicht wahrgenommen hätten, denn unter den Völkern, die in der ver- 
meintlichen großen Völkerwanderung genannt w-erden, findet man, 
wie die d e r m a 1 i g e Geschichte behauptet, verhältnismäßig sehr 
wenig Slaven. 

Wenn man daher so viele geographische Namen in den ver- 
schiedensten Gegenden mit slavischem Wurzelworte aus vorchrist- 
licher Zeit kennt, welche die vollkommen zutreffende Charakteristik 
und die lokale Übereinstimmung mit dem damit belegten Objekte 
offen dartun, so kann dies, selbst bei krassesten Vorurteilen — bei 
vielen Tausenden von Namen doch keine bloße Zu- 
fälligkeit sein. 



Die gesamten Beispiele und Erklärungen in diesem Buche sind 
daher durchaus nicht vom Verfasser konstruiert, erfunden oder 
erdichtet worden, denn die Beweise sind ja einerseits in den Spra- 
chen niedergelegt, anderseits — und das ist das weit wichtigere — 
stehen sie draußen, für jedermann sichtbar, im 
offenen Lande! Alle diese Namen sprechen aber eine fast aus- 
schließlich nur dem Slaven verständliche Sprache aus altersgrauer 
Zeit! — 



HHHHHHi 




Etymologie der topischen Namen. 

Die sprachwissenschaftliche Durchforschung der topographi- 
schen Namen ergibt das interessante und bisher fast gar nicht be- 
achtete Resultat daß sich die weit überwiegende Zahl dieser Namen 
auf das S 1 a v i s c h e zurückführen läßt und nur in diesem Sprach- 
zweige eine Erklärung mit entsprechendem, natürlichem 
Sinne ergibt. — Die nichtslavischen Namen dieses Gebietes be- 
zeichnen, soweit sie auch erforscht und gedeutet sind, zumeist se- 
kundäre Ansiedlungen auf einer bereits früher verteilten Gemeinde- 
flur, \\'elche aber im besonderen erst nach der politischen Besitzer- 
greifung der slavischen Gebiete durch die Deutschen, Franzosen, 
Italiener, Rumänen, Magyaren. Osmanen usw. und die darauf er- 
folgte Deslavisierung ins Leben gerufen wurden. Diese dürften hie 
und da nichtslavische Namen haben, was man rechtlich so lange zu- 
geben muß. bis nicht alle Namen durchforscht und ob ihrer Entste- 
hung und Bedeutung geklärt sind. Auf Grund reichlicher Erfahrungen 
kann ich aber bereits an dieser Stelle eröffnen, daß auch von den 
Namen dieser Art bei weiterer Forschung recht wenige 
verbleiben dürften, denen man diese Entstehung dauernd zuer- 
kennen Axird, wenn hiebei mit besonderer Vorsicht und bei voller Aus- 
schaltung der vorgefaßten Meinungen vorgegangen wird. — So ist 
die Ansicht des malerischen Fclsentales xRosstrappen im Harzge- 
birge (siehe Figur ]) doch bezeichnend für das zerklüftete 
Felsgebiet (slav. rozdrapa); wo es ein xSlatinax gibt, dort ist eine 
M i n e r a 1 \\ a s s e r q u e 1 1 e ; wo ein JiTopIicex ist. dort findet sich 



25 



auch eine warme Quelle vor. mag man nun den Originalnamen 
auch in: Dobl, Tobel, Tobelrisse, Teplitz u. drgl. entstellen, und las- 
sen sich diese Beispiele in die Tausende fortsetzen.*) 

Die Namen slavischen Ursprungs lassen sich aber nicht nur 
durch die deutschen Gebiete Österreichs und Deutschlands, was ja 
ohnehin nicht geleugnet wird, sondern auch in der Schweiz, Italien. 
Spanien, Frankreich, Niederlande, Dänemark usw. nahezu untrüglich 
verfolgen; daß aber die östlichen und sonstigen südlichen Gebiete 
Europas zum großen Teile leicht erkennbare slavische Namen be 
sitzen, bedarf nur einer vorübergehenden Erwähnung.**) 

Es wäre auf jeden Fall vom hohen Interesse für die Wissen- 
schaft, zumal für die Ur- und Kulturgeschichte, festzustellen, welches 
die äußersten Grenzen der topographischen Namen slavischer Ge- 
nesis sind, da man heute nur mehr auf diese Weise ernstlich ergrün- 
den könnte, wie weit die einstige Besiedlungszone der Slaven, die 
zweifellos weit größer war als die heutige, gereicht habe; doch 
auch diesem Streben setzen die allgemein oder 
sporadisch durchdringenden Reste der einstigen 
Allgemeinsprache, der Ursprache, eine Unendlich- 
keitsgrenze. 



*) Es gibt wohl auch Ortsnamen, die gleich oder ähnlich geschrieben 
sind, welche aber der erwähnten Voraussetzung entbehren, weil sich irgend- 
eine weniger bekannte Originalform diesem, etymologisch bekannteren Na- 
men anpaßte. ■ — 

**) Auf diese Art findet auch so m.ancher unlogische oder unverständ- 
liche Orts- und Familienname erst seine Aufklärung. So haben die böhmi- 
schen und mährischen Dynastengeschlechter geradezu modemäßig im XIII. 
Jahrhunderte ihre Namen zu germanisieren begonnen, von denen sich noch 
urkundlich manche auf die slavische Urform rückverfolgen lassen. Der slo- 
venische Uradel ist z. B. fast ganz verschwunden, weil er schon in jener 
Zeit seine Namen konventierte, aus welcher bereits vergleichende Urkunden 
fehlen: so wurden die «Turjaskix zu «Auersperg», die xOstroverhanc zu 
xSchärfenbergK: die Grafen xZidanicx (Radkersburg) sind wahrscheinlich 
in irgendwelche xMauerberg, Mauerburgu transponiert worden; die Herren 
von «Prueschenkx hießen einst wohl xPreznik« und nennen sich heute viel- 
leicht: xLauer, Lauererx (preza slov. Lauer); die auf slovenischem Gebiete 
hervorgegangenen Adelsgeschlechter: Schinkowitz, Lugastcr, Osterwitz, 
Garrach, Jabornegg, Katzianer u. ä. sind in der slovenischeii Geschichte 
so gut wie unbekannt; die Etymologie allein deutet noch auf deren sprach- 
liche Zugehörigkeit. 



26 



Es kann sich daher hier in erster Linie nur darum handehi. zu 
beweisen, daß es slavische Ortsnamen schon lange vor Beginn un- 
serer Zeitrechnung gegeben habe, daher im Nachstehenden haupt- 
sächlich solche Begriffe etymologisch erklärt werden, die in den 
ältesten Schriften erwähnt, also älter sind, als die dermalige Zeitan- 
nahme der Slaveneinwanderung. Selbstredend folgen aber weiter 
auch jene Namen, über w eiche sich keine älteren schriftlichen Be- 
weise erhalten haben, um zu zeigen, daß alle ethnographischen wie 
topischen Namen nach demselben Plane konstruiert sind, und die 
älteren wie die jüngeren im breitesten Sinne nur in der slavischen 
Sprache ihre natürliche Deutung finden: es müssen sonach 
j e n c Me n sehen, welche die älteren Namen gaben, 
dieselbe Sprache gesprochen haben als jene, wel- 
che den jüngeren Namen ihre sprachliche Basis 
verliehen, d. h. die jüngeren Namen sind ebenso alt, 
wie die älteren, nur fehlen noch die konkreten Be- 
lege für diese Feststellung. 



Nachdem es einstweilen noch nicht angeht, alle topischen Na- 
men etwa schon in alphabetischer Ordnung und sprachlich gesichtet 
anzureihen, obschon hiemit bereits der Grundstein für ein künftiges 
Monumentalwerk, ein m Allgemeines etymologisches Ortsnamenlexi- 
konx gelegt erscheint, weil dies einstweilen zu viele Wiederholungen 
und Hinweise erfordern würde, so werden hier die wichtigsten zur 
Erklärung herangezogenen Objekte nach der praktischen Verwer- 
tung in kurzen Monographien, die sich aber jede für sich 
noch außerordentlich erweitern lassen, etymologisch 
besprochen und zunächst, wenn auch eine genaue sachliche und 
technische Scheidung ausgeschlossen ist, umsomehr als die konstant 
wirkende Diffusion mi Entwicklungsgange dieser Begriffe nicht 
rückgängig gemacht werden kann, in folgende Begriffsgruppen ge- 
schieden : 



A ) Sicherung d c r W e i d e p 1 ä t z e ; 

B) Sicherung der Gebietsgrenzen. Grenzbe- 
griffe; 

C) ni i 1 i t ä r i s c h e S c h u t z o r g a n i s a t i o n der U r- 
völker. Topisch'e Namen verteidigungstechni- 
schen Ursprungs; 

D) sonstige t o p i s c h e Namen. 







feji^ 




A. Sicherung der Weideplätze. 



Kin unerwartet erfolgreiches wissenschaftliches Resultat ergab 
die Untersuchung der überaus zahlreichen Benennungen für die Si- 
cherungsvorsorgen, die der Urmensch zur Wahrung der persönlichen 
Freiheit und zum Schutze seiner Existenzbedingungen gebrauchte, 
denn die Organisation der Lebens- und Besitzverteidigung bildet 
offenkundig den Uranfang unserer ältesten Verfassungsform. — 

Die Völkergeschichte bezeichnet die ältesten Bewohner ihrem 
Lebensunterhalte und Gewerbe nach als Jäger-, Fischer- und Hirten 
Völker, die ein nomadisierendes Leben führten, also kein seßhaf- 
tes Volk waren. Die nähere Beobachtung und Über- 
prüfung dieser Behauptung bestätigt sich aber 
durchaus nicht. Weshalb soll z. B. ein Fischer, der am Meeres- 
ufer einen günstigen Fischfangplatz gefunden, nicht daselbst ständig 
ansäßig bleiben, denn schließlich ergänzt sich ja der Fischstand durch 
Zuzug und natürliche Vermehrung, und weshalb soll der Mensch 
ungeschickter sein als das Tier, welches einen günstigen Lagerplatz 
mit Vorliebe immer von neuem aufsucht. Es gibt ja noch heute pri- 
mitive Ansiedlungen genug, die lediglich im Fischfange und Fisch- 
handel ihre Existenzbedingungen finden, wobei sie noch mit vielfa- 
cher Konkurrenz zu rechnen haben; sie wechseln den Fangplat?, 
wenn dies der Erfolg heischt, ansonsten kehren sie aber stets in ihr 
ständiges Heim zurück. — - Dasselbe gilt für die Jagd. Man suchte 
einen Platz auf, wo viel Jagdwild festgestellt ^^urde, und ließ sich 
dort nieder. Seilte da etwa die Familie mitgezogen sein? Gewiß 
nicht, \\'cil dies schon für den Jagderfolg an sich nachteilig wäre. 
Auch ist dies durch die Selbsterhaltung begründet, denn geht der 
nomadisierende Jäger immer unstät herum, so stößt er dabei unwill- 



— 29 



kürlich auf andere Jägersippen, was zu einem Streite führen muß, 
und die Geschichte spricht ja von Jagd Völkern und nicht von 
einzelnen Jäger familien. Schließlich wird der Mensch 
wohl auch die primitivsten Verpflegsvorsorgen, wie sie etwa der 
Hamster hat, für jene Zeit, wo die Fischerei oder die Jagd erfolglos 
ist (See- und Schneestürme, strenger Winter, Überschwemmungen), 
nicht verabsäumt haben; oder sollte er zu dieser Zeit auch herum- 
gewandert sein? — für so unpraktisch und gegen sich selbst rück- 
sichtslos dürfen \\\v wohl auch den Urmenschen nicht halten! — 
Man findet auch meist an einem Platze die Knochen der unter- 
s c h i e d 1 i c h s t e n T i e r e (z. B. Predmost in Mähren, Paris u. a.), 
da der Jäger die Beute immer wieder auf dieselbe Stelle, d. i. zu 
seiner Hütte und Familie brachte. — Dasselbe beweisen ja auch die 
KJökkenmöddinger, die mitunter 300 m langen und bis 3 m hohen 
Küchenabfallhaufen oder Kulturschuttlager, welche auf größere und 
langandauernde Ansiedlungen daselbst schließen lassen und bereits 
auf hygienische Vorsorge deuten, nachdem die Abfälle nur an e i n e m 
bestimmten Platze abgelagert wurden. 

Sicherlich ist es aber ein unbedingter Irrtum, wenn die 
Geschichte auch die Hirtenvölker als Nomaden bezeichnet. Justinus 
schreibt z. B. : »Die Skythen ließen ihre Herden ohne Aufsicht von 
Ort zu Ort ziehen, ohne zu fürchten sie zu verHeren, weil der Dieb- 
stahl strenge bestraft wurde« — wobei es eben gar nicht heißt, daß 
sie selbst mitgezogen sind, denn dann wäre ja das Verlieren und 
Stehlen der Herde umsomehr ausgeschlossen gewesen. Es ergibt sich 
daraus von selbst die Erklärung, daß der Bewegungsraum für die 
Herden natürlich abgegrenzt war, denn andernfalls wären sie wohl 
nicht so sorglos gewesen, da sich das Vieh in unbegrenzten Räumen 
doch leicht verläuft.*) Die Sache ist eben anders. Es ist richtig, 
daß die Hirtenvölker xN o m a d e n >< waren, aber nur 
innerhalb einesKalenderj ahres;siezogenimFrüh- 
jahre von ihren Wintersitzen mit den Herden auf 
die nächsten Weideplätze und trieben sie, nach- 
dem diese abgegrast oder infolge der Sonnenglut 



*) Um Zugehörigkeitsstreite zu vermeiden, wurden die Tiere ver- 
schiedenfarbig gekennzeichnet und geschieht dies bei gemeinschaftlichen 
Weideplätzen noch heute. 



— 30 



a u s g e d <) r r t \\' a r c n. weiter in die höheren, kühleren 
Regionen, also auf die G e b i r g s- und A 1 p e n w e i d e n. 
kehrten aber gegen den Herbst wieder zu ihren 
S t a m ni q u a r t i e r e n zurück. Wir haben a 1 s o u n t e r 
dem Nomadisieren der Hirten \' ö 1 k e r n u r eine n 
jährlichen T u r n u s v e r k e h r, nicht aber einen dau- 
ernden Domizilwechsel zu verstehen. Und Nomaden 
solcher Art gibt es in Gebirgsgegenden unverändert auch heute; die 
obersteierische Almwirtschaft ist z. B. anfangs Mai auf den Nieder- 
alnien, im Juli und August auf der Hochalm, dann wieder Niederalm, 
worauf um Mitte Oktober die Heimkehr erfolgt; die Herdenbesitzer 
von Trebinje und Stolac in der Herzegovina ziehen im Frühjahre 
allmählig mit ihren Herden bis auf die höchsten Alpenweiden der 
Prenj planina und bis zum Quellgebiete der Narenta, kehren aber im 
Herbste langsam in ihre ständigen Wohnsitze d. i. in die wärmeren 
Niederungen zurück, wo nach der Regenperiode (September — Okto- 
ber) der Graswuchs von neuem ansetzt, so daß die Herden durch 
die günstige Ausnützung der klimatischen Verhältnisse fast ununter- 
brochen Grünfutter genießen können. — Schließlich ist die Benüt- 
zung der Alpenweiden und Sennereien in Tirol, Salzburg, Schweiz, 
Italien, Norwegen u. a. auch nichts weiter als ein partielles Nomadi- 
sieren, denn auch auf dem Balkan ziehen ja nicht die ganzen Fami- 
Hen. sondern nur die hiezu unbedingt notwendigen, oft sogar nur 
weiblichen Mitglieder mit den Herden, für welche bereits vielfach 
in den angestammten Weidegebieten auch stabile Unterkünfte er- 
richtet sind. *) 

Die Benützung solcher allgemeiner Weideplätze, welche z. B. 
im Annexionsgebiete Staatsgut (praedium) sind.**) führte aber oft 



'"') Die Zigeuner führe man als Beispiel für Nomaden auch nicht an. 
denn abgesehen von den seßhaften, wandern nur solche herum, die ihren 
Unterhalt als ambulante Schmiede, Kesselflicker, dann Wahrsager u. s. \v. 
fristen wollen, was ja auch nur in der besseren Jahreszeit zutrifft. 

**) Ähnliche Verhältnisse obwalten auch heute auf der skandina- 
vischen Halbinsel. — .Anläßlich der Unionstrennung zwischen Schweden 
und Norwegen \\'urden Staatsverträge abgeschlossen, wobei unter den f ii n f 
Konventionen eine auch die Bestimmungen über die R e n n t i e rw e i d e- 
rechte der nomadisierenden L. a p p 1 ä n d e r enthält. liienach 



31 



ZU größeren Streitigkeiten und erbitterten Kämpfen, weil sich be- 
stimmte Bewohner in einem gewissen Räume durch jahrhunderte- 
lange Benützung verjährte Nutzungsrechte erworben haben, daher 
fremde Eindringhnge mit Gewalt fernhielten. So haben die steten 
Kämpfe der Montenegriner, Albanesen. Türken fast durchwegs diese 
Entstehung, denn das Weiderecht ist für jene Gegenden, wo es nur 
kargen anderen Erwerb gibt, von den ältesten Zeiten her eine heikle 
und wichtige, zumeist sogar eine Lebensfrage. Die Furcht vor der 
Verdrängung von der nährenden Scholle zwang den Hirtenvölkern 
eine konstante Kampfbereitschaft auf, daher gerade diese Völker- 
schaften einen auffallend kriegerischen Charakter aufweisen. *) — 
Aus obigem Grnnde ist ihre Weidezone mit einem 
b e w u n d e r u n g s w ii r d i g e n, aber doch ganz natürli- 
chen \' erstand nis \erteidigugsfähig gemacht, — 
was später näher beleuchtet wird, — so daß auch schon diese Tat- 
sache untrüglich dagegen spricht, daß die Hirtenvölker je xNomaden» 
waren, ganz abgesehen davon, daß ein planloses Herumtreiben der 
Herden ja zu unvermeidhchen Zusammenstößen, sowie in Gegenden 
führen könnte, wo durch einen anderen KNomaden« die Triften be- 
reits abgegrast waren, — alles wohleinleuchtende Gründe, daß die 
«Nomaden» der jetzigen G e s c h i c h t s w e r k e nur 
noch in. ein Märchenbuch gehören. 

Aus diesem Grunde entwickelte sich in jeder Gemeinde, welche 
einen kommunalen Weideplatz besaß oder auf einem neutralen Bo- 



haben die Lappen beider Staaten das Recht, mit ihren Renntieren sich im 
andern Staate ^\•ährend bestimmter Monate auch ohne Einwilligung der 
Grundbesitzer aufzuhalten. Es handelt sich also überall nur um eine jähr- 
liche Wanderzeit mit den Herden, und nicht um ein \'crlassen der ständigen 
Wohnsitze. 

*) Grimm hält die alten Deutschen für H i r t e n ^• ö 1 k e r, die stes 
b e \v a f f n e t auftraten, was auch Tacitus an den Germanen beobachtete, 
als er schrieb: nihil autem neque publicae neque privatae rei nisi armati 
agunt. — Diese Verhältnisse haben sich bis heute wesentlich modernisiert. 
weil das Waffentragen nur mehr an besondere Bedingungen geknüpft ist; 
dafür tritt aber der Cernogorze, Arnaute, Albanese noch immer ständig be- 
waffnet auf und steht gerade der Slovene noch heute im berechtigten Rufe, 
daß ihm die Rauflust angeboren sei, weil er so manche Arbeit unter Waffen 
verrichten mutUe. so lange die Osmaneneinfälle an der Tagesordnung 
waren. - - 



32 — 



den verjährte Weidegerechtsame genoß, ein natürliches Bedürfnis, 
daß eine geeignete Person der Gemeinde mit der Vertretung und 
Wahrung aller Rechte und Pflichten der Gemeinde, worunter die der 
Verteidigung einstens die wichtigste gewesen sein mochte, 
turnusartig durch fallweise Wahl betraut wurde. Es kann daher gar 
nicht überraschen, daß die Begriffe für die mächtigsten Per- 
sonen wie für die höchsten Gottheiten der primitiven 
Hirtenverfassung entstammen, weil der Älteste einer Gemeinde die 
weltliche und geistliche Obrigkeit zugleich repräsen- 
tierte; nach der Trennung der Funktionen ging aber der gangbare 
Name auf diesen oder jenen Teil über, oder erhielten sich auch ge- 
meinsam. 

Die Verteidigungspunkte hatten je nach ihrer Lage, Beschaffen- 
heit und technischer Vorbereitung entsprechende Benennungen, die 
so verschiedenartig waren, daß es heute undenkbar ist, die hiefür 
maßgebenden, gewiß sehr subtilen Unterschiede, auch nur annähernd 
festlegen zu können; aber aus diesen Namen ging eben die Bezeich- 
nung für den Rechtsvertreter und Verteidiger der Gemeinde hervor, 
die sich in den meisten gangbaren Namen auf diese Weise noch heute 
erklären, weil nach rückwärts verfolgen läßt. Demnach stand der 
zupa der »zupanx, der carina der xcarx, der pasa der xPaschan 
(harampasa heißt noch heute in einigen Gebieten Dalmatiens der 
Dorfälteste), usw. vor. 

So finden wir auf dem Wege einfach natürlicher Betrachtung^ 
die Urform unserer heutigen Staatsverfassungen wieder, wobei nur 
der Unterschied besteht, daß mittlerweile Gemeinden zu Staaten 
wurden und daß folgerichtig z. B. der C a r nicht mehr der Vertreter 
einer Gemeinde sondern solcher eines Reiches ist, da sich die Ver- 
größerung und Vermehrung der Gemeinden und dementsprechend die 
Würde des Ältesten derselben in gleichem Verhältnisse entwickelte, 
als mehrere Gemeinden dasselbe Oberhaupt, was namentlich in be- 
drängter Zeit oft geschah und auch noch wiederholt geschichtlich 
belegt erscheint, wählten oder anerkannten. 

An die älteste Form der politischen Verfassung erinnern nur 
noch die Namen xpasax und xzupa«, obwohl deren Zusnmmenhang 
mit der Organisation der Hirtengemeinden auch kaum mehr fühlbar 
ist. — 



— 33 



Pasa war ursprünglich die Bezeichnung für den Beobachtungs- 
punkt, von ^^'elchem aus man die Herde beaufsichtigte und im weite- 
ren Sinne sicherte. Die Grundbedeutung steckt in den Begriffen 
xpazitix (= achtgeben) und xpastix (= auf das Weidevieh achtgeben), 
deren geringe lautHche Differenzierung sich in der Praxis dadurch 
ausgebildet hat, daß man das Achtgeben entweder im allgemei- 
nen oder speziellen Sinne kennzeichnen wollte. — Weitere Namens- 
forrnen dieses Stammes sind: pazka, pazar, bazar, basca. Unter 
xbazarx versteht man den Marktplatz, d. i. den Raum auf welchem 
man sich versammelt, wo Beratungen stattfinden, also sozusagen der 
xAlarmplatzx für die Bewohner einer größeren Ansiedlung. xBazam 
ist sonach gar kein türkisches Wort, daher auch die Ortsnamen: Novi 
pazar, Vir pazar, Pasarovic, Pazariste, Passeier u. ä. nicht von den 
Türken herrühren. — Die Etymologie dieses Begriffes lehrt also, daß 
so benannte Lokalitäten schon sprachlich kennzeichneten, daß man 
sich beim feindlichen Angriffe hier einzufinden und zu verteidigen 
habe; es hat daher auch jede älteste Stadt in der Mitte eüien größe- 
ren Platz, den Ring, denn hier konnte man sich gut verteidigen, weil 
nur in den paar einmündenden Gassen der Feind abzuwehren war. 
Daß nebstbei hier auch die Verkaufslokale waren, ist ja selbstver- 
ständlich. — Gleichen Ursprungs ist auch der Gattungsbegriff xPaßx, 
also die gefährliche Übergangsstelle im Gebirge, auf die man a u f- 
passen muß. Das beigegebene Bild der Stadt Passau aus d. J. 1644 
zeigt überdies, wie sorgfältig man hier an der Grenze diese Pas- 
sage, weil die Donauinsel den feindlichen Uferwechsel begünstigt, 
sicherte. — xBascax ist dem Kroaten der Garten, d. i. d a s E i n g e- 
friedete, und scheint diese Substantivbildung origineller zu sein, 
als xpasax, denn die ältesten Goldmünzen weisen auch die Aufschrift 
^pascax d. i. Pascha, der Verwalter eines xPaschalikx (jetzt ~ 
türkische Provinz) auf, worin auch der Hoheitsname dieses Grund- 
wortes enthalten ist. — Auch der Name des ersten geschicht- 
lichen Fürsten der Polen xPiastx ist ursprünglich wohl nur der 
Hoheitsname des Ältesten einer kleineren oder größeren Ge- 
meinde. Die Polen gebrauchen auch noch heute die organisch ver- 
wandten Begriffe x piastow acx für pflege n, w arten, v e r w a 1- 
t e n, wie auch für c h i k a n i e r e n, quälen; xpiastunx ist sow ohl 
der strenge Wärter, der Quäler, wie auch der Kinde r- 



— 85 



Wärter. — »Pastvisko)' wurde in den älteren Urkunden oft als 
xPiastviskoH geschrieben. 

Unter xbacinax versteht der Kroate heute eine Sennerei; 
dem Cechen ist aber xbastax schon: Bollwerk, Turm, Bastei, dem 
Slovenen xbastiiaK, dem Franzosen »Bastionx. — Die Wallachen in 
Mähren kennen auch xbacax (bafa = Vater) als Hoheitsame, w elcher 
sich als Deminutiv Kbatiuska« (Väterchen) auch im Russischen er- 
halten hat. 

Ansonsten gilt «pasax heute bei den Slaven im allgemeinen als 
der Flurname für den Hutweideboden.*) 

Ortsnamen dieser Genesis sind: Pasina, Pasicina, Paschendorf, 
Pasterze, Baska. Backa. Bazany. Waschka u. ä. — \'on den ethno- 
graphischen Namen gehören hieher: Bastarni, ein schon von Plinius 
und Mela erwähntes Volk in Ostgalizien; die Baschkiren sowie die 
Basker, um welch letztere sich die Wissenschaft betreffs deren 
sprachlicher Zugehörigkeit an meisten ereiferte. Die Etymologie sagt 
aber nun geradezu deutlich, daß die Basken nichts weiter als die 
naturgemäß berufenen Wächter der Pyrenäenpässe, also jene Be- 
wohner Spaniens sind, denen der Grenzschutz gegen Einfälle 
von Norden her oblag, d. h. so benannte man im allgemeinen jene 
Personen, welche den Grenzdienst direkte versahen. — Im Süd- 
slavischen heißt der Aufseher, der W ach m a n n auch noch heute 
xpaznik.M — 

*) Pas Pascha-Fest der .luden ist meines Frachtens urspriiiiiilich 
nichts weiter als der Ahschiedsehmaus der mit den Herden über den Som- 
mer fortziehenden Hirten einer Gemeinde, denn Osterjigilt auch in den 
Alpenländern als der Beginn der offiziellen Weidezeit uiid wird noch jetzt 
der aufgenommene üemeindehirt angewiesen, sich am Ostermontage anzu- 
melden. — Das Laubhüttenfest hingegen w ar die Feier der Rückkehr der 
Herden im Herbste, welche gleichfalls mit einem Schmause begangen wurde; 
die tatsächlich erbauten Hütten hatten wohl nur die Bestinmiung für die 
Überwinterung der Herde. — Daß das Laubhütteniest, welches gegen Ende 
Oktober geeifert wurde, ein Frntefest gewesen wäre, ist entschieden un- 
richtig, weil im südlichen Klima jede trnte im Vergleiche zu unseren \ er- 
hältnissen in Mitteleuropa mindestens einen Monat früher stattfindet; man 
begeht aber ein Frntefest eben am Schluße der Ernte und nicht 2 — .? Monate 
später. — In den Alpengegenden werden sowohl der Auf- als auch der 
Abtrieb der Herden durch ein Oelage gefeiert. 

3* 



36 — 



Meiner Behauptung, daß das Baskische ein Rest jener Slavcn 
sei, welche einst die iberische Halbinsel bewohnten, stellt man die 
Hypothese entgegen, daß dies eine keltische Sprache sei, was 
schließlich auch richtig ist, denn das Keltische ist ebenso auch 
Slavisch, worüber später noch gesprochen wird. Es dreht sich der- 
malen noch alles in einem planlosen Rundlauf um das u n a u f f i n d- 
b a r e Keltisch, welches von den Kabinettsgelehrten als ein willkom- 
mener Universaltopf angesehen wird, in den man kurzweg alle 
sprachlichen Rätsel wirft. 

Tatsache ist, daß die älteren topographischen Namen sowohl 
auf baskischem Gebiete, wie auf der iberischen Halbinsel überhaupt 
relativ slavische Grundwörter aufweisen. Dieses ist bei dem Cha- 
rakter des Wohngebietes der Basken besonders einleuchtend, denn 
sie wurden als isolierte Gebirgsbewohner von der Romanisierung 
nicht so intensiv betroffen, weil das Gebirge stets eine natürliche 
Wehr der Entnationalisierung bildet, da der Verkehr erschwert ist; 
der Gebirgsbewohner wahrt daher auch seine hergebrachten Sitten 
und Gebräuche besser, hängt also an seinem Volkstume zäher, als 
der Ebenebewohner, wo der gemischte Verkehr eine Anpassung an 
das Fremde schon aus Erwerbsgründen fördert. 

Es fällt aber auch auf. daß gerade die ältesten Gebrauchs- 
vvörter konkreter Natur im Baskischen mit den slavischen — und 
unter diesen zumeist mit den slovenischen — die engste sprachliche 
Verwandschaft zur Schau tragen. ='0 — Ich kann dermalen wohl nicht 
von spruchreifen Forschungsergebnissen auf diesem Gebiete spre- 
chen, da es meine Verhältnisse nicht zuließen an Ort und Stelle den 
Kontakt zu bewirken, aber ich fand beim Studium der baskische.n 
Sprache immerhin Beispiele genug, welche meiner Behauptung eine 



") Darauf hat zuerst Joh. Topolovsek in seinen Werke: Die basko- 
slavische Spracheinheit (Wien 1894) die wissenschaftliche Welt aufmerksam 
gemacht. — Wie es sich nun herausstellt sind die Behauptungen dieses 
Sprechforschers ganz begründet, und wirkt es geradezu abstoßend, wenn 
man sich nur an einen kleinen Teil jener Orgien erinnert, welche die «Ge- 
lehrtenx seinerzeit veranstalteten, um Topolovsek als einen Phantasten 
und Ignoranten zu stempeln. Zum Glücke ist es dem unerschrockenen 
Forscher noch beschieden den starken Einschlag der Skrupellosigkeit des 
Zunftgelehrtentums in eigener Sache aufgedeckt zu sehen. — 



— 37 



unleugbare Berechtigung verleihen. Man vergleiche außer den im 
Texte sporadisch vorkommenden Hinweisen noch folgende baskische 
Wörter: 

Bandera, baldera — Fahne; slov. bände ra — Kirchenfahne 
(vergleiche auch Banner, Banderium); bazka = Weideplatz; slav. 
pasa, pasca, pastvo, pastvisko etc. {— Weideplatz; lat. pascua); 
behia = Weidevieh, Kuh; slov. beka = Schaf, bekati, böhm. beceti 
= blocken; bola = Beule, Kugel; slov. bula = Beule, das Ge- 
schwellte; bular = Zitze, weibliche Brust, (vergl. bola). Bei den sla- 
vischen Türken ist »bula« = Frau, Mutter, Säugerin; im Deutschen: 
Buhle (Geliebte) und xFullaK der nordischen Mythologie in der Auf- 
fassung: Amme, Kinderfrau; bask. cepois = Holzprügel; slov. cep; 
choko = Winkel; slov. kot; derna = Handfläche; slov. dm = 
Zucken in der Hand. (Vergl. auch den deutschen Vulgärausdnick: 
Dern, Tern = Schlag mit der flachen Hand); err = Ende, Spitze; 
slov. rt = Spitze; ezcura = Eiche; slov. sura = Korkeiche; gar 
= Flamme; slav. zar = Flamme, Glut; bask. garabia = Krahn, 
Hacken: slov. grabiti = erfassen; bask. gori = brennen; slov. goreti 
= brennen; bask. goritu, gorizen = in Liebe brennen, küssen; slov. 
goreti (za koga) = begeistert (für jemand), schwärmerisch lieben; 
gora = gegen die Höhe, auf der Höhe; slov. gor, gori = hinauf; bask. 
gorena = hoher Berg, slov. gorenje, Gorenjsko = Gebirgsgegend; 
bask. goierritar = Gebirgsbewohner; slov. goricar = Bergbe- 
wohner; gorhain, gorhaindu = Reiz zum Ekel. Brechreiz; slov. gorki 
— bitter, etwas zum Brechen Reizendes; heya gora ~ ein Klageruf 
(interieckt.); slov. oj gorje = ach weh!; kukudatz — das Gackern 
der Henne nach gelegtem Ei; slov. kokodajsk; leka ~ Hülse. Schote; 
slov. leca = Linse (bot.); liska — Moor, Sumpf; im Slovenischen be- 
zeichnet man damit durchwegs Wassertiere und Sumpfpflanzen; 
bask. liskar = Streit; slov. liskati = sich im Streite schlagen, sich 
ohrfeigen; menast = metallen; slov. menast, medinast = erzen; 
menina = Geschmeide; palanka = Stange, Stab; slov. planka = 
Zaunpfahl; phuncella = Jungfrau; slov. punca = Mädchen; phone- 
tisch ähnlich klingend auch deutscher Vulgärausdruck in verächt- 
lichem Sinne als «Funzex und xProfunz«*); bask. poistarika — Bach- 



*) Die Lausitzer Wendinnen bezahlten als Heiratsabgabe an den 
Gutsherrn einst das xPunzengeldx, ein Ausdruck, den sich die Sprachfor- 
scher bis nun nicht erklären konnten. 



38 



Stelze; slov. pastarica; picher = Wassertopf; slov. — pisker; pikarda 
= scheckig; slov. pikast = gesprengelt, punktiert; pot, poz = 
lustig sein, küssen; slov. bozati = liebkosen, streicheln; daj poc = 
Handkuß der Kinder; senar — der Ehemann; slov. zenar, ist aber 
in der Bedeutung Ehe ni a n n (einer der sich eine Frau — zena ge- 
nommen) nicht mehr im praktischen Gebrauche, obschon es eine 
genauere Determination bietet, als Mmoz«, das nur einen Mann 
ohne Standesangabe bezeichnet; sopa, slov. soba = Zimmer, Kabine; 
zama, sama ^ Last, Bürde; slov. samar ~ Tragtier; saniariti = 
ein Tragtier führen. — «Samariter» ist wohl auch desselben Ur- 
sprungs und wird in der Bibl. Geschichte stets mit einem seitwärts 
stehenden Tragtiere abgebildet; Saum weg ist sonach ein Sla- 
vismus und bezeichnet einen Weg, auf dem man Lasten nur tra- 
gend fortbringen kann (auch Grenz weg); zamarra " Bluse, 
hochgeschlossenes Kleid; böhm, camara — hochgeschlossener Rock, 
geltend als Nationalkleid. Der Slovene kennt nur den Begriff xcamer« 
für den Aufseher einer Herde (tamor!) und für eine Mütze aus Schaf- 
wollstoff. Es scheint, daß es sich hier um ein besseres, repräsenta- 
tives Kleid aus feinerem Wollstoffe, also um ein Festkleid handelt, 
dessen Qualität dem jetzigen Samt ähnelte, mit dem es auch sprach- 
lich verwandt sein dürfte; zanko = Franse; slov. zanka = Masche. 
Schlinge (am Schlüsse einer Näh-, Knüpf- oder Webearbeit); zapi — 
Stück Leinen; slov. capa = Fetzen, Stück fadenscheinigen Leinens; 
zapata ~ Schuh; zapatu = schwer gehen; slov. copata = Flecht- 
schuh, Patsche; copati = schleppend gehen, im Kote marschieren; 
copak — einer mit defekter Beschuhung u. s. w. 

Das Baskische ist sicherlich durch die beiden romanischen Nach- 
barn (Franzosen und Spanier), vielleicht teilweise auch durch die 
ungenaue Darstellung der Aussprache, — nachdem die vorhandenen 
Sprach- und Wörterbücher nicht von Verfassern baskischer Mutter- 
sprache stammen, — auffällig, ja unnatürlich mit Vokalen überfüllt, 
daher der etymologische Kern eines Begriffes zumeist schwer aus- 
zulösen ist. Immerhin müssen aber die wenigen Beispiele bereits 
jedermann stützig machen, ob denn dies alles reine Zufälligkei- 
ten seien.*) 



*) Als Kuriosität sei erwähnt, daß das Metropolitaukapitel von Pani- 
ploiia bereits im 17. Jahrhunderte das Baskische als die Sprache des 



39 



Diese unerwünschte Klärung und Festigung der sprachlichen 
Zugehörigkeit des Baskischen steht aber nicht vereinzelt da. Auch 
die plötzliche Entdeckung des Sanskrit übte seinerzeit einen unan- 
genehmen Druck auf die konservative Wissenschaft aus, als die 
zerstreuten Sprachelemente der verschiedensten Zungen auf einmal 
in den neu ausgegrabenen V e d e n wieder ihre Blutsverwandten er- 
kannten; als es überdies feststand, daß die Hindudialekte dieselbe 
Grundlage haben, wie die Hauptsprachen Europas, da kam doch zuni 
Teile der absurde Gegensatz zwischen Vernunft und Logik in Kon- 
kurs, daß die Sprachen nicht einer gemeinsamen 
Quelle entstammen. Leider differenzierte sich diese plötzliche 
divinatorische Erkenntnis sehr bald wieder zur trägen, unelastischen 
Masse, und der erste Effekt dieser denkwürdigen Entdeckung ist 
längst verpufft und wieder in scholastische Kubrikenfächer einge- 
kapselt ; es bleibt daher nichts übrig, als den Kampf 
wieder in einer anderen Front zu beginnen. 

Zupa. Dieser Name ist in den verschiedensten Varianten weit 
verbreitet, gilt aber heute nur mehr als Gattungsname für die Ge- 
meinde oder Pfarre im allgemeinen; deren Vertreter war der 
Kzupanx. dessen Funktion ebenso einem kleinen Orte wie einer 
ganzen Provinz gelten konnte. 

Diesbezügliche Ortsnamen deuten auf das Vorhandensein be- 
festigter Punkte, wie Z i p s, 2 u p a n e c (isolierter Felskegel mit 
einer Burg in der Slovakei), 2 u p a n j a c (Bosnien, das alte Delmi- 
nium) u. a. — Im Mittelater wird häufig eine «civitas Ziup« erwähnt. 

Der Begriff xzupanx (auch xzupnikx, welcher Beiname heute 
nur mehr dem xPfarrerx beigelegt wird) hat seine Entstchimg zwei- 
fellos schon in der bukolischen Urzeit. Es geht dies daraus hervor, 
daß der Vertreter einer Hutweidegemeinde in etlichen Gegenden 
Untersteiermarks und Oberkrains, dann im Venetianischen noch 
immer xzupanx heißt und ist dies wohl noch der letzte Originalrest 
der ältesten Gemeindeorganisation.*) -Da ich die Verhältnisse aus 



Paradieses erklärt hat und reklamierte J. B. Erro in seinem Buche: 
El mundo primitivo (1814) von neuem die allgemeine Zuerkennung dieser 
These. — 

''') In Salz8;e\\-innungsgeg(.'iidL:ii war i</.upaii>i gleichbedeutend mit 
xSalzrichterx. 



— 40 



meiner Heimat kenne, will ich dieselben, wie ich sie gesehen und 
erfahren, an dieser Stelle veröffentlichen, nachdem sie wohl verdie- 
nen noch der Vergessenheit entrissen zu werden. — Hat die Ge- 
meinde eine eigene H u t w e i d e, so besorgt die wirtschaftlichen 
Angelegenheiten der xzupanx, dessen Funktion nur ein Jahr dauert 
und im regelmäßigen Turnus alle Mitglieder des Weidegerechtsames 
passiert. Der xzupan« nimmt den üemeindehirt auf, beaufsichtigt die 
Zahl des Weideviehes, damit nicht jemand ungebührlich oder abnor- 
mal viel Vieh der Weide zuführe, er vereinbart den Pachtschilling 
für die Weidemieter, vergibt die Mistnutzung, \\ eist die Robot zn, 
falls auf der Hutweide welche Arbeiten nötig werden (Qrabenreini- 
gung, Instandhaltung des Zaunes u. ä.), und zahlt die Grundsteuern. 
Um Allerheiligen wird nun die xsosecka«, d. i. die Zusammenkunft 
aller das Weiderecht besitzenden Nachbarn (sosed) in Gegenwart 
des Gemeindehirten abgehalten; der Kzupanx, welcher auch für eine 
entsprechende Bewirtung zu sorgen hat, legt die Jahresrechnung 
über sein Gebahren vor; der Gemeindehirt erhält an Ort und Stelle 
den vereinbarten Hüterlohn in Zerealien, mitunter auch einiges Geld; 
die Berechnung basiert sich hiebei auf die Zahl des erwachsenen 
Weideviehes; sodann werden noch Vorschläge, Klagen oder sonstige 
die Sache betreffenden Angelegenheiten besprochen, worauf die 
Funktion für das folgende Jahr dem an die Reihe kommenden über- 
geben wird. 



B. Sicherung der Gebietsgrenzen. Grenzbegriffe. 



■ Die Sicherung der Grenze und die Hintanhaltung des Über- 
schreitens derselben in feindseliger Absicht erforderte naturgemäß 
seit den Urzeiten entsprechende militärische und technische Vorkeh- 
rungen, die bereits, bei der Gemeinde begannen und dann im Einig- 
keitsfalle auch über ein großes Gebiet einheitlich durchgeführt und 
ergänzt wurden, daher sich diese Vorsorgen mosaik- 
artig über alle Gebiete Europas wie auch weiter 
hinaus ziehen. Es ist festgestellt, daß sich einst jede Gemeinde 
auch unabhängig für sich sicherte und hatte dieselbe einen genau 
ausgearbeiteten Mobilisierungsplan, ähnlich wie heute jede Armee 
und jeder kleinste Armeeteil. Es wird daher kaum irgendeine Ge- 
meinde geben, die nicht ihren eigenen Versammlungspunkt 
für sich hatte, wo sie sich zur Wehre setzte, denn sie konnte ja gele- 
gentlich auch von ihrem nächsten Nachbar überfallen werden, und 
bestätigt uns dies nicht nur der selbstverständliche Selbsterhaltungs- 
trieb, sondern auch der Umstand, daß sich solche Vorsorgen vielfach 
ja bis heute erhalten haben, sowie daß sie überall in den Ortsnamen 
sprachlich nachweisbar sind. Solche Punkte waren: Die Kirche oder 
der Friedhof mit der Umfassungsmauer, der Dorfplatz, ein eigener 
Wallgraben, ein festes Gebäude (Schloß, Hof, Schüttkasten), eine 
Schanze, eine Bach- wie Flußlinie oder eine verteidigungsfähig her- 
gerichtete Höhe, wenn die Bodenplastik dies ermöglichte. — 

Von der Zeit der ersten Nachrichten an. daß ein feindlicher 
Einfall drohe, wurde die Grenze beobachtet und bewacht, der Ver- 
teidigungspunkt verstärkt und verproviantiert, die Habe in Sicher- 



— 42 



heit gebracht und so der Feind erwartet/') Wurde man hier geschla- 
gen, so zog man sich zum nächsten verteidigungsfähigen Punkte 
oder Abschnitte zurück, und so ging es weiter, bis man entweder 
selbst oder mit fremder Hih'e siegte und den Feind wieder vertrieb, 
oder aber unterlag. — Diese Tatsache bestätigt nebst Xenophon und 
Polienus besonders Amianus Victor, welcher bei der Beschreibung 
des Feldzuges des Kaisers Gratianus gegen die Goten (378 n. Chr.) 
schreibt : «Diese Barbaren zogen sich von einer Höhe 
zur anderen zurück, wo die Legionen deren Befe- 
stigungen immer von neu e m e r s t ü r m e n m u ß t e n». 

Nach altem Brauche wurde an den Grenzen auch stets ein ge- 
wisser Streifen Landes als neutrale Zone belassen, die unbebaut und 
unbesiedelt blieb, analog wie schon die Anrainer zwischen zwei 
Ackerparzellen einen schmalen Grenzstreifen (Rain) gewohnheits- 
mäßig freilassen, damit sich die Besitzungen nicht unmittelbar be- 
rühren; dieser Rain bleibt auch unproduktiv, wird also weder ge- 
mäht noch abgegrast. Der Slovene nennt einen solchen Grenzstrei- 
fen sprachlich vollkommen zutreffend in der Diminutivform xmcjicax 
{= kleine Grenze) daher dessen Knieia» (= große Grenze) einen 
größeren Streifen voraussetzt, der namentlich in jenem Falle so be- 

*) Eine solche Mobilisierunssdisposition hat sich in meiner Heimats- 
gemeinde traditionell noch recht gut erhalten und ich gebe sie hier 
wieder, wenn dem Leser auch die lokalen Verhältnisse unbekannt sind. 
Bei der ersten Alarmnachricht wurden von der Abendämmerung bis zum 
Tagesanbruche alle Zugänge an der Gemeindegrenze, da es ein gebirgiges 
Terrain ist, besetzt gehalten und waren hiezu die Häuser, welchen dieser 
Dienst zukam, vorherbestimmt; der Rest der waffenfähigen Männer begab 
sich auf den Tabor und vervollständigte hier noch die Vorsorgen; tagsüber 
war ein Bcobachtungsposten auf dem Kirchturme etabliert; einzelne Frauen 
begaben sich zur Versehung des Samariterdienstes auch auf den Tabor; 
die Kinder, üreise, Frauen mit Mutterpflichten und erwachsene Mädchen 
wurden aber in das Kolos-Qebirge gesendet, wo jeder wohlhabendere Orts- 
be\\ohner einen Weingarten mit einem mehr weniger primitiven Wohnhause 
besaß; dahin wurde auch die wertvollere bewegliche Habe, sowie das 
Vieh gebracht, soweit letzteres eben nicht zur Verproviantierung des Tabor 
abgegeben wurde. Die Waffen wurden instandgesetzt und verteilt, die 
Signalstationen aktiviert, Verhaue an bestinmiten Punkten angelegt. 
Brücken unterbrochen, Stege weggeräumt und Hinterhalte an verschie- 
densten Stellen gelegt, wie dies der Verteidigungsrat, an dessen Spitze der 
Bürgermeister stand, je nach der vermutlichen Kinbruchstelle ad hoc be- 
stimmte. 



43 



iiannt w ird, w enn er bereits mit Gestrüpp be\\ achsen ist. Tatsächlich 
haben die üenieindegrenzen in manchen Gegenden noch heute einen 
unnötig breiten, meist von Dorngestrüpp überw ucherten Grenzstrei- 
fen, welchen niemand kultiviert, weil der Boden eben niemand 
gehört, abgesehen von der Notwendigkeit einer wurzelfesten peren- 
nierenden Grenzflora, damit sich die Grenze etwa im Winter oder 
bei einer Überschw enmiung nicht verwische. 

Der Verletzung der Grenze im kleinen war schon in der pa- 
triarchahschen Verfassung eine strenge Strafe zugedacht, sie galt 
als Sakrileg, und fand nach dem Volksglauben noch nach dem Tode 




Fig. 3 a) 



3 b) 



keine volle Sühne, denn z. B. die xGrenzsteinrückeru müssen sich 
bei mondhellen Nächten wieder am Tatorte einfinden, um ihr Ver- 
brechen gutzumachen. 

Ijm nun die Grenze auch für den Fremden unzw eifelhaft kenn- 
bar zu machen, brachte man daselbst verschiedene Kennzeichen, 
wie: künstliche Grenzhügel (Hotterhaufen) oder auffallende Grenz- 
steine, oft mit bildlicher oder schriftlicher Warnung an. Von den 



44 — 



letzteren sind die interessantesten die bildliche n, wie sie ziem- 
lich zahlreich, namentlich auf norddeutschem Gebiete vorgefunden 
und auch von der Wissenschaft als Bildwerke aus a 1 1 s 1 a v i- 
scher Zeit widerspruchslos anerkannt wurden. So zeigt uns Fig. 
3 eine seit Menschengedenken als Grenzstein zwischen den Dörfern 
Mosgau und Groß-Herzogswalde in Westpreußen geltende Statue 
aus rötlichem Granit von 126 cm Höhe. Die Skulptur zeigt an, daß 
man je nach Art der Grenzverletzung entsprechende Gegenmaßregeln 
ergreifen werde, denn die Attribute sind: ein Dreschflegel oder 
Knüttel zum Zurücktreiben von unbewaffneten Menschen, dann von 
Tieren, welche etwa hirtenlos die Grenze überschreiten; ein Schwert, 
um einzelne Menschen, welche in feindseliger Absicht kommen, ab- 
zuwehren; ein Hörn, um das Signal zu geben, daß größere Gefahr 
der Gemeinde drohe. Selbst die Flanke stellt eine Figur (Figur 3b) 
dar, die die Arme ausgebreitet hält, wie zur Warnung: xnur bis 
hieher!«*) 



*) Über das Alter und die Bestimmung dieser Steine herrschen die 
einfältigsten und unnatürlichsten Meinungen. So sagt Dr. Weigel im Auf- 
satze: iiBilderwerke aus altslavischer Zeit» (im Archiv für Anthropologie, 
Berlin 1892), daß diese Skulpturen schon deshalb slavisch seien, weil nur 
die Slaven eine so primitive Kultur hatten, keine 
Schrift besaßen, keine eigenen Münzen kannten, nichts 
vom Golde, Silber und Bronze wußten u. drgl. — Um die 
Einwanderung der Slaven im 5. oder 6. Jahrhunderte n. Chr. stimmend zu 
machen, meint er, in jenen Gegenden saßen zuvor die hochkultivierten Ger- 
manen ,dann kam die triste Zeit der Völkerwanderung, und nachdem es die 
bei dieser Gelegenheit eingedrungenen Slaven zu keiner nennenswerten 
Kultur brachten, trat die Regermanisierung ein. — Eine Polemik 
über diese ethnographischen Zauberkünste wird wohl niemand erwarten, 
denn wer soll dann allen diesen Fundorten slavische 
Namen gegeben haben, wenn sowohl zuvor als auch 
nachher die Germanen es waren, welche einzig die hohe 
Kultur repräsentierten und es sozusagen nur auf eine Probe an- 
kommen ließen, ob sich die Slaven kulturell bewähren werden oder nicht, 
weshalb haben sie da selbst keinerlei sprachlic h-k u 1- 
turellen Einfluß geübt! — Erwähnenswert ist auch die Hypothese, 
daß die Grenzsteine ursprünglich slavische Götzenbilder waren und erst 
später die profane Verwendung fanden. Ich behaupte hingegen, daß die 
Figur selbst ein xgranit, granic«, d. i. ein Grenzstein von allem Anfange 
war, und daraus erst der Gattungsname für den Stein, aus dem die Figur 
bestand, — Granit — wurde, denn der widerstandsfähigste Stein war eben 



45 



Ein anderer Grenzstein wurde bei Regnitz nächst Bamberg 
gefunden (siehe Fig. 4.) Der Stein ist 140 cm hoch, weist aber nicht 
die früheren Attribute auf. Auf der Rückseite (Fig. 4b) ist jedoch 
eine Eihpse mit mehreren regelmäßig gruppierten, wagrechten Für- 








FiK. 4 a) 



Fig. 4 b) 



chen ausgemeißelt, welche die imaginäre Umfriedung der Grenze 
in der Form von Absperrlatten anzeigen sollen. 



gerade für den Grenzstein geeignet. Ja man bezweifelt sogar, ob die 
Skulptur mangels von Eisen bei den Slaven nicht mit harten Steinen ausge- 
führt wurde; darüber gibt wohl die Härteskala in jeder Mineralogie einen 
klaren Aufschluß, abgesehen davon daß ja die Figuren selbst Schwerter 
tragen, das Eisen also zweifellos bekannt und im Gebrauche gewesen sein 
muß. denn Schwerter aus Holz ivennen wir bis jetzt nur als Surrogat bei 
den — Kinderspielen. 



46 — 



Ein j^anz eigenartiger (Irenzstein ist jener von iiusiatyn in 
Galizien.') Es ist dies eine Steinsäule von 27 mm Höhe und einer 
quadratischen Basis von 34 cm Seitenlänge; sie ist hier (Fig. 5 u. 6) 
sowohl von einer Ecke als auch mit ihren vier Fronten in eine Ebene 
gelegt dargestellt. Die vier Figuren stecken unter einem einzigen 
Hute und zeigen w ohl damit an, daß sich hier im gefährlichen Grenz- 
gebiete (Galizien und Podolien) einst vier Älteste oder Führer von 
Gemeinden zur gemeinschaftlichen Abwehr des Feindes vereinigt 
haben, und war jener mit dem Schwerte und Pferde versehene der 
fallweise Oberbefehlshaber. — In der zweiten Etage sind zwei männ- 
hche und zwei weibliche Figuren zu sehen, welche einen Reigen 



*) Man glaubt in slavischen Kreisen, es sei dies ein Standbild des 
Krieiisy^ottes xSvantevid«, (d. i. Allesseher, Weltseher), also eines ver- 
doppelten Janus, welcher in Arcona auf Rügen verehrt wurde und dort 
auch seinen Tempel hatte. — Tatsächlich ist hier die Allegorie der Einig- 
keit sehr geistreich erfaßt, denn die \- i e r verschiedenen Per- 
sonen sehen alles, haben aber nur ein Q e d a n k e n z e n- 
t r u m. Wir finden darin auch die Erklärung des gangbaren Spruches: «sie 
stecken alle unter einer Decke (einem Hute)", wie dies hier der Fall ist, 
und kennen diese Redensart fast alle Sprachen. — Deutsche Forscher glau- 
ben hingegen, daß die drei Etagen die U n t er w e 1 1, die Welt und den 
Himmel bedeuten, was man rundweg als eine ganz unmotivierte Ideali- 
sierung ablehnen muß. — Ich halte die Bildwerke dieser Kategorie lediglich 
als äußere Zeichen geschlossener Bündnisse, die zur Erhöhung des Wertes 
mitunter auch in Tempeln oder Gotteshäusern aufbewahrt wurden, um einen 
sakralen Charakter zu erhalten. Die vielen mehrköpfigen Statuen sind daher 
nur als Einigkeitsallegorien zu nehmen, ob sie nun an einer wichtigen Qrenz- 
scheide (z. B. der oft vorkommende » Dreimarkstein m) oder in einem Tempel 
stehen, genau so wie wir Bildstöcke haben, die am Felde, im Weingarten, 
auf der Brücke aber ebensogut außen und innen an der Kirchenwand oder 
gar in dem Altar stehen. Der als »Triglavx bekannte Berg ist daher kein 
D r e i k o p f. deim er hat. wie die beeigegebene Figur 7 zeigt, gar nicht 
drei Kuppen, sondern deutet hiemit an, daß er an dem Vereinigungspunkte 
dreier Landesgrenzen steht, was tatsächlich stimmt. — Stellen, wo drei 
Grenzen zusammentreffen, kennzeichnen die Slaven auch als: t r o j i c a, 
trojcno (Trocnovo); möglicherweise ist auch xTroja« dieses Ur- 
sprungs. — Das katholische Dreifaltigkeitsprinzip hat daher schon seiner 
bildlichen Darstellung nach bereits in der T r i g I a v-Statue sein Vorbild, 
ebenso wie die dreiköpfige Steinfigur des indischen T r i m u r t i etymolo- 
gisch auch nichts weiter ist, als die Vereinigung von drei Fürsten oder 
Stammesältesten an einer Grenze («tri" und «mor. mur«) behufs einheit- 
lichen Vorgehens bei feindlichen Anlässen, also ein Dreibund der uralten 
Politik. 




Fia. 5. 



I. Seite 



2 Seite. 3. Seite. 

Fia;. ö. 



4. Seite. 



— 48 



— vielleicht aus Freude über die Einigung — aufführen. Die unter- 
sten Figuren sind entweder diejenigen der Führer, welche sich später 
ausgezeichnet haben, oder die Nachfolger der oberen — wobei schon 
der vierte fehlt — . denn sie machen den Eindruck einer späteren 
und reiferen Arbeit. — Alles dies sind jedoch suggerierte Vermu- 
tungen; am naheliegendsten ist aber die Annahme, daß dies ein 
Grenzstein am Zusammestoßpunkte von vier Grenzgebieten ist, 
und bringt jede Seite den Beherrscher des betreffenden Gebietes 
zur Darstellung; es ist dies also ein «Viermarkstein x. 

Weshalb man aber die erwähnten Grenzsteine, die lediglich 
einen w a r n e n de n G r e n z \v ä c h t e r darstellen sollen, deshalb 
den Slaven zuschreibt, weil die Skulpturen so ungemein roh und pri- 
mitiv aussehen, ist unerklärlich, denn diese Denkmäler sind augen- 
scheinlich uralt und mindestens für diesen Zweck hätten sicher auch 
die klassischen Griechen keine Aphrodite aus parischem Marmor bei 
Praxiteles bestellt! 

In die Kategorie der Grenzsteine gehören auch die sogenannten 
xBabax-Steine, die zahlreich in Rußland gefunden werden. Unter 
xBabax versteht man vor allem Höhen an Grenzpunkten, daher auch 
Ortschaften, die am Fuße solcher liegen, xPodbabax lauten*), denn 
ansonsten gilt xbaboK als der alte Vater, Großvater, Fa- 
milienälteste, dann Kommandant an solchen Grenzgebie- 
ten. Weil er große Gewalt hatte, war er auch gefürchtet, und kam so 
zur Bewertung als D r o h g e s p e n s t, woraus im Deutschen xWa- 
wau, Wauwau» wurde, daher er auch in drohender Pose dar- 
gestellt erscheint. Im Slovenischen gebraucht man xbavec, bavc« 
(= Schreckgespenst), im Griechischen „/^ar^w" (bau-bau — rufen), 
im Russischen xbavunx für den diesen darstellenden Stein, das Grenz- 
zeichen, auch als xbaba-jagax bekannt; dieses ist aber wieder nur 
eine Verballhornung von xbabjakx und xvabjax, worunter man jenen 
Grenzstein versteht, der heute als ein Findling oder e r r a t i- 
scherBlock bezeichnet wird. — Nun ist aber die landläufige Er- 
klärung, daß diese Blöcke schon in der Eiszeit vom Norden her 



*) Ansonst: Babel, Bab-el Mandeb, Babylon, Bab5ioin. Wawel u. ä. 
— Im nächsten l^mkreise der Stadt Brunn gibt es z. B. vier xBaba-'-Höhen. 
die möglicherweise einst die äußerster Punkte der Brünuec VerteLdigungs- 
zone bildeten. 



50 — 



herabgeschoben worden seien, auch falsch, da schon die Vorstelhuig 
mangelt, wie solche Monolithe die Oebirgswälle übersetzten. Die 
Tatsache ist eben anders: zur Markierung einer wichtigen (Irenze 
brachten sich die Bewohner große, in fern gelegenen Fundorten ge- 
brochene Steine von geringem Verwitterungsvermögen. Solche Ko- 
losse konnte nun auch niemand leichterdings umstellen und noch 
weniger unauffällig ersetzen, weil der Transport eines zweiten 
gleichartigen Steines oder das Zertrümmern w ie das Entfernen doch 
nicht leicht unbeachtet vorgenommen werden konnte. Geht man aber 
dem Fundorte solcher Grenzsteine nach, so wird man finden, daß sie 
tatsächlich oftmals weit hergeschafft und überdies häufig mit irgend- 
welchen primitiven Skulpturen versehen wurden, danüt sie für jev 
dermann leicht erkennbar sind, und destoweniger umgewechselt 
werden konnten.*) 

Die Baba-Steine**) tragen mitunter auch die Aufschrift xBalbalx. 
was man als Götze auslegte, das aber eigentlich den Grenz- 
wächter oder Grenz Verteidiger bezeichnet, denn »balvanx 
gilt noch heute dem Slaven als auffallender F-elsblock, 
aber auch zugleich — in erweiteter Bedeutung — als G ö t z e. 

*) Einen solchen >< Findling" fand man bei Teschen und verfaßte sofort 
sein curriculum vitae dahin lautend, er sei in der Eiszeit von Schweden 
hergewandert und sei hier am Olsa-Ufer zum Stillstande sekonmien. Wie 
er die Höhen nahm und in der Olsa, die doch selbst gegen Norden fließt, 
weiter kam. darüber zerbrach man sich gar nicht den Kopf; er wanderte 
eben, allen Naturgesetzen entgegen, flußaufwärts und bis\^"eilen auch auf 
trockenem Wege — bergauf! Daß es aber viel näher solche Gesteine 
gibt, wie hier in den Beskiden, wo sich verschiedenfarbige ><Teschenite>< in 
Einzelausbrüchen der Kreideformationen vorfinden, diese Erklärung wäre 
selbstredend zu einfach gewesen! 

"*) Es gibt aber auch «Babax-Steine, die tatsächlich mit einer "baba" 
(— altes Weib, Hebamme) im Zusarrmenhange stehen und mir durch den 
Qleichklang zu irrigen Erklärungen führten. Skulpturen dieser Kategorie 
welche entweder Frauengestalten in Gravidität oder geradezu den natür- 
lichen Geburtsakt drastisch darstellen, dürften einst keinen anderen Zweck 
gehabt haben, als bildlich anzuzeigen, wo eine Hebamme wohnt, war 
also auch ein Zunft- und Gewerbezeichen, w ie wir analoge noch heute genug 
besitzen, und ähnliche z. B. im alten Pompeji als typische Orientierungsobjekte 
für Freudenhäuser bei den .Ausgrabungen \;;rfinden. — Alles weitere Fabu- 
lieren über jene Steine kaim wohl als grür.dlich verfehlt angesehen werden. 
wie z. B. daß dies Göttinnen weiblicher Fruchtbarkeit seien, denn der Zu- 



51 — 



Grenzsteine oder auch nur \V e g \v e i s e r sind überdies 
die sogenannten Rinnen-. Schalen-, Opfer- und Zeichen- 
steine, welche namentlich in Gebirgs- und steinigen Gegenden 
nicht unhäufig angetroffen werden. Sie erhielten einst gewisse künst- 
liche Einkerbungen, sei es nun in Form von Rinnen, eckigen oder 
runden Ausnehmungen, damit sie sich äußerlich in Bezug auf ihre 
spezielle Bestimmung von sonstigen Steinblöcken und Felsen der 
Umgebung abheben und hiemit Irrungen für die Besitzer oder die 
Säumer ausschließen; es sind dies wohl die ältesten, aber auch die 
unverwüstlichsten Methoden und Beispiele von W e g- und Grenz- 
markierungen. Daß es geradezu lächerlich ist, solche Steine als 
rituelle Objekte prähistorischer Provenienz anzusehen, zeigt der 
Umstand am besten, daß es oft naturgewachsene Monolithe sind, die 
mitunter auch sehr weit von menschlichen Ansiedlungen, immer 
aber an Wegen oder Grenzlinien liegen. Die Zahl der 
eingegrabenen Linien oder Löcher mag auch, da der Naturstein doch 
nicht immer gerade auf der natürlichen Grenze oder mitten im Wege 
stehen kann, konventionell, ähnlich wie unsere Hydrantentafeln, in 
den damals gangbaren Längenmaßen angegeben haben, wie ^^ eit hie- 
von und nach welcher Seite z. B. die w a h r e G r e n z e läuft, wofür 
uns heute allerdings noch die synchronistische Denkmethode man- 
gelt, w^as sich aber bei Vergleich mehrerer solcher Punkte doch viel- 
leicht wieder festlegen lassen dürfte. — In der Schweiz gibt es längst 
uralter Saumpfade eine Anzahl von «Zeichensteinenn, und wer diese 
noch weiter für Opfer- u. K u 1 1 u s s t e i n e hält, der dürfte doch 
bald mit seiner Phantasterei allein dastehen.*) 

sanimenhaiig zwischen diesem Firmenscliilde, wobei meist auch ein Kind 
am Arme gehalten wird, scheint mit der heutigen Kennzeichnung einer 
Hebammenwohnung — dem Muttergottesbildnis mit dem Erlöser am Arme 
— organisch durchaus noch nicht ganz unterbrochen zu sein. Einmal diente 
hiezu ein roh gemeißelter Stein, ein andermal eine käuflich erhaltbare 
Bronzefigur; mufite aus irgend einem Grunde das Gewerbe unterbrochen 
werden, so wurde natürlich auch wieder das Firmazeichen entfernt. — Die 
ganz kleinen Figurchen dieser Art können aber auch Devotionalien gewesen 
sein, um eine glückliche Entbindung bei höheren Gewalten zu erflehen. 

■) Ein massiver Monolith liegt auch nördlich von Velehrad (Mähren), 
der im Volksraunde als «Königstischx (krälfiv stul) bekannt ist, weil an- 
geblich dort ein Ffemyslide eine Mahlzeit gehalten habe. — Tatsächlich ist 
es ein Grenzstein, der auch noch heute die Gemeindegrenze markiert, 
wovon man sich leichterdings auch in jeder Spezialkarte überzeugen kann. 

4* 



— 52 — 

Auf dem Kaninic des Gebirgszuges von xMalavas« im franzö- 
sischen Departement Haut-Loire fand man drei solche Schalensteine, 
die aber das Volk noch als «Martinsteinex (mar — Grenze), also 
heute unverstanden aber etj^mologisch richtig als Grenzsteine 
kennzeichnet. Einen Pietätswert haben diese Steine. — man wall- 
fahrtet ja noch immer dahin — , allerdings dadurch erhalten, daß an 
solchen Punkten oft auch angesehene Persönlichkeiten bestattet 
wurden, denn die alten Völker begruben ihre Toten mit Vorliebe 
entweder auf aussichtsreichen Höhen oder aber an Wegen und na- 
mentlich an Kommunikationskreuzungen, weil der Tote dadurch 
einerseits nicht so leicht dem Gedächtnis der Epigonen entschwand, 
andererseits erhielt aber die Qrabstelle und hiemit auch die G r e n z e 
dadurch von selbst einen exterritorialen und zugleich sakralen Cha- 
rakter. Daß der gemeinsame Weg naturgemäß an der Grenze 
lief, ist selbstverständlich, denn auf diese Art gab jeder Besitzer 
nur die Hälfte des nötigen Grundes dazu, und ist dieses bei Gemein- 
de\\ egcn ja auch heute nicht anders. — 

Eine ähnliche Doppelbestimmung hatten die xMenhir^sx, die 
Gräber an einer Grenzzone (menjati = wechseln; menjik = 
Grenzstein); menih. Mönch hieß nun der Kommandant an einem 
solchen Grenzverteidigungspunkte ; und die Stelle, wo ein solcher 
bestattet \\urde, hieß sodann Kmenhirx oder ähnlich klingend. '') Eine 
derartige Wahrheit noch weiterhin zu begründen ist allerdings 
schw er. wenn die auf der Kombination aufgebauten klaren Tatsachen 
keinen Glauben finden, denn dann müssten wir schließlich auch glau- 
ben, daß unsere Urahnen nur verreist sind, weil \\ ir sie mit eigenen 
Augen nicht sterben gesehen haben. 



') An dieser Stelle sei auch dem Begriffe xcronilech» wissenschaft- 
lich nähergetreten. Man behauptet, daß die mit Steinen belegten alten Gräber 
in England deshalb so genannt werden, weil dies im Keltischen «Kreis- 
steine« (crom = Kreis, lech = Stein) bedeute. Abgesehen davon, daß diese 



53 — 



Die Erfahrung" lehrt nun. dal.) auch die Volks- und (jegendnanien 
zrni größten Teile so lauten, wie in der Sprache der betreffenden Be- 
wohner die Grenze gekennzeichnet wurde, denn der Nachbar ist 
eben jener, der jenseits einer bestimmten Grenze wohnt, was aber 
auch wieder auf Reziprozität beruht, so daß jeder den Nachbarcha- 
rakter trägt, daher es dort W enden, \\ i n d e n gibt, wo die 
Grenze xven. vinn lautete: L i m n o n e s gab es bei «litnx, M e d i. 
Med er bei xmedK, M a r k o m a n e n bei xinar. mark);. K r a i n, 
Ukraine bei »Krajx, S a m n i t e r. S a ni I a n d bei xsam, zam><; 
es gibt ein Oderberg, Sachsenberg in der reinen Ebene, weil die 
Grenze dort als xbreg, Berg« bezeichnet wurde u. a. m. — Die 



Et\-moIogie ganz willkürlich, ohne welche sprachliche Basis, aufgestellt 
wurde, ist die Schlichtung auch meist nicht in der Kreisform. — und wo ja, 
dort war es eben ein vorbereiteter Kampfplatz. • — sondern sogar in über- 
wiegenden Fällen in der J I -Form vorgenommen. Statt aber nun den 
uächtsliegenden, allerdings slavischen Begriff Kgroblje. u grobljehK (= bei 
den Gräbern) zur Erklärung heranzuziehen, stellt man lieber eine falsche 
Grabsteinschlichtung her. um eine aus der Luft gegriffene Etjmologie 
äußerlich zu rechtfertigen, denn darüber bestand nie ein Zweifel, daß dies 
alte Gräber seien. Nun beschreibt aber Prof. Troianovic (Belgrad) 
auch einen solchen xcromlechx. der in Westserbien beim Dorfe xVotnjak" 
(V'odniak) auf dem Hügel xKicerakx entdeckt wurde. Daselbst befindet sich 
ein im Konglomeratboden geebneter, dominierender Höhenplatz, der von 
drei Seiten her schwer zugänglich ist; auf der vierten Seite aber, wo das 
Nahen zur Plattform leichter ist. befindet sich auf etwa 100 Schritte zuvor 
ein xcromlech.'. d. h. eine Art Zwinger, gebildet durch auf die Spitze ge- 
stellte und im Halbkreise angeordnete Steine, um solcherart den Zugang 
auch von dieser Seite abzusperren oder dem Gegner doch den Angriff aus 
dieser Richtung zu erschweren. — Das Ganze war sonach eine für die 
Verteidigung technisch vorbereitete Stelle, und wurden daselbst nebstbei 
auch die im Kampfe Gefallen bestattet. 

Der genannte Forscher ist jedoch der Ansicht, daß von der Thronhöhe 
aus der Fürst und die Stammesältesten den Funktionen des heidnischen 
Priesters zugesehen haben, denn sie konnten das bei dem sogenannten Opfer- 
steine stattfindende Ritual von dort aus noch gut beobachten. Dies alles ist 
eine unmotivierte Annahme, die nebstbei auch durch die Praxis unhaltbar 
ist. denn bei allen gottesdienstlichen Handlungen gilt die Proportion, daß 
je höher jemand im Range steht, desto näher befindet sich sein Platz am 
Altare oder beim gotesdienstlichen Funktionär, da dies natursächlich zur 
Chrimg von Hoheitspersonen gehört. 



— 54 



Grenze war deshalb seit altersher entweder durch mehr oder we- 
niger markante Qrenzzeichen. oder durch schwächere oder stärkere 
Schutz- und Wchrbauten festgelegt, hatte in völkerrechtlicher Auf- 
fassung eine unge\\ öhnlich hohe Respektsbedeutung und bildete die 
Passierung derselben unter gewissen Vorbedingungen stets mehr 
oder weniger nachdrückliche Staats- und Kampfaktionen, was sich 
bis heute nicht im geringsten geändert hat.*) 



*) Die Etymologie der Ortsnamen wäre auch bei Qrenzregulierungen 
der Staaten zu berücksichtigen, denn man will doch überall in objektiver 
Weise jene Linie als Grenze wissen, die seit undenklichen Zeiten als solche 
galt und dies besagen eben am klarsten die topischen Namen daselbst. 



Grenzbegriffe. 

Med, Mej, Meh, Meza, Mza, Mzane, Meissen, Misa, Mah, Mak 

sind diirchw egs Wurzelsilben für die Bezeichnung: (j r e n z e. U i e r, 
Nachbargebiet- — Dem Kroaten ist Hmeda« = Grenze, «me- 
ditix — begrenzen, xmedik« — Markstein; dem Slovenen ist xmek« 
= das Fhißufer. »mejax — die Grenze, «meias = der Nachbar (auch 
xmedasx); dem Russen ist xmezax — Grenze. Grenzstein, xmezakx 
=der Nachbar, xmeza» (alte Form) = die Grenze: nachdem sich die 
Kämpfe zumeist im Grenzgebiete abspielen, ist dem Südslaven 
xmeidanx — Kampfplatz; xmehala. mahala«. Mehadija (an d.er 
Czernia!) ^ der Stadtteil (der verteidigungsfähige); xmehalax ist 
auch zugleich die Bezeichnung für eine Gruppe freiwilliger Kämpfer, 
Freischärler (zurVerteidigung der Grenze); im Lateinischen hat «me- 
diusx die Bedeutung: das in der Mitte gelegene, das neutrale Gebiet; 
im Oskischen ist xmedix*) ~ Älteste, das Oberhaupt eines Städte- 
bundes, daher auch die Familie xMedicix. Alle Orte der Form: Meda 
Mede. Medeba, Medelpad. Medcm. Medevi (woraus die Slaven das 
anklingende xmedved» (= Bär) machten, daher auch xMedovo selox 
zu xMedvedovo selox und im deutschen dementsprechend zu xBären- 
talx wurde). Mediasch. Media (Medier), Medina. Medine. Mediolanum, 
u. a.. welche alle auf ehie Küstenlandschaft, einen Fluß, ein Grenz- 
gebiet oder einen befestigten Platz deuten. Dem Araber ist xmedinax 
überhaupt der Begriff für die verteidigungsfähige Stadt, daher es in 
zusanmiengesetzten Ortsnamen wie: Medina del Campo. M de Rio- 
seco u. a. auch wiederholt vorkommt. — Sehr zahlreich sind die 



*( Das «\« in lateinischen, aus dem Sla\ischen stanmienden Begriffen 
ist normal das Zeichen für die 'iranskiiption des slavischen "C«; medix — 
medic. — 



öfj 



töpischen Bezeichnungen: na niedi d, r. a n d e r ü i"e n z e. In dieser 
Hinsicht ist namentlich die im Rheine, von einem toten Arme ge- 
bildete Insel )(Namedy)( charakteristisch. — 

Der «Slavistx Miklosich machte sich in seiner Schrift «Die sla- 
vischen Ortsnamenx (p, 12) über jene histig, die in den topischen 
Namen s I a \' i s c h e Wurzehi entdeckt haben wollten, indem er 
meinte: Bei gutem Willen kann man selbst Mekka und M e- 
d i n a ohne viel Scharfsinn für s l.a v i s c h erklären! — Die Wirkung 
des ironisch gemeinten Ausspruches nimmt bereits reflexive Formen 
an; es gehörte aber immerhin auch einiger Scharfsinn dazu zu be- 
weisen, daß der Kgute Willex ein berechtigter ist, denn sonderbarer- 
w eise haben sowohl Mekka wie Medina uralte Forts (Haram). beide 
Städte lagen an der Grenze, und Mohamed selbst war ursprünglich, 
soweit man der Geschichte glauben darf, doch nur Befehlshaber 
einer kriegerischen Freischar oder Gemeinde. — 

In das gleiche Sprachgebiet sind noch einzureihen: «mecx = 
Schwert, also die Waffe der Grenzverteidiger; xmekteb« ist die 
türkische M i I i t ä rakademie; «medschlisx sind die Räte in einem 
türkischen Kollegium, sowie die Ortsnamen: Melk, Molk, Mödling, 
Mettnitz, Metz, Mettau, Meten vrh, Metkovic, MiQtne, Metalka- 
Sattel. Messina, Messene, Messala, Mesen, Messenhaus, Medziskala, 
Medjugorje, Mezzolombardo, Le Mession (bei Metz), Mies u. ä., 
welche alle mehr weniger noch heute an Landes- oder Provinz- 
grenzen stehen oder eine hervorragende Rolle in der Grenzsicherung 
eines Terainabschnittes spielen. — Ein altslavischer Gott hieß bei den 
Redariern xMitax; etymologisch ist der Name gleichbedeutend mit 
Grenzverteidiger. 

Die Formen: Melk, Mödling u. s. w. sind z. B. heute schon arg 
verballhornt, denn wir wissen, daß Melk i. .1. 831 noch xMedelichaK, 
geschrieben wurde; es bieten aber auch beide auf ihren erhöhten 
Felskuppen zweifellos sehr günstige Beobachtungspunkte.*) 



') Die landl;iiiiiK:e Aiisleguiiij;, daß Melk wie Mödliiiß: nach dem ro- 
tisohen Verlnun Mmathljaiix (= sprechen) die "Sprechende. Oeschwätzigex 
liedeute, kann, weil ganz unnatürlich, für alle Zeiten fallen gelassen werden. 
— M e I k selbst kann nebstbei auch ein Paralellnanie sein, der aus xMelx 
(vergl. Mclnik) hervorgegangen ist. • — 



57 



Gegen die siavische Etymologie, die zum großen Teile, wenn 
auch ohne richtige Erklärung, bisweilen schon zugegeben wird, führt 
man vor allem an, daß etliche Fliiße auch den Namen xMelkx tragen 
doch dies ist nichts VerAvunderliches. denn das Gewässer wurde 
behufs leichterer Orientierung so benannt, weil es an einem w ichti- 
gen Landesverteidigungspunkte vorüberfloß, und zeigen die Analo- 
gien, daß die Flüsse meist nur sekundäre, militärisch wichtigen Ter- 
rainpunkten entnommene Bezeichnungen führen, je nachdem sie die- 
selben berühren, begrenzen oder verstärken. 

Der Hoheitsname hat sich als nmaitrex {= Lehrer, Leiter) noch 
im Französischen erhalten; in anderen Formen wurde er zu Per- 
sonennamen, wie: Metellus. Metelko, Meduna, Medardus, Medea, 
Medusa, Methusalem (Hebr. der Gewappnete), Methusala (Hebr. 
Mann mit dem Qeschossel), Mezihoräk (= Grenzbeobachter) ii. a. — 

Unter xmet, mete. metej meteh, metax versteht man im allge- 
meinen kegelförmige Aufwürfe an der Grenze; das Kroatische xme- 
terizK ist die G r e n z s c h a n z e (auch Hinterhalt). — Die thessali- 
schen Klöster xMeteoraK haben daher nicht den Namen von xMeteorx, 
sondern nach den eingentümlichen, kegelförmigen Felsmassivs, 
welche aus der Ebene direkte über 700 m emporragen und auf die 
man teih\ eise nur mittels Stricken und Leitern gelangen kann; sie 
dienten einmal lediglich als günstige Grenzverteidigungspunkte. — 
Hieher gehören sonach auch die alten Provinznamen: Moesia. Ma- 
kedonia, Mcssenia. — Auf den vielen xMessbergenx wurde demnach 
auch nicht zuerst eine Messe gelesen, sondern profaner Grenz- 
wachdienst versehen. — Desselben Ursprungs ist auch der Pro- 
vinzname xMeklenburgx (früher xMelchenburgx), welches hiemit nur 
eine Grenzgegend anzeigt; die Burg selbst hieß i. J. 973 noch xWilli- 
gradx (d. i. Veligrad. Belgrad). — 

Ein weiterer engverwandter Grenzbegriff ist xmetehx, wie er 
bei den Balkanslaven gebraucht wird; Namen dieses Ursprungs sind 
ziemlich häufig und bildet gerade xMetohijax (Metehija. mit dem Pa- 
ralellnamien G a c k o) die Grenze zwischen der Herzegovina und 
Montenegro; ein weiteres »Metehijax. die südöstliche Grenze Ser- 
biens u. ä. 

Eine wichtige verteidigungsfähige Lokalität erhielt mit der Zeit 
überhaupt statt des Eigen — den Gattungsnamen «mesto. miasto«, 



58 — 



was seinerzeit als Lagerplatz. Versamnilungsstelle der 
Bewohner eines Gebietes galt, heute aber schon die Oualiiikation 
einer Stadt, d. i. eines größeren Ortes bezeichnet; dementsprechend 
ist xmestys. mestecko« der Gattungsbegriff für weniger bedeutende 
Punkte dieser Art an einer Grenzzone. 

Raj. Alle topischen Namen, wie Kaj, Rajec, Rajach, Kajsko, 
Rajbrot. Rajnkovec, Reich. Reichau, Reichers, Raichenau, Reichen- 
berg. Reichub, Reichenhag u. ä. haben xraix als Wurzel, welches im 
Slavischen heute dem Paradiesesgarten gleichkommt, eigent- 
lich aber das J e n s e i t s d. i. das Territorium jenseits der Grenze 
bezeichnen will. Wir w issen dies nicht nur aus dem Begriffe «rajni«. 
d. i. der Verstorbene, der ins Jenseits abgegangen ist. aus der Re- 
densart )(\^ raj itix = die Grenze überschreiten, sondern erinnert 
daran das deutsche xRain« = die F e 1 d g r c n z c. sowie die vielen 
Ortsnamen nRanux. welche alle an natürlichen Grenzlinien, nament- 
lich an Flüssen liegen und früher als xRayn, Rain. Rein» geschrieben 
wurden. xRajhradx (Kloster in Mähren) ist sonach ein Grenzverteidi- 
gimgspunkt; xReichstättenx ist keine reiche Stätte, sondern ein 
Grenzhügel in Niederösterreich, wie auch xReichenbergx kein 
reicher Berg ist. sondern gab der aussichtsreiche Jeschkenberg 
als wichtiges G r e n z o b j e k t augenscheinlich der Ansiedelung den 
Namen. 

xRajax hat am Balkan heute noch die Bedeutimg xHirtex, d. 
h. der Nachbar wurde von den Türken so benannt; in Indien ist 
jedoch der xRajax schon bis zur Königswürde vorgerückt, wo er 
sonach einst als Hoheitsname für den Kommandanten der Grenz- 
sicherung angewendet wurde. Im indischen Epos Rigveda hat xraja« 
auch schon den Gottcharakter. Ebendaselbst wird auch eines, 
früheren mächtigen Grenzvolksstamms erwähnt, der den Namen 
xRajbarx (raj-var) führte. Bewohner an solchen Grenzpunkten nannte 
man : Raitzen. Rajci, Ratzen. Dieses Ursprungs ist auch der 
Vorname xRainerx, in der Heutigen Form als Anrainer. 

Vin. Dieses Wurzelwort liegt ungew-öhnlich vielen topischen 
und ethnographischen Namen zugrunde und deutet auf eine an einer 
Grenzlinie hergerichtete Verteidig ungsstellung. 
xVinx ist im Slavischen in dieser Bedeutung, namentlich im Russi- 
schen als »•n^HL« (~ Gürtel. Grenze) erkennbar, dann im Lateinischen 



59 



als xiiniSK (= Grenze), xvindicarex {= rächen); im Französischen 
Mvindicte, vindicatif« (~ strafende Gerechtigkeit), deutsch: winden, 
d. 1. ü b e r w i n d e n und Feind, welche Begriffe an Überfälle und 
Kämpfe an der Grenze anspielen. liiezu gehören vor allem: Wien 
(röm. Vindomina, Vindobona), Windisch (röm. Vindonissa in der 
Schweiz) sowie alle Zusainmensetzungen mit diesem Bestim- 
niungsworte. wie: -Büchl. -Dorf. -Garsten, -Gratz, -Landsberg, 
-Matrei \i. v. a..; dann: Vinaf. Vinarje. Vinje, Vino, Vinica, Vinkovce, 
Na vinice. Vinograd, Vinohrady {~ Befestigung an der Grenze), 
Wienau, Vindorf, Vinti, Windpassing (Beobachtungspunkt an der 
Grenze), Weinleiten. Wiener-Neustadt (an der ungarischen Grenze), 
dann die Volksnamen: Winden (Vinidi, Vindi) und Vindelicii. — xVi- 
nodol« (im kroatischen Küstenlande ist daher kein »vallis vinariax. 
wie es im Mittelalter übersetzt wurde, sondern ein Grenzgebiet ur- 
alten Datums, denn dort befand sich schon die Römerfeste A s s e- 
sia. Auch besaß «Vinodol« schon ein eigenes Gesetzbuch, von dem 
ein Exemplar v. J. 1280, in kroatischer Sprache verfaßt, vorgefunden 
w^urde. — Wenn die Taucher die sagenhafte Wendenstadt xVinetax. 
welche von der Küste Usedoms ins Meer gesunken sein soll, erfolg- 
los suchen, so wird dies erklärlich, nachdem dieser Name ja mög- 
licherweise einst nur ein Grenzgebiet oder ein G r e n z s i c h e- 
rungsobjekt bezeichnet haben mag. — Der xWendengletschem 
in der Schweiz bildet die Grenze zwischen den Kantonen Uri. 
Bern und Unterwald; desgleichen hat das deutsche: Wende, wenden 
doch nur die Bedeutung des S i c h u m k e h r e n s an einem bestimm- 
ten Punkte. 

Fine weitere Klärung bringen die topischen Namen mit der Wur- 
zelsilbe «venx, die viel ausgesprochener diese Etymologie stützen. 
Im Slovenischen bedeutet »ventati, ventiti, ventovati, ventanje, ven- 
tavec» abwehren, entgegentreten, Abwehr, Vertei- 
diger; das lateinische xveniox gebraucht man auch für: feindlich 
kommen, heranrücken; die französischen Begriffe xveneurx (= Jäger, 
«vengeur» i= Rächer), xvendre« (sich verteidigen) sprechen eine 
noch präzisere Deutung in diesem Sinne aus. Die Wenden, Veneti. 
Venedi sind daher die Grenzbewohner im allgemeinen, das «Hohe 
Venn, Venedig, Vendee. Venosa (röm. Venusium), Weimar (früher 
Vinar), Venusberg (ein solcher hieß früher Veensberg). Ventia. 
Vcntax u. ä. sind sonach Grenzgebiete und Zufluchtsorte. — Den 



60 — 



Schlesiern sind xFeinesleutex. auch «VertusleiitCK sagenhafte lie- 
wohner von alten Göttersitzen, Anhöhen und Felskiippen. die den 
Umwohnern in Not und Gefahr beistehen. — In dieser ihrer Beschäf- 
tigung liegt aber auch versteckt die Etymologie ihrer hiezu geeigne- 
ten Aufenthaltsorte, denn sie wohnen angeblich am xPenessteinx (bei 
Pitarn wie bei Schwarzwasser), in der uFenshöhex (bei Messendorf) 
u. ä., denn es fällt auf, daß die Nachbarorte selbst schon- sprachlich 
als Grenzorte gekennzeichnet sind, und waren die xFenesleutex eben 
die Grenzwächter, welche den Umwohnern xin Not und Gefahrx bei- 
standen. — Die Küstenbewohner xPhönizierx sind gleichbedeutend 
mit xVenetix und täuscht uns nur der angelernte Gebrauch der grie- 
chischen Namensform. Etymologisch dasselbe sind die von Homer 
erwähnten »"EftxoK in Paphlagonien. 

Es kann dem Kenner der Lage von Wien auch gar nicht ent- 
gehen, daß die Stadt einerseits tatsächlich an einer natürlichen 
Grenze liegt und war dieselbe andererseits dadurch gefährdert, daß 
der Gegner von Norden her gerade hier infolge der vielen Inselbil- 
dungen leicht und gedeckt einen Uferwechsel bewerkstelligen konnte. 

Weiui aber auch jedes Geschichtsbuch sagt, daß Wien ur- 
sprünglich eine keltische Ansiedelung war, so hat meine Deutung 
dieses Namens früher doch zu großer Skepsis sowie zu allerlei Be- 
schuldigungen, wie: ich betreibe lediglich Slavomanie, Phantasterei 
ü. drgl. Anlaß gegeben, daher ich mich verpflichtet fühle noch einige 
Orientierungsdaten zuzufügen, denn daß Wien einst s 1 a v i s c h war, 
ist außer den Lokalnamen: Wieden, Am Tabor, Leopoldsberg u. s. 
w. und den sonstigen Ortsnamen Niederösterreichs auch durch einige 
Kultusnotizen ersichtlich. Gerade diese zeigen uns deutlich an, daß 
die W i n d e n (Slovenen) allmählig vom Norden gegen den Süden 
verdrängt wurden, bezw. sich sprachlich mit den Deutschen assinü- 
liert haben, denn der russische Chronist Nestor (11. Jahrh.), erzählt 
z. B. daß die Merowinger den Krönugseid auf ein xslavonischesx 
Evangelium leisteten. Als Zar Peter in Rheims \\ eilte (im Jahre 1717), 
zeigte man ihm daselbst dieses hochbewertete Buch, welcher sofort 
die Sprachzugehörigkeit des Inhaltes erkannte. 

Aus der Vorrede der Übersetzung von Durandus's xRationale 
divinorum officiorumx, welche i. J. 1384 Herzog Albrecht mit dem 
Zopfe anfertigen ließ (der Codex befindet sich in der Hofbibliothek in 



— 61 — 

Wien), ersieht man auch, daß um diese Zeit in Wien der Gottes- 
dienst noch in der sio venischen Sprache abgehalten wurde. 
Die betreffende Stelle besagt, daß. »zum drittenmale (zum erstenmale 
lateinisch, zum zweiten griechisch, d. i. a 1 1 s 1 a v i s c h, 
deutsch noch gar nicht) die Messe in \\' i n d i s c h e r Sprache ab- 
gehalten wird wegen der Allgemeinheit und der großen 
Verbreit ungdies erSprache, vdenn keine andere Sprache 
ist so weit verbreitet als diese Sprache, die man die w indische 

nennt«.*) 

Das Kapuzinerkloster in Wien verwahrt unter anderem einen 
Beutel, der aus dem Anfang des 11. Jahrhundertes stammt; auf die- 
sem befindet sich folgende altslovenische Aufschrift: Boze uscedri ny 
i blagoslovi ny i prosveti lice svoje na ny i omi — (Herr belohne 
ihn und segne ihn und lasse dein Antlitz leuchten auf ihn . . .). — 
Dieser Beutel (bursa) bildete aber einst einen Teil der ungari- 
schen Kroninsignien und wurde vom Kaiser Ferdinand III. dem ge- 
nannten Kloster geschenkt.**) 

Die Bürger von Laibach und Krainburg stifteten i. .1. 1495 ein 
Beneficium in Aachen und hielten daselbst einen slovenischen Pre- 
diger, wohin jährliche Heiltumsfahrten unternommen wurden, weil 
die Slovenen sogar dort aus einer früheren Zeit noch eigene Gnaden- 
objekte gehabt haben mußten.***) 



*) Wortlaut in der Handschrift (Nr. 2765 und .3045): Daraus ist auch 
zu sagen, umb wie das Ambt der Messe in dre^'erhande Sprache wird be- 
gangen nach des heiligen Römischen Stuls Verhengnus und Willen. \\ issen- 
leichen: chriechisch. lateinisch und windisch, und waruml? in Ebraischer 
Zungen cain Mess gesprochen wirt, sind das doch das Auipt der Messe 
Ebraischen angevangen ist oder wart. Dar zu ist zersprechen. das drei 
gelehrte Sprachen ausgenommen seint in den dicz wirdig Ampt be- 
gangen wirt in Bezaichnunge der heiligen Drifalticheit mit der und in der 
es wird begangen . . . ; dann: Zu dem dritenmahl die Messe begangen in 
windischer Sprach durch Sache der Braittunge und Gemaihait. wan 
kain ainige Sprach an ir selber ist. so weit geteilet, als die man windische 
nennet .... 

*') Den alten Schriftstellern (wie z. B Lud. Oebhardi). welche sagen, 
daß der erste ungarische Monarch seinen neuen Staat nach slavischen 
Mustern geformt hatte, kann man daher durchaus nicht widersprechen. 

***) Daß sich die Slovenen noch im 15. .Jahrhunderte für Aachen be- 
geisterten, rührt daher, weil sie jedenfalls durch irgendweiche religiöse oder 
kulturelle Bande an ihre einstigen Wohnsitze daselbst eriimert wurden. 



6ii — 



Die obige Notiz im »Rationalex bedarf daher vor allem keines 
näheren Kommentars; nebstbei dürfte sie aber auch jene Urteife 
etwas alterieren, die meine Erklärung kurzerhand als Hlächerlich« 
abtun wollten. 

Alte Urkunden beweisen überdieß auch, daß um das Jahr 1000 
n. Chr. z. B. um Kremsmünster noch i-w indischn gesprochen wurde.*) 
Noch frappanter ist die Beschreibung Wiens seitens des Histo- 
rikers Bonfini (um 1450). welcher die Stadt folgend schildert: Wien 
gehört gewiß unter die schönsten Städte der Barbareu. Wien's 
ganzes Gebiet ist ein ungeheurer, herrlicher Garten, mit schöneu 
Rebenhügeln und Obstgärten bekrönt etz.; uud dann:^ie Stadtmauer 
hat w ohl über 2000 Schritte und doppelte Wälle, damit das grobe 
Geschütz ihnen desto weniger Abbruch tue. Rings um die Wälle ist 
ein schöner Spaziergang; auch sieht man dort viel schöne Türme, 
einige ganz von Quadern und viereckig, andere aus gebrannten 
Ziegeln mit schönen Gittern und Fenstern geziert und mit eisernen 
Pförtlein versehen. Die Schußlöcher stehen 30 Schuhe hoch und fassen 
jedes Geschütz. In den Gräbern sind mehrere Quellen und es ist 



denn Aachen's älteste Namensformcn sind siavisch. Daß die Sprache des 
Unterjochten immer naturnotw endige Konzessionen seitens des Eroberers 
genießt, hiefür gibt es noch viel ältere Beweise. So zeigt uns das Tonpris- 
menarchiv von Ninive dasselbe Verhältnis. Dieses hat uns eine Menge 
Bitten. Litaneien. Psalmen und Rituale in zweisprachiger .Abfassung erhal- 
ten, denn die assyrischen Priester mußten sich beim Gottesdienste auch der 
alten Hheiligen« Sprache der Sumerier, d. i. jener Sprache bedienen, welche 
den Ureinwohnern verständlich war. 

■) Siehe: Strnadt, die Geburt des Landes ob der Lims. p. 14 u. 15: 
Mon. boic. XI. 1(16; Kämmel, Die Anfänge deutschen Lebens in Österreich, 
p. 160 — 163. — So ist es auch erklärlich, daß in der von seinem Schüler 
Eugippius um 511 n. Chr. verfaßten Biographie des hl. Severin einer mön- 
chischen Niederlassung «ad vineas» erwähnt wird, die man in die Nähe des 
heidnischen Götterberges nächst Göttweig verlegt und als »bei den Wein- 
bergen)' übersetzt hat: die naturgemäße Translation ist wohl »an der 
Grenzeil. — Es sei hier auch folgende Kuriosität Wien's erwähnt. — Für 
die Besucher des Stephansturmes befand sich früher im Eintrittsraume fol- 
gende in Stein gehauene Orientierung in slovenischer Sprache: Listje za sv. 
Stefana nahod . . . 'd. i. Karten für den Aufgang auf den Stephansturm . . .) 
Seit etwa 3ii Jahren ist dieselbe entfernt. — Es war jedenfalls einst ein 
praktisches Bedürfnis eine solche Belehrung anzubringen und für die Wien 
besuchenden Engländer oder .Amerikaner hat man sicherlich nicht gerade 
den sloNenischen Text gewählt. 



— 63 — 

leicht sie schnell und ringsum mit Wasser zu füllen. Neben den Stadt- 
toren stehen große viereckige Türme, haltbar gegen den wütendsten 
Angriff etz. — Wir werden sonach die gangbare Bedeutung des Be- 
griffes «Barbaren)' auch mit der Zeit zu Besserem umwerten, zumal 
w ir wiederholt hören, daß die hochgebildeten Griechen, die dies auch 
nicht ohne welche Vorbilder und Vorbereitung geworden sind, ihre 
Kenntnisse doch auch von da und dort, also auch von den xBarbarenx 
übernommen haben mußten. — 

Es ist hier auch der Platz dahin zu weisen, daß das Nieder- 
reißen der einstigen Bedeutung und Ausdehnung der Wenden — 
Slaven erst in neuester Zeit systematisch eingesetzt hat, namentlich 
seit die bewußte oder unbewußte Fälschung der Geschichtslehrbü- 
cher allgemeine Oberhand erhielt, denn die ältesten Schriftsteller, die 
noch vom Gifte nationaler Gehässigkeit nicht betäubt waren, er- 
zählen mit ungetrübtem Freimute über die Slaven alles das, was sie 
eben diesbezüglich wußten, sahen oder hörten, mochte es nun günstig 
oder ungünstig auslauten. So schreibt Ludwig Gebhardi in seiner «Ge- 
schichte aller Wendisch-Slavischen Staaten« (Halle 1790), obschon 
man aus verschiedenen kritischen Bemerkungen durchaus auf keine 
slavenfreundliche Tendenz desselben schließen kann, in der «Vor- 
redex folgendes: «In den Jahrbüchern der W'clt findet sich keine 
Völkerschaft, welche so sehr die Aufmerksamkeit der Weltweisen 
auf sich ziehet, als diejenige, die man bald die wendische, bald 
die s 1 a V i s c h e Nation nennet. Denn diese bewohnt oder beherrscht 
fetzt die Hälfte von Europa und Asien, und schon im 17. Jahrhundert 
gab der Regent eines Teiles derselben (Fedor, Großfürst der Russen) 
nicht durch ein fürchterliches Heer, sondern durch einige Hundert 
Abenteuer, seinem Reiche eine solche Ausdehnung, daß es weit größer 
ward, als eine derer ältesten Monarchien, die von unseren Vorfahren 
Herrschaften der ganzen Welt genannt, und deren zahlreiche Erobe- 
rer fast als übernatürliche Menschen bewundert zu werden pflegen. 
Die Urheber dieser furchtbaren Nation machten keine Entwürfe zur 
Errichtung großer Staaten, sondern dachten nur auf Zerstörung blü- 
hender Staaten, oder auf Befriedigung ihrer Leidenschaften, ver- 
nichteten gewöhnlich durch Eigenwillen und fehlerhafte Regiments- 
rerf^ss'Tgen die Vorteile, die sich ihnen ungesucht darboten, und 
gelangten dennoch zu der beträglichen Größe, die bei ihr- n N9ch- 
kommen noch immer im W?chslume begriffen ist. Die Nachrichten, 



64 



die von dieser Nation vorhanden sind, fan^'en mit ihrer Kindheit au. 
und werden nicht nur für den Geschichtsschreiber der Nation, sondern 
für jeden, der sich über Entstehung nicnschhcher Größe durch Tat- 
handhmgen beiehren ^^ ill. so wichtig, daß man schon lange hätte 
auf eine vollständige, allgemeine Geschichte aller Wenden denken 
müssen, die aber bis jetzt noch immer fehlt»«. — In der goldenen Bulle 
V. .1. 1356, welche als deutsches Reichsgrundgesetz gelten sollte, 
verlangt Kaiser Karl IV., daß jeder Kurfürst die wendische Sprache 
fertig reden müsse, in der Absicht selbe zur herrschenden Staats- 
sprache zu machen. — Von Kaiser Otto I. (936) erzählt Widukind, 
daß er die romanische und slavische Sprache zu sprechen vermochte. 
— Man entnimmt diesem allem, daß wendisch damals noch die ei- 
gentliche Volkssprache war. daß man aber in Hofkreisen lateinisch 
sprach, ähnlich wie man noch im Anfange des 19. Jahrhundertes das 
Deutsche mied und nur das Französische als hoffähige Sprache an- 
wendete. — 

Van. Im Deutschen gibt es viele Ortsnamen in der Form: 
Wanzen, W a n z e n a u W a n z 1 e b e n u. ä.. w eiche etymologisch 
mit der zoologischen W a n z e nichts zu schaffen haben, deim das 
Grundwort »vanx (Wand) kennzeichnet eine Grenze, uwandernK 
= die heimatliche Grenze überschreiten; «vanati, vantati, vancati. 
vancatix im Slavischen : hüte n, achtgeben, aufmerken; es 
waren dies sonach ursprünglich B e o b a c h t u n g s p u n k t e an 
irgendeiner Grenzzone. — Sonstige topische Namen dieser Wur- 
zel sind: Wan (türkisches Vilajet und Zitadelle), Wang. Wanau, Wa- 
nitz, W^^nkow, Wanowitz, W^ansch, W'antsch, Wantschen, Vanca, 
Vantacic, Vandans u. ä. — 

Der Hoheitsbegriff war xVanx, wie er sich im Holländischen als 
Attribut bei vielen Personennamen noch erhalten hat. — Die xWa- 
nenx der Edda sind lediglich die gefürchteten Grenznachbarn, die 
xRiesen, die von Osten kamen, die Weltordnung stark erschütterten 
und etliche Äsen stürzten». — Als feindliche G r e n z n a c h- 
barn sind auch die xVandalenx anzusehen. — Die Völkergeschichte 
sagt zwar, daß sie ein germanisches Volk \\ aren, das im J. 439 
das Vandalenreich in Afrika gründete, deren Name aber mit dem 
Jahre 534 wieder völlig erlöscht, als deren König Gelimer dem ost- 
römischen Feldherrn Belizar unterlag. — Nun \\ issen w ir aber, dai.i 
der hl. Ruppert noch i. J. 705 den xVandalen» predigte; es heißt näm- 



65 



lieh: transcenosque monte altissimo, nions Duriis (— Taiiern) appe- 
lato, praedicavit Wandalis (xiiach Passieren des sehr hohen 
Durus-Gebirges predigte er den W a n d al e nx), worunter man die 
heutigen S 1 o v e n e n zu verstehen meint, als die Bewohner süd- 
wärts jenes genau bekannten Gebirges. Die eine oder die andere ge- 
schichtliche Feststellung muß sonach falsch sein; wahrscheinlich ist 
aber dies die erstere, denn niemand wird jemandem predigen, der 
seit 170 Jahren nicht ist! — 

Helmold («Chronika Slavorumx) schrieb i. J. 1172: xAn der 
Grenze Polens kommt man zu einem sehr ausgedehnten slavischen 
Lande, nämhch zu denen, die voralters Wandalen, jetzt aber 
W i n i t h e n oder W i n u 1 e r genannt ^^ erden. Die ersten derselben 
sind die Pomeranen, deren Wohnsitze sich bis an die Oder er- 
streckenx. Die «Wandalen« Afrikas und jene Pommerns sind daher 
offenkundig zwei lokal verschiedene Volksstämme, wobei sich noch 
die Frage aufwirft, \\er die ersteren — ein ganzes Volk — nach 
Afrika überschiffte, denn dies ist doch keine so einfache Prozedur, 
daß man sich darüber keine Vorstellung weiter zu machen brauchen 
müßte. — Herbord («Leben des Bischofs Otto von Bamberg«) er- 
zählt um das Jahr 1200 ergänzend: xDer polnische Herzog Boleslaus 
(1102—1139) habe die Pommern, weil sie Heiden waren, entweder 
auszurotten oder aber zum Christentume zu bekehren versucht. Die 
Pommern setzten jedoch im Vertrauen auf ihre Kräfte und weil sie 
Städte und am Eingange ihres Landes sehr viele durch Natur und 
Kunst befestigte Burgen hatten, bewaffneten Widerstand entgegen; 
doch sie wurden besiegt, und ihre Stadt Stettin, die von allen Seiten 
von Sumpf und Wasser umgeben war, daher als uneinnehmbar galt, 
wurde durch Benützung der Eisfläche erobert. Der Herzog führte nun 
8000 Mann mit Weib und Kind nach seinem Lande und siedelte sie an 
den gefährlichen Qrenzpunkten in Städten und Burgen an, damit sie 
sein Land schützen und mit seinen Feinden, den auswärtigen Völ- 
kern, Krieg führen.« — Nun, hiemit hätten diese P o m m e r n-V a n- 
dalen wohl nur eine fiktive Transferierung durchgemacht, denn 
sie verteidigten bestenfalls nun die nominell polnische Grenze, die 
aber eben früher ihre eigene war. Sehr fraglich ist es aber, daß ein 
Eroberer je so unvorsichtig war und die Verteidigung seines Landes 
einem eben unterworfenen, daher völlig unverläßlichen Volksstamme 
überantwortet hätte, den man vor allem selbst bewachen muß. In 



— 66 



dieser Schilderung ist sonach entweder der Kriegsziig oder die dis- 
ponierte Ansiedlung historisch nicht haltbar! — Auffallend ist es 
aber, daß hier durch\\egs Volksnanien vorkommen, die alle etymo- 
logisch die Grenze bezeichnen, wie xpol, van, vin, mor (d. i. xPo- 
morzani)( — die an der Grenze Wohnenden).*) 

Alle mythologischen wie auch sagenhaften Daten über die 
«Wanengötterx, die polnische Königstochter xM^andax (wahrschein- 
lich ist dies aber ursprünglich ein männlicher Name), den Quaden- 
fürstcn Vannius (Vana) u. a. müssen in Bezug auf ihre Entstehung 
auf eine sehr prosaische Basis rückgeschoben werden. Eigennamen, 
wie: Vanek, Wannieck. Vanicek, Vanino u. ä. deuten auf Familien, 
denen die Grenzverteidigung oblag, oder die an der Grenze wohn- 
ten; der einzelne Verteidiger hieß xFantx (Vant), wie man noch heute 
einen erw achsenen Burschen benennt. — 

Überdies erzählt Krantz in xWandaliax (Hanau 1619), daß die 
Slaven mit dem alten Namen xVandalix hießen und daß dieser Name 
wieder in Folge Änderung des Stammvokales mit xWendenx iden- 
tisch sei. sowie daß der einflußreichste Mann bei den Wandalen 
xWinusx genannt wurde. ~ 

Vag, Waag. Auch dieses sind Bezeichnungen für bewachte 
Grenzgebiete. Der Slovene sagt noch immer: xna vagix {= an 
der Grenze), dem Russen ist xvagänx der starke Bauern- 
bursche, der zum Soldaten Geeignete; dem Deutschen ist xVa- 
gantx und xVagabundx derjenige, welcher leichtlebig ins fremde 
Gebiet zieht; ein «vagerx Begriff ist ein solcher, der nicht genau 
begrenzt ist; die xWagsteinex sind prähistorische G r e n z z c i- 
c h e n gewesen. Das deutsche : Wacht, Wache sind schon vor- 
geschrittene Begriffe für die Sicherung der Grenzgebiete, daher die 
vielen : Wach- und W^ a c h t b er g e. Das durch die Waag (Slova- 
kei) geteilte Gebiet wird xPovahix (= Waaggegend, Grenzgegend) 
genannt, und fällt auch durch die vielen grenz- und verteidigungs- 
technischen Ortsnamen auf. — Sonstige Namen dieses Stammes sind: 



*) Auch die chinesische Mauer ist nichts weiter als etymologisch die 
Grenzmauer und heißt auch im Chinesischen xWan-li-cang-cengK d. i. 
die Grenzmauer von 10.000 Li Länge. — Ein Tor bei Peking weist sogar 
Ir.schriften in sechs Sprachen auf u. z. in erster Linie in Sanskrit, ein Beweis, 
daß die Chinesen einst nicht so exklusiv waren, wie heute, oder daß ein 
anderes Volk damals das regierende war. 



67 — 



Wachau (an der Donau, bei Leipzig u. a.), Vacha (bei Weimar), 
Wachtl, Wagrein, Wagram, Wagna, Wagendorf, Wagstadt, Wagrien 
(der von den alten Wenden bewohnte Teil von Holstin) u. a. 

Klin, KHni, Na klinah, Kien, Chlen, Glein, Glin, Hllnsko ii. ä. deu- 
ten auf Grenzlinien, denn im Altslavischen, namentlich Altböh- 
mischen, gilt xklinn noch als Qrenzpflock, Eckstück, 
Orenzfeld, dann als Grenzstreifen im allgemeinen. Das 
Grundwort ist xklenitix (= abschließen), wovon noch der Begriff 
xklenotx, der im Deutschen zu dem sinnlosen KKleinodn wurde, für 
etwas U m s c h 1 i e B e n d e s (z. B. Spange, Ring, Halskette, Dia- 
dem) im Böhmischen noch heute gebraucht wird. Ansonst wenden 
die Slovenen z. B. Kvklenitix (= in Spangen schließen), xzaklenitix 
{= einschließen), «oklenitix (= umschließen) u. a. an, die alle den 
Begriff des Schließen s. Abschließe n-s, Abgrenzens in 
sich bergen. — Auf Basis des Begriffes xsklenitix (= abschließen) 
bildeten sich auch die Ortsnamen Sklenov, Sklenau, Sklen, Skleny, 
Sklennä u. ä., welche sonach auf eine einstige vorbereitete Grenz- 
sicherung schließen lassen und meist auch noch Beweise hiefür durch 
Schlösser oder Ruinen daselbst erbringen. 

Jablonka, Jablanje, Jablonany, Jablonov, Jablone, Jablunkau, 
Jablanica, Gablitz, Gabel, Gablonz u. ä. haben mit der landläufigen 
Deutung xApfelgegendx (jablan = Apfelbaum) nichts zu schaffen 
und weisen auf Punkte, welche einst technisch verstärkt oder in eine 
Verteidigungszone einbezogen waren. Das reine Grundwort konnte 
einstweilen nicht gefunden werden; nur die Russen gebrauchen noch 
ein organisch verwandtes als xgabjunx (= der Schanzkorb). Tatsäch- 
lich haben aber alle Lokalitäten dieses Klanges irgendwelche äußere 
Anzeichen, daß sie einst fortifikatorisch verwertet wurden. — So ist 
xGabelax im Südslavischen der Ort, wo der Zoll eingehoben wurde, 
d. i. der Punkt, den man zu diesem Zwecke absperrbar machte; 
dem Polen ist es heute der Zoll, die Steuer selbst, also der 
Punkt an der Grenze; Jablunkau (Schlesien) ist umgeben von 
xKostkövx und gilt in alten Aufzeichnungen stets als Grenzfestung; 
am Jablunkau-Passe befand sich eine Reihe von Schanzen, die noch 
heute mehr weniger erhalten sind; Pläne aus dem Jahre 1680 führen 
noch an: Große, Kleine, Alte und Ochsen-Schantz, von denen na- 
mentlich xStari sanacx (Alte Schanze) sehr alten Ursprungs sein 



68 — 



muß, denn hier an der Grenze von Schlesien und Ungarn war die 
günstigste Einbruchsteile von Osten her. — Jablanica (Herze- 
govina) ist eine wichtige Talsperre, welche zur osmanischen Zeit 
(ebenso wie heute) militärisch besetzt war; Jablonica hieß eine 
Redoute der alten Festung Bosnisch-Novi; J ab 1 an je (Untersteier- 
mark) besaß einst eine größere Schanze, denn eine Urkunde v. J. 
1502 besagt, daß sich bei xQablanach« auf dem Pettauer-Felde ein 
xTabor» befand. — Ähnlich ist es bei Gabel und G a b 1 o n z in 
Nordböhmen; bei dem crsteren gibt der L ä m b e r g (= Grenzberg), 
bei dem letzteren der aussichtsreiche S c h w a r z b r u n n (xSchwarzx 
hier falsch aus xcerny« statt xcirnyx übertragen) als einstige tech- 
nisch hergerichtete Sperre. — Hieher ist etymologisch vielleicht auch 
das kriegerische Hirtenvolk der J a p o d e n, mit seinen Felskastellen, 
einzureihen. Hiezu gehören auch die mit xHx beginnenden topischen 
Namen, wie: Havel, Habelschw erdt u. ä., wobei xhavx in der Bedeu- 
tung : K ü s t e n A\' a 1 1, D ü n e n s c h a n z e, Nehrung, die das 
offene Meer absperren, daher Hafen, noch bekannt ist.^'O Das xHa- 
vellandx war einst vermöge seiner sehr geschütztenGrenzen 
ein großes Bollwerk gegen feindliche Angriffe. 

Augenscheinlich gehören hieher auch die vielen: Habr, Gaber. 
Gabernik, Gaberje u. ä., sowie die zahlreichen xHavranna Skalax, die 
fast immer an Punkten stehen, die noch heute irgendeine Grenze 
bilden. — 

Hiezu gehören weiters die Namen: Absberg, Absdorf, 
Absbach, Abstetten, Abstal 1, Abtsdorf, Habstein, 
Kaps, Chapfis, Chapfas u. ä. Es sind dies augenscheinlich 
Orte, wo der Älteste bereits hohegerichtsherrlicheRech- 
t e innehatte, denn solche Punkte haben immer feste Objekte und 
sind diesen, da es sich hier zugleich um Aburteilung größerer Ver- 
brechen handelte, auch Kerkertürme beigegeben,*) die natürlich mit 
den Aussichtstürmen der Schlösser und Burgen identisch waren. 
Der Älteste, der Kommandant, der Gerichtsherr hieß in diesem Falle: 
Abt, o p a t (slav.), c a p u t [= Haupt), k a p i t a n (slav.). 



*) Ähnliche Verhältnisse hat auch der befestigte Hafen L e H a v r e 
de Q r a c e (gradec = kleine Festung) in Frankreich. — 

*) Man gebraucht deshalb auch die Redewendung: in den Turm ge- 
worfen werden. 



69 



Diese Etymologie gibt auch Klärung über den Namen xHabs- 
burgK. Auf der Höhe Wülpelsberg, auf welcher die Habs- 
burg steht, befand sich in vordenklicher Zeit ein Aussichtsturm zur 
Beobachtung und Sicherung gegen feindliche Anschläge. Später er- 
baute sich der mit dem Schutze jener Gegend Betraute eine Burg 
beim Turme selbst, womit die Höhe eine verstärkte Verteidigungs- 
fähigkeit erhielt. Als das Ansehen des Verteidigungskommandanten 
dieser Höhe wuchs und ihm die Sicherung des ganzen Kantones 
Aargau oblag, befand sich daselbst auch das Zentralgericht dieses 
Kantons. Der älteste Bauteil der Habsburg ist tatsächlich der große 
Turm mit einer Etage tief unter der Erde und drei weiteren oberir- 
dischen. 

Der Begriff xhaps« ist nämlich bei den Balkanslaven noch 
heute in vollem Gebrauche für Kerker, Haft. Der Slovene ver- 
steht unter xhapati« : haschen, schnappen, züchtigen (na- 
mentlich der Kinder); der Ceche gebraucht xkapsa« (= Sack, Abge- 
schlossenes); litauisch: xkaptx i= faßt ihn!); deutsch: «hoppxneh- 
men; lat. xcaptusx. — Sonderbarerweise heißt auch der Kerker, 
in welchem Christus gefangen gehalten wurde, wie dies jedermann 
in Jerusalem gezeigt wird, «Habs el Messiach.x 

Slavische Ortsnamen der Wurzel xhapsx sind ins Deutsche oft 
als xAmtmannsdorfx übertragen worden, und zeigen somit selbst- 
tätig an, daß an solchen Punkten ein Gericht höherer Instanz 
war; so besaß der Überlieferung nach der Amtmann in Apace 
(richtiger xHapacjex, deutsch : Amtmannsdorf auf dem Pet- 
tauer-Felde) sogar das jus g 1 a d i i. — Ein solcher Funktionär 
mußte deshalb ein festes Objekt als Gefängnis zur Verfügung haben 
und ist überall ein solches auch noch jetzt nachweisbar, doch nennt 
es z. B. der Slovene heute nur mehr xstogx, woraus wahrscheinlich 
auch das deutsche xStockhausx wurde, denn für die Verabreichung 
der Stockprügel bedurfte man keines eigenen festen Gebäudes. Auf- 
fallend ist es, daß sich an der Drann (Untersteiermark) zwei angren- 
zende Ortschaften mit nur einem xstogx befinden, wovon aber 
eine xApcja vesx (deutsch A m t m a n n s d o r f), die andere xSto- 
govcex lautet. — Eine analoge Bildung hat der Stadtname xStock- 
holmx; es ist dies wohl der xstogx auf dem xholmx, der heutige 
xSchloßbergx. Jedenfalls ist die Übereinstimmung sonderbar, daß 
xzamekx im Böhmischen und Polnischen, xzamokx im Russischen, 



70 — 



«kljucH im Südslavischen, xSchloßx (ahd. clusa) im Deutschen stets 
sowohl das Schloß als Bauwerk wie das Schloß als Türsperre 
bezeichnen, also immer homonyme Begriffe sind, was doch keine 
Zufälligkeit sein kann, weil eben die Burgen und Schlösser vor allem 
als absperrbarer Zufluchtsort bei feindlichen In- 
vasionen galten, und nur nebstbei auch Qefängnis- 
plätze waren, d. h. bei den Leuten erhielt später der Charakter 
des Gefängnisses mehr Beachtung als der wahre Urzweck 
des Bauwerkes. 

Die Deutung «Habichtsburgx ist daher eine verunglückte Aus- 
legung des etymologisch unverstandenen Namens «Habsburgx. 

Gran, Granica, Hranice. In einigen Gegenden Mitteleuropas ist 
die einstige Organisation der Landesverteidigung noch historisch 
nachweisbar, ja seit der Auflösung der österreichischen Militär- 
grenze, die lediglich diesem Zwecke diente, ist kaum ein Menschen- 
alter vergangen. — Alle den feindlichen Einfällen besonders günstige 
und exponierte Gebiete wurden einst streng bewacht und diente 
hiezu ein besonders organisierter Grenzwachdienst. Diese ürenz- 
punkte hießen xgranx (russ., poln.), xhranicex (böhm,), xgranicax 
(südsl.) und bedeuten im Prinzipe nicht die Grenze im buchstäb- 
lichen Sinne, sondern die Bewachung derselben, denn das verbum : 
h r a n i t i drückt nicht so sehr das xgrenzen, angrenzenx aus, als das: 
behüten, betreuen, verwahren; wohl bedeutet aber : g r a- 
n a, hrana die Kante, den Rand; nachdem aber die schärfere 
Bewachung vor allem die Grenze erforderte, flössen die Begriffe 
in einen Wert zusammen. Das deutsche Grenze (Gränze) ist ein 
Slavismus, der aber, wie man allgemein, wenn auch fälschlich glaubt, 
durch das Wort xMarkx paralysiert wurde. — Das Grundwort xgranx 
ist in sehr vielen topischen Namen enthalten, wie: Gran (Stadt mit 
derii 66 m hohen Festunsgberg), Gran (Grenzfluß), Granada, sowie die 
vielen: Granica, Granitz, Granville, Granollers, Gransee, Granz. 
Qrant, Granikos (Grenzfluß in Kleinasien), Gränzing, Gränzendorf, 
Gron (im Polnischen), Grensberg, Grenzdörfel, Grein, Kranzberg, 
Kranzbüchl, Kramnach, Hranice. na Hranicku (Gegend von Mähr.- 
Weisskirchen) u. ä.*) 

*) «Kranzx ist auch die Schmückung der Umfassung eines Gegen- 
standes, wofür aber dieSIaveii das Grenzwert «ven. vinx mehr in Anspruch 
.nehmen, .wie: venec, vinek (= Kranz) aber auch als xkrancelix (Slovenen) 
gebrauchen. 



— 71 



Hiezu zählt auch das äußerHch reindeutsche, wenn auch sinn- 
lose xGrunwaldx, d. i. xgronx (grün) und «valx (= Wall, s. «Bal- 
kan«), sowie die alte sächsische Grenzveste xGrona, Grana», über 
deren eigentliche Lage man noch heute im Zweifel ist. Andere Boll- 
werke ähnlicher Art heißen z. B. im Deutschen: Gronau (älteste Form 
Kcronuax), Grünau, Deutsch Crone, Krahnenberg, Kranichberg u. ä. 

Auf diese Art findet auch der Kkeltische« Gott G ranus seine 
Erklärung; es war dies bei den Slaven einst der Befehlshaber einer 
zu verteidigenden Grenzzone. Jener Gott soll auch der Stadt Aachen 
den alten Namen Aquae Grani gegeben haben; dieses ist aber 
gleichfalls unrichtig, denn hiemit sind lediglich die an der Grenze 
gelegenen Heilquellen bezeichnet.*) 

Der Hoheitsname für den Befehlshaber eines solchen Punktes 
der Grenzverteidigung fehlt ja auch nicht; es war dies jedenfalls einst 
der Kgranx oder xgrandx, welcher Ausdruck sich aber in diesem Sinne 
nur in den romanischen Sprachen erhalten hat. Der Südslave kennt 
nur mehr die Bezeichnung xgranicarx für den Grenz Wächter, 
der Deutsche: Grenadier, richtig xGranadierK, der zur Verteidi- 
gung auch die xGranatex gebrauchte. 

Die Abgabe an der Grenze benannte man dementsprechend 
xkron, krona, Corona, Krone x. woraus später ein bestimmter, noch 
heute gangbarer Münzbegriff wurde. — Die Mauerkrone galt 
schon bei den Römern als äußeres Sinnbild der Bürgers, d. i des 
Verteidigers der — krenelierten — Grenzschutzmauer. 

Mar, Mark. Alle Namen wie: Steiermark, Dänemark, Mark von 
Pitten, Mark Brandenburg u. ä. deuten ähnlich w ie g r a n, g r a n i c a 
auf ein Grenzgebiet, welches verteidigungsfähig hergerichtet 
war. Die einstige Windische Mark ist das heutige Krain, wobei jeder 
Name dasselbe besagt, ebenso wie xMarkx Brandenburg (Branibor) 
nur eine Tautologie ist. — Das Grundwort ist das russische xmarx 
in der Bedeutung : pyramidenförmiger Berg, Steinhau- 
fen, und ist xmar, markx, sowie dasheutige xMarktx nichts weiter 
als die Bezeichnung für eine G r e n z v e r t e i d i g u n s h ö h e, e i- 



*) Aachen führt auch den franz. Namen Ai\-Ia Chapelle. der aber 
slavisch ist und stammt xChapelle" von xkopeü« = B a d. Tatscichlich be- 
sitzt Aachen berühmte heiße Quellen. 



72 — 



neu Ci r c n z h ii gel, und scheint solchen ein höherer Rang aus den 
vorzeitlichen Pflichten der Landesverteidigung anzuhaften. *) 

Im nKeltischen» bezeichnet xmarun» den Wegweiser, das Orenz- 
orientierungszeichen. 

Hieniit klärt sich auch der Name xMähren« sowie der etno- 
graphische Begriff «Markomannen« auf. — Die M a r c h war stets 
eine natürliche Barriere gegen feindliche Einfälle; den Fluß selbst 
nennen die alten Schriftsteller: Marus, Margus, Margis, also: 
Grenzfluß, und spricht die Etymologie dafür, daß die ursprüng- 
liche Namensform Mara, Marava, war, und daß das Gebiet, 
welches die March durchfließt, als Marava ausgesprochen wurde, 
denn das ganze Land, namentlich aber die Marchlinie, bilden einen 
geschlossenen «limes moravicusx.**) 

Daß Karl d. Gr. die KÜstmarku gegründet hätte, hat durchaus 
keine Glaubensberechtigung, nachdem die Grenznamen sprachlich 
viel älter sind; bestenfalls hat er eine Revision der vorhandenen 
Vorsorgen veranlaßt, denn gerade der Marchlinie entlang gibt es 
eine Unmenge noch heute sichtbarer sowie etymologisch als s 1 a- 
visch erkennbarer Verteidigungspunkte. 

Ähnliche Verhältnisse obwalten aber auch beim Landstriche 
xMarch« in der Schweiz, welcher stets als Grenzlinie zwischen dem 
germanischen Gebiete und Rätien galt. — Ebenso ist die englische 
Stadt xMarchx auf einem pyramidenförmigen isolierten Hügel erbaut, 
und die belgische Stadt «Marchex ist eine gute verteidigungsfähige 
Höhe, die ehemals ohnehin Festung war. — An der Morava (Serbien) 
lag zu Römerzeiten: Horreum Margi i= mara hora, d. i. Grenzberg). 

Die Tab. Pentingeriana verzeichnet auch eine Station «Namare« 
in der Gegend des heutigen Melk. — Man erklärt sich diesen Namen 
als durch einen Schreibfehler entstanden, damit wohl die römische 
Gründung motivierter sei, und sollte derselbe etwa richtig «AdmurosM 



*) So wundert man sich, weshalb das in diesem Buche auch abge- 
bildete Maria Neustift das Markrecht hat. obschon es nicht 100 Einwohner 
zählt; aber der Frager erhält sofort dahin Bescheid, daß dieses Recht blutig 
erw^orben wurde, weil sich die Neustifter stets auf ihrem Tabor helden- 
mütig verteidigten, d. h. die Tatsache ging der Formalität lange voraus. 

**) Vergl. A. Srba: Limes moravicus — Olmiitz 1908. Abdruck des 
xCasop. Vlast. muzea olomuckeho«. 



73 — 



oder )(Admaurcs)( lauten, was schon deshalb abzuweisen ist, weil 
die Römer sicherlich anstrebten eher die vorgefundenen Namen der 
eigenen Sprache näher zu bringen, statt sie zi: entfremden. Man be- 
denkt eben nie, daß zu Römerzeiten hier auch schon Ansiedlungen 
mit festgelegter Nomenklatur w aren, denn wo steckten dann die Ein- 
wohner, mit denen die Römer Krieg führten, w enn letztere erst alle 
Ortschaften gründeten und gleich mit Garnisonen versahen! — Diese 
unlogische Auslegung ist weiter unhaltbar und bietet mir auf Basis 
der slavischen Etymologie die natürliche Erklärung una marex, auf 
dem Qrenzberge, d. i. auf dem heutigen Stlftsfelsen. oder doch 
auf einer ähnlichen Erhebung im dortigen Gebiete. ') 

Aus den Begriffen »mar. markn gingen auch die Personennamen: 
Maria, Marian, Marius, Markus, Markwart u. ä. hervor, bedeuteten 
sonach im Anfange den an einem Grenz punkte Wohnen- 
den oder den mit der Bewachung der Grenze Be- 
trauten. — Als Hoheitsname hat sich Mmarx (= Herr) im Syri- 
schen, xmarquisK im Französischen und xMarkgraf« im Deutschen 
erhalten. 

Hieher gehören auch alle Namen mit dem ko« in der Stamm- 
silbe, wie: Mor, Mohra, Mora, Mori, Morava, Morini, Morea, Morinje, 
Morlak, Muora (Mur), Muorica (Mürz), Morgeti, Morgentia u. ä.; es 
sind dies Orte, Flüsse, Volksstämme, welche an einer natürlichen 
Grenze liegen, eine solche bilden oder bewohnen. 

Dieser Etymologie gehört wohl auch der Berg »Moria» (bei 
Jerusalem) an, der angeblich mit Mordstätte gleichbedeutend 
sein soll. Da aber meines Wissens nur der Slave den Begriff »morijax 
i= Mord im großem Stille) tatsächlich kennt, scheint es sich hier 
um einen sprachlichen Mißgriff bei der Deutung dieses Namens auf 
slavischer oder ursprachlicher Basis, jedoch schon bei Verlust der 
Kontinuität, zu handeln. Erst dieser Etymologisierung ist daher wahr- 
scheinlich die Opferlegende Abraham — Isaak zuzuschreiben, ebenso 
wie wir eine Menge Burg- und Ortsnamen kennen, deren Entste- 
hung durch posthume, meist gründlich verunglückte etymologische 
Sagen zu erklären gesucht wird. — Diese Auslegung führte weiter 



*) Auf diese Weise wird das "keltische«: Marabudum, welches son- 
derbarerweise zwischen KÜradisf" und »Stradonitz» liegt, auch etymologisch 
verständlicher. 



74 



auch zur Behauptung, daß hier Menschenopfer dargebracht wurden; 
dem ist jedoch entgegenzustellen, daß die Alten auch den Unterschied 
gefühlt haben w erden, wonach sie eine Opferstätte nicht als 
)( Mordstätte» identifiziert haben, nachdem die erstere doch stets einen 
sakralen Charakter hatte. 

Die Namensformen wechseln eben je nach der Zeit, Sprech- 
gewohnheit und nach dem Grade fremder Beeinflussungen eines 
Sprachgebietes. Im Deutschen schrieb man früher «Maren», heute 
»Mähren»; man schrieb es auch »Möhren», aber im Slavischen blieb 
der Name »Morava» unverändert. Daß »Morava» ein Grenzge- 
biet bezeichnet, ersieht man auch daraus, daß man sagt: »na Mo- 
rave» also an Mähren, auf Mähren und nicht »v Morave» (= in 
Mähren), wie im Deutschen, wo sich das sprachliche Feingefühl bei 
der Übertragung nicht mehr geltend machte. — Das slavische »more, 
mofe, morje» (■= Meer) ist also nichts weiter, als das Grenzge- 
biet, das Ende des Festlandes. — Die slavische Todes- 
göttin »Morana» ist nur die Personifikation des fremden Gebietes, 
des Jenseits, denn alle Religionen lehren, daß der Geist, die 
Seele des Menschen nach dem Verlassen des Körpers eine Reise in 
eine fremde Region antrete. — Das in alten Büchern so oft er- 
wähnte »Morenland» ist sonach das Grenzland oder ein am 
Meere gelegenes Gebiet im allgemeinen. — Die Südslaven gebrau- 
chen auch »mrgulja. margulja» für den Grenzstreifen, den nie- 
mand bebaut. — Die deutsche Anpassung lautet meist als: Mauer. 
Mauerbach u. ä. — »Mauern» zeigt noch heute Spuren einer alten 
Grenzveste Vorarlbergs. 

Lim (Grenzfluß), Limbach, Limberg, Limburg, Limbus, Limuz, 
Limbarska gora, Lima, Limercje, LJmenck, Limagne, Limoges u. ä. 

deuten al'e auf daselbst befindliche Grenz Verteidigungs- 
vorsorgen, doch ist das Grundwort »lim» nur mehr im übertra- 
genen Sinne den Slaven bekannt. Die Cechen und Polen gebrauchen 
noch »limec» und »limecek» für den Endbesatz des Kragens, der 
Hemdmanschette oder des Frauenrockes, sonach auch hier in der 
Bedeutung : äußerster Rand, Grenzstück. — Im Lateini- 
schen ist aber der jedenfalls einst von den Slaven übernommene Be- 
griff »limes» sowie »limbus» i= Gürtel, Umgebung. Saum) in der 
Urbedeutung noch erhalten geblieben. 



Derselben Etymologie sind aber auch alle Ortsnamen mit xe» 
in der Qrundsilbe, wie: Lemberg, Lembach, Lehmdorf, Lehmstätten. 
Lemsitz, Lemove u. ä., denn xlem« {= Saum am Kleide), xpodlem« 
(der untere Saum am Frauenkleide), xlemitix (= säumen), xoblemo- 
vat)( (= passepoilieren, abgrenzen) wird im nämlichen Sinne ge- 
braucht. Einen verwandten Begriff haben die Cechen auch noch in 
»Hnatix = das Haar, die Federn wechseln (bei Tieren). Dasselbe 
bedeutet aber auch das deutsche xLiniex, wie es z. B. der Wiener für 
jene Zone gebraucht, wo man die Verzehrungssteuer zahlen, also den 
früheren Festungsgürtel überschreiten muß. — Alle topischen Namen 
wie: Lein, Leine, Leiningen u. ä. wurden in älterer Zeit als uLinx 
geschrieben. 

Einen mehr weniger ausgeprägten Sicherungsgürtel findet man 
in Europa, — sowie auch weiter hinaus — , überall, und ist die Frage 
der Limes-Forschung gerade dadurch auf eine falsche Basis gestellt 
worden, weil man voreingenommen glaubte, daß es nur einen zu- 
sammenhängenden Limes xgermanicusx und xraeticusx gäbe und daß 
diese selbstverständlich nur von den Römern herrühren 
können. Solche Limes gibt es aber auch anderswo und könnte man 
ebenso von einem Limes moravicus, styriacus, carniolicus, pannoni- 
cus, hispanicus u. a. sprechen. 

Die slavische Etymologie überzeugt uns daher, daß dies keine 
römischen, sondern ausschließlich vorrömische, also a 1 1 s 1 a v i- 
s c h c Sicherheitsvorkehrungen waren, denn F o rtifikationen 
baut nicht der Angreifer sondern der Verteidiger, 
d, i. derjenige, welcher ein Gebiet bereits innehat und es auch weiter 
für sich erhalten will. Wie soll man den Umstand sonst aufklären, 
daß die avarischen Slaven, die Hunnenknechte, und was man da 
Albernes darüber liest, die zu jener Zeit sicherlich verwischten oder 
verfallenen Defensivvorsorgen so feinsinnig und technisch richtig er- 
kannt und determiniert hätten, denn da müssen sie die heutige Ge- 
lehrsamkeit, welche noch im.nier für die Limes keine echte Klärimg 
findet, weit übertroffen haben! 

Es scheint, daß alle Ansiedhmgen des Namens: Lind. Lindau, 
Linz, welches letztere die Römer als xLentiax benannten, auch dieses 
Ursprungs sind. An Flüssen gelegene Städte, wie: Wien, Qraz, Mar- 
burg, Klagenfurt nennen noch inmier den Stadtteil längs jenes Fluß- 



— 76 — 

uferberciclics, der für eine Landung, also Qrenzübersetzung beson- 
ders wichtig ist. die )il,end)', Lände»; es entwickelte sich daher dort 
eine Ansiedlung, wo das Terrain einen Einfall begünstigte, weil 
dieses paralysiert werden mußte. 

Kam, Kamen, Kamitz, Kametz, Kamnice, Kamenica, Kamno, 
Komno, Kamyk u. ä. bedeuten nicht direkte einen Stein oder 
steinige Gegend (slav. kamen = Stein), sondern eine auf 
einem Felsen, Felsvorsprunge oder überhaupt aus Steinen 
hergestellte Beobachtung s- oder Verteidig ungsstel- 
1 u n g, von wo aus man irgend ein Grenzgebiet bewachen 
konnte. So liegt dem ehemaligen Schlosse Lcmbach (Limbus bei 
Marburg) Kamca (Kamnica, deutsch Gams) mit einem vorsprhigen- 
dem Felsen als Ergänzung der Sperre des Drautales gegenüber. 
Ebenso ist Kamen der einzig richtige Punkt, der Ratopolje und das 
gegen Livno führende Tal bei Mostar zugleich gut beobachten 
konnte; Kamen bei Mostarsko blato ist ein weit in den See vor- 
springender Felsen, der für den ersten Moment diesem Zwecke 
nicht zu entsprechen scheint, nachdem weit höhere Terrainpunkte 
benachbart sind; und doch ist dies richtig, denn nur von diesem 
zentral- und im Niveau des Sees gelegenen Punkte ist es möglich, 
die Vorgänge längs der stark gerippten Gebirgshänge, die den See 
begleiten, zu beobachten. Kamen ergänzt bei Doboj die Beobach- 
tungszone dieser einst starken Veste, und ähnlich sind die Verhält- 
nisse bei allen in Österreich an Hunderte zählenden topischen Namen 
dieses Grundwortes. — Die Wurzel ist jedenfalls xkam», aber in 
diesem Sinne nicht mehr gebräuchlich; hingegen kennt der Russe 
noch xkama, kajmax für Grenze, Rand, Umfassung (Kama 
als Grenzfluß); dem Türken ist xkaimx der Wächter, xkaimakamw 
der Kreisvorsteher. Es scheint, daß die biblischen Namen Cham, 
Kain auch schon auf Hoheitsbegriffe oder angesehene Geschlechts- 
namen deuten. 

Hieher gehören auch die zahlreichen Ortsnamen, wie: Como 
See mit den anwohnenden xCamunenx, Komar, Camera ager am 
Meeresufer im alten Lukanien, Komarno, Komarovice, Komno (Alm), 
Komorany u. a. — Daß diese Namen mit «komarx (= Gelse), wejin 
sie auch oft als G e 1 s e n b e r g, G e 1 s e n k i r c h e n, u. ä. übersetzt 
wurden, in etymologischer Hinsicht nichts gemein haben, sei nur 



— 77 — 

als Beispiel erwähnt, wie oberflächlich man deutscherseits bei der 
Translation der Ortsnamen vorging. — Überdies sind die topischen, 
meist Höhen kennzeichnenden Namen, wie: lium, liom, Hamm, 
Cham, Um. Umac. Uman, Homberg, Homburg, Chumetz, Kumitz u. 
ä. hier einzureihen. Unter «hum, hom, holmx versteht der Slave 
eine mäßig hohe Kuppe mit meist sanftem Oberteile; solche Höhen 
befinden sich immer in der Nähe von Ansiedlungen, da sie ja durch- 
wegs zur Verteigung ausgenützt wurden. Die Ägypter bezeichneten 
die «Ummanix als einen Teil der xRatan« (= kriegerischer) Völker. 
Aus dem 15. Jahrhunderte v. Chr. hinterließ Thutmosis III. ein geo- 
graphisches Werk mit 119 topographischen Namen; darunter befindet 
sich auch xHumx. — Polyhistor nennt als Stammvater der Äthiopier 
in der babylonischen Genealogie den xHum«, welchen Begriff wir im 
lateinischen als «homox («humanusx) und namentlich im Südslavi- 
schen als »kumx (= Pate) wiederfinden. Alle diese Gattungsbegriffe 
zielen auf die Kennzeichnung von Stammes- und Ortsältesten hinaus, 
denn sie hatten Pate n-Pflichten im Großen, d. h. ihnen oblag der 
Schutz ihrer Gemeinde; im Lateinischen wurde jedoch der xkum« 
zum Kcomesx und später zu x Kommandant»; sein Befehlsbereich hieß 
xKomenx und xCommunex. 

Gebiete mit mehreren xHumx-Stellen erhielten dann die Kollek- 
tivbezeichnung: Pohumje, Predhumje, Zahumje. Augenscheinlich ge- 
hören auch alle Namen mit dem eingeschobenen xlx hieher, wie: 
Holm, Kulm, Chelm, Chlum, Chlumetz u. ä. denn dem Slovenen ist 
xhunix und «holmx identisch. — xOlmützx, welches noch im Mittel- 
alter als xHolomous, Golomacx u. ä. geschrieben wurde, bedeutet 
sonach die Gegend mit befestigten, verteidigungs- 
fähigen Hügeln. — 

Vermutlich gehören hieher alle Ortsnamen der Form: Kon, 
Konice, Konjice. Konskau, Konjski potok, Konopist. Kounov, Kanna, 
Cannae, Kanäle (Kanavlje), Kuna, Kuncice, Hana, Hanau, Hannover, 
Hunkovice, Hundsdorf u. a. — Der Ceche versteht unter xhonx die 
Jagd, unter xhonitix weiden, auf das Vieh achtgeben. Der Ho- 
heitsbegriff ist xhanakx; sein Wohngebäude xhanx (jetzt Gemeinde- 
gasthof) oder xkonakx, womit man noch heute bei den Balkanslaven 
die Residenz, das Schloß des Höchsten in einer Stadt, d. i. des 
Fürsten, Königs oder Regierungsvertreters versteht. — Im Tatari- 



78 — 



sehen w urde der Höchste auch xChanx genannt. — In Ungarn nannte 
man früher den slovakischen Pandur auch xhanakx; es war dies also 
auch ein Grenz Wächter, Grenzverteidiger. 

Die Namen: Konjsko vrelo, Konjski vrh, Konjski potok u. ä. sind 
ziemhch häufig, haben aber mit xkonjx {= Pferd) nichts zu schaffen. 
Das griechische xHippokrenex (— Pferdequeile) ist augenscheinhch 
nur eine wörtUche Übersetzung des urslavischen xKonjsko vrelox in 
jener Zeit, als man unter xkonJK nur mehr die Bedeutung xPferdx 
kannte. — 

Kraj, Krajova, Krajina, Ukrajna, Uckermark u. ä. sind in Ur- 
sprung und Bedeutung dasselbe wie: gran. — Unter xkrajx ver- 
stehen die Slaven die Gegend im allgemeinen, aber auch den 
Rand, die Grenze; dem Slovenen ist xokrajx = Bezirk, d. i. 
die Gegend, die einst einem Verteidigungsoberkommandanten un- 
terstellt war, und wer die Peripherie eines Bezirkes abgeht, wird 
immer finden, daß sich diese fortifikatorisch zusammenschließt. Im 
Großen hat sich daran bis heute auch nichts geändert, denn einstens 
sorgten schon die kleinen politischen Einheiten als: Gemeiden, Be- 
zirke, Gaue für die Sicherung, heute besorgt dies der Staat, indem 
er an der Grenze und an den einbruchgünstigen Punkten Brücken- 
köpfe, Forts, Festungen und befestigte Lager erbaut. 

Der Hoheitsname war xkrajnikx, wie solcher im slovakischen 
Gebiete (z. B. bei Munkacs) einst gebräuchlich war. — Daß sich zwi- 
schen xgranx und kraj« nur in der Aussprache eine äußere Differen- 
zierung ergeben hat, ohne die Bedeutung zu verändern, ersieht man 
daraus, daß der Untersteirer den Krainer xKrajncx, der letztere aber 
sich selbst xkrancx (granc) benennt. Grenzberge heissen mit- 
unter xkrajecx, woraus im Deutschen «KreuzbergK wurde. — 

Auffallend reich an solchen Namen ist z. B. die heutige Schweiz. 
So gibt es dort viele «Krajx-Lokalitäten, z. B. Kraiburg (im Inntale). 
dann den Grenzpaß G reina (La Greina in den Graubündner Alpen) 
sowie G r a j i s c h e Alpen. — Desselben Ursprungs ist auch das 
oberösterreichische Grein (mit der hochgelegenen xGreinburgx) 
und dem benachbarten Kreuzen, wozu auch Greiz in Deutsch- 
land zählt. 

Russen. Es ist eine allgemein verbreitete, wissenschaftlich aus- 
gesprochene Ansicht, es hätten die Russen ihren Vo'ksnamen von 



— 79 



den xRuodsenx (= Ruderern) erhalten, welche i. J. 891 n. Chr. in 
der Schlacht bei Löven geschlagen, sich an die Küsten des baltischen 
Meeres flüchteten und daselbst eine neue Heimat gründeten. Dieses, 
sowie eine zweite Erklärung, die Bezeichnung stamme von dem 
Gründer der russischen Monarchie, Rurik, gehört vollends in das 
Reich der Sage, denn schon Tacitus nennt die Russen xRoxolani«. 
Der Name: Russe, Ross, Rosia (= Russland) scheint jedoch 
ursprünglich eine verteidigungsfähige Grenzgegend bezeichnet zu 
haben, und heißen Schutzbauten primitiver Natur, namentlich aus 
unbehauenen Steinen, noch heute: Rustika. — Es zeigen auch die 
Namen, wie: Rog, Roh, Rogatec, Rohitsch, Vi du Roc. Rocca, Roc- 
cetta, Rozau, Rogersdorf, Roguzno, Rohle, Rohlau, Rohow, Rokytno, 
Roketnitz u. a. ä. auf Ansiedlungen an einer GrenzHnie, und nament- 
lich auf solche an einer scharfen Ecke (rog, roh = Ecke, Hörn), 
im Italienischen, wie Portugiesischen xrocca« in der Bedeutung 
Turm, G r e n z b e o b a c h t u n g s p u n k t, im Griechischen : 
QiöB, QÖyjiog = Riß, Spalte, scharfe Trennung), und 
im figürlichen Sinne : K r a f t, S t ä r k e, M a c h t in der russischen 
Sprache selbst.*) — Die Kommandanten solcher Punkte hießen dem- 
gemäß sodann: Rok, Rog, Rogovolod, Rohas, Rosman, Roskar (Ro- 
segger!) u. ä. — xRozna dolinan ist daher kein «Rosental k, sondern 
eine Tallinie, welche zugleich eine Gebiets- oder Verteidigungsgrenze 
bildet. Selbstredend stehen auch die Ortsnamen: Rosenberg, Rosen- 
burg, Rosenau. Rossegg, Rosenbüchl weder mit Rose noch mit 
Ross in irgendwelchem sprachlichen Zusammenhange. — Vermut- 



*) Ich habe früher daran gehalten, daß xRusk identisch sei mit blond. 
Tatsächlich sind die Russen vorwiegend blond, oft rot, in manchen Gegen- 
den sogar flachsblond; in der Umgebung von Minsk gibt es aufFallend viele 
Albinos. — So berechtigt nun diese Deutung wäre, so ist sie doch unzu- 
treffend und unnatürlich, wenn auch noch der Name «Weißrussenx (Bjelo- 
rusi) dazukommt, da dieser nur eine falsche deutsche Übertragung ist, denn 
nBielorusix sind lediglich die Bewohner an vorbereiteten Qrenzschutz- 
punkten. — Die landläufige Behauptung, daß nur die Germanen blond waren, 
ist einseitig und unbegründet; Tatsache ist. daß bei den Nordslaven die 
blonde Haarfarbe noch heute, trotz vieler Kreu;zungen, stark vertreten ist; 
die Slovenen und Cechen werden zum grössten Teile blond geboren und 
erst mit dem Eintritte der Pubertät dunkelfarbiger. — Im Spreewalde findet 
noch jetzt jährlich der Haarmarkt statt; die Wendinnen verkaufen dort ihr 
blondes, reiches Haar — das gesuchteste und schönste, welches käuflich zu 
erwerben ist — um einen ziemlich hohen Preis (60 — 100 Mark). 



80 



lieh ist aiitih HRusaikaH, die nissisehe Wald- und Wassernymphe, 
niehts weiter als die Erhebung von Töehtern und Frauen der Hoheits- 
personen zu bevorzugten Wesen, was mit der Zeit, wie bei Vilen, 
Walk^Ten, Weissen Frauen u. a. zur mythologischen Bewertung der- 
selben führte, 

Riva (d. xReif). Ribno (d >< Reifen»), Rifnik, Reifnig, Reifenegg, 

Rif (gebirgiger Küstenstrich Marokkos), Riphaci (Volk des Alter- 
tums), Ribe, Ribera, Ribnica (d. xReifnitz«), Riviera, Riyoli, Ripa, 
Ripuarii (rheinische Franken) u. ä. bezeichnen durchwegs gesicherte 
Grenzorte oder Grenzgebiete, die alle xripu und xrivx zur Grundlage 
haben und gebrauchen die Slaven xrivatx für: sich von jemandem 
befreien, xripatx für: spähen, blinzeln; den Verteidiger der Grenze 
benannte man sonach : r i v a c (slov.), f i v n a c (cech.), r i v o 1 a, 
Rivale u. s. w. — Die heutigen topischen Namen, wie : Ribno, 
Ribje, Ribja glava (Bergname) haben mit »riba« (= Fisch) nichts 
gemein und \\ urden nur mit der Zeit im Volksmunde zu einem ety- 
mologisch bekannteren Begriffe umgewandelt, daher auch selten als 
xFischx ins Deutsche übertragen. — Der sagenumwobene Berg xRip« 
(Böhmen), von wo aus Cech bei seiner Ankunft das neue Land ge- 
segnet haben soll, war sonach ein zur Sicherung dienender, weiten 
Fernblick gewährender Grenzberg, und geht dessen Zweck e-;cn 
schon aus der Lage hervor. 

Hiemit sprachlich und organisch verwandt sind auch die topi- 
schen Namen mit dem u, o und a in der Wurzelsilbe, wie: 

Rubico (Grenzfluß zwischen Italien und Gallia cisalpina), R u b i 
(rechter Nebenfluß des Kongo), R u b i (Ruvo di Puglia, Stadt mit 
antiken Gräberschätzen), R u w e r (Zufluß der Mosel), R ü b e 1 a n d 
(Grenzdorf im Harz), Rübenau (Dorf an der böhm. -sächsischen 
Grenze), R u b i s (Grenzberg im Jura), dann : R u b i j a, Rüben, 
R ü b e n, R u b I j e, R u b 1 a n d, R u b 1 y n, R u b r i n, R u p a, R u p e, 
Rupert, Ruppersdorf, Rob, Robans, Robboi, Ro- 
besch, Robiden Berg, Robitz, Roppitz, Ropica, Rop- 
cze, Roperce, Ropki u. ä, stehen alle im organischen Zusam- 
menhange mit xrubx (altrussisch = Grenze), »rob» (slov. Saum, Rand. 
Bergrücken), und sind dies wohl G r e n z p u n k t e gew esen, welche 
von Natur aus die Abwehr feindlicher Einfälle begünstigen. Jene Per- 
sonen, die den Grenzdienst versahen, nannte man xrobx (im 



— si 



Slavischeii jetzt in der Bedt:utiini{ S k 1 a \' e, auch R ä u b e r. w elches 
letztere doch wieder «robx zum Stanune hat; die Verwandschart 
reicht auch ins Lateinische, denn «robur« galt nicht nur als 
Stärke, Festigkeit, Stützpunkt, sondc rn auch in der Be- 
deutung xexercituSM (Kerntruppen). Das Geldstück, das an der Grenze 
als Zoll erlegt werden mußte, wurde demnach Krubhi benannt. — 
Unter «rubiti« versteht derSlovene noch heute: plündern, ausrauben, 
pfänden; hingegen ist »rubiskoK dem Cechen die Rodung, ver- 
nuitlich jene im ürenzvcrteidigungsgebiete. denn niemand wird sich 
in einem bedeckten Terrain, namentlich Walde, \erteidigcn wollen. 

Hiezu gehören auch die topischen Namen der Form: R a b, 
Raab, R ab nitz, Raben stein, Raben gebirg e, Raben a, 
R a V e n n a u. ä. w eiche aus xrobx durch den einfachen Vokalw echsel 
hervorgingen und gleichfalls auf einen befestigen (j r e n z p u n k t 
oder an eine natürliche Grenzlinie deuten. Begriffe dieses An- 
klanges haben wir noch heute in KRabattex {= der Saum mancher 
Kleidungsstücke, das Randbeet) sowie in xRabattsteinx. dem Bord- 
steine beim Straßenpflaster. Der einschlägige Hoheitsname war: 
Rabbi, Rabbiner, Rabban, der sich bei den Israeliten in der Bedeu- 
tung xder Wisscndex bis heute erhu.lten hat — Zw cifel können über 
diese Etymologie umsoweniger auftauchen, als in den Urkunden des 
Mittelalters verw andte Namen meist im Lokativ angewendet werden, 
wie: an der Grenze, auf der Grenze, als: na robu, im R a b, am 
Raab, — also noch im Maskulinum, welches Geschlecht auch der 
slavische Begriff hat. — Der Begriff xrobotax rührt also augen- 
scheinlich von Arbeiten für den Grenzschutz her. — 

Eine \erwandte Form ist auch xravno, roxiiox, das im Slavi- 
schen heute wohl eben, flach bedeutet* aber bei den topischen 
Namen dieser Art nicht zutrifft, da dies meist Höhenpunkte sind, die 
einst mit einem xrovx. d. i. Graben, Wall n. drgl. versehen waren. 

R.ima, Roma. Auch diese Namenskategorie deutet auf b e f e s- 
t i g t e (j r e 1! z p unkt e, obschon die russische Sprache allein noch 
den veralteten Begriff xramax in der Bedeutung: Grenze, Ein- 
fassung mehr kennt; hingegen versteht sie unter xramox — die 
M a c h t, d i e K r a f t. unter «romanx den M a u e r b o c k (als Kampf- 
mittel). Aber auch der Grieche verstand unter i.o(öu/;« die Lei- 
besstärke; .'romanx nannte man sonach j:den kiäitigen Mann, jeder 



82 



K a ni p f i a h i g c n. Pie Franzosen verstehen unter »rameH die Äste. 
mit denen man ein (jartenbeet begrenzt; der deutsche hat noch 
den Begriff «RahmenH für die schützende Ein- oder Umfassung 
eines Oegenstandes. Der französische Begriff «ramasserx (~ durch- 
prügehi, einen Gegner in die Hand bekommen), der lat. xramusx 
(= die Kante), der itaUenische xrammantarex (beschützen), der böh- 
mische KramusK (= Lärm, Streit) stehen zum Grundwerte im o,rgani- 
nischen Zusanmienhange. Dem Slovenen bedeutet Kromatix auf eine 
geheihgte Stätte pilgern; auf der Perkunust-Statue von Rjctra steht 
aber noch als Epitheton xen romaux d. i. e i n F ü h r e r, B e s c h ü t- 
z e r, H e 1 d, — Es scheint daher, daß die vielen topischen wie ethno- 
graphischen Namen dieser Basis angehören, wie : Rama (altes König- 
reich in Bosnien, wobei der Rama-Fluß die Grenze bildete). Rom. 
Romagna (Qrenzstrich in Italien wie Griechenland), Romania (Rumä- 
nien), dann die vielen: Ramberg. Rambach, Ramath. Rambla, Ram- 
bel (Rämbel). Romanshorn, Romanö\\ ka, Romeno. Römerstadt, Ram- 
sau, Ranmiersdorf u. a., welche meist Grenzorte oder Höhen sind, 
die einst Verteidigungszwecken dienten. — xRoman, Romanze» ist 
daher ursprünglich die Erzählung von Heldentaten (im Grenzkampfe) 
und gilt die Romania p 1 a n i n a (Bosnien) noch heute als die 
Hochburg einer längst entschwundenen Heldenzeit, die aber in der 
Wirklichkeit einer Räuber-Romantik eher ähnlich gewesen sein mag. 

Del, Djel, Delos, Delle, Dehli (Delhi), Deli, Delitzsch, Delme u. ä. 

bezeichnen durchwegs befestigte oder verteidigungsfähige Grenz- 
höhen oder wichtige Küsten punkte. Das Grundwort ist 
das altslavische xdjelx {= Berg), welcher Begriff aber augenschein- 
lich nur dann angewendet wurde, wenn er an der Grenze oder Küste 
lag. Andere Namensformen sind, xDjalx und xDzialx, wobei sich schon 
die polnische Aussprache bemerkbar macht. Unter xdeliti, dielitix ver- 
stehen alle Slaven: trennen, scheiden, abgrenzen; auch das Franzö- 
sische xdelierx bezeichnet: lösen, lostrennen; das lateinische xdeliox 
schreitet in verwandter Bedeutung zu : u n b r a u c h b a r m a c h e n. 
zerstören — weiter. — 

Die alten sorbischen xDelezen». waren sonach etymologisch die 
Grenzbewohner; ihre Hauptfestung war xDel'Cx. das noch 
heute Festungsmauern und Wachtürme aufweist. — Die xDelavarex 
sind ein Judianerstamm am Flusse und der Stadt gleichen Namens 



— 83 — 

(Delavar — befestigte Grenze, Qrcnzfestiing). — xDeliH sind häufige 
Namen von befestigten Küstenorten \vie in Asien, auf Timor, Su- 
matra u. a. — KDeÜK hieß auch das tolle, zerstörungssüchtige Kriegs- 
korps der Türken. 

Prag, Praga, Praha u. ä. sind seinerzeitige Sicherungspiinktc 
und Befestigungen an einer natürlichen Grenze (wie z. B. am 
Flusse), um dem Gegner den Uferwechsel zu verwehren. Im Altsla- 
vischen hat xpragK noch die Bedeutung von: Grenze (limes); 
im ähnlichen Sinne wird dieser Begriff aber heute noch in Redens- 
arten wie: du darfst nicht meine Schwelle (präg) übertreten — 
angewendet. 

Verwandte Namen finden sich oft in Grenzgebieten, wie z. B. 
am Jablunkau-Passe: Prazenkova und Prazenkova gora (= Grenz- 
berge); dann: Praschberg. Praschka. Prase. Prasin u. ä. Daß «pragx 
(russ. xporogn) als Ortsname auf keine Stromschnelle deutet, ersieht 
man daraus, daß laut einer Urkunde v. J. 925 als xPragaK eine Alpen- 
weide (an der Grenze von Kärnten und Tirol) bezeichnet wird: 
ebensowenig liegen Prag bei Hutturm. bei Stuttgart und ein solches 
in Baden an irgendwelchen Flüssen mit Stromschnellen, hiefür aber 
an natürlichen Grenzen, 

Die Grenze zwischen Siebenbürgen und Rumänien bildet eine 
Strecke die xPrachova« (Fluß), — Eine Gegend in Untersteiermark 
hieß i. J. 1365 «an der Prachx. die noch heute die Bezirksgrenze 
bildet. In Böhmen liegt ein P r a c h o w a an der Bezirksgrenze von 
Gr. Bittesch. — 

Miniaturen der chinesischen Mauer, welche einst doch die künst- 
liche Grenzwehr bildete und auch im Chinesischen nVanx {= Grenze) 
heißt, finden sich auch an anderen Punkten. Ein bemerkenswertes 
Gebiet führt B. Jelinek in seinem Werke: Über Schutz- und Wehr- 
bauten (Prag. 1885 p. 12) an. wo es heißt: »Wenn man aus dem Dorfe 
P r a c h o V (bei Jicin) auf dem Fahrw ege, w elchcr zu den P r a c h o- 
\' e r Felsen und weiter gegen Lhota pafezska führt, fort- 
schreitet, bemerkt man zu beiden Seiten Wälle, die sowohl durch ihre 
Länge wie auch durch ihre eigentümliche Lage und Richtung auf- 
fallen und nüt dem Ausdrucke xv sancichx (sanac = Schanze) be- 
nannt w erden. Es sind dies Doppelwälle. welche nebeneinander, wie 
durch einen Graben getrennt, fortlaufen. Stellenweise bilden sie 

6* 



— 84 



Bastionen von 38 ni liölie. Dieselben beginnen bei dein Jägerliaiise 
hinter Prachov. wo sie sieh an Felsen anlehnen, und ziehen sieh 
sodann im \\ eiten, gegen Süden geneigten, über 760 m langen Bogen 
gegen das Dorf und von da weiter gegen N. W. in den Wald B ii k o- 
V i n n, wo sich selbe abermals an 340 m deutlich erkennbar an Felsen 
hinziehen. Verfolgt man diese Spur durch die Waldflur nnad Kory- 
tanamax weiter, so gelangt man zu xMoravskox, von wo sich die 
Wälle mit Gräben, getrennt durch einen breiten Zwischenraum, 
wieder von der Anhöhe zum Bergfuße hinabziehen. Fs ist wahr- 
scheinlich, daß diese Wälle mit den vorerwähnten \'erschanzungen 
zusammenhängen.» Hiebei ist noch erwähnenswert, daß diese Fest- 
stellung auch durch die topische Etymologie kräftigst unterstützt 
wird, denn außer »Prachov, Bukovina, Sanac, Moravsko» befindet 
sich in den Prachover Felsen ein abgesonderter hochgelegener l'latz, 
namens »Stary Hradek« (Alte Befestigung), wo auch ein uralter 
Friedhof festgestellt wurde. In derselben, (legend liegen auch die 
Ruinen der Veste Paf ez (Vares!) im Nordwesten; am westlichen 
Ende der genannten Felsen stand einst die Burg Brada (Broda): 
im Südw esten beim Dorfe Ober-Lochov (Loka) findet sich wiedc 
eine Höhe, namens Hradistka (Verschanzungen) vor,'') — Es 
muß sonach dieses Gebiet einst eine wichtige Grenze gebildet haben, 
daher es auch zu emem verschanzten Lager — im modernen Sinne 
--- technisch hergerichtet wurde. 

Jan. — Alle topischen und sonstigen Eigennamen dieses Stam- 
mes w eisen im allgemeinen auf eine (j r e n z s i c h e r u n g. ».lanK 
bedeutet im Slovcnischen einen Grenzstreifen, aber auch Z a n k. 
Streit, Kampf. Der römische Kriegsgott Janus, mit zwei oder 
auch vier Gesichtern dargestellt, ist wohl ursprünglich der Name des 
Chefs einer Grenzgegend gew esen, der dieselbe nach allen Rich- 
tungen beobachten mußte; den Beobachtungsdienst selbst be- 
sorgten die .1 a n i t s c h a r e n, w eiche heute als eine rein osrnanische 
Institution angesehen werden, — Nach der Auffassung in der ältesten 
Zeit hatte die Mißachtung der Grenze einen sakralen Charakter, 



'•') Der Leser niöjic sich fallweise bei jenen topischeii r3et:riffcn, deren 
Erklärung noch nicht vorausgins. mit Hilfe des am Schlüsse helKetiehenen 
"Verzeichnisses)' die etymologische Orientieniiii; holen. 



85 



denn jede ältere Religion hat die Grenze einer schützenden Gottheit 
zugewiesen. — Der Monat Jänner ist sonach nicht ganz unmoti- 
viert der Grenznionat des Jahres. 

Die vielen Ortsnamen, wie: Jana (Grenzfluß). J a n ö w% J a- 
n i n a, auch Jania, Janica. Jankov, Janowitz, Jantra 
(Grenzfluß). J a n i c u 1 u s (am rechten Tiberufer) u. a. sowie alle 
in der Wurzel als xjam, jon. junx lautenden Eigennamen sind augen- 
scheinlich dieses Ursprungs. 

Vielfach Wurden Ortsnamen dieser Art zu xJäun, wie Jena, 
W e n i g e n i e n a (xvenn und KJanx also zwei Grenzbegriffe), J e- 
n i s s e i. J e n b a c h, J e n k o u. a. — 

Die HÜansax (Jan = Hans) war augenscheinlich nur ein Bund zur 
\'erteidigung jenes Küstenstriches, welcher besonders den Handel 
begünstigte. — 

Littau, Litija, Leitha. Alle Namen dieser Wurzel deuten auf 
G r e n z V e r t e i d i g u n g s p u n k t e hin, und hat sich der sprach- 
liche Beweis hiefür am deutlichsten im Lateinischen erhalten, wo 
xlitusK = Grenze. Ufer, Küste (ital. xlidox), xlituusx = der Be- 
obachter. Signalgeber, xlis, litisx = Streit, Kampf — bedeutet; xLito- 
ralex kennzeichnet ebenso ein Küstengebiet, wie xLj^dienx, — Im 
Slavischen herrscht mehr die Form xljut, Ijudx vor, worunter man 
heute das Volk, selbst versteht, früher aber damit die Verteidiger 
(des Volkes) kennzeichnete; die Cechen gebrauchen jedoch noch 
immer die Form xjidx (= Volk). — 

Die Namensformen xLeitenx und xLeuthenx sind sonach ety- 
mologisch gleichwertig; xW einleiten ist eine Verteidigungs- 
vorsorge an der Grenze; Leitomischl (Litomysle) ist ein 
Grenzpunkt an einer Bergnase; der Älteste und Führer einer solchen 
Verteidigungsgemeinde hieß folgerichtig xLeiterx; ein slavischer Ho- 
heitsname dieser Genesis hat sich nicht erhalten, denn z. B. Ljudovik 
{= Volksrufer) ist bereits zum allgemeinen Taufnamen geworden. 

Don, Donau, Dunaj, Donec, Dunajec, Donawitz u. ä. sind Flüsse 
und Ansiedlungen, w eiche zur Vermeidung von Grenzüber- 
schreitungen befestigt d. h. verteidigungsfähig vorbereitet 
waren. Das Grundwort ist in seiner primären Bedeutung nicht mehr 
gebräuchlich; die deutsche Namensform ist bereits xZaunx (eine ge- 
sicherte Stelle); im Englischen bedeutet xtovnx schon eine befe- 



86 



stigte Stadt. — Der Ort »Donau» (Böhmen) heißt ansonst auch 
»Hajek« (= Sicherungspunkt). 

Jeder Fhiß bildet einen natürhchen Grenzwall; von den meisten 
wissen wir aber noch, daß sie an jenen Stellen, welche für einen 
Uferwechsel günstig schienen, technisch verstärkt waren. Auffallend 
ist es, daß die Donau \\ eder im Oberlaufe (Brege und Brigach) noch 
(im Altertume) im Unterlaufe (Ister) als Donau benannt \\urde. 
weil die anwohnenden Völker die Grenze, die der Fluß bildet, 
längs des langen Laufes verschieden bezeichneten. 

Der Hoheitsname ist doch wohl »don« (auch »dom»), wie er 
sich bei den romanischen Völkern sowie slavischen Istrianern er- 
halten hat (lat. dominus = Herr). Der deutsche Gott Donar, auch 
T h u n a r, ist also in seiner Ursprünglichkeit der Befehlshaber einer 
xDonx-Gegend gewesen, und sind auch die Berge des Namens: 
Donnersberg, Donatiberg u. ä. nichts weiter, als befestigte oder in 
einen Verteidigungsbezirk einbezogene Höhen. — Im Festungsbau 
versteht man unter »donionM, welches irisch noch immer »befestigter 
Ort» bedeutet, den höchsten für die Verteidigung hergerichteten 
turmartigen Bau. — 

Ein weiterer Hoheitname ist »Dynast» (griech. der Mächtige, 
der Vornehme); düv(o = sich in den Krieg begeben, d. i. jener, 
welcher einst den »dun» (kelt. Berg), die Grenzhöhen, die befestigte 
Grenze verteidigte, denn die wichtigeren Grenzlinien führen stets 
entweder längs eines Gewässers oder aber über die höchsten Teile 
eines Gebirges. — 

Selbstredend gehören auch alle Namen mit dem anlautenden 
»T» hieher, wie: Tuner See, Tunis, Tungusen, Tum, Tom, Toman, 
Tomi, Tomsk, Tonale. Tondern, Tönsberg (Norw^egen, mit alten 
Burgresten), Tonna (Gräfentonna) u. a. sowie Dom, Dombe, Dom- 
basle. Dombrau, Domazlice, Dommitzch (wendisch noch: Duminac), 
Domnau, Dom.anovo, Domanovic*) u. a. m. — 



*) Domanovic, ein Weiler an der Strecke Mostar — Stolac — Metkovic 
in der Herzegowina, wurde im Jahre 1878 sofort militärisch besetzt, und 
blieb es bis heute als wichtiger Punkt einer Etappenlinie: als solcher galt 
er aber auch schon in früheren Zeiten. 

In den russischen »Bilinen« (= Geschehenes, d. i. epische Erzählungen) 
sind »Don» und »Dunaj» (auch nVoliga») noch Namen von Helden, die 
nach der falschen Volksetj-mologie ihrer Verdienste wegen in die benannten 
Flüsse verwandelt wurden, um so unsterblich und unvergessen zu bleiben. 



— 87 



Kreis, Kres, Kriz, Gric. — Ein kreisförmig abgeschlossenes \'er- 
waltungsgebiet nennt der Slave noch «okresx, d. i. Bezirk, Kreis. 
Es war dies auch einst so, nur \var die Peripherie eines solchen Ge- 
bietes. \\ eil sie zugleich eine Grenze gegen mehr weniger feind- 
lich gesinnte Nachbarn bildete, auch entsprechend verteidigungsfähig 
hergerichtet. Die Ortsnamen: Kresevo, Ki'esan, Kresice, Kreslice, 
Kresbach, Kressenbrunn u. ä. deuten sonach darauf, daß sie als 
r e n z o r t e zugleich für den Kampf vorbereitete Plätze waren, 
denn der Slave versteht unter xkresanje, kresatix K a m p f, G e- 
p 1 ä n k e 1. s i c h p r ü g e 1 n. — Der sprachlichen Metamorphose wie 
lokalen Aussprache zufolge wurde aus Kkres« auch xkrs« und xkrstx. 
sowie xkfizx und xgric« (= niederer Hügel), daher die so häufigen 
Höhennamen Krstac, Kfiz. Kfizeva gora. u. ä. — Der Begriff xkfizu 
{= Kreuz) kam sonach erst dadurch zur heutigen Bedeutung, daß 
auf einem als xKi^iz. Kreuz. Krstx benannten Kampfplatze ein Erinne- 
rungszeichen errichtet wurde, bezw. daß die technische Vorsorgen 
daselbst so benannt wurden, daher auch so viele Orte dieser Ge- 
nesis zugleich Kapellen, Kirchen. Burgen. Ruinen, Klöster, Meier- 
höfe, Friedhöfe sind. — Ein typisches Beispiel, daß «Kreuz x aus 
xkfizx w urde und nicht umgekehrt, bietet der Name der Burg xKreu- 
zensteinx (bei Wien), welcher Name in der ältesten erhaltenen Ur- 
kunde (um das Jahr 1100 n. Chr.) noch xGrizanestein« lautet, hier 
also nicht aus xkrajx hervorgegangen sein kann. Nachdem xtinjx 
(= Umfriedung) im Deutschen meist zu xSteinx transformiert wurde, 
bedeutet sonach dieser Name soviel als xGrenzsicherungshöhex, und 
war dies wahrscheinlich dereinst, als die Donau noch näher an jener 
Höhe vorüberfloß, vollends berechtigt. 

Es fällt nun auf, daß unsere heutige politische Einteilung nur 
Begriffe kennt, die etymologisch auf eine gewisse Abrundung des 
Gebietes weisen, wie: xkres, okresx '■= Kreis, Kreiseinteilung; xBe- 
zirkx ist ein durch xcirkcvx (lat. circus, circum) abgegrenztes Gebiet, 
wobei die einzelnen Verteidigungspunkte jene slavischen Namen führ- 
ten, von denen heute xcirkevx schon nur mehr als K i r c h e (mit Um- 
fassungsmauer) gebraucht wird; der Franzose hat hiefür das xArron- 
dissementx. 

Zam, Sam. Dieses Wurzelwort liegt außerordentlich vielen 
Grenz- und V e r t e i d i g u n g s p u n k t e n zu Grunde, \vobei 
augenscheinlich xzamx die ursprünglichere Sprech- und Schreibweise 



— 88 



ist. — Die Kontinuität der fk-deiitung hat sich im Siavischen in xza- 
iiick. zamokx i= Schloß, Burg, sowie: Schloß. Sperre), im Deut- 
schen in xSaum, Säumer, umsäumen >< erhalten. — Alle Namen dieser 
Richtung zeigen einen deutlichen Zusammenhang mit Grenze, Be- 
festigung, Absperrung, was durch Verbindungen mit ähn- 
lichen, sachlich verwandten Begriffen noch weiter bestätigt wird, 
wie z. B. bei Sambor, Samobor, Szomtor, Saumburg u. a. Als Ho- 
heitsname galt xSamO)', d. i. der Konmiandant eines solchen Platzes, 
womit sich auch der sagenhafte oder unklare Ursprung des siavi- 
schen Königs xSamoM von selbst dahin berichtigt, daß dies eben ein 
Gattungsbegriff der Slaven für Herrscher, Befehlshaber 
war; sie werden wohl mehrere Fürsten gehabt haben, d'e sie xsamox 
(oder Mzamox) nannten, aber die Geschichte hat uns nur die Existenz 
des einen übermittelt, daher derselbe gleich als Eigenname aufge- 
faßt w u rde. 

Hiennt erhalten wir auch eine Klärung für folgende der älteren 
Geschichte angehörende Namen, als: Zama, Same, Samos, Somo- 
thrake, Samaria, Samarobriva, Samnium, Sanmiter, Zamora u a. 
Weiter gehören hieher: Same (^ das Volk der Lappen), Samojedi, 
Samhara i~ das Küstengebiet von Erythräa, Afrika), Samland (der 
Küstenstrich an der Ostsee), Samoa, Samogitien (Rußland), Samsun 
(Stadt am Schwarzen Meere), Zamostje (russ. Festung), Samokow 
(bulgarisch, einst befestigte Stadt), Samotschin (Stadt in Preußen), 
Zamach, Zamanie, Zamasco, Zamarsk (hier ist also keine Präposition 
»za» zu suchen!), Zambana, Zamberg (deutsche Analogie: Schaum- 
burg), Zamek, Zamez, Zamky, Zamost, Zamrsk. Zams, Zamserberg, 
Samberg, Samechov, Samaden, Saming, Samone, Samotin, Samsin, 
am Sand u. a.; wahrscheinlich gehören hieher auch alle mit «nx ge- 
schriebenen Namen, wie: San, Sann, Sana, Sanov, Sandec, Sany, 
Sanok, Sand, Sandau u. s. w. — Den Südslaven wie Osmanen ist 
xSandzak« gleichbedeutend mit Grenzgebiet. Das Kloster, 
welches den Ursprung meist einem einstigen Verteidigungsplatze ver- 
dankt, nennt der Südslave xsamostanx. Sonstige Hoheitsnamen dürf- 
ten auch «Samuel, Samson» sowie vor allem »San» gewesen sein, 
woraus sich sodann richtigerweise «sanctus» (= heilig) bildete, denn 
der höchste im Staate gilt überall als eine geheiligte Person. 
Eine nähere Beleuchtung für diese Etymologie gibt auch der deutsche 
Begriff vSamtgcmeindcx. worunter man die \'erbindung mehrerer 



89- — 



Gemeinden zu einem gemeinschaftlichen Zwecke, ohne Aufhebung 
der Flurverfassung, versteht, also in erster Linie wohl zu Verteidi- 
gungszwecken und zur nachdrücklicheren Abwehr eines gemein- 
schaftlichen Feindes. 

Hiemit sprachlich innig verwandt sind ferner: 

Sem, Semit, Semil, Semur, Semipalatinsk, Sempione (ital. Sim- 
plon-Paß), Semendria (Smederevo), Semlln (Zemun), Semoy, Sem- 

pach, Semien (abess. Provinz), Semirjecensk (ist kein KSiebenstrom- 
landx, da es geradezu zwischen zwei Seen liegt), Sentis (Gebirgs- 
stock), Senne, Seine, Sienica, Zenica, Sienna u. a. die durchwegs 
Namen für G r e n z p u n k t e sind, doch gebrauchen die Slaven das 
Grundwort xsem, zenix heute nicht mehr in diesem, sondern nur im 
übertragenen Sinne. «Zemljax ist das Land im allgemeinen; «zem- 
Ijanx der Landsmann, der Nachbar; «zemstvox ein sich selbst 
verwaltender Kreis in Rußland; »zemanx ist der Älteste, der 
Mächtigste in der altslavischen Verfassung; xSemernikx. wie 
der xSemmeringx in alten Urkunden, z. B. 1221 als xMons Semernikx, 
geschrieben erscheint, ist sonach sowohl sprachlich wie auch geo- 
graphisch der Grenzberg, und wird in südlichen Ländern oft auch 
als Cemer, Cemerno, Cemernik ausgesprochen und geschrieben vor- 
gefunden. — 

Desgleichen haben andere Sprachen diesen Stamm in gleicher 
Bedeutung, wie: xsemix lat. halb; xSemmelx im deutschen, xze- 
mljax im Slavischen. das geteilte Gebäck; xsenorx im Spanischen, 
xsignorex im Italienischen für Herr, Gebieter; xsenatusx die 
gesetzgebande Körperschaft in Rom; xSemuaix griech. die Ehr- 
würdigen; xSemperfreiex im altdeutschen Rechte die Fürsten 
und freien Herren, welche für die Grenzsicherung verantwortlich 
waren; xZenithx ist der Scheitel-, Durchschnitts- oder 
Grenzpunkt; xSemaphorx ist nach dem Griechischen der Zei- 
chenträger, aber das Zeichen selbst ist eben das Grenz- 
zeichen der Station. — «Semx (der Sintflutsage und der biblischen 
Völkertafel) w ar sonach ein H o h e i t s n a m e der Semiten, also der 
Bewohner jenseits der Grenze eines anderen Volkes; desgleichen 
sind die gallischen S e m n o n i oder S e n o n e s etymologisch die 
Nachbarn, die Anrainer. — Ob es tatsächlich eine Königin 
Semiramis gab. ist sehr zweifelhaft; augenscheinlich war dies 



bO 



Hill' der Name einer Grenzstadt (»seniM und «ranix), die eine 
Zitadelle, namens «Van«, mit noch heute sichtbaren krenelierten 
Mauern hatte und tatsächHch an der Grenze (am Ufer des Tigris) 
lag. — 

Berg, Breg. Heute versteht man darunter zumeist nur Boden- 
erhebungen; ursprünglich scheint man aber damit G r e n z p u n k t e 
bezeichnet zu haben und gelten als solche namentlich die Fluß- 
ufer, die der Slave gleichfalls xbreg, bfeh« nennt, daher auch die 
vielen Flußnamen wie: Brege, Brigach, Bregava, Pregel u. a. welche 
eine Grenze bildeten, ebenso wie die Ortschaften: Breg, Bregenz, 
Bregana, Bfehor, Bi'ehy, Briga. Brigidau, Prekär u. a. auf ein Grenz- 
gebiet anspielen. Das häufige: Pobrez, Pobrezje ist sonach eine 
Qrenzgegend im allgemeinen. Die Ortsnamen Breg, Brezice 
u. ä. wurden daher folgerichtig vielfach im Deutschen in: Rann. 
Rain, Reinx, übertragen. (Siehe Artikel: Rai.) Daß diese Etymologie 
richtig ist, ersieht man auch daraus, daß es Orte »Berg, Bergen, 
Bergenthal K u. ä. gibt, die gar keine Höhen auf^^"cisen. 

Weitere Ortsnamen dieser Richtung sind z. B. Pressburg, 
Pressberg (Prassberg), Presa, Preschkau, Preska, Preserje, Pressano 
u. ä.. die hiemit G r e n z p u n k t e festlegen. \\ eiche für die Be- 
obachtung oder Verteidigung technisch vorbereitet waren. Jemand 
der auf einem solchen Punkte Wache hielt, hieß xprezarx (Lauerer), 
der Punkt selbst «prezax (~ Lauerstätte. Hinterhalt), Kprezatix (= 
scharf beobachten, lauern). — Hieher gehören daher vor allem alle 
mit dem anlautenden »B« geschriebenen Namensformen, wie: Breza, 
Brezina, Brescia (mit einer Zitadelle), Brzesc (Brest-Litovsk), Brest, 
La Bresse. Bresslau, Bi'eclava, Brezovice, Bfeznice, Brzezany, 
Bi'ezolupy, Nabrezina (Grenzgegend mit drei Wallringcn, gradisce, 
Castellieri genannt, und reichen prähistorischen Funden) u v. a. — 

Die bisherige Annahme, daß z. B. B r e z i n a als Ortsname von 
«breza« {= Birke) stamme, daher eine B i r k e n g e g c n d bezeichne, 
hat sich als unberechtigt erwiesen und verführte vielfach zur etymo- 
logisch trügenden Schreibweise. — In deutschen Gegenden gibt es 
vielfach Höhen des Namens: Kanzel, Kanzelberg, Predigtstuhl; diese 
ungewöhnlichen Bezeichnungen sind der unrichtigen Übersetzung 
des slavischen «preznica« (= Lauerstätte), welches aber als «priz- 
nica, prizuikK auch Kanzel bedeutet, hervorgegangen. Hieher gc- 



91 



hören aiicht die Namen: Przno, Przenka. Prznica. Monip r c i s u. ä. 
(Siehe Abbildung des Schlosses Montpreis in Stele rniark.) 

In der Herzegowina gebraucht man noch den Begriff «briga» 
als Grenzlinie; z. B. an der Grenze der Bezirke Mostar-Stolac legt 
man den Höhen nebst dem Eigen- auch den Gattungsnamen «brigax 
bei. Längs des Bodensees wohnten einst die Brigantier; ihre 




Fin- t<. Montpreis in Steiermark. 



Burgen waren Brigobanne (Breunlinge) und Brigaiitiuin 
(Bregenz): das Gebiet bildete eine Grenzgrafschaft: der Grenz- 
w ä c h t e r w ar der Brigadier (jetzt General ; in Frankreich 
Gefreiter) und B r i g a n d, welch letzterer allerdings heute schon zur 
Bedeutung Räuber herabsank; «brigax bedeute im Mittellatei- 
nischen Streit, eine xbriguex ist dem Franzosen eine Rotte (\^on 
Gleichgesinnten). — Dem Slovenen ist «briga» = Sorge; im Kel- 
tischen bedeutete es aber noch: Ufer. Cjrenzc: «brig« war gleichbe- 
deutend mit xJäger». — 



92 



Reka, Rjeka. — Her S'avc verstellt heute darunter den F I u ß 
oder ein (jebiet mit ni e h r e r e n W a s s e r I i n i e n. doch ent- 
spricht dies augenscheiiiHch nicht der Urbedeutung, denn man muß 
damit einst eine natürUche Grenzzone, die zur Verteidigung ge- 
eignet war, bezeichnet haben, nachdem es viele Örtlichkeiten dieses 
Namens gibt, die überhaupt an keinem Fluße liegen. Sprachliche Be- 
weise hiefür haben wir im Slovenischen, wo xregan : Einschnitt, 
S p a 1 1 e, Q r en z z e i c h e n, im Kroatischen das Bedrohen kenn- 
zeichnet; namentlich hat sich aber das Grundwort im Lateinischen 
in rego (= beherrschen), regio (= Grenze), regnum (= Herrscher. 
Leiter) erhalten. Das Lateinische xrexx hat aber auch Analogien im 
Slavischen als xrekx (cech. = Held), und xReckex im Deutschen. 
xReguläre» Truppen waren sonach einst die G r e n z s i c h e r u n g s- 
t r 1! p P e n. xRegentx war der Konmiandant, xRegattax der Wett- 
kampf derselben (heute nur mehr beim Rudersporte). 

Bezügliche topische Namen sind: Regen, Regensburg, Regen- 
stein, Regenstauf, Regnitz, Regau, Regersdorf, Regnersdorf, Recica. 
Reka (= Fiume), Cerna feka (eine Höhe), Retz, Reckovice, Rehost, 
Crnorecje, Reka^^'inkel (mit zwei Qrenzbegriffen: »reka». und xvinx) 
Reggio (Regium) u. a. Desgleichen kennzeichnen die vielen Orts- und 
Riednamen: Zarzycze, Zarjec, Zeretse (1250), Zarjeco, Sareitz, Zar- 
zitz u. a. nicht so sehr die Gegend h i n t e r d c m F 1 u ß c (xZarjecje«) 
sondern jene hinterderOrenze, sowie auch xPorecje, Porjeka 
Pörtschach (das entstellte xPorjecjex) nur die Gegend an und 
nächst einer Grenze andeuten; desgleichen ist xMeseritsch« 
(xMezirjecjex) das Gebiet zwischen zwei Grenzen, wobei 
man bei allen die Wahrnehmung macht, daß bisweilen tatsächlich ein 
ein Fluß da ist. aber ebensooft auch nicht. 

Loka, Louka, Luka, Lug, Loz, Loznica, Loosdorf, Lausanne, 
Laak, Lukovec, Lugeum u ä. bezeichnen einen mehr oder weniger 
gesicherten G r e n z p u n k t. Unter xlociti, locilox versteht der Slo- 
vene: sich trennen, die Trennung, das Schisma; lok = Bogen (als 
Waffe); lokav = hinterlistig; logar = der Hüter, Heger; »Loge, 
Loggiax wie xlocusx deuten im Romanischen auf einen abge- 
grenzten Raum; xlukax ist der Hafen, d. h. wo die Schiffe 
geschützt sind; xjokax, xloukax ist im weiteren Sinne als 
Wiese, A n g e r ja auch ein gesicherter Ort, d. h. jene abge- 
schlossene, umzäumte Grasnutzungsfläche, die man vorerst mähen. 



Hb 



also nicht dem Weidevieh überlassen will. nLükiM ist sonach der 
Kämpfer an der Grenze, in anderer f-orm auch als: nLukas. 
Liician. 

Weitere Kläruntren br"ngt auch das griechische ,,l('xog" 
(= Lager. Hinterhalt. Abteilung Infanterie), „^«X«7"e" (= Kom- 
mandant von 100. bei den Persern von 24 Mann). „Xox«w" 
(= im Hinterhalte liegen, deutsch: locken). Auch die Herzegovzen 
nennen das Lager xulogM, die S'ovenen »loz. lozax wie xlokax (= 
Zufluchtsstätte).*) 

Wie unbeholfen einzelne Forscher noch Itcrumtappen. weil sie. 
wie auch die meisten wissenschaftlichen Gesellschaften, die jeder 
Kontakt mit dem Slavischen gleich konvulsivisch macht, diese ganz 
natürlichen Forschungsresultate hartnäckig ignorieren, ersehe der 
objektive Leser an dieser Stelle, an welcher alle die hiezu nötigen 
Ve.rständnisprämissen bereits vorausgeschickt sind. Prof. S. Troia- 
novic (Belgrad) erzählt in den Mitteilungen der Wiener Anthrop. 
Ges. (1909, III. u. IV. Heft), er habe einen Schalenstein knapp am 
Wege beim Dorfe Lozani (Serbien) — in der Nähe des Berges 
xVojnicix und des Hügels xBanderax (Vandera) — gefunden, auf 
dem sich 56 künstliche Vertiefungen befinden. Er glaubt nun. daß 
dies Opfersteine oder überhaupt religiöse Objekte seien, wundert 
sich aber doch auch, da.B ein ganz ähnlicher Stein, wie hi Serbien 
bei xLozanex. auch in Frankreich beim sprachlich gleichstammigen 
Orte xLoserex gefunden wurde, und scheint dies mit dem deutschen 
Begriffe «Losx in Zusammenhang zu bringen. — Ich hoffe damit doch 
einige konstant Ungläubige zum Nachdenken aufzurütteln, ob wer 
einen g e w a c h s e n e n Felsen längs eines G r e n z w e g e s mit 

) Erwähnenswert ist hier das Zusammentreffen einer auffallenden 
interlingualen Kon.iiruenz. demi sowie das slovenische «loka. lozax gleichbe- 
deutend ist mit dem griechischen »h'.yog« bedeutet dieses zugleich auf die 
de hurt; aber der Sl(>vene bezeichnet mit xlozax lediglich die Nachge- 
burt; den Bogen nennt dieser xlokx, der Grieche »kryog^ (das Bieg- 
same'); »IvyS'f ist dem Griechen: der Sehende, der Scharfsehende, der Luchs, 
dem Sl()\enen ist «lucx (~- Licht,' im allgemeinen); )>lr/iZio^ (= biegen, 
ringen, werfen), slov. "lucalix (— werfen, ringen) u. s. w. — Es zeigen so- 
nach die gleichen Wurzelbegriffe in den zwei äußerlich gi uiidverschiedenen 
Sprachen noch sehr deutliche Si;uren ihrer einstigen gcii-.eii.:,cliaf:icl:en Ge- 
nesis auch hinsichtlich der Bedeutung. 



94 



kleinen künstÜLlicn und anffäUig gruppierten Vertiefungen versehen 
wird, um dort das Opferblut aufzufangen, oder aber um hiemit eine 
schw er verw ischbare O r e n z m a r k i e r n n g ersichtüch zu machen ! 

Celle, Zell, Zellnitz, Celje (Cilil), Schelleberg. Schelletau, Schel- 
lenburg Schelleschitz, Celo, Vrh Celo, Cele Kul?^, Czeladna, Monte 
Celio, Celovec (Klagenfurt), Zill, Ziller, Sill, Slllein u. ä. weisen aur 
feste, gut V e r t e i d i g u n g s f ä h i g e G r e n z p u n k t e. Das 
Grundwort ist das slavische xcel« i= kräftig, stählern) wie auch: 
cel ^ Ziel, Endziel, Grenze, Z o 1 1 s t a t i o n. Verw andte Be- 
griffe sind noch: celesn (— der Tüchtige, der Hervorragende); celad. 
celed (~ die Waffenfähigen, die Angehörigen einer Verteidigungsge- 
meinde);' celada (slov. der Helm); celka (russisch der Roßschweif. 
die Fahne ~" als Attribute des Kriegers); celo (= Spitze, der steile 
Gipfel eines Berges); das italienische xceüa« ist die Vorratskammer 
(in einem Verteidiguugsraume); celjni (russ. das Stück Land, welches 
unbebaut ble'bt, also jenes an der Grenze) u. ä. 

Auf diesem Umwege gelangt man endlich zur Klärung des viel- 
umstrittenen Namens xCeltix ; es w aren dies sonach jene Bewohner, 
die ihre Verteidigungsvorsorgen an den Grenzen: 
xctlo, seloK, und die sich als Kämpfer und Verteidiger xceled, celad« 
nannten oder von den Nachbarn so genannt w urden. Dem Russen gut 
noch heute als xseloK nur jene Ansiedlung, die eine Kirche aufweist, 
also einen festen Kernpunkt für die Verteidigung besitzt. — Hiemit 
ist wohl auch die sprachliche Zugehörigkeit dieses den Gelehrten 
so rätselhaften Volkes sowie die ungewöhnliche Verbreitung dessel- 
ben klarer geworden, und ist es nun geradezu zw eifcllos, d a ß a II e s 
j e n e, d e m d e r k e 1 1 i s c h e Stempel aufgedrückt wird, 
eine slavische Grundlage hat, abgesehen da\on, d a ß j a 
auch alle Gebirge, Gewässer und A n s i e d 1 u n g e n je- 
ner Gebiete, die den >< K e 1 1 e n >< als Wohnsitze zuge- 
schrieben werden. Namen führen, für welche nur 
die s 1 a \' i s c h e n Sprachen eine natürliche und sinn- 
gemäße Deutung kenne n/'O 

*) Typisch für die Denkmetliode der Geschiclnskritiker ist jedeiu'ails 
die Fixierung des Zeitpunktes für die Einwanderung der Slaven. Man sagte 
sich: i. J. 451 werden die Markomannen zum letztenmale genannt; i. J. 495 
ziehen aber schon die Heruler über das slavische Gebiet, daher der logische 
SchluB ; in der Zwischenzeit müssen die S I a v e n eii n g e- 



— 95 — 

F,s ist heute w ohl schon eine Notwendigkeit das slavische 
Gebiet zu betreten, w enn man seine Bedürfnisse nach Vergröße- 
rung des Sprachwissens befriedigen will, und es ist sicherlich eine 
große Unterlassung, mag sie nun der Unkenntnis, Antipathie oder 
Gleichgültigkeit entstammen, wenn man bei der Forschung 
nach den U r b e w o h n e r n Europas dies noch immer 
nichtberücksichtigt; diese Einseitigkeit hatte bedauerlicher- 
w eise nur den einen Erfolg, daß man bisher eigentlich keine Ge- 
schichte der Slaven schreiben konnte, weil sich stets das Kelten- 
t u m in die Quere legte und der Begriff xk e 1 1 i s c hx allein jeden 
Geschichtsschreiber, w ie die Schlange den Vogel, hypnotisierte. E s 
ist und bleibt daher u n \' e r s t ä n d 1 i c h, a\- a r u m die 
zünftige «Historie x den ungeheuren Qu eilen wert 
der prähistorischen, sowie nun auch der ono ma- 
stischen Forschungen noch immer nicht anerken- 
n e n u n d V e r \\^ e r t e n will! 

Man versuche es nur einmal das Keltische mit dem slavischen 
Sprachschatze zu vergleichen und man wird überrascht sein über die 
Identität und Verwandtschaft der Begriffe; das künstlich aufgebaute, 
oft nur in Bezug auf die Begriffsbedeutung dem Gefühle oder der Ver- 
mutung nähergebrachte xKeltisclix ist lediglich ein Slavisch, 
welches im Sinne der heutigen Auffassung den Titel jener Volks- 
stämme darstellt, aus deren Summe sich eben bis heute durch die 
Wissenschaft der Gesammtbegriff »Slaven« gestaltet hat. — Die 
Keltomanie hat aber mit ihrer intensiven Einsetzung aller Kräfte 
eigentlich selbst und unbewußt die Erkenntnis an den Tag gefördert, 
daß wir das Keltische mit dem Slavischen zu iden- 
tifizieren haben, nachdem die Ähnlichkeit und organische Ver- 
wandtschaft umso schärfer hervortreten, je mehr Vergleiche ange- 
stellt werden. Unser ganzer Streit und die wissenschaftliche Kontra- 
diktion ist, gleich dem Nebel in der .Sonne, in jenem Momente zer- 
ronnen, wo man erkenntnisvoll zugibt, daß alles als kel- 
tisch Angesehene n i c ii t s \\' e i t e r als Slavisch im 

wandertsein! Sonderbar: wer in der Geschichte unter dem heute gans- 
baren Namen nicht existiert, der war nie! Und diese Folseruns: setzte dem- 
entsprechend voraus, daß die Markomannen zugleich Gelten waren, daher 
am Papiere eigentlich die Rechnung stimmt; sonstige Krfahrungs- und 
Beweisgründe sind dabei wertlos! 



96 — 



heutigen a 1 1 g e 111 e i ii e n S i n n c. d a (.! x K e 1 t i s c Im u n d 
mS 1 a V i s c li )( identische Begriffe sind. Nur auf d i e- 
s e ni 1 d e n t i t ä t s z u g e s t ä n d n i s s e haben die bisheri- 
gen wissenschaftlichen Arbeiten auf i\ e 1 1 i s c h e r 
(1 r u n d 1 a g e einen S e 1 b s t k o s t e ii w e r t ; andernfalls 
i s t d i e \' ö 1 1 i g e D e s t ru k t i o n und Vergessenheit i h r 
unaufhaltbares Los! 

Die (Jeschichtsschreibung hat auch den Szenenwechsel, wo- 
nach die Kelten schon die Weltbiihne verlassen hätten, als die Sla- 
ven auftreten, sehr plump arrangiert, denn wie können dann die Sla- 
ven nahezu die gleiche Sprache sprechen, als die Kelten, w enn beide 
niemals im Kontakte waren! Auch wäre es schade um die Drucker- 
schwärze, w.enn ich heute etwa noch weitere sprachvergleichende 
Beispiele anführen wollte, wie ich es bisher getan! 

Der Hoheitsbegriff hat sich im Slovenischen noch in Knacelnikx 
(= Vorsteher) erhalten. Aus der Bezeichnung für die Verteidiger 
scheint auch der Begriff xZelotenn hervorgegangen zu sein, w orunter 
man heute einen Fanatiker versteht, einst aber liiemit auch 
rücksichtslose Kämpfer, Revolutionäre belegt haben 
mag. — Der primäre Begriff für den Ältesten einer Celtcn- 
Qemeinde war aber wohl « ^icioBiKi), clovekx, welches heute schon 
nur mehr den Menschen im allgemeinen, als höheres Wesen im 
Vergleiche zu den übrigen Geschöpfen, hervorhebt. 

Trak, Trakien, Tragin, Tragöss, Tragwein (xtrak)« und HviiiK), 
Trasdorf, Traa (Drau), Trausnitz, Trakostjan, Drak, Draga, Dragalj, 
Dragotus, Drachenburg, Dracheniels, Draxl, Drazence, Drace u. ä. 

sind Allsiedlungen sow. ie Verteidigungspunkte an der (i r e n z c. denn 
trak = Band, Orenzstrich; draga = Engpaß, Schlucht; draka — 
Kampfplatz, Rauferei; drace, dracje -"- Dorngestrüpp, das auf der 
Grenzlinie wuchert. - Im weiteren Sinne gehört hieher: der Dra- 
che, früher meist als Ktrackx geschrieben, d i. das feindselige 
Tier, dann : böses Weib, endlich der Feind im allgemeinen ; 
xtrachx nannte man auch die ersten Geschütze (liauptbüchsen) Von 
Personennamen kennen wir vor allem den strengen Gesetzgeber 
»Drakonx, dessen Name wahrscheinlich erst später als Typus einer 
Person, welche ungewöhnlich strenge im Dienste der Grenzvertzi- 
digung auftrat, auftauchte. Ansonst kommt in der ältesten Geschichte 



— 97 — 

der Slaven xDrogx als Fürstentitel wiederholt vor. — Alte Flußbette 
heißen noch immer «draga, drahax, aber nur dann, wenn sie zugleich 
eine Flur- oder Gemeindegrenze bilden ; der Wächter hieß 
augenscheinlich «Dragoner«; die Knechte, welche den Gutsherrn zu 
begleiten und zu beschützen hatten, nannte man xDrabenx oder »Tra- 
bantenM. — 

Pol, Polen. Die mit der Wurzel »pol» gebildeten topischen Na- 
men gehören gleichfalls zur Gruppe der Qrenzbezeichnun- 
g e n, denn «Polx ist an sich die Grenze, »poIk = die Hälfte, 
also das Geteilte; im Russischen galt jedoch xpol» im altem 
Gebrauche noch vollkommen als : G r e n z e, R a n d, U f e r, K ü s t e. 
Vergleiche auch: nolvg — Staat, tto^« wog = Krieg, der Kampf 
mit dem Nachbar. — 

Der Volksname der Polen deutet sonach durchaus nicht auf 
die E b e n e b e w o h n e r (polje = Ebene, Feld), wenn sie auch zu- 
meist mindergebirgige Gebiete bewohnen, aber andere, wie Pol- 
lauer Berge, Po Hau, Pol lau (in den alten Urkunden meist 
als icpolanx geschrieben) Pols, Pöllerberg, Pöllberg u. a. 
sind geradezu Namen für Höhen in Gebirgsländern. Eine Grenz- weil 
Küstenstadt ist auch Pola (slav. P u 1 j), bei Mela: Pola; Polom 
ist ein häufiger Name von Grenzbergen u. s. w. Die an den Grenzen 
aufgeführten Schutzbauten hießen früher auch xPolgrabenx, sowie 
xPallgrabenx. — Die russische Grenzwehr (Landwehr) nennt man 
noch im.mer xopolceniex (von xopolcatx — sich zum Kampfe 
ausrüsten, und Moplotx = Schutzmauer, Umzäunung. 
Grenzschutz). — Im Inn- und Pustertale waren einst die ein- 
zelnen Verteidigungsabschnitte in xOblatex (auch xObleienx) einge- 
teilt und war diesen zur weiteren Unterscheidung noch der spezielle 
Ortsname beigefügt, wie: Oblai Rietz, Oblay zu Berchach, Oblat 
Vierschach, Oblat im Gartisch u. a.*) — Jene Gruppe, die unter 
einem Kommando einen solchen Abschnitt zu sichern beziehungs- 
weise zu verteidigen hatte, bildete einen xpolkx. d. i. nach der heu- 



*)Daßdieserart jene Gemeinden bezeichnet wurden, welche der Pfarr- 
kirche Oblaten Zinsen mußten, wie dies einige Etymologen behaupten, 
dieses ist an sich widersinnig, da mitunter dort überhaupt keine Kirche war, 
daher völlig unhaltbar. — Boguphalus, der älteste polnische Qeschicht- 
schreiber, sagt auch, daß der Name xPoleux vom Grenzschlosse xPolan« 
stamme, was in bezug auf die Etymologie zweifellos richtig ist. — 



98 



tigen militärischen Auffassung ein Regimen t, woraus das dtut- 
sciie xVolk)' hervorging, und sonach ursprünglich ungefähr dem Ter- 
ritorium eines Rrgänzungsbezirkes für ein Infanterieregiment von 
heute entsprach. Diese geradezu familiäre Zusammengehörigkeit er- 
hielt sich in der ehemaligen Militärgrenze bis zum letzten Bestands- 
tage und ist dem Kroaten der Begriff xpuk« immer gleichwertig 
sowohl für )(Regiment)( wie auch xVolk«. — Der Kommandant hieß 
nun xpolkovnik, pukovnikx oder xplukovnikx (cech. auch Mpluchaf«; 
deutsch: Blücher) oder: Polzer, Oppolzer, Apfoltcrn (dann xAbfai- 
ternit) im Deutschen. Polak. Pukovic. Bukovic, \'ukovic. Bolkovic u. 
ä. im Slavischen. 

Als Hoheitsbegriff dieser Richtung ist uns bisher nur mehr aus 
der griechischen Mythologie der Name xApollo, Apollonx (ursprüng- 
lich daher wahrscheinlich in der Form xOpolox) bekannt; doch auch 
über diesen wissen wir, daß er als Beschützer bürgerlicher und 
staatlicher Ordnung galt, sow ie daß er frevelhafte Übergriffe — mit 
seinem ferntreffenden Bogen — zu rächen pflegte; nichtsdestoweni- 
ger konmit dieser Name aber auch auf den antiken Patera-Figuren 
wiederholt in Verbindung mit slavischen Texten (vergl. Fig. 21 der 
gelösten Runenschriften) und in der Bedeutung: Ratgeber, Be- 
schützer vor. Sonstige Personennamen sind : A p o 1 o n i a, A p- 
p o 1 i n a r i s sow ie die Ortsnamen : Opolan, Opolany, Opla- 
d c n, O p o c n o, O p o c n i c e, O p p e 1 n, p 1 o t n i c a, O b a 1 j, 
A p u I i e n u. ä. — Die Abgabe, die bei der Passierung der Grenze 
zu entrichten ^\■ar, nannte man aus gleichem Grunde: obol, obolos. 

Ein xpolx sprachlich und sachlich verwandter Begriff ist auch: 
Balkan. Die Bezeichnung für die große Halbinsel galt ursprüng- 
lich wohl nur kleineren Gebietsteilen, entwickelte sich aber später 
zu dem Gesamtnamen, der im allgemeinen auch den Teilen ent- 
spricht. — Das Grundwort ist xvalx (Wall, Palisade, vallum. vallus) 
in der Bedeutung eines durch Gräben und Palisaden ver- 
stärkten Verteidigungsplatzes. Dieser Begriff kann 
noch bis in die Zeit der Hirtenverfassung zurückverfolgt w^erden, 
denn xbalkax bedeutet im Russischen noch heute Schaf, und xvlah» 
ist im Altslavischen gleichbedeutend mit Hirt. Damit aber der Hirt 
seine Herde schütze, wurde durch entsprechende künstliche Korrek- 
tur die Bodenplastik diesem Zw^ecke dienstbar gemacht, d. h. durch 
Aushebung von Hindernisgräben ein Materialwall geschaffen, in den 



99 — 



sodann Palisaden eingebaut wurden. Der Ceche, Pole. Russe ge- 
brauchen den Begriff Kval» in diesem wie auch im erweiterten Sinne, 
namentlich der Ceche, als xvalkax (= Krieg), xvalciti, baljkatix (= 
kämpfen, xbalgenx); xvalx, Wallx — der technisch verstärkte Kampf- 
platz, daher auch xValidusx = stark, mächtig; xinvalidex = schwach, 
nicht kampffähig. — In xValjevox warfen die Serben i. J. 1909 wieder 
neue xWällex auf; xZavaljex ist ein altes türkisches (!) Sperrfort im 
kroatischen Plitvica-Distrikte; xZavalax ist eine alte Burg mit Kula 
in der Herzegowina u. a. — 

Eine besondere Art von solchen Wällen sind die S c h 1 a c k e n- 
w ä 1 1 e, wo das aufgeworfene Material noch durch einen Brand- 
prozeß verschlackt wurde; in Schottland fand man sogar an ver- 
schiedenen Punkten verglaste Wälle, die für die seinerzeitige- 
Kriegführung gewiß unzerstörbar waren. 

Jenes Gebiet, welches viele solche Verteidigungsvorsorgen 
hatte, nannte man daher W a 11 a c h e i, die Bewohner V 1 a h i (Lahi), 
V 1 a s i, V 1 a s i, Wallachen. Die W a 1 1 a c h e i (an der Donau) 
besaß z. B. schon zu Römerzeiten eine dreifache Zone alter Wall- 
und Wehrbauten. — Hlefür ist jedoch der verwandte Begriff xvlaciti 
(slov.), BOJioHHTB (russ.)x Weiter vorhanden, denn er bedeutet: 
Verbindungsgräben ziehen, in die Länge ziehen. — Im Okkupations- 
gebiete gibt es viele Höhen, namens: Volinje, Volinjak, Volujak, Vo- 
losko, Volkovina, auf denen uralte Schanzenreste noch heute sichtbar 
sind, und die zum Teile i. J. 1878 erneuert wurden. — Im Polnischen 
versteht man unter «wolax einen Freigrund. 

Die Ortsnamen dieser Basis sind ungemein zahlreich und dabei 
formverschieden, wie: Vale, Valy, Wall, Valc, Wahl, Wahlen, Wald. 
Waldegg, Waldeck, Waidenstein, Walkenstein, Wals (Heide), Wall- 
sce, Walowice, Walowa Qöra, Wallstein, Walch, Walchen, Baljke. 
Balkow, Balkovina, Balkovci, Bai, Baiin, Balki, Balta, Volin, Volyne. 
Wolhynien, Falkenberg, Falkenau, Falknow u. a., sowie die Perso- 
nennamen, welche den Chefs solcher Verteidigungspunkte einst bei- 
gelegt wurden, wie: Vali, (die erste Sultansfrau heißt: Valide). Wal- 
tar (Waltarilied). Walther, Falco, Falk, Bolko, Baldas, Bälden Bal- 
tazar, Volk, Vuk (d i. Wolf), Valkun (Valhunus) u. a m. Hieher ge- 
hört auch der Volksuanie xV o ! s c ix (Italien)*) und xVolcix (Gallien). 



*) Hier sei eine aÜReniein bekannte Sage etymologisch beleuchtet. — 
Die remische Wölfin, welche das ausgesetzte Zwillingspaar Romulus und 



- 100 



Dagh, Daker, Dacier. Unter xclac, daca« versteht der Slovene 
den Orenzzoll, die Accise, die Steuer; »dacarx ist der 
Q r e n zzolleinnehmer; «dagh« ist dem Osmanen der Berg, na- 
mentlich ein solcher an der Grenze; «dagg« ist dem Holländer das 
Endstück des Taues usw. — Diese Beispiele zeigen an, daß die 
alten Daker von ihren Nachbarn eben als Grenzbewohner 
angesehen wurden. Wenn man daher die wilde Felsschlucht «Dazio 
grande« in der Schweiz (Tessin) als «großer Zoll« übersetzt, so ist 
dies nicht vollkommen richtig, sondern soll nach der Urbedeutung 
«große Grenze« lauten. — Dieser Etymologie sind daher augen- 
scheinlich die Ortsnamen: Dachau, Dachy, Dachstein, Dachberg, 
Dachenberg, Dachsberg, Dacice, Dahany, Tacha, Tachau, Tachöw, 
Taggenbrunn, Takern, Takacovo (1436 noch «Takac«) u. ä. — Ho- 
heitsbegriffe sind z. B. D a g a n (ein semitischer Gott), dann Dag- 
mar, Dagobert, D a n k w a r t u. a. als Personennamen. 



Remus in der Schilfwildnis des Tiberufers gesäugt und sich durch diese 
freiwillige Übernahme der Mutterpflichten mittelbar um die Gründung der 
Stadt Rom und die Weltgeschichte verdient gemacht hat, ist heute noch das 
populärste Wahrzeichen der ewigen Stadt. Zum Gedächtnis an die Amme 
des Zwillingspaares werden bis heute auf städtische Kosten lebende Wölfe 
in einem Käfig zur Schau gehalten. — Die wissenschaftliche Forschung 
pflegt aber selbst vor den ehrwürdigsten Sagen keinen Halt zu machen. 
Abgesehen davon, daß sich der Gemeinderat von Rom alle diese Futter- 
auslagen ersparen könnte, wissen wir auch, daß an der kapitolinischen 
Wolfsgruppe die Zwillinge eine spätere Zufügung sind, daß die Beine der 
Wölfin im 10. Jahrhundert n. Chr. angeflickt wurden und daß nur ihr Kopf 
und ein Rumpfteil unverfälschte antike Arbeit aus vorchristlicher Zeit dar- 
stellen. Der Archäologe Pericie Ducati aus Bologna hat nun festgestellt, daß 
die Geschichte von der säugenden Wölfin auch keine römische Originalsage 
ist, sondern daß sie von den xEtruskernic übernommen wurde, wenn man 
auch sonst von der ungewöhnlichen Appetitlosigkeit dieses gefräßigen 
Raubtieres ganz absieht. Der Ursprung der Sage ist nun augenscheinlich 
folgender: die «Volsci, Volci«, ein Urvolk Italiens, strebten, ebenso wie 
andere, die etymologische Erklärung ihres Namens an; nachdem aber «Volci« 
im Slavischen, der Sprache der Urbewohner Italiens, gleichbedeutend ist mit 
«Wölfe« (volk = Wolf), mußte man nun auch an die Formulierung einer 
dies beglaubigenden Sage denken, welche dann ebenso ernst genommen 
wurde, wie etwa der Bär für Berlin. — Die naive Erklärungskunst macht 
das Unmöglichste möglich, aber die exakte Wissenschaft darf sich dadurch 
nicht beirren lassen! 



- 101 



Dana, Dane, Danje, Danek, Danndorf, Dankowitz, Banz, Danzig, 
Danzlau, Dannenberg, Tanzenberg u. ä. sind Orte an einer Grenze, 
d. h. an einer Stelle, wo man eine Abgabe entrichten mußte, denn 
Mdanx bedeutet in allen slavischen Sprachen Steuer, Tribut; 
im Russischen hat sich sogar die veraltete Form xcornaja dann (= 
Grenzsteuer) erhalten. — Bei diesem Grundworte ist besonders der 
Name «Dänem.ark« bemerkenswert. Dieses Land benennen die Sla- 
ven noch immer als xDanskox (= Grenzland), während die Deut- 
schen noch »markx hinzufügten, also eine Tautologie konstruierten, 
da sie das Grundwort wohl noch verstanden aber nicht für genügend 
prägnant ansahen. Desgleichen bekräftigen diese Etymologie auch 
die xDanevirke, Danevorke» {= Grenzfortifikationen, d.i. 
dan, vir und bor), die als alte G r e n z w ä 1 1 e, welche schon i. J. 
808 die Dänen gegen die Deutschen aufgeführt haben sollen, seit 
jeher angesehen werden; der Etymologie nach sind aber diese 
Werke wohl noch weit älter. — Als Personennamen sind namentlich: 
Dan, Danaos, Danae, Daniel bekannt, von denen der erstere 
als der mythische Ahnherr der an der Nordg r e n z e Palästinas 
wohnenden Juden gilt. Die D a n a e r (= Bewohner von Argolis) 
waren sonach richtigerweise auch die Nachbarn der Athener. 

Stain, Stein. Die nach vielen Hunderten zählenden topischen 
Namen dieser Kathegorie sind sonderbarerweise nicht deutschen 
Ursprungs, sondern haben zum Grundworte das slavische: «stan, 
sten, stenax d. i. Wand, Grenze. In vielen Fällen hat man im 
deutschen Gebrauche gleich die Übersetzung zugefügt, daher die 
zahlreichen Orts- und Riednamen: S t e i n w a n d. — Solche Punkte 
hegen ausschließlich an mehr oder weniger wichtigen Grenzli- 
nien und wurden je nach ihrer Qualität auch zur Grenzverteidigung 
ausgenützt. Mit dem deutschen Begriffe »Steinx decken sie sich in 
vielen Fällen nicht, da der Name auch in nicht steinigem Gebiete, ja 
in der reinen Ebene (wie z. B. Freistein), vorkommt. — Die Grenze 
bildet eben eine gewisse W^ a n d, daher man dort auch Halt machen 
muß; aus diesem Grunde gelten die Ortsnamen: Stan, Stani, Stanov, 
Stanovisko, Stanoviste, Standorf, Stanestie, Stanik, Stanetinci, Stann. 
Stanislau, Stanislovice, Stanosina, Stanköw, Stain, Steinz, Stenitz, 
Steinilz u. ä. als dieser Etymologie angehörig. Die Haltsteile heißt 
daher auch xstanice, stancijax im Slavischen. 



102 



Bemerkenswert ist in dieser Hinsicht der alte norddeutsche 
Ort )(Vadstena)< (= die verschanzte Grenze), wo auch der xgernia- 
nischex Runenbrakteat gefunden wurde, der aber auch s 1 a v i- 
schen Text aufweist; es sprechen sonach sowohl die prähistori- 
schen Funde wie die topische Etymologie für die slavische Vorver- 
gangenheit. — Daß eines Steines wegen ein Ort je den Namen 
erhalten hätte, ist auch logisch ausgeschlossen. — Am deutlichsten 
drückt dieser Etymologie die «Kavkazkaja stjenax den Stempel auf. 
denn das ist die mit Toren und Türmen versehene lange Grenz- 
mauer, welche einst von den Persern gegen die Chazaren aufge- 
führt wurde, und die sich vom Kaspischen bis zum, Schw arzen Meere 
über Berge und läler hinzieht. 

Bog, Boha, Bug. In diesen Namen ist der slavische Hoheitsbe- 
griff: bog, buh {= Gott) enthalten und ist derselbe aus der primä- 
ren Bedeutung von Grenz Verteidiger, Held, der Höch- 
ste hervorgegangen. In der Bewertung ^Grenze« kennt das Grund- 
wort heute nur mehr die baskische Sprache, denn sie gebraucht noch 
xbukax für: Ende, Grenze, xbukaerax für: Grenzgebiet. Im 
Südslavischen ist xbuga, bugarx = Held, Vorsteher, xbugarijax 
= Heldenlied; xbogatix = folgen. Befehlen (des xbogx) ent- 
sprechen; die Cechen, Polen, Russen, Mongolen verstehen noch heute 
unter: bohatyr, bohater, bogatir, bagadir den Held, den Höch- 
sten. Da der Kommandant an einem Grenzverteidigungspunkte alle 
feindlichen Anschläge überblicken also auch abwehren mußte, wurde 
dem xbogx auch die Eigenschaft des A 1 1 s e h e n s und A 11 w i s- 
s e n s zugeschrieben. Die Ländernamen xBugarijax (Bulgarien) xBöh- 
menx (Bohemia) xBukovina, Bucharax sind sonach ebenso als 
Grenzgebiete im großen aufzufassen, wie die Ortsnamen B o- 
g e n, B o g e n a u, B o h o v a, B o h u n i c e, B u c h 1 o v. Buch- 
berg, ß u k o V 0. V u k o V o, B ü c h 1 u. ä. im kleinen, haben daher 
namentlich mit Buche (bot.) nichts zu schaffen. — Übrigens ist 
es augenscheinlich, daß xbogx mit xpuk, vuk, volk, Volkx organisch 
verwandt ist. — 

Anta. Alle auf dieser Begriffsbasis gebildeten einfachen oder 
zusammengesetzten Ortsnamen deuten auf ein Grenzgebiet hin, 
denn xantax ist dem Balkanslaven, namentlich dem Syrmier, die Be- 
zeichnung für G r e n z z e i c h e n, G r e n z h a u f e n. Auch das grie- 
chische xantix deutet auf das Gegenüberliegende. Nanicn 



los — 



dieser Genesis sind sonach: Aiitipater. Antiochus, Antigonos. Anti- 
machos, Antilochus. Antaxerxes u. a. w eiche auch mit ihrem Orund- 
worte nur noch das Bestimmungswort ergänzen, also durchwegs 
besagen, daß dies ursprünglich ( j r e n z v e r t e i d i g u n g s k o m- 
mandanten waren. Die heute gebräuchlichen Namen sind vor 
allem: Anton und Andreas, sowie die vielen: Oridra, Ondruch, On- 
drus, Ondfejnik (Grenzberg zwischen Mähren und Schlesien), Onta- 
rio, Andromeda, Andalusien u. a. ■ — 

K Andres, Andreasx hat in dem griechischen ^ardgag'^ '=- die 
Männer, die Waffenfähigen noch seine Urbedeutung für 
den Verteidiger (der Grenze). Die Hafenstadt xAntivarix heißt 
im Südslavischen noch immer nur xBarx ; in Kleinasien erwähnt 
Mela auch den Volksstamm der KAntibaranix. — Diese Etymologie 
klärt uns auch den Volksnamen der xAntenx auf, die den alten 
Schriftstellern als ein großes Volk Westrußlands bekannt waren. 
Ebenso sind die xAndenx (Kordilleren) ein ausgesprochenes Grenzge- 
birge. Der Hoheitsname war xAndel, Angelx, d. i Beschützer, 
dem man zum Überfluße noch xstrazec, strazan. varuhx u. ä. in 
jener Zeit beifügte, als man die Urbedeutung von xandelx nicht mehr 
kannte. Die verworfenen Engel der Bibel waren sonach jene Qrenz- 
und Landesverteidiger, die nicht ihre Pflicht taten oder gar Verrat 
übten. — 

Nov, Novi (Kroatien, Dalmatien, Herzegovina, Bosnien), N o- 
V i c i (Mähren), N o v s k a (Kroatien), E r c e g Novi (Castelnuovo), 
Noya (Spanien), N o y o n, Nyons (Frankreich), Novara. No- 
vell a r a (Italien) sowie die zahlreichen römischen Namen N o v i- 
o d u n u m für : N e v e r s, N e u v y und S o i s o n s (in Frankreich), 
Neuenburg mit dem Schlosse Chaumont (Hum !), N y o n in der 
Schweiz ; dann N o v i o m a g u s (für N i m w e g e n. Neu rn a g e n, 
Speyer, L i s i e u x) sind durchwegs Festungen oder gut verteidi- 
gungsfähige Punkte mit Burgen, Ruinen oder Mauerresten; ja bei 
Novi im kroatischen Küstenlande steht seit undenklichen Zeiten 
eine Burgruine, L o p a r genannt, auf der Stelle eines römischen 
Festungswerkes, zum Schutze der Straße nach Seina. — Es 
scheint, daß hiemit in erster Linie befestigte Grenzpunkte 
gekennzeichnet wurden, und hieß der Befehlshaber eines solchen 
etwa xnovakx, was im Slavischen zu einem überaus häufigen 
Familiennamen wurde; der Verteidiger, war der xnovic. novinecx, 



104 



worunter wir heute den zum Soldaten geeigneten Mann, den Re- 
kruten verstehen; die Abgabe an der Grenze nennte man xnovac. 
novcic {= Kreuzer). — Das Grundwort dürfte im Originale «noj, nujx 
gelautet haben, hat daher mit xnovK (d. neu) nichts zu schaffen und 
sind die Namen: Novigrad, Neuern, Neuenburg, Neuenahr (mit Ruine 
auf dem hohen BasaUkegel) nur spätere, an geläufigere Begriffe sich 
anschmiegende Assimilierungen. 

Ein Rest des alten Begriffes hat sich augenscheinlich in der 
Fortifikationswissenschaft als xnoyau« (franz. Kernpunkt einer Fe- 
stung) erhalten, welches eben jene Stelle bezeichnet, wo es für den 
Angreifer am schwersten wird dem Verteidiger beizukommen, also 
die ursprüngliche natürlich und künstlich verstärkte Stelle. — 
Dem Slovenen ist »noja, nnjan = Not, Plage, also möglicher- 
weise «noj, nuJK jenen Platz andeutet, welchen man in der Not, bei 
feindlicher Bedrängnis aufsucht, also gleichsam Zufluchtsor t.*) 

Asberg, Assling, Assang, Assach, Asch, Aschach u. ä. haben 
xas)' zur Basis, womit man den verteidigungsfähigen Punkt hezw. 
den Befehlshaber desselben benannte. Die «Asenx sind die Götter 
der germanischen Mythologie, die Beschützer der Menschen. Die 
Slaven kennen diesen Begriff nicht mehr, außer in der Form »atn 
sowie )(0t)( ~ der Vater, das Höchste; hingegen ist xasanx 
den Türken der Begriff für einen hohen Würdenträger. Bei 
den Semiten w^ar der Königsname: Assar, Assarhadon, Sahnai^-^?- -■] 
gangbar; einen hohen Wüstengeist nannten sie »Asasel«; sie kann- 
ten auch die xAscherax, die Göttin Astarte, welche sonach den 
weiblichen Hoheitsnamen von xas« repräsentierte. Die »AsaneuK. 
ein tatarisches Volk, nennen ihre Häuptlinge xAsx; xAs« ist auch 
im Kartenspiel die höchstbewertete Karte. Dem Südslaven, wie Os- 
manen und Araber ist «ask, askar, askerx derSoldat. dasMili- 
tär, also die Stütze des »as». -- Die Burg, wo die »Äsen« wohnten, 
hieß der Edda zufolge xAsgard» (Asgrad, analog, wie xStargardx statt 
Stargrad). xAsier, Asiarchx waren bei den Griechen Begriffe für be- 
stimmte Funktionäre; xAsiax ist wie xAzowx identisch mit Grenz- 
gebiet, welches xAse« sichern. — Die Münze, welche ein solcher 
prägen lief.^ hieß xasx u. s. w. — 

*) Bei Mostar ist eine kegelförmige isolierte Bergspitze mit altem 
Mauerwerk, die xNovIm heißt. Siegalt augenscheinlich, da sie einen weiten 
Ausblick gestattet, mehr als vorgeschobener Wachpunkt, denn die Berg- 
spitze bietet nur etwa .^ — 4 Kämpfern Raum für die Verteidigung. 



— Idö 



In vielen Namen macht sich aber sehen c'cr ÜbcrR:,p.g des xsk 
in )(t!' und xdx bemerkbar, wie teiiAtter. Attes, Attnang,Atzgersdort 
Attendorf, Athen, dann: Adamsberg, Adamstlial, Adamy, Adan.:ovo, 
Adamierz, Adamövka, Adamiisa, Admont (Adamunt), Ada Kaleh, 
Ädda, Aden, Adaha, Adal. Adar u. ä. vmd sind dies alks befe- 
stigte Punkte, denen ein xatax (Vater des lallenden Kindes) 
xataman« (Führer der Kasaken) oder «ada, adanix vorstand. — Dies 
alles berechtigt zur Annahme, daß «Adanix ursprünglicli nur als 
Ältester oder Führer einer bestimmten Gemeinde oder Hir- 
tenkonföderation anzusehen ist, also als erster im sociale!', 
sicherlich aber nicht als erster Mensch der Erde im 
arithmetischen Sinne. Aus der KÜenesisx müssen wir aber 
auch schließen, daß diese Gemeinden schon damals intensiv Ackerbau 
betrieben, denn gerade die Nebenumstände in der Schilderung der 
Bibel deuten dahin, daß es zu xAdam's Zeiten« bereits eine relativ 
hohe Kultur gab. Kain, als der älteste Sohn, war der erste 
Ackerbauer, Abel, der jüngere war unlogischerweise erst Vieh- 
züchter; Kain bediente sich zu seiner Arbeit bereits metallener Ge- 
rätschaften, w^ar also schon in agrartechnischer Hinsicht dem heu- 
tigen Bosnier weit voraus, der sich noch immer mit dem Holzpfluge 
begnügt, — denn Tubalkain war als dessen Zeitgenosse schon 
Schmied von Profession. Wozu nun ein Schmied, wenn Kain kein 
Latifundienbesitzer war und sonst wohl mit einem Pfluge auskam ; 
eines Pfluges wegen entsteht aber noch kein Schmiedehandwerk ! 

— Woher nahm übrigens der Schmied das Eisen, welches man ja 
in der Natur nicht gediegen vorfindet — ausgenorumen Meteoreisen 

— und dazu benötigt man wieder der Werkzeuge, welche die Här- 
tung zu Stahl voraussetzen usw., alles in wörtlicher Auffassung 
unhaltbare Hypothesen, welche innerhalb eines Menschenalters, und 
noch dazu des ersten, eine derart sprunghafte Kulturhöhe an- 
nehmen, die heute erst ein geringer Teil der Erdbewohner überholt 
hat. — 

Überdies spricht verschiedenes dafür, daß KAdam« nur ein Ho- 
heitsname ist*), der nach dem Vergessen der ursprünglichen Be- 

*) Die Legende von der Erschaffung des Menschen aus der Adams- 
rippe gelegentlich eines tiefen Schlafes ist wohl nur ein späterer 
Apolog auf den etymologischen Erklärungsdrang des Namens xAdamw. denn 
altslovenisch wie russisch heißt «atam, atama« = Schlaf, Schlafsucht, 
das tiefe Atmen. 



— 106 - 

werturiK einen ähnlichen Charal<tcr annahm, wie etwa heute bei den 
Serben der li a u s p a t r o n, d. i. jener Heilige, dessen Namen der 
Stammvater einer bestimmten Familie trug. xAdamM ist aber ei- 
gentlich nur ein Qeschlechtsname, daher die angeführte nahezu lOrX)- 
jährige Lebensdauer ähnlich zu nehmen ist, wie die heutigen Namen 
der Djmastengeschlechter, bei denen man ebensogut z. B. noch heute 
sagt: Die Habsburger leben schon, historisch festgestellt, an 900 
Jahre, und wird dabei niemand in Zweifel geraten, wie dies aufzu- 
fassen sei. 

Die in der Bibel sowie bei den alten Griechen oft erwähnte 
Bezeichnung der Stammesväter zeigt offen den einstigen Ahnherrn- 
kultus, dessen Torsos ja in den heutigen Patronymicis der Russen, 
Serben und orthodoxen Juden noch sichtbar sind. — Dasselbe sind 
bei den Römern die Geschlechter der Fabier, Scipionen u. s. w., daher 
jeder dieses Stammes auch den Ahnherrnnamen führte, wodurch 
sich äußerlich die Stammvaterlinien ausprägten, ähnlich wie beim 
heutigen Adel die Verbindung mehrerer Namen gebräuchlich ist. um 
Filiationen und Zw^eiglinien bereits äußerlich zu kennzeichnen. 

Man muß stes die heutigen Verhältnisse den einstigen gleich- 
halten und nicht glauben, daß sich die Denk- und Ausdrucksweise 
seither sachlich wesentlich geändert hat. — überdies wissen wir, 
daß die Beduinen (Bduis) in Arabien auch noch heute ihre Ge- 
schlechter auf gleiche Art zählen, sowie daß Kain Keine von den 
Töchtern des Landes» heiratete, die doch dessen Schwester ge- 
wesen sein mußte, wenn es dazumal nur erst eine Familie gege- 
ben hatte. — Der Hagiograph schrieb eben in n a t ü r 1 i c h c r, für 
seine Zeit verständlicher Weise, während w i r alles unnatürlich 
auffassen und uns über den einfachsten modus dicendi den Kopf zer- 
brechen, als ob alles Alte auch im modernen Sinne 
gekünstelt sein müßte! 

Weiters gehören aber sachlich zu xasK auch alle Namen 
mit der Wurzel xosx, wie: Ost, Ostia. Oskar (askar == Krieger), 
Osci, Osiris, Osman, Osma, Oskol, Ossa (Fluß und Gebirge), Osek 
(Osseg). Osor, Osora. Ossiach, Osowiec, Osning. Ostiaken (nennen 
sich selbst As — ^ Jak (= Uferbewohner). Ostrov, Ostrog, Ostrich. 
Österreich (Ostariha), Osuna, Osw ald u. a. 

Die March bildete einst, wie auch heute, eine wichtige Grenze; 
diese zu sichern, daher möglichst stark zu befestigen, w ar die natür- 



107 — 



liehe Folge; die xMarkx (= Grenze) erhielt viele Wälle (ost, 
ostrog), daher das Gebiet auch den Namen xOstmarkK \\ ie auch 
«0 s t e r r e i c h)( («ost» u. «rajx) führt; beide Namen deuten sonach 
sprachlich auf ein Grenzgebiet, das technisch gegen 
feindliche Einfälle gut gesichert war. Längs dieser 
Grenzlinie befinden sich auch etliche xOstrau«. — Übrigens schrieb 
man früher auch nicht etwa xOstgothix sondern xOstrogothiK wie 
z. B. Krantz in xWandaliax (1619). 

Daß die Insel im Slavischen xostrovK lautet, ist deshalb be- 
gründet, weil Inseln, namentlich solche in Flüssen, den feindlichen 
Überwechsel erleichtern, daher zumeist auch verteidigungsfähig her- 
gerichtet waren. Man kann einen größeren Fluß am ehesten an 
solchen Stellen forcieren, wo Inselbildungen vorhanden sind; sind 
aber diese technisch verstärkt, so wird das Bestreben des Gegners 
wesentlich erschwert oder gar vereitelt. So lange die Donau bei 
Wien in vielen Armen floß, war die Stadt vom Norden her stets in 
Gefahr; aus gleichen Motiven übersetzte Napoleon i. J. 1809 die 
Donau unter Benützung der Insel Lob au; aus demselben Grunde 
waren die Inseln bei Kostajnica, Slavonisch Brod. Passau u. a, schon 
von a'tcrsher befest'gt. 

Der Hoheitsname \\a.r wahrscheinlich xostar, ostara, cstrx, 
(xostx = Schärfe, Strenge), daher die Mythen von der Frühlings- 
göttin xOstarax recht prosaischer Natur zu sein scheinen, und ist 
dieses mutmaßlich im Originale überhaupt ein männlicher Name. — 
Analog wurde auch xOstri vrhx zu xOsterbergx und auf diese sonder- 
bare Art mit dem Osterfeste in Zusammenhang gebracht. — - 
Die xosteriax (— Gasthaus) war einst nur der V e r s a m m 1 u n g s- 
ort, wie auch noch heute in den Dörfern im Gemcindewirtsh.'^usc 
die Ratssitzungen abgehalten werden, daher dieser Regntf nur eine 
Analogie zu xgospoda, gostilnica. hostinec, virt u. ä. bildet - 



C. Militärische Schutzorganisation der Urvölker. 
Topische Mannen verteidigungstechnischen Ursprungs. 



Diese Gruppe umfaßt ausschließlich die toponomisch erkannten 
und erklärten Begriffe der einstigen Verteidigungsvorsor- 
g e n, deren Anzahl jedoch so unerwartet groß ist, daß wir uns die- 
selben am besten veranschaulichen können, wenn wir ganz Europa 
mit einem kleinmaschigen Netze bedecken, denn wir können dann 
an jeder Maschenknüpfung einen solchen Verteidigungspunkt anneh- 
men und auch finden, da solche Vorsorgen einstens eben allgemein 
gewesen sein mußten. 

Gleich der erste oder einzelne Ansiedler sicherte sich schon 
durch Ausnützung des Geländes (Wasser, Felsen) oder künstliche 
Schutzmittel (Palisaden, Mauern, Wälle, Gräben), so lange er und 
dessen Herde unter Dach war; war letztere auf der Weide, so be- 
obachtete er dieselbe und die Umgebung von einem hiezu günstigen 
Punkte. — Vermehrten sich die Ansiedler, so wurde für den Schutz 
gemeinsam gesorgt, einem hiezu besonders Fähigen diese Aufgabe 
übertragen, und das Entsprechende vorbereitet. Gestattete das Ter- 
rain einen natürlichen Schutz, so wurde dieser voll ausgenützt, 
nötigenfalls noch ergänzt und verstärkt; gestattete es diesen nicht 
(Ebene, Waid, wenig Übersicht), so wurden künstliche schutz- 
technische Vorsorgen inszeniert. Es gibt daher auch keine isolirte 
Höhe in der Ebene, an der nicht eine einst oder jetzt wichtige Stadt 
liegen würde, so wie es auch nicht vorkommt oder wenigstens vor 
etwa hundert Jahren nicht vorkam, daß eine namhaftere Ansiedlung 
ungeschützt irgendwo gelegen wäre. 



109 — 



Solche Sicheriüigsstätten erkennen wir noch Leute, da sie ent- 
weder noch sichtbar sind oder dies durch Denkmäler, Schritten oder 
Traditionen bestätigt wird; in anderen Fällen bringen ausgegrabene 
Kulturesiduen die Beweise über die einstige Bestimmung; bei den 
allermeisten ist es aber nur mehr der Name, welcher durch Analogien 
in Sprache und Kultur unsere Vermutung glaubwürdig legalisiert. 

Daß Verteidigungs-Vorsorgen einst, ebenso wie heute sehr not- 
wendig waren, ist einleuchtend, denn Übergriffe aus vitalen Inte- 
ressen auf den fremden Besitz, namentlich wenn er der Qualität 
wegen besonders begehrenswert war, haben mit dem Beginne des 
menschlichen Kulturstrebens eingesetzt und werden fortdauern, so 
lange der Erdball Menschen beherbergen wird.*) Was jedoch jenseits 
dieser ersten Kulturregung liegt, ist nicht Sache dieses Forschungs- 
gebietes, denn hier ist die Sprechfähi gkeit, die Spra- 
che des Menschen, bereits Grundbedingung. 

Die Besitz- und Orenzstreitigkeiten beginnen mit der Morgen- 
röte der Geschichte, — denn schon der erste Brudermord ist wohl 
nur auf eine ökonomische Differenz zurückzuführen — , und solche 
Differenzen ziehen sich ohne Unterbrechung und bei vermehrter 
Intensität bis heute fort. Oft wurde mit Friedensgerichten versucht, 
aber stets mit ephemerem Erfolge, denn wenn der eine nicht einver- 
standen ist, so muß doch wieder der Kampf entscheiden; und die fried- 
liche Beilegung des Weiderechtstreites zwischen Abraham und Lot, 
mit dem Links- und Rechtsgehen, wie sie die Bibel schildert, ist doch 
eine seltene Ausnahme, durch w^elche nur die Regel bestätigt wird. 

In jener grauen Vorzeit, als die Verteidigung der nährenden 
Scholle sowie der Habe nicht in militärischen Händen lag, mußte 
sich jeder selbst der feindlichen Übergriffe erwehren und da der 
Einzelne hiezu zu schwach war, organisierten die Gemeinden unter- 
einander die nötigen defensiven Vorkehrungen; die älteste Verfassung 
ist daher auch die allodale, als die praktischeste und gerechteste 
gewesen, denn jede r lebte frei und unabhängig auf sei- 



*) Im Paralipomenon (II, 14) wird z. B. folgende Ansprache des 
israelitischen Königs Asa an sein Volk angeführt: «Bauen wir diese Städte, 
sichern wir sie mit Umfassungsmauern, befestigen wir sie mit Türmen, 
Toren und Schlössern, damit unser Besitz im Falle des Krieges unversehrt 
verbleibe usw.x — 



110 



I. e r li u f e, aber der Besitz war ( j e ni e i n d c 1 a n d und 
den Schutz besorgten die Qenieindeangehörigen 
unter LeitungihresÄ'.testenseibst, daher das Interesse 
des Einzelnen durch den Orundzug der Zusammengehörigkeit nur 
noch erhöht wurde, hingegen der Fleiß, der Ehrgeiz und der Nutz- 
effekt der Arbeit dem Einzeiindividuum zugute kam. Das heute an- 
gestrebte Ideal einer sozialdemokratischen Verfassung ist daher 
keine Unmöglichkeit oder Utopie, denn sie bestand schon in Wirk- 
lichkeit, allerdings unter anderen Prämissen. — 

Darin gipfelt aber auch der immense Kulturfortschritt der allo- 
dalen Verfassung vor der feudalen, weil bei letzterer alles Streben 
lahmgelegt wurde, denn der Hörige besaß weder eine persönliche 
Freiheit noch nannte er sonst etwas sein Eigen; erwarb er etwas, so 
wurde ihm dies vom Gutsherrn kurzerhand abgenommen. So erklä- 
ren sich die traurigen Verhältnisse mit der Kulturstagnation im Mit- 
telalter; so die Rückkehr der Balkanvölker zur völligen Kulturlosig- 
keit nach der Unterjochung durch die Osmanen, welche den »rajax, 
den eingeborenen M i r t e n, den unterworfenen Nachbar, wie 
ein Tier behandelten und ihm kaum das Dürftigste beließen, so daß 
jedes Streben sich das Leben schöner und besser zu gestalten, bald 
ersterben mußte.'') 



'') Übriii'ens niag über die Willkür und die Überjiriffe auch so manches 
in eine Fassunj? gebracht worden sein, die der Wirklichkeit gar nicht ent- 
sprach, d. h. man hob einmal die Licht-, ein andermal aber wieder mehr 
die Schattenseite hervor. So behauptet und glaubt man allgemein, daß 
das ursprüngliche Lehenswesen z. B. in Österreich nicht existiere und doch 
ist dem nicht so. — In meiner Heimat — Untersteiermark — hat sich das- 
selbe in der patriarchalischen Form, wie es eben normal gewesen sein 
mochte, sporadisch bis heute erhalten. Der wohlhabende Grundbesitzer 
bindet einige ärmere Familien, welche über kein Ackerland verfügen, unter 
gegenseitig willensfreier Vereinbarung an sich, indem er jeder ein Stück 
Acker zuweist, denselben mit der gewünschten Frucht bestellt und die 
Ernte der betreffenden Familie seinerzeit selbst heimführt; hiefür sind diese 
Familien verpflichtet jede Wirtschaftsarbeit in erster Lnie bei ihm zu ver- 
richten, wozu das Dreschen, Mähen, Einführen der Kornfrüchte u ä gehört. 
Während dies die Arbeit der Männer ist. müssen die arbeitsfähigen weib- 
lichen Mitglieder beim Hecheln des Flachses, beim Spinnen, bei der großen 
Wäsche u. ä. Hausarbeiten mithelfen. .Ansonsten wird der Taglohn nach 
ortsüblichen Einheiten bezahlt; vom ausgedroschenen Getreide erhält der 
so verpflichtete Drescher überdies jeden zwölften Metzen; nebstbei er- 



— 111 



Nach der tristen Erfahrung mit der Feudalverfassuiij{ sind w ir 
daher heute wieder zur allodalen rückgekehrt, d. h. der Grund una 
Boden gehört dem Staate und steht zur ausschHeßUchen Benützung 
gegen gewisse Abgaben dem Einzelnen frei; für die Sicherheit des 
Bodens und der Habe ist aber jeder Mann zur Heeresfolge (Wehr- 
pflicht) verpflichtet; es hat sich sonach die Urverfassung als die 
beste, gerechteste, natürlichste und für den Fortschritt als die gün- 
stigste erwiesen, und so erklärt sich die hohe alte Kultur, 
die uns die Ausgrabungen bieten, im Vergleiche 
zum Mittelalter; so erhalten wir auch das Verständnis dafür, 
daß fast jedem männlichen Skelette oder Brandgrabe Waffen bei- 
gegeben sind, denn dies waren nicht Vertreter einer besonderen 
Kriegerkaste, sondern jeder Mann war verfassungsgemäß ein Krie- 
ger, wie dieses Verhältnis ja heute in Montenegro, Albanien, Maze- 
donien noch unverändert fortbesteht. 

Abgesehen davon, daß in den angeführten Verhältnissen ge- 
wisse soziologische Grundlagen der prähistorischen Epoche mensch- 
licher Kulturentwicklung offengelegt werden, muß hier auch noch 



wächst für den (jrundbesitzer noch die Verpflichtung, falls ein langer oder 
strenger Winter eintritt, Vorschüsse in Geld und Naturalien zur Erhaltung 
der Familie auf Rechnung des nächsten Jahres zu bieten. — Dieses keines- 
wegs drückende sondern geradezu die gewöhnlichen Lebensbedürfnisse 
sichernde Vertragsverhältnis hat das Gute, daß einerseits der Arbeitsgeber 
stets verpflichtete Arbeiter auch in der ärgsten Leutenot für die Feldar- 
beit zur Verfügung hat, und daß andererseits der Arbeitnehmer das ganze 
Jahr hindurch eine solide Reserve hat, also ernster Nahrungssorgen ent- 
hoben ist. 

Dieses Verhältnis gilt aber stets nur für ein Jahr; war man gegen- 
seitig zufrieden, so wird der Akkord mündlich bei der Schlußbilanz erneu- 
ert; ansonsten erlischt das Lehensverhältnis zum mindesten für das nächste 
Kalenderjahr. Diese Vertragsfreiheit schließt daher alle Nachteile und Ve- 
xationen bestmöglichst aus. Hiebei spielte auch der etymologisch mißver- 
standene Begriff «likov, likova, likovinax eine besondere Rolle; er be- 
zeichnet die Abrechnung beim Abschluß des einjährigen Lehen svertrages. 
Daß dies das deutsche Wort xLeihkaufx wäre, ist eine widersinnige Be- 
hauptung, denn ein natürlich Denkender wird ein solch unlogisches Wort, 
wie: etwas zum Leihen kaufen — doch niemals konstruieren. — 
Der »likovx (likati = ausebnen, ausgleichen, lika = Ausgleich, Abgren- 
zung) ist daher mir die offizielle Bilanz über die gegenseitigen Dienst- 
leistungen im verwichenen Vertragsjahrc. 



— 112 



eine andere Seite dieser Kwerdenden« Wissenschaft berührt werden, 
tini dem Leser die Detaildeiitungen verständlicher zu machen. 

Ks fällt hier bald auf und wurde dies auch bereits angedeutet, 
daß gewisse Begriffe des idyllischen Hirtenlebens organisch eng ver- 
wandt sind mit jenen der Sicherungsvorsorgen, d h d a ß B e n e n- 
n u n g e n der H i r t e n o r g a n i s a t i o n heute gleichlau- 
tend sind mit solchen für V e r t e i d i g u n g s m a ß n a h- 
m e n. So gähnend nun diese Kluft zu sein scheint, so natürlich ist die 
oft wiederkehrende Homonymität der Begriffe, und werden hiefür 
in der Folge noch zahlreiche überzeugende Beweise der primären 
Sicherungsvorsorgen erbracht, denn darin steckt auch das bisher 
unbeachtete Wesen der Verbreiterung und Bereicherung der Sprache 
selbst, sowie das Kriterium des Kulturfortschrittes des Menschen, 
weil dessen Sprachelemente in gleichem Verhältnisse zunehmen, als 
die kulturelle Notwendigkeit hiezu Anlaß gibt. Die Geschichte 
der B e g r i f f s b i 1 d u n g und B e g r i f f s e n t w i c k 1 u n g ist 
daher zugleich auch die reellste, verläßlichste 
Kulturgeschichte unserer Vorzeit*) 

Die defensiven Vorsorgen zerfielen in zwei fiauptgrupp:n u. z. 
in den passiven Teil, den Beobachtungs- und Signaldienst, dann 
in den aktiven, d. i. in den eigentlichen Verteidigungsdienst, ob- 
schon auch hier eine reinliche Scheidung ausgeschlossen ist. — es 
ist heute für den einstigen Verteidigungsdienst selbst ziemüch gleich- 
gültig, ob die Einteilung und Rangordnung dieser technischen He- 
griffe hier so oder so getroffen wird, denn die Hauptsache bleibt 
immer die pragmatische Darstellung derselben ; es ist übrigens 
auch wahrscheinlich, daß solche Vorsorgen je nach Erkenntnis und 
Notwendigkeit einmal eine Widmungsänderung erfahren mußten, 
daher hier wesentlich verstärkt, dort aber auch aufgelassen wurden, 
nichtsdestoweniger erhielt sich icdoch der ein- 
mal berechtigt gewesene Name. Ccr Qrundzug einer 
dauernden Seßhaftigkeit setzte naturgemäß Palliativmittel voraus, 
um die Sicherheit des Lebens und den tunlichst ungestörten Wirt- 
schaftsbetrieb zu gewährleisten, und gipfelten diese in der allgemei- 



*) Zur Weckung und Erforschung dieses Wissenszweiges ist in 
Frankreich eine eigene nCommission d'etude des enceintes prehistoriques 
et fortifications anhistoriquesx tätig; bei uns hingegen werden solche Be- 
strebungen mitunter gerade von wissenschaftlichen Kreisen niedergedrückt! 



— 113 



nen Verteidigungspi'licht der angestammten Scholle, d. i. in der Orga- 
nisation der Bewachung des privaten wie gemeindlichen Besitzes, 
um ihn bei feindlichen Störungen nicht unvorbereitet preisgeben zu 
müssen. Solche Vorsorgen bestanden in S i g n a 1 s t a t i o n e n und 
Wachhäusern, dann mehr oder weniger festen Verteidi- 
gungspunkten, wenn erstere nicht ohnehin mit letzteren ver- 
einigt w-aren. Bei ersteren handelte es sich um p h o n i s c h e s Auf- 
merksammachen auf die drohende Gefahr durch Zurufe oder Lärm- 
schlagen, wie z. B. Abschießen von Mörsern in späterer Zeit, dann 
um optische Signale, wie Rauch- und Feuerzeichen; bei den 
zweiten um die B e vv^ a c h u n g irgendeines hiezu günstigen Punk- 
tes, Verständigung der Umwohner, nötigenfalls auch um provisori- 
sches Halten jenes Punktes bis zum Eintreffen einer Verstärkung; 
bei letzteren um eine feste vorbereitete Stelle, wo man 
sich bei feindlicher Gefahr zur Abwehr versammelte und die Vertei- 
digung je nach den verfügbaren Kraftpotenzen führte. 

An sich imlogisch ist es aber, wenn nun fortgesetzt erzählt 
wird, daß der liauptteil aller vorhandenen alten Befestigungen und 
Städtegründungen in Europa ausschließlich den Römern und Deut- 
schen zuzuschreiben sei, da schon die römischen Schriftsteller dies 
selbst entwerten, wenn sie z. B. von den schwierigen und verlust- 
reichen Kämpfen in Rätien erzählen, ehe die vielen Burgen und 
Städte daselbst eingenommen werden konnten; diese konnten aber 
doch nur von den Stammbewohnern herrühren, denn sonst wäre ja 
nichts zur Einnahme oder Zerstörung da gewesen. Auch Horatius 
bestätigt dies in einer Ode (Buch IV, 14). indem er sagt: xMilite 
nam tuo Drusu.s Genaunos, implacidum genus, Breimosque veloces 
et arces Alpibus impositas trcniendis dejecit . . .)< (Mit deiner — 
des Augustus — Heeresmacht warf IVusus das w ilde Volk der Ge- 
nauner, sowie die behenden Brenner und deren auf den furchtbarsten 
Eclsgipfeln angebrachte Burgen nieder). 

Dr. Planta schreibt in seinem Werke xDas alte Rätienx (Berlin 
1872) folgend: xDarunter sind wohl unzweifelhaft nur Zufluchtstätten 
zu verstehen, w ie solche sowohl bei italischen wie keltischen Völ- 
kern üblich waren, nämlich große Plätze, die von einem, aus Erde, 
Steinen oder gefällten Bäumen bestehenden Wall nebst Graben um- 
schlossen waren und in welche sich die Bevölkerung der Umgegend 
bei kriegerischen wie räuberischen Überfällen flüchtete, um sich 

8 



114 — 



hier gegen den Feind sicher zu stellen. Daß man sich mit besonderer 
Vorliebe unter dem Schutze einer solchen Burg, d. h. in ihrer un- 
mittelbaren Nähe ansiedelte, ist leicht begreiflich, und ohne Zw eifel 
war dies auch eine Hauptveranlassung zur Entstehung sogenannter 
Städte, so daß man sich unter den rätischen und vindelicischen 
«Städten« zum Teil auch nur mit einer Burg versehene Orte denken 
kann.') Übrigens waren diese Burgen stets auf Anhöhen, wo sich 
solche befanden, oder an sonst unzugänglichen Stellen gebaut. Dem- 
nach dürfen w ir annehmen, daß sie sich im gebirgigen Rätien überall 
auf Anhöhen befanden. Über Anzahl. Namen und Lage dieser Städte 
und Burgen in Rätien und Vindelicien geben uns die Oeschichtschrei- 
ber wenig Auskunft. Indes spricht die Natur der Sache dafür, dal.! 
solche Vesten vorzugsweise an den Grenzen, d. h. da, wo die 
Gefahr der feindlichen Einfälle am größten war. wie an wichtigen 
Verkehrspunkten, wo die Bevölkerung sich rasch sammeln konnte, 
errichtet wurden. Von Helvetien ist uns bekannt, daß sowohl an der 
Rheingrenze als im Innern, besoders an Taleingängen, keltische Bur- 
gen sich befanden«. Dann: «Fast alle von Ptolemäus angeführten 
Namen sind unzweifelhaft keltischen Ursprungs. Schon 
die fremdartigen Laute verraten ihre nichtrömische Herkunft. Ebenso 
sind die in einer Anzahl jener Namen enthaltenen Silben, wie: mag, 
dun, dur. car. brig — anerkannt keltische Wurzelwörter, und 
endlich treffen wir einige dieser Namen auch in anderen keltischen 
Ländern, als: Medullum (Steiermark), Brigantium (Bregenz), Ebro- 
durum**) (Gallien) sowie in Helvetien«. — Dieser an sich ganz natür- 
lichen Erklärung ist nichts weiter beizufügen, und sind die erwähn- 
ten Wurzelwörter wie Burgnamen tatsächlich «keltisch«, d. h. s 1 a- 
V i s c h. 

Wie zahlreich, allgemein, sorgfältig und taktisch richtig nun 
diese Vorkehrungen stets angelegt w aren. ersehen w ir aus den noch 
unzweideutig erhaltenen topischen Namen dieser Richtung, d. h. aus 
den Vergleichen der bezüglichen Lokalitäten in der Natur, für die 



*) «Statny» lieK.U aber im Slavischen, namentlich Böhmischen auch: 
fest, tapfer, tüchtig. 

"*) Die Wurzel ist nf)ch untrekh'rt; newer« bedeutet al)er im Semiti- 
schen noch heute: jenseitiges Land. Grenzland. Die slayische Form ist daher 
wahrscheinlich: Ivan. Ivnik. l\anicica u. ä.. die ja meist (jrenzsiebir«;en oder 
Grenzpunkten beieele^t sind. 



115 — 



wohl niemand im Stande ist eine bessere Lösung der Anlage zu fin- 
den. — Nachstehend sollen diese Vorsorgen einzeln besprochen, ety- 
mologisch gekennzeichnet und da und dort auch illustrativ bekräf- 
tigt werden, wobei sich aber der Leser unentwegt vor Augen halten 
wolle, daß diese Gruppierungen mehr der Übersichtlichkeit des Bu- 
ches als der sachlichen Trennung der Begriffe dienen sollen, denn 
es steht außer Zweifel, daß sich sowohl die Namen für die Qrenz- 
sicherung, sowie für die Wach- und Verteidigungsobjekte sprachlich 
w ie technisch ineinander schieben, daher bestimmte Trennungsmerk- 
male nur bedingungsweise Geltung haben. 

Vigo, Vigil, Wiegen, Wigstein, Wigstadtl, Vikno, Wiköw, Wiklek, 
Vykleky, Wiklefskirclie, Viskov, Visarje u. ä. sind augenscheinlich 
technisch verstärkte und bewachte Zufluchtsorte in Grenzgebieten 
gewesen, von wo aus die Wache ihre Schutzbefohlenen mittels 
Stimme alarmierte, denn das Grundwort ist das slavische «vik« 
(= Zuruf, Alarmgeschrei), das im Russischen als xviklikx dasselbe 
bezeichnet; xvikar, ist sonach gleichbedeutend mit Wächter d. i. 
derjenige, welchem das A u f m e r k s a m m a c h e n. der Schutz 
obliegt. Namentlich besitzt die lateinische Sprache eine Menge orga- 
nisch verwandter Begriffe, wie: «vigiliaK (= die Runde, welche sich 
durch Zurufe selbst kontroliert und wach erhält), xvicusx {= Dorf, 
der Ort, wo man sich auf ein Alarmsignal versammelt), »vicinuSK 
(= der Nachbar), «vicis« (= der Wechsel, die Grenze, da solche 
Fürsorgen doch hauptsächlich an Grenzzonen lagen), xJupiter Vice- 
linus« (~ Jup der Wachsame) u. s. w . — 

Das älteste und naheliegendste Mittel für die Alarmierung der 
zum Schutze Anvertrauten war sonach die menschliche 
Stimme, und hat dementsprechend die slavische Sprache in Kvikn 
auch noch die ursprüngliche, das Lateinische aber schon nur mehr 
die kulturell erweiterte Bedeutung des grundlegenden Begriffes. — 
Von diesem primitivsten aber niemals versagenden Verständigungs- 
mittel machen alle Naturvölker noch heute ausgiebigen Gebrauch; 
sie rufen ihren Nachbarn Warnungen und Direktiven in einer Weise 
zu, die auch jener Unberufene meist nicht versteht, welcher sonst 
derselben Sprache vollkommen mächtig ist. — Die feindlich ge- 
sinnten Bewohner Bosniens und der Herzegovina bereiteten in den 
Jahren 1878 und 1882 den öst -ung. Truppen dadurch viele Schw ierig- 



11« 



keiteii, daß sie von erhöhten Punkten alle Bewegungen derselben 
verrieten und dadurch die Operationen Nvesentlich verzögerten. 

Qrmada. Nach dem heutigen Sprachgebrauche der Slovenen 
ist dies ein Haufen Brennmaterial, welches bei besonderen AnläBen. 
z. B. als Johannesfeuer, angezündet wird. Früher verstand man da- 
runter das auf übersichtlichen Höhen bereitgehaltene Holz und Reisig, 
\\elches bei feindlicher Gefahr als Feuer- oder Rauchsignal ver- 
wendet wurde.*) Damit man auf das Zeichen auch aufmerksam w erde, 
wurden- früher phonische Signale zugefügt, später, nach Erfindun..; 
des Schießpulvers, auch Pöllerschüße abgefeuert. Um dies bei jedem 
Wetter zu ermöglichen, nuißte daselbst auch eine Hütte erbaut sein. 
in \velcher die Wache Unterkunft fand und wo auch das Unterzünd- 
und Schießmaterial verwahrt wurde. — 

Dieses Sicherungs- und Verständigungsmittel ist uralt, denn 
Herodot fand es bei den Griechen (481 v. Ch.), Xenophon bei den 
Karduchen, Caesar bei den Galliern und i. J. 1878 bedienten sich 
derselben auch die österreichischen Okkupationstruppen in Bosnien; 
auf den Trajanssäulen in Rom sind solche Feuersignalposten der 
Skythen abgebildet; die Indianer kennen ebenso diese Feuerpost, 
wie sie zur Zeit der Türkeneinfälle in ganz Mitteleuropa organisiert 
war. Fin ausgesprochen klassisches und dabei großzügiges Bei 
spiel enthält Aeschylos Tragödie xAgamemnouK (I. Akt, 3. Szene), 
in welcher Klytämnestra ausführlich beschreibt, \\ ie ihr Agamemnon 
binnen einer Nacht den Fall Troja's signalisierte, da dies jeden- 
falls vorbesprochen oder vorerprobt war, wie aufmerksam die 
V/achen waren etc., denn sie erzählt auf die Frage, welcher Bote 
so behende gewesen sein konnte, folgendes: 

xHephästos, er, der hellen Glanz vom Ida schickt — 
Von Feu'r zu Feuer flog hieher die Flammenpost. 
Der Ida selbst sandte sie dem Hermesfels**) 
Auf Lemnos zu; vom Eiland nahm den vollen Strahl 

") Als neueste Einrichtung zur Anwendung von Rauchsignalen gelten 
die R a u c h k u ge I ö f en, welche die Österreicher im Jahre 1908 und 1909 
an der serbischen und montenegrinischen Grenze zur Anwendung brachten. 

'■"') Im Namen selbst liegt aucii schon das Grundwort «grm, germ«. 
sonach iiatte die Lokalität die ihrer Bestimmung entsprechende Benennung 
auch schon bei den Griechen; übrigens galt Hermes als der Götterbote, 
d. h. er war ursprünglich der Höchste auf einer solchen Feuersignalstation. 



- 117 — 

Sodann der zeusgeweihte Athosgipfel auf. 

Froh prasselt auf die Fichte, weithin überglänzt 

Forthüpfend nun den Meeresrücken das Wanderfeu'r 

Und v.irft sein golden Tageslicht Makistos zu. 

Der Späher auf der Warte dorten säumet nicht 

Nachlässig oder schlafend seines Botenamtes, 

Und fern gegen Euripus Brandung fliegt der Strahl 

Der Fackel, ruft die Wächter auf Messapion. 

Da flammt es auf zur Antwort — dürre Heide lag 

Dort längst bereit geschichtet; weiter geht der Ruf, 

Und gleich dem Licht der klaren Mondessichel eilt 

Das Feuer unumwölket. noch erstickt von Dampf, 

Von Asopos Triften zu Kithärons Fels, allwo 

Den nächsten Posten in der Flammenkctf er weckt. 

Nicht weigert sich der Weiterförderung des Lichts 

Die Wache, größre Lohe noch wird angeschürt. 

Daß längs das Sees Qorgopis blitzt der Widerschein, 

An Aegiplanktos Bergeskuppe landend, dort 

Die Wärter antreibt, nicht zu säumen ihrer Pflicht. 

Die sparen nicht der Lohe, prasselnd steigt empor 

Die mächtige Feuergarbe, die der saronschen Bucht 

Vorklipp erleuchtet und noch weit herüberstrahlt. 

Bis daß die letzte Warte, die vor unsrer Stadt 

Noch blieb, erreicht ist. Arachnäons Felsenturm. 

Nun endlich zu des Atreushauses Zinnen eilt 

Die Flamme her. die von des Idas Feuern stammt — . 

So ward der Fackelläufer Ordnung aufgestellt. 

So schwang von Hand zu Händen stets die Fackel sich. 

Doch Zwei, der Erst' und Letzte, siegten in dem Lauf. 

Ein sichres Zeugnis wolltest du; ich gab es dir. 

Mein Gatte selber sandt" es mir von Troja her.« — 

Diese «grmada'sK. deutsch auch xKreid-x und xOereutfcuerK ge- 
nannt, weisen ein unregelmäßiges Netz auf, dessen Maschen je eine 
solche Kgrmadax bildete; von dieser konnten 2 — 3 andere das Signal 
abnehmen und waren die Punkte im Terrain derartig vorteilhaft 
ausgesucht, daß es z. B. möglich war einen Türkeneinfall im Räume 
von der Kulpa bis an die w eststeirische Grenze an einem Tage. d. h. 
in einer Nacht zu avisieren. 



— 118 



In Steiermark war dieser Signaldienst schon im Mittelalter von 
den Landständen aus organisiert. So wird i. J. 1480 einer MGermada 
am Skorlyn« (Untersteiermark) erwähnt; überdies weiß man auch, 
daß zu den tüchtigsten Organisatoren dieser Art Johann Adam Baron 
Weisersheim gehörte, ^^"elcher von 1662 — 1664 die Leitung dieses 
Sicherungdienstes versah und die JiOrmadasK im Lande zu inspizieren 
hatte. — 

Das Grundwort ist wohl Kgrmx, \\elches heute im Sloveni- 
schen nur mehr Busch, Gestrüpp bezeichnet, das aber einst 
die Grenze selbst, die ja meist durch ein Gestrüpp kennbar war. 
andeutete. Man sieht dies daraus, daß die vielen Ortschaften wie 
z. B. Grm, Grmovje, Germans, Crveni grm, Crnigrm u. ä. stets an 
einem Grenzgebiete liegen. — 

Der Leiter einer solchen Signalstation selbst, die mit der Zeit 
ebensogut zu einer Burg oder zu einem starken Tabor erweitert 
worden sein konnte, hieß nun: ger, geros, german, geront, Herr, 
Heros, Herkul, Herman, Hermes, gerob, gerhab i= Vormund) u. ä. 
Das lateinische xgerox bedeutet: führen, kämpfen, xlierax ist 
identisch mit: Beherrscherin, G ö 1 1 e r m u 1 1 e r; xherecx ist 
im Böhmischen der Heldendarsteller; »Herzog« = der A ii- 
I ü h r e r. — Die Eigennamen : Herg, Herta, Herakles, Heraklea, Her- 
culanum, Hermdorf, Hermanltz (sehr oft im böhmischen Gebiete), 
Gera, Oerasdorf, Gersdorf, Germersheim, Germating (Germadnik) u. 
ä. sind daher Begriffe, denen die Hoheitsbezeichnung xger, Herr 
etCK. zugrunde liegt. Der Name xHerkul, Herklex wiederholt sich 
öfter auf den etruskischen Fundobjekten, die slavische Texte in 
Runenschrift enthalten; ebenso xErisx, das nur die nichtaspirierte 
Form darstellt, und bei den Griechen den S t r e it d. i. Kampf perso- 
nifizierte; xF.rkax (germ. Herche) war der Sage nach die erste Ge- 
mahlin Attilas's; xErinnyenx waren die Rächerinnen des Frevels u. a. 

Diese Deutung gibt auch einigen Aufschluß, warum der Name 
xGermanenx von den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung bis 
zum 16. Jahrhunderte nicht mehr erwähnt wird, denn er hatte früher 
mir eine krieg s technische Bedeutung, Erst als man sich zu 
Beginn der Reformationszeit für die alten Klassiker zu interessieren 
begonnen, da entdeckte man in Tacitus" xGermaniax, daß zu jener 
Zeit auf dem Gebiete, das nun die Deutschen bewohnen, die xGer- 
manenx saßen, es müssen dieselben daher auch Deutsche gew e- 



- llft — 

seil sein. \\as aber ebenso ein Trugschluß sein kann, weil die Wand- 
lungen dieses Volkes und Namens durch etwa z\\ö\i Jahrhunderte 
jeder Kontrolle entbehren. — Daß Slaven einst in dem Gebiete xGer- 
manian des Tacitus saßen, beweist eben dieser sowie sonstige to- 
pische Namen. Ob aber die Slaven schon zu jenen Zeiten durch die 
Deutschen verdrängt waren, oder erst später, ist irrelevant und für 
das Alter der Slaven in Europa nur insofern A\ichtig, daß sie umso 
älter sind, je früher sie verdrängt wurden, denn ihre Spuren haben 
sie für jeden Fall unauslöschlich durch die Namengabe f ü r d i e G e- 
birge. FlüsseundAnsiedlungen jener Gegendan Ort 
und Stelle aufgedrückt und nicht etwa von ihren heu- 
tigen Wohnsitzen aus. — 

Tacitus hat sonach durch seine Schrift später eine Phantasie 
angeregt, die jeder logischen Basis entbehrte, umsomehr als er gar 
keine Anhaltspunkte für die dort gangbare Sprache angibt, ja nicht 
einmal den Originalnamen irgend eines germanischen Gottes nennen 
kann. — Und mit der müßigen Eventualität, die Slaven waren zur 
Römerzeit bereits verdrängt, kamen aber etwa im 2. — 5. Jahrhun- 
dert: wieder, werden wir uns doch nicht befassen wollen, denn ein 
Volk, w clches ein so großes Gebiet bewohnt, \\andert nicht herum. 
wie ein wandernder Cirkus, um nur Vorstellungen zu geben! Es ist 
also zweifellos, daß die Geschichtschreibung in Folge der ver- 
worrenen etrographischen Nomenklatur den Slaven auf der Welt- 
bühne einen viel zu kargen und bescheidenen Anteil zugemessen hat, 
daher w ir an so viel Stellen unserer Völker und Kulturgeschichte vor 
Rätseln stehen bleiben müssen. — Für jeden Fall ist es daher fraglich, 
ob die »GermaneuK vor Christus schon mit dem ethnographischen 
Begriffe Mdeutsch« von heute identifiziert werden dürfen. — Es sei 
aber auch gleich hier der Volksname xDeutscheK erklärt. — Der 
Südslave nennt einen Fremden, d h. jenen, dessen Wohnsitz nicht 
in seinem, ihm bekannten (jebiete liegt ntuj, tujc, tujecx. auch «ptujiK; 
das fremde Gebiet «tuje, tujina. tujcinax; der südwestliche Kroate 
nennt den Deutschen Mtudesakx (von xtugjx = fremd), woraus sich 
auch das italienische xtodesco. tedescix bildete. — Dies bestätigen 
auch die altsprachlichen deutschen Formen, denn im Althochdeut- 
schen schrieb man xdiutiscx, im Altsächsischen xthiudiscx, im Alt- 
niederländischen «duitschx, denn al!e diese Formen klingen auf «tuicx 
aus, und war der so Bezeichnete dem Slaven durchaus nicht gerade 



120 



der deutsche im heutigen Sinne, sondern der jenseits einer 
gewissen Grenze Wohnende im allgemeinen. Der 
Slovene sagt dementsprechend, wenn er nordwärts nach Pettau geht, 
«grem na Ptuj« (ich gehe auf Pettau) und nicht xvx Ptuj (in die 
Stadt Pettau), weil ihm die richtige Etymologie noch traditionell 
unbewußt anhängt. — Der Hoheitsname w ar )(TuiscO)< ; dieser galt 
als der Sohn des Kriegsgottes Tiu. der auch den Beinamen xWodan« 
bildet, und gilt der deutschen Qenesismythe zufolge als Stamm- 
vater der KTeutonenx; tatsächlich hieß aber der Stanmiältestc so 
und ist dies gleichbedeutend mit : Beschützer, Verteidiger. 
(\'ergl. auch das lat. tueor = beschützen, verteidigen).*) 

Cic. Dieser urmilitärische Begriff, der offenkundig ai ch die 
Grundform für das deutsche Erbwort xSchütze« bildet, ist gleich- 
bedeutend mit dem deutschen : Krieger, Schildknappe. Rei- 
sige. G r e n z w ä c h t e r. Man muß dieses aus einer Stelle der 
alten slovenischen Volksdichtung schließen, wo der Held Raubar 
zur Abw ehr der Krain bedrohenden Türken seine Kampfgehilfen zu- 
sanmienruft. denn : 

xauf den Ruf des Herrn erschienen 
achtzehn Tschitschen, die ihm dienen.**) 

Weitere Formen gleicher Bewertung sind wohl auch )(2izka)( 
und xSiskax, und hieß der Fremde, d. i. der die jenseitige Grenze 
Bewachende, darnach der xcizyx (Königiiihofer - Haudschrift noch 
HCuzyK) der Fremde, analog wie der «cic« in der Herzegowina 
kcusk, im Türkischen schon xcausx (= Unteroffizier) lautet. Grenz- 
punkte, die durch xcicex bewacht und daher entsprechend verteidi- 



*) Lause fehlte auch die Kntscheidung. ob es richtiger sei «teutsch» 
oder »deutsch« zu schreiben. Grimm endete diesen Streit damit, daß er ent- 
schied, »teutschx sei niedersächsisch, »deutsch« aber hochdeutsch, daher 
das letztere auch das richtigere sei — wie die Etymologie zeigt, ein 
sprachlich unrichtiges Schiultwort . 

**) Diese Übersetzung rührt von A. (jriin her, der sie in seinem 
Buche »Volkslieder in Krain» in dieser Fassung bietet. Der Originaltext 
lautet etwas prägnanter: 

»Glas gospodov hlapce klice 

Osemnajste svoje c i c e . . .x 
xTschitschen» nannte man die abgehärteten, kriegerischen Bewohner jenes 
Teiles von Krain. wo schon der Karst beginnt. 



l'il — 



gungsfähig hergerichtet waren, hieben nun: Cicevo. Tschitschen- 
boden, Cicovice, Cicöw, Cizek, Cizice, Zizkov, Zizin, 2izovec ii. ä. 

Kin organisch verwandter Begriff ist der ziemHch häufige 
Name xCihadlo, Zihadlox für Höhenpunkte, welche eine gute Be- 
obachtung gewährten. Die Slaven kennen genug staninigleiche De- 
terminationen wie: cigati, cihati (= lauern, auslugen), cigar, cigavec 
(= Spion), cihan. cikan, cigan (=^ Ruhestörer, Vagabund, Zigeuner), 
und gehören hieher auch die deutschen topischen Namen, wie: Sieg, 
Siegdorf, Siegersberg, Siegersdorf u. ä., und wurde so durch die 
sprachliche Metamorphose der Urbegriff xcigarx. d. i. der Käm- 
pfer im allgemeinen zum xSiegerx. also dem erfolgreichen 
Kämpfer. — Die Slovenen suchten einst den günstigsten Aussichts- 
punkt auf dem Bacher-Gebirge, um einen Aussichtsturm zu erbauen; 
es stellte sich schließlich heraus, daß der Punkt, der schon seit un- 
denklicher Zeit den Namen xZigertx führt, hiezu am entsprechend- 
sten sei. — Behufs Alarmierung der Umwohner benützte man höl- 
zerne Sprachrohre, wie solche in Ostschlesien noch heute von Hir- 
ten gebraucht und Kfujarax (vojara?) genannt werden. Überdies 
wurden Feuer- oder Rauchzeichen gegeben, später auch Polier und 
Haubitzen abgefeuert, 

Pozor (Poser, Posur), Pozofice, Prozor, bezeichnen einen Hö- 
hepunkt mit einem weiten Ausblicke; z. B. der spitze Kegel 
nächst der Gleinalm (Steiermark) heißt: Posur. (Pozor. pozorovati 
slav. ~ achtgeben, beobachten). Hiezu gehört auch xPozork», wel- 
ches im Deutschen zu «Posruckx. ja sogar xBocksruckx wurde. 

Motrice, Modriach (neben Herzogberg), Modra (neben Vele- 
hrad). Modla (bei Buchlovitz), Modfic, Mödritz, ModHee, Möder- 
bruck u. ä. bezeichnen einen Beobachtungspunkt (motriti 
slav. ■= beobachten). In der Nähe solcher Punkte findet man immer 
weitere Lokalnamen, die auf sonstige Verteidigungsmaßnahmen 
schließen lassen. 

Der Hoheitsname dieses Stammes hat sich in »modern (= 
weise), xmodrc. modriianx (~ der Weise, der Überlegende) im Slo- 
vcnischen erhalten. 

Petrin, Patriasdorf, Patras, Peti'in, Petersdorf, Peterwald u. ä 
überhaupt mit xPeterx zusanmicnhängende Ortsnamen deuten auf 
Punkte, welche zur Beobachtung dienten. Das Gnmdw ort ist 
anscheinend: patrati. i)atriti. opati'iti (= forschen, achtgeben, sorgen). 



— 122 



wie CS im Cechischen noch im üebraiiclie steht. Der \crant\\orthchc 
für ein solches Sichenmgsgebiet \var der: p a t r, wie der Slave 
noch heute xpaterx ausspricht, woraus sich dann xPatronx, als Be- 
schützer einer Gemeinde, und »Patriarchx als Verweser einer Kir- 
chengemeinde und xPatricierx als regierende Partei bildeten. Die 
Sicherungswache hieß in diesem Falle: Patrouille, das zu si- 
chernde Gebiet: patria, und die Gemeindezugehörigen wurden 
zu : Patrioten. 

Im Siovenischen nennt man ein Holz-, namentlich Bretter- 
gerüst: pctra, petre, und bezieht sich dieses möglicherweise auf 
eine bezügliche Vorrichtimg für den Beobachtungsposten in Wald- 
gegenden, um vom erhöhten Standpunkte die Umgebung besser zu 
überblicken. Der Ceche gebraucht jedoch noch xpatrex für Stock- 
w e r k, also erhöhte Aussicht. — Daß nachher ans xpatr« allgemein 
xPeterx wurde, ist wohl nur kirchlichen Einflüssen zu.zuschreiben, 
denn der Mensch inkliniert bei unverständlich gewordenen Begriffen 
später naturgemäß zu solchen, die ihm fallweise näher oder geläufi- 
ger sind. — 

Eine gleiche Entstehung hat auch der Name: Petersburg. — 
Das Volk nennt die Stadt: Piter, nach irgendeinem Ptmkte, der zur 
Beobachtung der Meeresseite sow ie der Festung Kronstadt 
diente, denn im Litauischen bedeutet »pitrieti, spitrieti«: etwas mit 
großer Aufmerksamkeit beobachten. — Würde der 
Stadtname ausschließlich nur von Peter d. G. stanmien. so hätte sich 
das Volk wohl den Namen xPjotr« zurechtgelegt. — In Obersteier- 
mark gebrauchte man früher xPitterx für: Wächter. Wachmann. 
Amtsdiener. 

Oglej, Pogied u. ä. bedeuten im Slavischen : A u s b 1 i c k. F e r n- 
sicht (ogledati slav. — sich umsehen; pogledati — ansehen) und 
sind Höhenpunkte. welche in mehrfacher Richtung einen günstigen 
Rundblick gewähren. Sie liegen meist auf niederen, aber für diesen 
Zweck günstigen Erhebungen, wie Oglej (Aquileja) zur Beobach- 
tung des Okra-Passes; Pohledy an der Sazawa; F^ o h 1 e d bei 
Metz; Pogied in Untersteiermark; von hier ans beobachtete 
man das Dranntal bei Gonobitz. indes das gegenüberliegende P I a n- 
k e n s t e i n die aktive Verteidigung besorgte, sich aber dabei selbst 
keinen günstigen Ausblick verschaffen konnte: Pogledak befin- 
det sich senkrecht auf der Längenaxe des Nevesinjsko polie (Herze- 



— 123 — 

gowina) mit dem Gejjcnbeobachtinigspunkte K 1 f n i. während die 
eigentliche ^'erteidigung Grad und r a d i n a mit einem relativ 
beschränkten Ausblick führen müssen. 

Alle diese Posten hatten einen halbpermanenten Bau, damit die 
Beobachter und Wächter gegen die Wetterunbill geschützt seien. 
Der Dienst erstreckte sich zumeist nur vom Frühjahre bis zum Spät- 
herbste; im Winter war dies unnötig, da in dieser Jahreszeit erfah- 
rungsgemäß keine feindlichen Einfälle zu befürchten waren. 

Gledavac (bei Metkovic; glcdati slav. sehen, beobachten) be- 
findet sich in der Umgebung von Gradina. Kostjela. Gabela. Carda- 
cina. Vranja. Norinska kula. ^^ eiche alle etymologisch auf Fortifika- 
tionen deuten. — Andere Formen dieses Stammes sind: Ogled. 
Ogladnica. Rotzlethöhe (rozhled. razgled = Aussicht). 

Pandurica nennt oder nannte man einen Beobachtungs- 
posten auf einer gut übersichtlichen Höhe, welchen Dienst )iPan- 
duren« (pandur slav. = Wächter) versahen. Das österreichische 
Pandurenkorps besorgte einst die Bewachung der südöstlichen Lan- 
desgrenze. Am Balkan heißt der Wachmann häufig noch: Pandur. 

Strn ist die Wurzel häufiger Ortsnamen, wie: Sternberg, Stern- 
feld, Sternthal u. ä. — Das Grundwort ist entweder »strem, stretix 
(= beobachten) oder «strniti (= sich versammeln, zusammenrotten): 
Lokalitäten dieser Namensforiti sind daher entweder Beobach- 
tung s p u n k t e oder bestimmte A 1 a r m p 1 ä t z e bei Feindesge- 
fahr gewesen, und weisen solche noch heute Kirchen, Burgen oder 
Ruinen auf. — Die Slaven. namentlich Slovenen, nennen heute sol- 
che Punkte meist xStrmecx d. i. die s t e i 1 e Höhe, da man sich zum 
erwähnten Zwecke begreiflicherweise gute Übersicht bietende und 
vor allem schwer einnehmbare Höhen auswählte. 

Devin, Divin, Devina, Podivin u. ä. sind Beobachtungs 
punkte. — Das Grundwort ist: divati (= beobachten), dev, div 
(— der alles Sehende, Gott). Devin. Divin kommt als topischer Name 
in allen alten Weltteilen häufig vor und scheint überall auf eine Bo- 
denplastik zu deuten, welche die Beobachtung feindlicher Anschläge 
begünstigt. xDevinx (Böhmen) ist in der Chronik Kosma's erwähnt 
als: oppidum natura loci firmum. cui inditum est nomen Die w in, — 
war sonach schon zu Beginn des 12. Jahrhundertes kein bloßer Be- 
obachtungspunkt mehr, sondern schon ein fester Vertei- 



\M 



digungsplatz. — Auch der älteste Name von Velehrad (Mähren) 
lautete: Devin. — xMagdeburgx hieß früher xDevin«, denn man 
glaubte, daß dem Namen «devax (slav. = Mädchen) zum Stamme 
diene, daher im Deutschen das Auftreten von so vielen Maidberg, 
Maidburg, weil auf Basis der falschen Etymologie auch eine dem- 
entsprechende Übersetzung folgte. — Auf gleicher Prämisse ent- 
stand auch die völlig mißglückte Sage des cechischen Chronisten 
Hajek (16. Jahrhundert) vom xBöhmischen Mägdekriegex, der von 
der Burg Devin aus in Szene gesetzt wurde, was auch den Stoff 
zu einem Heldengedichte K. E. Eberts bot. — Dieser Übersetzungs- 
fehler zog noch weitere Kreise, denn auch die vielen «divci skalax, 
die zu : M ä g d e s p r u n g. J u n g f e rn s p r u n g, M ä d c h e n f e I- 
s e n u. ä. übertragen \Mirden, sind nichts \\'eiter als hohe, mitunter 
vorspringende, namentlich an Gewässern, wo eine gedeckte Annä- 
herung auf Wasserfahrzeugen möglich ist, für den Ausblick gewählte 
günstige Punkte, also: A u s 1 u g f e 1 s e n. — Die zahlreichen dieser 
falschen Etymologie angepaßten Sagen über Jungfrauen, welche sich 
bei der Verfolgung von einem solchen Felsen herabstürzten, sind 
daher nichts weiter als Sagen und haben nur den einen realen 
Wert, daß jener Felsen eben einmal ein Aussichtspunkt war und 
deshalb xdevin. divinx u. ä. hieß.*) 

Ortsnamen dieses Stammes sind überdies alle: Theben. — 
So erwähnt der Minnesänger xder Freudenleerex (13. Jahrh.) in dem 
Schwanke: Die Wiener Meerfahrt — des Burggrafen von Devin 
d. i. Theben (an der Einmündung der March in die Donau). Dies 
war aber auch bereits i. J. 864 eine Feste, und wurde schon da- 
mals, — was ge\\iß sehr beachtenswert ist — . der Name auf Grund 
des slavischen Sprachschatzes ausgelegt, denn die Annal. fuld. Ru- 
dolfi sagen schon : Civitas quae lingua gentis illius D o v i n a, id est 
puella dicitur (das Gebiet, welches in der Sprache dieses Volkes 
D o V i n a, d. i. Mädchen genannt wird). — In der Herzegowina 
gibt es ein xDjevojacko greblje», von dem man sagt, es seien dies 
vornehmlich J u n g f r a u e n g r ä b e r; tatsächlich sind dies Gräber 



*) So Iieißt jener Felsen der alten Burg Oösting (hei Graz), von dem 
sich Anna v. Gösting in die Miir gestürzt haben soll, der xJungfernsprungw. 
Tatsache ist es aber, daß dieser Punkt für die Veste die günstigste Beob- 
achtung des engen Felsentaies und der Zugänge von nordwärts bot, und 
daher »devinx hieß, was erst posthum zur Bildung der Sage führte. 



11^5 



der'Qefallenen auf einem aussichtsreichen Kampfplätze, 
denn die Nachbarlokalitäten militärischen Wertes heißen auch «Pan- 
düHcaK und xSvatovsko greblje«. — Die ägyptische Stadt Theben, 
die )(Hunderttorige)(. \\ urde hingegen von den Ptolerhäern als Dios- 
pöjis (Qottesstadt) ins (jricchische übertragen, weil man in «dev, 
div)( — Gott vermutete (deus, S s ö g), daher die Übersetzung 
wieder auf einen slavischen Begriff im weiteren Sinne basiert er- 
scheint. — Desgleichen ist das böotische Theben, nachdem es 
zerstört wurde, wieder zu xThivaex geworden, das identisch ist mit 
jener Höhe, auf \\ elcher die Burg Kadmeia' stand. 

Hieher gehören auch: Deva (Spanien). Deva (Ungarn), Deville 
(Frankreich, Devizes (England), Devol (Fluß und Ort in Albanien). 
Devolny (Gebirge in Frankreich), Dewe-Bojun (Höhe in Armenien, 
1877 von den Russen erstürmt), Diva (Insel in Indien), Divaca (Öster- 
reich), Dives (Fluß und Ort in Frankreich); Deutz hieß römisch 
xDivitioK und hatte ein starkes Kastell z^^■ecks Beobachtung und 
Sicherung der Rheinbrücke bei Köln, Dibio (auch Diviodunum der 
Römer, ein befestigter Platz der Lingonen, jetzt Dijon. Frankreich); 
Dibon (alte Moabiterstadt); Divonne (Schloß in aussichtsreicher Lage 
in Frankreich); Divodurum (wurde fälschlich in xQötterburgx über- 
setzt, jetzt Metz), Divak (Aussichtsberg bei Pfibram) u. ä. — Son- 
stige Formen sind noch: Tepa (zwei Brückenbeobachtungspunkte in 
Mostar), Tepina (Beobachtungshöhe über das Drannfeld, Untersteier- 
mark, 1490 Depina), Under der Tephen (1381, Steiermark), Tiwer 
(jetzt Tüffer, mit dem hohen ruinengekrönten Bergkegel), Teuffen- 
bach (alte Formen: Tivfen, Tewfen, Tewbach), Tywein (Diwein). 
sowie alle Tivoli (Tibur. Divolje) u. ä. — Der Hoheitsname ist: d i v. 
d e V, welcher vielfach zu xDivisx wurde,*) womit der Bewohner an 
einer solchen Stelle bezw. der Kommandant oder Älteste eines sol- 
chen wichtigen Punktes belegt ^^•urde. — Eine analoge Be^^ crtung 
hat daher auch der Gott xTivacx (— Divac), der einzige, der angeb- 
lich von allen xgermanischenx Stämmen verehrt und namentlich 
am Niederrheine hochgehalten wurde. — Dem Slovenen ist xTivrax 
— der Wauwau, der Strafende, mit dessen Berufung man den Kin- 
dern droht, falls sie unfolgsam sind. In England gilt xdevon, devon- 



*) Die Familie der «Sternlierj^e» führte früher den Namen Divis von 
Divisov; xSternberR« bedeutet aber etymologisch auch dasselbe, ist also 
nur ein Parallelname. 



1-26 — 



shirex noch immer als Adelstitel. — Im Persischen ist "dev. diw 
die Bezeichnung für den bösen Geist (Zendavesta: devas, deutsch: 
ieufel, diw 1. tuifel; rom. diable. diavolo). — In der Türkei helBt der 
Staatsrat xdivan)!, das ist die das Wohl des Landes beobach- 
tende Körperschaft. In Indien ist «devanx der erste Minister, der 
Kanzler. — Das russische Igor-Lied kennt den «Div« als Vogel, 
sagt aber von ihm, daß er den Polovcern zuruft sehr wachsam zu 
sein, da er eben von der Vogelperspektive über die gegenseitige Si- 
tuation besser orientiert ist. 

Ich habe mich bei diesem Artikel nicht ohne Absicht geogra- 
phisch ungewöhnlich verbreitet, denn ich will hiemit zeigen, wie 
wenig Berechtigung wir haben, von scharfbegrenzten Sprachkasten 
zu sprechen, und wirft der Sprachenhaß nur einen tiefen Schatten 
auf die Kenntnisse unserer \'ergangenheit und Kulturentwickhing. 

Vir, Vyr, Virje, Vlrovitica, Fürth, Furt, Fürstenberg, Fürsten- 
feld, Württemberg (früher Wirtemberg geschrieben) u. ä. sind ur- 
sprünglich W a c h s t e 1 1 e n gew esen. die später zu festen Vertei- 
digungspunkten wurden. — Das Grundwort ist jedenfalls xvirx (= 
Wachpunkt; im Lateinischen der Mann, Kämpfer — auf einem 
solchen Punkte), doch ist der Begriff in diesem Sinne im Slavischen 
nicht mehr gebräuchlich; hingegen kennt der Slovene noch «viretix 
(= nüt imverwandten Augen ansehen, spähen) und ><virostovati»( (= 
wachen, überwachen), der Kroate '«viriti»' (= überblicken), der Ceche 
Mveiratix (= große Augen machen).*) — Im Keltischen bedeutet xvrn 
soviel als Mann, xverx = der Starke, der Mächtige. 

Der Hoheitsname lautete wohl: )'viros, virostx oder ähnlich, 
geriet aber im Slavischen außer Kurs, hingegen hat er sich im Deut- 
schen xFürstx erhalten. Ansonsten haben jedoch die slavischen Spra- 
chen die primären Bedeutungen dieses Stanmies, welche mit den 

') FolKerichtiy ist «vyr»' der Uhu. der im Finsteren sieht, daher 
auch allgemein als Symbol der Gelehrsamkeit gilt, da er eben ins Unbe- 
kannte (Mnstere) zu sehen vermas. — Aus einer alten poetischen Sage der 
deutschen Kolonie in «Sette Comuni« (nördlich Viceuza) ist noch zu hören. 
daR "Wirt" = Tyrann war, denn die betreffende Stelle sagt: Wir sind 
Deutsche; unsere Väter kamen von den Bergen (jenseits des Tirol) und 
flüchteten aus ihren Landen, um nicht unter einem schroffen und grimmigen 
Wirten zu bleiben (im Originale: uBiar sain teutsche: unzare vetere 
kamen aber vun auporz. un inkangen vun iarn lentorn, zwa net sianan 
untargabOrft anenie schmfren un grimmegen b i a r t c « 



127 



Hoheitsnamen organisch verknüpft sind, vielfach beibehalten, so: 
)'vira)( (= Geldstrafe für einen Mord, die also nur ein v i r, Fürst 
\ erhängen konnte), xbiricx (— (lerichtsdiener, Scherge, auch Herold, 
also ein Hilfsorgan des Fürsten; xbirosx (= Rinderhirt, ein F3egrifi. 
der noch aus der Hirtenorganisation datiert); «birt, virt, Wirt» (= 
dem die C)bsorge der Gemeinde oblag); xbirka« umfaßte anschei- 
nend alle Pflichten an den Gemeindeältesten, und ist heute identisch 
mit K e r b h ol z, auf \\ clchem sonach die Abgaben verzeichnet wur- 
den. — 

Vid, Vidim (bei Melnik), Vidin, Viden, Videm, Vidak, Vidov, 
Vidce, Vidomina (Wien), Vitina, Vitanje, Wittingau, Montevideo, Vit- 
kov (Wigstadtl), Vizina, Vizovice, Vicence, Vicov, Vice, Vicice u. ä. 
sind günstige B e o b a c h t u n g s p u n k t e, denn v i d ist = Aus- 
sicht, v i d e t i = sehen. Solche Punkte weisen für die Ausspähung 
der feindlichen Anschläge günstige Höhen auf, die zumeist noch 
heute aus einer uralten Zeit Schlösser. Burgen. Klöster und Ruinen 
tragen. 

Es ist zweifellos, daß die Urbedeutung auch die eines ge- 
sicherten Weideplatzes ist, denn das deutsche xWeide» ist wohl 
aus Mvidx hervorgegangen, nvidulax ist die Hirtenquerpfeife (lat. 
vidula), xvidalice« ist zum deutschen xFiedel» (im Slavischen Q u e r- 
pfeife bedeutend) geworden; xvidemx ist der Gemeinde- oder 
Pfarrpfründegrund. 

Die Ortsnamen dieser Gruppe besagen sonach nichts weiter, 
als daß sich die Bewohner daselbst durch xvidx — Vorkehrungen 
gegen feindliche Anschläge sicherten, wobei sich die Bedeutung 
dem progressiven Kulturfortschritte und Ausbaue des Punktes 
sprachlich weiter anschmiegte. 

So hieß Weiz (in Steiermark) i. J. 1240 noch immer: xan der 
Widesx (vides = Aussichtspunkt), wogegen die Kirche daselbst 
schon i. .1. 1188 xam Taborx genannt wird, also die passive und 
aktive Verteidigungsvorsorge stehen bereits paralell nebeneinander, 
wie das ja bei jeder Burg der Fall war. wo das erstere der Wart- 
turm, das letztere die Ringmauern besorgten. — Windenau (bei Mar- 
burg a/D.), slov. Vidnjava, stand an der Stelle, die man noch heute 
xStaro mestox (Beobachtungspunkt an der Nase des Bacher-Geb ) 
nennt, und wo bereits viele prähistorische Funde gemacht wurden. 
— Ähnlich ist es bei Wien, wo \V i e d e n. Am Tabor. Hohe Warte, 
Leopoldsbcrg die gleiche, sich gegenseitig ergänzei^dc Rolle spielen. 



128 



Javor. Javorje, Javorlk, Javo'rnik, Javorovy, Jaworöw, jaiierii, 
Jauernigg, Jauerbiirg u. ä. bezeichnen einen Höhenpunkt. welcher 
als Reobachtiings- oder Alarmstation gegen feindliche 
Einfälle diente (jav, javiti = melden, zurufen, mitteilen). Die bishe- 
rige Etymologie, als würden diese Namen von xjavorx (Ahorn, 
Ahorngegend) stammen, hat sich als ganz unzutreffend erwiesen, 
nachdem eine so benannte Gegend oft gar keinen Ahornbestand auf- 
w eist, hingegen dies in sehr vielen Fällen ein Gebirgszug oder eine 
Höhe mit vorzüglichem Fernblicke wie: Javorina. Javornik, Javorik, 
Javorowi. oder ein Ort mit Verteidigungsanlagen (Burg. Schloß) ist. 
wie Jauer. Jauernigg, Jaworöw" u. a. 

Zdar (heute meist in der Form xstar») sind jene liöhcnpunkte. 
welche einst für die Bewachung der Gegend entsprechend eingerich- 
tet waren; das Grundwort ist das altslav. zdati — warten, c rr 
warten, beobachten, das auch noch in der Königinhofer 
Handschrift im verw-andten Sinne vorkommt. — Ortsnamen dieses 
Stammes sind: Stara gora (also fälschlich: Altenberg). Sedlo Stare 
(Altsattel). Star trg. Stargard (Stargrad), Staric. Starse. Starovo, 
2darov. Zdarec. Zdarka. Zdarac. Starzingerberg, Sterzing u. a, 

Es ist logisch richtig, daß es z. B. einen Namen KAltendorfx auch 
ursprünglich nicht geben kann, da niemand eine erste Ansiedlung 
als xaltii, sondern doch viel eher als xNeudorf« benennen wird; eben- 
so ist ein xAltenbergK ganz undenkbar, da man ja doch die Berge in 
derselben Gegend nicht in Bezug auf die geologische Entstehung 
skalieren kann. 

Das Urwort ist augenscheinlich xzdar, zdjarx {— abgebrann- 
tes Waldstück), um Aussicht für die Beobachtung der Umgebung 
zu gewinnen, w'ie es im Böhmischen und Sorbischen (zdzar) noch 
erhalten ist und in Mitteleuropa überaus häufig vorkonmit. Im Hoch- 
schwab-Zuge liegen z. B. die Staritzen-Alpen; sie gelten als die 
schönsten Alpenweiden von Steiermark. Der älteste einer solchen 
Gemeinde hieß daher folgerichtig xzdar. starost. starostax; in Pom- 
mern wird eine Gemeinde noch immer xStarosteix (sprich: Schta- 
rostei) benannt; unter xschtarostx verstand man daselbst den Schloß- 
oder Gutsherrn, und nachdem diese mitunter sehr unbeliebt waren, 
gilt noch heute der Spruch, xhei is schtarostischx in der Bedeutung: 
der ist eigensinnig, unerbittlich, wie ein xschtarostx. 



— IW 



Mis, Mislik, Mtslowitz, Missiitz, Myslibofice, Mistek, Mystik, 
Myslin, iVliseno (Cap), iVUszkolcz u. ä. sind Gegenden und Ansiedlun- 
gen an Höhenausläufen. Gebirgsnasen, Talöffnungen (mys, mis = 
Vorgebirge, Bergnase), und waren naturgemäß in erster Linie für 
den Beobachtung s-. dann auch Verteidigungsdienst ausgenützt. 
Die diesen Dienst \ersehenden hießen ><niyslivecM. wie der Ceche 
noch heute den auf Anstand Gehenden, also .läge r, benennt. — 
Dem Russen bedeutet: m i s e c. misik noch heute: kleines Vor- 
gebirge. Bergnase. 

Kuk, Kukus, Kukaii, Knkuksberg, Kuklena, Kuklenberg, Koke, 
Kochein, Kokarje, Kokorina, Kokofin u. ä. bezeichnen Auslugs- 
punkte. — Das (jrundwürt ist "kuk, kukatix = gucken, auslugen. 
— Am Balkan gibt es eine gro[k Zahl von Höhen mit vorzüglicher 
Fernsicht, die Kuk. Orlov kuk, Kukin u. ä. lauten. — Der Höhepunkt, 
welcher die btste Umsicht über die Umgebung von Znaim gewährt, 
heißt: Kuketaj. — (Vergl. die beigegebene Abbildung von Cocheim 
aus dem .1. 16-16, wo jede Höhe befestigt erscheint.) 

V.'ahrscheinüch sind auch viele mit xHoch)! zusammengesetzte 
Ortsnamen d'eses Ursprungs, denn z. B. xHochwaldx haben die 
Cechen nicht in nVisoke valn übersetzt, sondern gebrauchen den 
ungefähr ursprünglichen Namen »Hukvalx (statt »Kukval«). 

Sveta gora. Svatä hora. Alle topischen Namen d'cses Ursprungs 
(deutsch xHeiligenbergK) sind ursprünglich militärische Beobach- 
tungspunkte gewesen, denn das Grundwort ist Kzvedeti« (in 
Erfahrung bringen, erkundigen) woraus der Hoheitsname: svetnik 
= Ratgeber, dann auch Heiliger wu.rde. — Die Russen ge- 
brauchen «svjcdatx, die Slovenen xzvedet'» für: erfahren, »zvedenx 
= der Erfahrene. -- Augenscheinlich ist auch «svet» (die Welt) einst 
gleichbedeutend mit Grenze gewesen, denn man sagt z. B. unter 
den Slovenen: grem v svet = ich gehe in die Fremde, d. h. ich 
überschreite die Grenze. — Es gibt wohl keinen Ort dieses Namens, 
welcher nicht an oder auf einer gute Aussicht wie auch günstige 
Verteidigung bietenden Höhe liegen würde. Bei manchen Ortsnamen 
ist noch der Name nicht mit xsvetx (= heilig) identifiziert, wie z. 
B. Sveca gora, (in Obersteiermark einmal in «Lichtmessbergx über- 
setzt), Svitavka. Svctina. Svetuije. Zwctkofzcn u. ä. — Die xHeilig- 
keitx der Lokalität hat sich allmählich aus sich selbst entwickelt, 
weil der Punkt durch die Kämpfe daselbst und die Begräbnisstätte 



131 — 



der Vorfahren zum Gegenstände besonderer Verehrung wurde; die 
traditionelle Pietät machte sie jedoch zu Wallfahrsorten, seit 
der militärische Charakter derselben verblaßte.*) 

Wahrscheinlich gehören hieher auch alle Namen, wie: Svetla, 
Zwettl, u. ä.. welche, da man xsvetelx für «licht« nahm, sodann als 
Liechtental, Liechtenort, Lichtenwald in's Deutsche übertragen 
wurden. 

Analog hat das Stift Zwettl, slavisch, «Svetla« seinen ur- 
sprünglichen Namen bis heute erhalten, während dessen künstlicher 
Name «Liechtental« längst wieder außer Kurs ist, und sind dies le- 
diglich etymologische Spielereien, die in den allermeisten Fällen als 
vollkommen mißglückt gekennzeichnet werden müssen. 

So behandelt J. v. Zahn im III. Bande seiner «Styriaca« ((jraz 
1905) unter dem Titel: «Poetische Ortsnamen und andere« ein ähnli- 
ches Thema, legt aber der Entstehung derselben folgenden, wesent- 
lich verschiedenen Ursprung zugrunde. Er schreibt: «Wenn ein 
Grundherr an der Stätte, die ihm vor allen anderen lieb und an das 
Herz gewachsen war, eine Gründung vollzog, dann pflegte er aus 
dem Borne warmer Empfindung einen Namen hervorzusuchen. um 
ihn seiner Gründung beizulegen, gleichzeitig als Ausdruck seiner 
väterlichen Liebe und auch als Empfehlung der Stiftung an kom- 
mende Geschlechter. Dieser allgemeine Vorgang findet seine be- 
sondere Anw endung bei dem naturfreudigen Orden der Zisterzienser, 
V elcher seine Niederlassungen in Frankreich : L i c h t e n t a 1. G o I- 
d e n t a I, G u t c n t a I. G u t e n b r u n n. H e 1 1 b r o n, G u t e n f e I d, 
Liebenfcld, Lichtenort etz. nannte«. Ich kann aber nicht 
umhin, die gewiß gutgemeinte und durch den äußeren Schein sugge- 
rierte Ansicht des Verfassers rauh zerstören zu müssen, da dies 
meine Erkenntnis sowie die mangelnde Natürlichkeit dieser Ent- 
stehung erheischen. -- Diese Namen sind durchaus nicht aus dem 
«Borne warmer Empfindung« hervorgegangen, sondern sind n a- 
t ü r I i c h begründete, bereits vorgefundene s I a v i- 
s c h e Namen gewesen, welche die Deutschen ü b e r- 

*) Ii! der Herzegowina gibt es ein «Svatovsko greblje«, welches die 
Sage und Volksetymologie dahin erkkirt, es seien dies Gräber eines \eriin- 
glückten Hochzeitszuges; tatsächlicli ist es ein Beobachtungspunkt, auf dem 
es einst zu einem blutigen Gefechte gekommen sein muß, daher auch die 
meisten Grabsteine daselbst mit milit;irischcn Figuren verziert sind. 

9* 



— 132 — 

setzten oder g a n z o h n e Rücksicht auf die neue Be- 
deutung anpaßten, wobei sie es allerdings nicht versäumten 
hoch- und wohlklingende Namen zu konstruieren. 

Wie man aus den erwähnten Beispielen ersieht, fassen solche 
unnatürliche Namensbildungen zumeist keine tiefen Wurzeln und 
holen w ir uns in jenen Fällen, wo die Namensänderung gewaltsam 
geschah, die Urform aus den vergilbten Urkunden wieder hervor. 
Wenn man daher heute vielfach von Slavisierung der Ortsnamen 
hört, so ist dies dadurch begründet, daß man die slavische 
Urform des Namens wieder anwenden und dem 
wahren, historischenNamenzumRechte verhelfen 
will; von Neubildungen ist also hier keine Rede, sofern es sich nicht 
um vereinzelte geschichtswidrige Zwangsformen handelt,*) 

Caga, Cakov, Cakowitz, Cakaturn (= Wartturm), Saggau, Sa- 
chendorf, Cekau Cekov, Cekanitz, Cekyn, Segne u. ä. stammen alle 
von cakati, cekati ~ abwarten, auf Anstand sein, acht- 
geben, sind somit auch günstige Beobachtungspunkte, die, w enn 
sie von Natur aus nicht genügend günstig waren, künstliche Ergän- 
zungen erhielten. Alle die Türme bei Kirchen und Schlössern hatten 
ursprünglich wohl nur diesen Zweck, daher es auch kein altes Schloß 
ohne einen ausgesprochenen, etwaige andere Türme überragenden 
Turmbau gibt; dasselbe gilt für die Kirchen, welche, wenn sie in 
derKbcnestanden, höhereTürme hatten, als solche, 
welche ohnehin auf einer übersichtlichen Höhe 
angelegt waren. — In cechischen Gebieten findet man noch 
häufig Flurnamen xna cekarne«. Die Hoheitsnamen sind: Diakon x, 
nachdem die Griechen das slavische kcx nur zerlegt darsteilen konn- 
ten, dann xzak, djak, dijak« — der Studierende, der Acht- 
gebende; xdjakx (russ.) der Schriftkundige, früher: der Geistliche. 

Laver, Lavis, Laverone, Lavrovce, Lavranovo, Lovrana, Lofer, 

Loferstein. Loretto (slav. Lovreto) u. ä. scheinen für H i n t c r- 

*) Was die Deutschen vor etwa acht Jahrhunderten taten, das wie- 
t'crholen heute die MagAaren. indem sie alle nichtmasyarischen topogra- 
phischen Namen übersetzen, verunstalten oder ihrer Sprache anpassen, was 
aber durchaus nicht hindert, daß einst bei geänderten ethnographischen 
oder politischen Verhältnissen die ursprünglichen und natürlichen Na- 
men aus alten Büchern wieder hervorgeholt werden können. Die Geschichte 
kann uns auch in dieser Hinsicht als Lehrmeisterin dienen! 



133 — 



halte, also f ii r versteckte Beobachtung o d e r übe r- 
h a u p t Ü b e r 1 i s t u II g des Gegners geeignete Terrainpiinkte ge- 
wesen zu sein. Das Grundwort ist bereits schwer erkennbar, muB 
aber entweder xlaw (slovenisch z. B. 1 a v r a, 1 a v r a t i = Lauer, 
lauern), oder xIovk (= Jagd, Anstand) zur Basis haben. — Der 
russische Begriff xlavrax für Kloster bestätigt dies, wenn man 
die Entstehung der Klöster, wie dies später geschildert wird, allge- 
mein in Relation bringt. Eine endgültige Klärung wird wohl durch 
weitergetragene Forschungen erbracht werden. — Das berühmteste 
aller Klöster auf dem Berge Athos liegt auf dem höchsten Gipfel und 
heißt St. L a V r a (Laura). 

Lesno, Lesaiiy, Leskovec, Lestno, Lisno, Lisen, Lisky, Lsteni 
u. ä. bezeichnen Gegenden, wo sich einst Zufluchtsstätten oder vor- 
bereitete Kampfplätze befanden. Das Grundwort ist xles, Ijeh, lis, 
lisK, ^^-orunter der Slave im allgemeinen etwas mit dem Kampfe 
Zusammenhängendes versteht, wie z. B. xliskati« (= raufen), xlisitix 
(~ berauben), xlezax (= das Lager) u. ä. — Verwandt ist auch 
das lat. xlisx (— Kampf), wie das griechische >XriaTi]g* (= Räuber. 
Kämpfer im Guerilla Kriege). 

Der Kommandant eines solchen Platzes hieß nun xljehx (Plural: 
lesi, wie dies die Grüneberger Handschrift aufweist), war also nichts 
\>'eiter als der Älteste einer Verteidigungsgemeinde der Urverfassung. 
In späterer Folge wurden solche Ämter von einem höheren Führer 
(Lehensherr) bestimmten Personen (Lehensträgern) zuge\\'iesen, d. 
h. der Betreffende versah die Sicherung des ihm zum Schutze an- 
vertrauten Gebietes, analog wie auch z. B. der Sicherungsdienst in 
der bestandenen Militärgrenze organisiert war. — 

Straza ist ein Wachposten, zumeist auf einer Höhe mit guter 
und weiter Aussicht, von wo aus man bei feindlichen Anlässen auf 
phonetischem Wege, also durch laute, nur den Eingeweihten ver- 
ständliche Zurufe, oder auch durch Feuer- und Rauchzeichen, den 
Umwohnern die drohende Gefahr ankündigte. Die Wache hatte eine 
Schutzhütte und m ar diese auch insoweit verteidigungsfähig gemacht 
(Zwinger, Schießscharten), um den Posten wenigstens so lange hal- 
ten zu können, bis die nächsten Ortsbewohner eintrafen. — Der 
Name xStrazax kommt in Mittel- und Südeuropa überaus häufig vor. 
und sind alle mit xStrassx zusammengesetzten Namen dieser Prove- 
nienz; so: Strassberg. Strassburg, Strassengel, Strassgang, Strasser- 



— 134 



porg, zu Strasy, Strassnitz, Hochstrass (bei Mödling, Deutschlands- 
berg u. a.), Strosen. Stragut (in Deutschland vom altsorb. straza. 
straga) u. a. 

Sonderbar ist es aber, daß z, B. der Name «Strassengel«, der 
in steirischen Urkunden v. .1. 860, 890, 982, 984, 1051 u. s. f. stets 
in der Form xStrazinolax angeführt erscheint, nie ins Deutsche über- 
tragen wurde, während bei xStrassgangx, das i. J. 1030 urkundlich als 
»Strazcanx vorkommt, auch noch zugefügt wird, daß dies eigentlich 
der Name der Befestigung auf der Höhe sei; der Name muß daher 
schon von den slavischen Vorbewohnern herrühren. 

Karaula ist ein gemauerter, viereckiger Bau für eine Wache, 
welche sich darin auf kurze Zeit verteidigen konnte. — Auf dem 
Balkan sind solche Objekte noch sehr häufig, aber nunmehr schon 
meist als Ruinen anzutreffen. — Bei den Russen heißt die Wache 
selbst «karaulx. 

Kula ist ein hoher, solider, mit Schießscharten versehener, mit- 
unter krenelierter Run dbau. welcher augenscheinlich, da er für eine 
Wache nicht eingerichtet ist, nur als vorgeschobenes Glied eines fe- 
steren Verteidigimgsplatzes galt oder als Aussichtspunkt diente. — 
Solche Kulas gibt es in großer Zahl am Balkan; aber auch sonst 
findet man solche Türme, wie z. B. bei der alten Veste Stramberg. 
(richtiger xStranbergx), welcher xKulatinax genannt wird. (Siehe Ab- 
bildung von Stramoerg in Mähren). Mit der Höhe mußte hier so weit 
gegangen werden, damit vom Turme aus keine toten Räume für 
die Beobachtung verbleiben. — Im Tatarischen ist xkolax = Vor- 
werk, im Arabischen = Turm. 

Buda, Budua, Budine, Budkov, Budejovice, Budecko, Budisin 
(Bautzen), Baude, Bautsch u. ä. haben xbud, buda, budka i= Hirten- 
hütte), budistex zur Grundlage und weisen eine analoge Bildung wie 
Kchod, koc. kocax auf. Im Deutschen ist die Form buode (mhd.), 
b u d e (nhd.) bekannt (vergl. auch b u a\ e n, b u o v e n für baue n). 
— Es mag ja nun der ursprüngliche Begriff aus xbusx (bos, bovis), 
also einer Weidetriftbenennung hervorgegangen sein, nachdem man 
sich am Weideplatze auch eine Hütte (Bude) zum Schutze der 
Hirten wie des Pferchs erbaute. Augenscheinlich war aber dieser 
Unterstand an einem solchen Punkte, von wo aus man die Herde 
beobachten wie auch durch entsprechende Wachsamkeit rechtzeitig 



— 18H — 

in Sicherheit briiii^xn kotinie, daiitr selche Stellen mit der Zeit ver- 
teidigungsfähig gemacht wurden, denn xbuditix heißt im Slavischen: 
erwecken, aufwecken, »bdeti, bditix, litt, budeti: wach sein, 
W a ch e h a 1 1 e n (jetzt: bei den Kranken), litt, b u d r u s s: W'a c h- 
s a m^- Nebstbei sind solche Punkte stets auf Höhen, gekr()nt mit 
Kirchen. Schlössern, Burgen, Ruinen, alten Friedhöfen, wie Budisin 
(Bautzeii). F^uda (-Pest). Budua. Büdingen, Budw itz u. ä. 

Das Volk der B u d i n e r, welche Herodot in das htut'ge i^uli- 
land oder in das nördliche Griechenland verlegt und sie im beson- 
deren als blondhaarig bezeichnet, bilden sonach nur ein Analogen zu 
den Gottscheern in Krain. 

Der Hoheitsname hat sich anscheinend in KBuddha« konzen- 
triert; sonderbar ist es jedenfalls, daß «buddha» in Sanskrit, welcher 
Sprache der Name ja zugeschrieben wird, «der F.rw eckten (wohl rich- 
tiger Kder \\ eckende)! ) bedeutet. 

Strehov, Strehaii, Strechwic (heute Strettweg), Streckelberg (auf 
Usedom), dann die sla\ischen Formen Cresno. Cresnjovec u. ä., 
welche in Folge dieser äußeren Form auch irrig als xKirschdorf, 
Kirschbad)! ins Deutsche übertragen w urden. sind Terrainpunkte, wo 
ein Schutzdach, F 1 u g d a c h für die Wache oder die Beobach- 
tungsposten vorbereitet war, denn )(Strecha, strcsnox {= Dach) deu- 
tet auf diese Etymologie. (Hiezu Abbildung von Strechau in Steier- 
mark.) xStrezitx heißt im Böhmischen übrigens auch: hütten. Wache 
halten, daher Strachov und Strechov. wie Strazov und Sti'ezov. 
indentisch sind. 

Siih, Siichä, Suchau. Suchen, Suchodol, Suhdol, Suchohrdly (d. 
Zuckerhaiidl), Suchor, Suchov, Snkdol, Sukowate, Suky, Zug, Zuki, 
Znkovo u. ä. sind Punkte, wo sich eine Laube, d. i, xsuhta. suhtax 
befand, welche dem )isuh. suk. sokx {— altsl. Krieger, suhi = 
kriegerisch) für die Beobachtung des Feindes Schutz im Kampfe wie 
gegen Ungewitter bot. Im Russischen bezeichnet xsuchotnikx*) noch 
heute den Pfleger, Fürs o r g e r, wie als solcher einst w ohl der 
Älteste einer solchen Gemeinde gegolten hat; überdies erzählen die 
russischen xBilinerix \'iel \'om Helden )iSuhan)t. 



') Über mehrfachen Wunsch habe ich Begriffe russischer Sprache 
mit lateinischer Schritt w icdcrseffeben. um das Lesen zu erleichtern. 



— 13:; 



Der im Regierungsbezirke Düsseldorf gelegene mit prachtvoller 
f^ernsicht ausgestattete «HeiligenbergK gehört zur Stadt xSüchtelnx. 

Hieher sind auch alle Namen des Qrundw ortes «sok, sokolx ein- 
zureihen. \\ie: Sokal, Sokale, Sokol. Sokolovac, Sokolec, Sokoli, 
Sokolnitz. Sokolow, Sokotowka u. ä. Der heutige slavische «sokol x, 
d. i. der den Turnsport gesellig Betreibende, hat ursprünglich mit dem 
Falken (slav. sokol) gar nichts zu schaffen, und ist das Abzeichen 




Kiü,- 11 Strechau in Steiermark. 



der F a I k e n f c d c r erst dieser späteren Etymolog'e zuzuschreiben. 
Die )>sukoli, sokoli« \\ aren sonach einst die Verteidiger, die 
Soldaten, die sich zum Kampfe ensprechend vorübten. Eine orga- 
nische Verwandschaft ist aber doch vorhanden: der auf Posten ste- 
hende mußte wie ein Falke die Umgebung beobachten, nuißte also 
s e h r g u t e A u g c n haben. Die Volkslieder und Heldengedichte der 
Slaven im allgemeinen, dann der Südslaven und Russen im beson- 
deren, welche den Geliebten oder Helden stets einen Falken 
nennen, müssen daher aus jener Zeit herrühren, als der rein militä- 



138 



rische Begriff )isoko!)( noch im praktischen Oebrauche war und 
Held. kräftigerMann, stattlich erKrieger bezeichnete. 

Okrog, Okrühlik, Okrouhlä, Okniglitz, Krungl, Gruiidlsee u. a. 

nennt man xKuiax artige Wachtiirmt in Mitteleuropa. Bei Syraciis 
hieß im Altertiime ein solcher Turm: Akragos (Okrog; okrog, okro- 
gel ="- rund). — Interessant ist es hier zu zeigen, wie viel Luftstöfk 
man zuvor machen kann, ehe man zur richtigen Etymologie eines 
Ortsnamens gelangt; es sei dies an dem Namen xürundlseex vorge- 
zeigt. \\ ie ich selbst erst auf dem Umwege über die ältesten Namens- 
formen (1188 Chrungilsee. 1300 Chrungelsee, 1386 Krungelsee) auf 
xkrunkelix (~ Abstockung) kam. und von dieser erst auf die obige, 
hoffentlich bleibende Erklärung. \\ enn ich mir stets auch die Leitidee 
vor den Augen hielt, daß die älteste erhaltene Namens- 
form i ni m e r d e r U r f o r ni am ähnlichsten ist und daß 
die Verballhorn ungen in dem Maße zuneh m e n, j e 
geringer der Einfluß des n a m e n g e b e n d e n Volks- 
s t a m m e s w i r d. \veil mich das im deutschen Gebrauche übliche 
Einschieben des xn» beirrte.*) Auch Krieglach (Obersteiermark) hieß 
i. J. 1148 noch xChrugelahex; hier hat sich also der Originalname 
noch w enig geändert. 

') Die Deutuiis: des Nauieiis KQrundiseex wurde bereits vielseiti:^ 
versucht; währer.d aber die meisten ob ihrer sprachlichen Entgleisung kei- 
ner Erörterung wert erscheinen, erfordert die des Universitätsprofessors 
Dr. Strekeli in Graz (im xCasopis« der historischen Gesellschaft für Unter- 
steiermark p. 86 1904) doch der Erwähnung. Der Erklärer erkannte ohne- 
weiters. daß der Name slavischen Ursprungs sein müsse und deutet ihn 
aus dem Altslovenischen xkraglüx i= rund) als xkraglo jezerox (= runder 
See). Nachdem aber gerade dieser tiickischerweise obiger Definition nicht 
entspricht, demi er ist ungefähr 6 km lang und 1 km breit, meint der .Aus- 
leger, daß die Siovenen der alten Zeit bei solchen Dingen nicht mit dem 
Zirkel umgingen. .Aber gerade diese Rechtfertigung der Auslegung, daB 
unsere .Mtvorderen, mögen sie auch welch' Stammes immer gewesen sein, 
einen so verdorbenen Blick für die Natur gehabt hätten, fordert zur Er- 
wiederung heraus, denn die Erfahrung lehrt das gerade Gegenteil: unsere 
Ahnen hatten, je weiter die Stufe nach rückwärts geht, ein umso ungetrüb- 
teres .Auge, denn das beweis! uns eben ihre gesamte impressionistische 
Namensgebung. — Es schwebt mir bei dieser Behauptung die allgemein 
herrschende Ansicht vor. daß der Indianer ein besseres physisches Auge 
besitze, als die Kulturmenschen. Dies ist aber ein Trugschluß, entstanden 
dadurch, daß der Wilde alles mit der Seele ansieht, d. h. seine Psyche ist 
derart, daß sie alle Zerstreuung. Bela.stung und Ermüdung des Gehirns aus- 



— 139 — 

Pec, Petschke, Pece, Pecen, Petschen, Peckau (1050 Pecah), 
Peöica, Peönek, Pecendorf, Pötzleinsdorf, Peöjak, Pesjak, Bec (Wien), 
Becic, Be^ice (bei Tabor), Becva, Beczarka, Beckengrund u. ä. sind 
alte Wachstandorte (pec, peca = Bew achung. Sorgsanikeit) 
und kommen meist als ergänzende Vorsorgen bei festeren Verteidi- 
gungspunkten vor. 

Nun wird es auch klarer, weshalb Wien verschiedene Namen 
führt, denn es handelt sich dabei nur darum, welchem Siehe- 
r u n g s g e b i e t e d e r N a m e entnommen wurde; dem Ce- 
chen ist es: Videii, dem Romanen Vienna, Vienne, dem Deutschen 
Wien, dem Magyaren: Becs, dem Slovenen: Dunaj, 

Bistrica. Dieses ist ein auffallend häufiger Name von Flüssen, 
Bächen, Ortschaften wie auch Höhen. — Man wäre wohl geneigt 
darin das Wort «bisterx (= rasch) festzustellen und diese Eigenschaft 
schnell fließenden Qew ässern als äußeres Merkmal beizulegen, 
doch ist dem nicht so. Jedes fließende Gewässer hat nahezu die glei- 
chen Grundbedingungen: im Oberlaufe, also in der Gebirgsgegend, 
fließt es rascher, in der Ebene angekommen, langsamer, müßte also 
naturgemäß wiederholt den Namen wechseln. Es gibt aber auch Hö- 
hen, welche: Bistrica, Na bistrim. Bystro u. ä. lauten und kein Was- 
ser bezeichnen können, weil sich dort kein Bach oder Fluß vorfindet, 
oder der Wasserlauf selbst eine abweichende Benennung hat. Das 

schließt, sobald die Aufmerksamkeit auf einen bestimmten Gegenstand ge- 
richtet ist. daher auch die staunend natürliche und unbeeinflußte, daher 
bessere Beobachtung. Der Gebildete kann aber dabei nicht so leicht alle 
beeinflußenden Nebenumstände ausschalten, und kann ich. gestützt auf 
meine Kmpirie in dieser Hinsicht wohl offenbaren, welche Energie und 
w^elches physische Exerzitium dazu notwendig ist, um nur ein Moment 
einem einzigen Gegenstande die ganze Aufmerksamkeit zu widmen, wenn 
im Gehirne zugleich die verschiedenartigsten Eindrücke. Ideen und Spiegel- 
bilder Platz genommen haben. 

Übrigens glaube ich. daß man auch heute von jedem Be\vohner der 
Umgebung des Qrundelsees, dem man die Anerkennung desselben als eines 
runden suggerieren wollte, in ehrenrühriger Weise abgefertigt werden 
würde, denn die sehr ungleichen Dimensionen lassen sich in diesem Falle 
bereits von den Randkommunikationen erkennen und die geologischen 
Verhältnisse gestatteten in den letzten tausend Jahren sicherlich auch keine 
andere Gestaltung. Es erhielt daher der See den Namen erst vom Orte 
Krungl. wo sich ein Rundturm zur Beobachtung einst befunden 
haben wird. 



140 



Grundwort ist hier wohl Kbister«, jedoch in der Bedeutung: scharf 
sehen,, gut beobachten, und sind dies ^onach jene Höhe- 
punkte in Grenzgebieten, welche eine sehr gute Beobachtung der 
•Umgebung gestatten, und die als xBistrica« (Feistritz, Viustricz, 
Vustritz u. ä.) gangbaren Gewässer erhielten diesen typischen Namen 
nur deshalb, weil sie bei solchen wichtigen Punkten entspringen oder 
vorüberfließen. 

Dal.i )(buS)( und «bistern in der Urzeit noch identisch waren, ist 
leicht verständlich, denn der Hirt beobachtete eben seine 
Herde von einem hiezu günstigen Punkte. — Die Ce- 
chen haben auch noch das Originaiwort «bister« in «vystrahax (=- 
Warnung) im Gebrauche; es waren dies eben Punkte, von wo aus 
man die Bewohner w a r n t e. und gibt es Namensformen dieser Gat- 
tung in alten Urkunden zur Genüge; so schreibt eine steirische Ur- 
kunde vom Jahre 1154: Wiztraha. Wiztra curtis, eine andere: Wit- 
rach, Wizdrach u. s. w., welche zeigen, daß dies zu jener Zeit auch 
schon technisch verstärkte Beobachtungshöhen waren — Die wech- 
selnde Aussprache von xyx als nix und xuk brachte es mit sich, daß 
xBistrica« in alten Urkunden wiederholt als xBustricus, Bustricius» 
u. ä. wiedergegeben erscheint, daher auch die Ortsnamen: Bosak. 
Busak, Busovaca, Busento u. ä. hieher gehören. — Überdies zeigt 
das lat. xvis« (= Kraft. Gewalt), daß Höhenpunkte, wie: Visa, Visina, 
Visarje u. ä. einst vorbereitete Kampfplätze waren. 

Sot, Sodnja ves, Sodinja ves, Söding, Södingberg, Sooden, So- 
den u. ä. bezeichnen Wachpunkte meist an Gebirgskomnumi- 
kationen (sot — Gebirgsweg) oder Talengen und Schluchten (= so- 
teska). Der Befehlshaber über eine so bewachte Gegend war der 
xsodni, sotnik, sodnikx. heute gleichbedeutend mit Richter. 
Hauptmann; der Feld- oder Flurwächter heißt im Slovenischen 
noch heute xsotarx. Das dalmatinische «Sutomorex ist sonach etymo- 
logisch : die bewachte Grenze, und befindet sich daselbst 
auch der vorgeschobene vorzügliche Beobachtungspunkt x§picax, 
dessen Erwerbung begreiflicherweise einen Hauptwunsch derMonte- 
r cgriner bildet. 

Aber auch im lateinischen xsoter, socius. sodalisx {= Kamerad. 
W'affcngenosse) ist derselbe Stamm vorhanden, wie im griechischen 
>(Twr>;^t (~ Retter. Beschützer) urd y^a c'i'Sio » {= retten, erlösen). 



— 141 



Die Hsotnijax (— Kompagnie. Kameradschaft) ist also ursprüng- 
lich eine Gruppe von Kampffähigen, von Waffengenossen gewesen 
und ist es noch heute. Daß xsotnik, stotnik« = Hauptmann, d. i. Be- 
fehlshaber von 100 Manu ist, scheint sonach erst eine spätere Anpas- 
sung zu sein, denn der dichter, der z. B. xsodnikx heißt, hat mit der 
Zahl 100 schon nichts mehr zu tun; übrigens bedeutete im Altslavi- 
schen xsotnjaK eine Zunft, Innung — ohne Rücksicht auf die Zahl. 

Schottland (Scotia) ist sonach wohl nur als ein von xsot'sx ver- 
teidigtes Nachbarland und ist xScotiax nur die latinisierte Form, ana- 
log wie man das slavische xsolax im Lateinischen zu xscolax machte. 

Car, Carigrad (Konstantinopel), Carici, Carevic, Careva gomiia, 
Carevo polje, Carina, Carine u. ä. deuten durchwegs auf einen ein- 
stigen verteidigungsfähigen Terrainpunkt hin, d. h. es war hier eine 
genau bestimmte Stelle, wo man sich bei feindlicher Bedrohung zum 
Kampfe entgegenstellte; dies war selbstredend zugleich die Grenz e, 
daher auch die Slaven unter xcarax den Grenzstrich verstehen. 
Der Kommandant über eine oder mehrere Gemeinden zum Schutz- 
zwecke hieß nun xcarx ; die Abgaben, die er hiefür erhielt, nannte 
man xcarinax, noch heute in der Bedeutung Abgabe, Zoll; der 
Verteidigungspunkt selbst hieß so oder ähnlich, wie die oben ange- 
führten Ortsnamen; nur die russische Sprache kennt noch den in die 
Urverfassung reichenden Begriff xcarinax in der Bedeutung: Ein- 
friedung, H ü r d e.*) Seine Frau hieß folgerichtig xcarax, wird 
aber in dieser Form nur mehr im Hebräischen als xSarax gebraucht 
in der Bedeutung bezw. Übersetzung: a n g e s e h e n e F r a u, Für- 
stin. — Im Baskischen ist xzarx = der Älteste, der Alte, der Ehr- 
würdige. — Der Beginn des Namens xcarx als Ältester einer Ge- 
meinde verliert sich bereits im Nebel der vorhistorischen Zeit, denn 
die Ägypter bezeichneten mit xZarx schon den Kommandanten einer 
Festung (z. B. Tyrus), und im Kymbrischen ist xcarx auch schon 
identisch mit Festung. Sie kannten auch eine Stadt am Meere, 
namens xZarx. und verzeichneten als Eigentümlichkeit derselben, daß 
man ihr Süßwasser mittels Schiffen zuführen müsse, was bei xZarax 
einst zutreffend war, wenn die vorhandenen Zisternen über den 
Sommer nicht ausreichten, — Sonstige topographische Namen glei- 



*^ Bei den üuanchen (Kanarische Inseln) bedeutet «carinasx — 
Flechtwerk; den Berbervölkern ist xcarianx dasselbe, also natürlicherweise 
einen eingefriedeten Platz andeutend. 



149 — 



chen Ursprungs scheinen im deutschen «Saar« (Fhiß, der an einem 
(jrenzgebiete vorbeifließt) und die mit diesem Begriffe zusammen- 
gesetzten Ortsnamen zu sein; dasselbe gilt für «Sarajevo« (Bosna 
Sarai — Verteidigungsplatz, Festung an der Bosna), Saragossa, Sarn- 
thein, Saarbrücken, Sardes, Sarai (Rußland) u. ä., und scheint das 
Grundwort «car, sar« im innigen organischen Zusammenhange mit 
«cardak, certak«, welches mehr als Diminutivum anzusehen ist, zu 
stehen. (Vergleiche den Artikel «cartak« und «cir«.) 

Die Verteidiger eines solchen befestigten Platzes hießen nun 
«Saraceni« oder ähnlich, was ja natürlich ist, denn hieß z. B. die 
auf 60 km sich erstreckende, mit Forts reich besäte Grenze gegen 
die Kirgisen (Rußland) die «Zarizin'sche Linie«, so hatten die Ver- 
teidiger derselben eben auch zur Kennzeichnung einen dementspre- 
chcnden Namen, analog wie der Kommandant eines «certak« zu «Ser- 
dar« wurde. 

Die wunderlichste Blüte völkererzeugender Etymologie ist 
wohl die Entdeckung, daß einige Täler in der Schweiz und in Süd- 
frankreich dereinst von arabischen Sarazenen besiedelt 
wurden, ^^'eil dies untrüglich einige Pässe, Verteidig ungs- 
und Beobachtungspunkte durch ihren Namen wie : «Sara- 
zenenstein, Pierre aux Sarassins. La Motte des Sarrasins, Vi Sarra- 
zin, La Game aux Sarrazins u. ä. beweisen. 

Der Ethnograph B. Reber erzählt (6. u. 7. Heft der Mitt. der 
geogr. Gesellschaft 1907, Wien), daß sich in jenen Gegenden viele mit 
sonderbaren Zeichen versehene Steine befinden, die augenscheinlich 
einst als AI a r k s t e i n e oder W e g \v e i s e r dienten. Diese Deu- 
tung ist vollkommen zutreffend; sie lagen eben an der Grenze 
{= cara. kleine Grenze = carica) und die Bewohner, die diese Gren- 
ze zu sichern hatten, waren eben überall die «Sarazenen«. Bis daher 
widersteht Reber tapfer den Lockungen der gangbaren Ortsnamen- 
etymologie, die unter «Sarazenen« ausschließlich arabische Emi- 
granten sieht; aber zum Schluße stellt er fest, daß die Anwesenheit 
der Sarazenen — nämlich der arabischen — im Alpengebiete 
doch eine historische Tatsache bleibt. Es zeigt uns dies, 
welche dämonische Kraft ein Name ausüben kann, der sich in unse- 
rem Gehirne während der Studienzeit eingenistet hat, denn w ir kön- 
nen uns davon ebensowenig trennen, daß die Sarazenen auch noch 
wo anders sein koimten, rhnc Araber zu sein, wie wir anderer- 



— 143 



seits nicht begreifen w ollen, daß zwei grundverschiedene Volksstäm- 
me ohne fühlbaren Sprachkontakt doch denselben Namen führen kön- 
nen. \\ eil w ir die allgemeine iirsprachliche Bedeutung des 
Grundwortes nicht anerkennen oder berücksichtigen wollen. 

Kbenso ist über die Herkunft und Bedeutung des Begriffes «car« 
schon das Verschiedenste wie auch Unglaublichste geschrieben wor- 
den. Als Beispiel, wie weit die vorstehende Auslegung und die An- 
sicht des Pr. lionegger auseinandergehen, folge hier des letzteren 
Meinung über dieses Thema: «Die Moskowiter sind keine Slaven. 
Der beste Beweis dafür ist der Name ihrer Herrscher (!). Kein Volk 
der Welt hat je seinen Fürsten mit einem Fremdworte benannt, aus 
dem Worte C z a r aber konnten die vereinten Bemühungen aller 
panslavistischen Philologen kein slavisches machen. Es ist ein un- 
zweifelhaft tatarisches, asiatisch wie die Sitten und Gebräuche am 
Hofe von Moskau«. 

Der Anlaut «cx wurde jedoch zugleich oder unter bestinmiten 
Verhältnissen auch als xk« ausgesprochen, daher wir auch sehr viele 
Namen in der Form : Kar, Kara, Karn, Carnuntu m. K a r a 
O t o k, Kara G i o r g j e v ic. Kara M u s t a p h a u. a, besitzen. 
Sie kennzeichnen im allgemeinen fortifikatorische Grenzpunkte, wie 
z. B. im Grusinischen: Tor. Engpaß. — «Karax bedeutet dem 
Slaven im allgemeinen eine Strafe (karati = strafen, verweisen), 
bei den Südslaven überdies: Pranger. Ortsnamen dieser Art deu- 
ten daher zugleich auch auf einstige Richtplätze, und solche 
Personennamen auf angesehene, mit hohen S t r a f r e c h- 
ten betraute Vertreter von Gemeinden oder Bezir- 
ken. — Der erste serbische Fürst Kara (j j o r g j e v i c ist also 
durchaus nicht der «schwarze Georg«, sondern ein Glied jener Fa- 
milie, welche im Volke besondere Ämter innehatte, darunter auch 
mit xkarax-Rechten der slavischen Verfassung ausgestattet war. Das 
türkische «kara« (= schw arz) ist daher hier unrichtig ausgelegt wor- 
den; hingegen übersetzten die Osmanen «Montenegro« auch in «Ka- 
radagh«, also ebenso falsch in «Schwarzer Berg«, wie alle übrigen 
Sprachen, w eil sie die falsche Namensauslegung bereits vorgefunden 
hatten. 

Der Älteste einer solchen Gemeinde und deren Gerichtsherr 
hieß bei den Slaven «kralj«, in der alten Form noch «Charal», woraus 
dann der Name »Karl« hervorging; die Gemeinde, der ein solcher 



- 144 



vorstand, sowie dessen Sitz, hießen nun: kraljevo. kraIjcst\'o, krai- 
jevina. 

Übersetzt wurde xkralJK als «König» ins Deutsche, was jedocli 
unkonsequent ist, da letzteres «hon, kon« zum Stamme hat. daher 
auch die Übertragung von «Kralovicex in «KaroHnental« richtig. 
«Krälove Hradec. Krälovo pole« in «Königgratz, Königsfeld« hin- 
gegen etymologisch falsch, w enn auch in der Bedeutung identisch ist. 

Die Neger in Afrika nennen auch die Sunmie von Hütten, die 
einem Häuptling unterstehen: Kral (Kraal). 

Aus der bukolischen Zeit stammt noch der Gebrauch bei den 
Cechen. daß zu Pfingsten, wenn das \'ieh zum erstenmale auf die 
Trift geführt w ird, ein Hirten könig (kralicek) und eine Köni- 
gin (krälovna) gewählt werden; wahrscheinlich ist aber dies der 
Rest der jährlichen Wahl des Verw alters für die Gemeindehutw eidc. 
ähnlich wie dies beim Artikel «2upa« geschildert wurde. — Aus 
Analogien ist es daher berechtigt zu schließen, daß sich vom primi- 
tiven Oemeindeältesten die Würde eines «kralj«. wie «Karl«, zum 
höheren Qerichtsherrn und im Slavischen speziell zum 
Könige erhöhte. — Bei den Hebräern war «kara« der Thoraleser, 
daher gew issermaßen der Gelehrte und geistige Leiter der Gemeinde. 
— Sonstige Namen dieses Stammes sind weiter: Harrau, Karava, 
Garrach. Garjak, Garac, Haraberg. Harachsthal. Karberg u. ä. Die 
bekannte alte Adelsfamilie «Harrach« finden wir in alten Urkunden 
sowohl in Bayern, als auch Oberösterreich. Steiermark. Kroatien 
(hier in der Form «Garac«), die untereinander ursprünglich gar nicht 
\ erwandt waren, denn Inhaber hoher Gerichtsprivilegien hießen eben 
da und dort gleich, und überall, wo sich solche Ortsnamen erhalten 
haben, finden wir auch Burgen. Ruinen oder verteidigungsfähige Hö- 
hen, über deren einstige Bestimmung oft nur mehr eine dunkle Volks- 
tradition Kunde gibt. 

Diese bei den Forschungen aufgefallenen Daten juristischer Rich- 
tung wurden hier nur deshalb erw^ähnt, weil sie immerhin kleine 
Beiträge für das ältesteGerichts-undGefängniswesen 
liefern. Ansonst ist jedoch «kar. kara«. ebenso wie «kor. gora. hora« 
nur ein G r e n z b e g r i f f, daher die alten Namen, wie: Karnische 
Alpen, Carniolia, Carantania, Carnuntum, Koralpe (an der Grenze von 
Steiermark unk Kärnten) u. ä. nur wieder verteidigungsfähig herge- 
richtete Grenzgebiete kennzeichnen; es haben daher die Ortsnamen: 




10 



14ö 



Karlin, Karlovicc, Karadagli, Charbin, Characliata (alte Fcstungsstadi 
Asiens) u. ä. augenscheinlich den gleichen Ursprung. Auch die häu- 
figen Namen xKartschowinx — heute in der Bedeutung Rodung, 
A u f w u r f — sind daher nichts weiter als D ä ni ni e an Grenzlinien, 
wobei allerdings mitunter Wälder gerodet werden mußten, um day 
Kampffeld zu lichttn. — Im »Keltischen» bedeutete xkaru: die 
Höhe, das Haupt, und w ar xkara» eben der Wachhabende, 
d e r V e r t c i d i g u n g s k o m ni a n d a n t ; xkaraul« ist die W a c h e 
selbst, xkaraula» das W a c h h a u s, der W a c li t u r m. d i e 
Wart e.*) 

Cir. Darunter versteht der Russe noch heute die Grenze; 
«cirkaz, cerkaz- ist ihm der G r e n z \v ä c h t e r. — Wir erhalten 
hiedurch auch eine Erklärung für das slavische: »cirkva, cirkevx = 
Kirche, wie das lateinische xcircusx, denn dies sind ursprünglich 
feste, verteidigungsfähige Punkte zur Grenzverteidigung, also kreis- 
förmig hergerichtete Kampfplätze gewesen. Die älteren Kirchen 
weisen noch heute feste Umfassungsmauern auf. — Im Altböhmischen 
hieß der Nachtwächter noch: cerklif, cirklir. — 

Hiezu gehören die Ortsnamen: Tschirm (vergl. auch das deut- 
sche xschirmenx!), Cierliezko (neue Form: Tirlitzko), Cire. Cirkno, 
Cirknik, 2irec. 2irje, Zirovo, 2irovisce, Cerma, Cernä, Cerna gora. 
Cerno morje (xSchwarzes Meerx), Circhov (Grenzberg zwischen 
Böhmen und Bayern), Zernitz (Qrenzort am Inn, Schweiz), Cernuce, 
Cernovice u. a. Die vielen mit xcrn, cernyx n. s. \\ . zusammenge- 
setzten Ortsnamen haben daher mit xschwarzx nichts zu tun, sondern 
sind einstige für den Kampf vorgesorgte Grenzvertcidigiingspunkte. 
und werden wahrscheinlich überall die Physiognomie der Lokalität 
oder die Tradition und Lokalgeschichte dies bestätigen. 

Besonders bemerkenswert sind in dieser Hinsicht xCrna gorax 
(Steiermark) und der Fluß xCernax im alten Dakicn. — Wie die bei- 
gegebene Illustration zeigt, gewährt der relativ niedrige Berg einen 
ungewöhnlich günstigen und weiten Ausblick nach allen Seiten, 

*) Das ansehängte «aulx bezeichnet für sich den verteidigungsfähigen 
Vorraum bei Kirchen und größeren Objekten, was wir noch heute als xaulax 
benennen. Die Vorräume der Häuser am Balkan, namentlich die türkischen, 
sind stets mit einer xavliia» versehen, die auch SchieRscharten (jetzt Ouck- 
lecher). Maschikuiis u. drgl. aufweisen. Dem Kasaken ist eine Summe von 
solchen Objekten der »aul«. d. i. das Dorf. 



147 



welcher sich vom Kirchturme aus begreiflicherweise noch wesentlich 
hebt; die Kuppe selbst bildet ein Konglomeratf eisen, der allseits na- 
hezu senkrecht geböscht ist; gegen Osten ist überdies ein tiefer Ein- 
schnitt, an den sich w ieder ein schmaler Bergrücken mit beiderseits 
steilen Hängen anschließt; und dieser Kamm führt heute den sprach- 
lich ganz unverständlichen Namen: Formin, \vas wohl richtig: 
bormin, borminje (= Verteidigungsplatz) lauten sollte.^') 

Es wird kaum welche Punkte geben, die eine durch die Natur 
selbst so günstig kombinierte Verteidigungsstellung nach zw ei Fron- 
ten mit derart schwer zugänglichen natürlichen Flügelstützpunkteti 
hätten, als hier. (Die beigebene Abbildung stellt nur den Tabor-Berg 
dar. wie derselbe im 17. Jahrhunderte aussah.) 

xCrna gora» war sonach ursprünglich ein bewachtes Grenz- 
gebiet, somit die Übersetzungen in »Schw arze Berge, Montenegro. 
Karadaghx vollkommen falsch sind. Die Slovenen benennen nach 
einem bisher nicht erklärlichen Sprachgebrauche den Landsturm 
als »crna voiskax. Nun w ird auch dieser Begriff klar, denn man sagte 
damit, dies ist jenes Aufgebot, welches vor allem die Grenze zu 
sichern hat. also nicht das eigene Land verläßt. Dieses 
wird weiter durch das polnische xczernx erhärtet, denn darunter 
verstand man jene Irregulären, meist Bauern, welche allenthalben den 
Kasaken als Kämpfer zu Fuß beisprangen. Der historische und ety- 
mologisch richtige Begriff der Slaven für den Landsturm ist sonach: 
c a r n a oder cirna vojska. Die Russen nannten früher die Ab- 
gabe für die Qrenzverteidigung auch: cornaja dan. 

Besonders auffallend ist aber der Name des Flußes KCcrnaH. 
den schon lierodot (445 v. Chr.) nennt, und w elcher Name daher ein 
ehrwürdiges Alter haben muß, denn die Römer übersetzten ihn auch 
schon in KAqua nigrax, weil in jener Zeit die richtige Etymologie 
dieses slavischen Namens gleichfalls schon verwischt gewesen sein 
muß. — Dieses wCernax, welches auf Voti\steinen, Ziegeln, auf der 
Tab. Peutingeriana, dann bei Ptolemäus, Ulpianus. also im 2. und 3. 



*) So erkUirte man «Cerna hora« in Mähren, ein Schloß auf einem 
miichtisren Konglomeratfelsen, dahin, daß der Nadelwald (Schwarzwald), 
der die Hohe schmückt, namengebend gewesen sei. Wie mir aber der Be- 
sitzer (Oraf August Fries) mitteilte, ist obige Erklärung richtig, denn der 
Felsen war früher kahl und bestehe die Anpflanzung erst seit dem Jahre 
ls63. indes dieser Name schon viele Jahrhunderte urkundlich bekannt ist. 



— 14)^ 



•lahrhunderte ii. Clir. w iederholt zu lesen ist, \\ ar seit jeher in sprach- 
licher Hinsicht den sch\\indsüchtigen Behauptungen der Antiauto-. 
chthonisten höchst ungefügig, ob dasselbe nun als xStatio Tsiernen". 
als xDierna« oder xTierna» geschrieben erscheint.*) — Man sagte 
sich: Daß dieser Name zwar s lavisch klingt, ist zweifellos, aber 
man müßte zuvor be^\ eisen, daß dort je Slaven wohnten. Das ist 
eine höchst absurde Vorbedingung! — Der slavische Name kann noch 
da sein und ist noch da,, wenn schon seit Jahrtausenden die Slaven 
daselbst das Feld geräumt haben und die topographischen Sprach- 
fragmente sind doch das reellste Leitfossil für die Erforschung frühe- 
rer ethnographischer Positionen. — Auf Sizilien gibt es slavische 
Namen in Fülle und deshalb dürfen sie nicht sla\isch sein, weil \\ ir 
einstweilen historisch das Vorhandensein der Slaven dort nicht nacli- 
w eisen können! — 

Der Fluß xTiernax bildete sonach die ü r e n z e der »Statio 
Tsiernen, colonia Zernensium, municiphmi Dierna, res publica Dierna» 
und ist dieser Ortsname wahrscheinlich identisch mit der heutigen 
rumänischen Militärstation xCernavodax (daher nAqua nigra«) an der 
unteren Donau. Miebei wäre es auch falsch etwa zu glauben, daß 
»vodan hier wie in Ortsnamen: Velika voda, Bele vode, Suha voda. 
Dobra voda u. ä. etw a xWasserx kennzeichnet, denn darin ist ledig- 
lich das Grundwort xvod, voditix (= Führer, führen) enthalten, w oniit 
man festlegen wollte, daß sich hier der Kommandant der Grenze, oder 
jener eines Abschnittes derselben aufhält, daselbst sonach irgendeine 
Kommandozentrale postiert ist. — Ortsnamen wurden eben einst ge- 
nau so w ie heute in gewissenlosester Weise übersetzt, verunstaltet 
und neukonstruiert, und wäre es schon vom kulturhistorischen Stand- 
punkte notw endig, diesem Unfug, soweit er wenigstens die Jetztzeit 
betrifft, endlich eine entschiedene Grenze zu setzen und die Namen 
auf einen einzigen, d. i. den historischen zu reduzieren. 
Würde man damit nicht große Konfusionen bei der Bahn, Post und 
sonstigen Ämtern beseitigen und sich selbst die Arbeit erleichtern? 
Wenn nützt dies etwas, wenn man: Gorica, Gorizia. Goritzcn und 



*) Man .sieht aus den alten Namensforinen, daß xcirx das Orinidwort 
war, und daß der Name spiiter in «Cerna« überging, weil der F^-egriff «cir« 
mit der Zeit seine Bedeutung einbüßte, d. h. weil das ähnlich lautende 
«cern« bekannter war. Vielleicht ist vCyrusx ebenso wie «Sir« der darau.s 
gewordene Hoheitsname. 



149 



Oörz schreibt, denn der Urnaine ist und bleibt doch xgoricaK (= nie- 
derer Berg), und erscheint trotz dieser Entstellungen die angepaßte 
Narnensform der betreffenden Sprache doch fortan als ein Fremd- 
ling!*) 

Hieher gehören auch die folgenden Namen: 

Cartak, Cardak, Cerdak, Cardaci ist ein stärkerer Wachposten 
an einem Grenz- oder Gebirgswege oder an einem Passe, mit 
der Bestimmung den vordringenden Gegner wenigstens so lange auf- 
zuhalten, bis eine Unterstützung eintreffen kann. Als Unterkunft 
diente gewöhnlich ein auf vier Pfeilern ruhendes Blockhaus (siehe 
beigegebene Skizze), welches 15 — 20 Mann als Besatzung aufnehmen 
konnte. Es war nach Tunlichkeit auf einem solchen Terrainpunkte 
erbaut, wo dem Gegner nur die Passage knapp beim Blockhause zur 
\'erfügung war. Die Leiter wurde nötigenfalls eingezogen. Damit 
der Gegner nicht etwa die Säulen absäge, konnte man auch durch 
den Boden, der mit Schußlöchern versehen war, schießen. Das 
Durchgangstor \\ urde selbstredend geschlossen oder verrammelt. — 
Solche Cartak's gab es bis in die jüngste Zeit an der österreichischen 
Militärgenze. Einzelne flöhen in Nordbosnien und in Kroatien führen 
diesen Namen, weil daselbst eimal ein solches Blockhaus stand. 

Betreffs der Etj'mologie dieses Wortes kann nur gesagt werden, 
daß die allgemeine Ansicht, Kcartakx sei türkischen Ursprungs, 
unbedingt falsch ist. xCardakK bedeutet heute im Russischen : 
Dachstube, Raum unter dem Dache. Erker; certa = die Grenzlinie, 
daher ein xBlockhaus an der Grenzen; der jenseits der Grenze Woh- 
nende, galt als F e i n d; der Ceche gebraucht noch immer den Begriff 
Kcertx, allerdings heute nicht mehr für den physischen, sondern für 
den xhöllischenH Feind. — Derselben Wurzel sind auch im Latei- 
nischen: certus = entschieden, entschlossen, certamen = Streit, certo 
= kämpfen, streiten. Ob mm xcertakx (wie man früher schrieb) oder 
Mcardakx richtig ist, erscheint nebensächlich, denn auf jeden Fall ist 
dies ein Blockhaus zur Grenzwehr, aber kein türkisches Wort, denn 



*) Hingeü:en war zu lesen, daß man in Deutschland slavische Orts- 
namen auszumiirzen beabsichtigt und bereits einige umgewandelt hat; 
so z. B. Oorczenka in xQorschau»; Stanislawken in «Bergwaldex; Czer- 
winsk in uSchmentau« u. a. m. Daß alle neuen Namen nun rein xdeutschx 
klingen würden, wird doch niemand behaupten, und wozu einen wertvollen 
Köder auswerfen, um dann einen Weißfisch zu ziehen! 



— 150 — 

z. B. die Obersteircr \\ erden nicht erst die l'ürken gefragt haben, wie 
jene ein solches fortifikatorisches Objekt benennen, abgesehen davon, 
daß die ersten «cartak'sx ja gar nicht gegen die Osmanen errichtet 
waren. — Fiekannt waren sie aber auch schon den alten Dakiern, 
den die haiberhabenen Arbeiten an der Trajanssäule (114 n. Chr.) in 
Rom zeigen als Verteidigungs - Schiitzbaiiten derselben gleichfalls 
solche Blockhäuser. 




S'=: W'achzinimer. 

=^ Palisaden. 
Z = Leiter. 
B = Tor. 



¥\s. 1'6. Ein Cartak in Obersteiermark im Jahre 16öO. 



Eine Schilderung der Sicherungsniaßnahnien und Alarmbestiin- 
mungen für die österreichische Militärgrenze aus dem Jahre 1816 
sagt: «Unsererseits sind außer den Festungen an der trockenen 
Grenze sowohl als auch am linken Saveufer Wachthäuser. welche 
man xCsardakenx nennt, in gewissen bald größeren bald geringeren 
Entfernungen von einander aufgestellt, doch so, daß ein jedes Wacht- 
haus seine beiden Nachbare stets im Auge habe, oder wenigstens. 
MO dies in Gebirgen nicht tunlich ist. kein Fleck unbewacht bleibe. 
Sie stehen teils zur leichteren Beobachtung wegen der häufigen und 



Inl 



Stark verheerenden Austretungen der Save auf mehreren Eichen- 
pfählen. Die wachthabenden Grenzer bleiben da eine ganze Woche 
lang, und müssen sich selbst verkosten. Es treten oft Fälle ein. wo 
man zu den Csardakcn nicht anders als auf Nachen lünschwimmen 
kann. Die Schuldigkeit der Kordonsw ache ist genau darauf zu sehen, 
daß außer den «Rastellx-Tagen (Markttage), welche zum Verkehr 
mit den Türken bestimmt sind, kein Mensch, sei er Christ, Türk oder 
Jude, aus Bosnien herbeikomme«. — Dann weiter: »Für den Fall 
eines feindlichen Einbruches sind in der ganzen Grenze die zweck- 
mäßigsten Anstalten getroffen. Mögen die Muselmänner wo immerhin 
einfallen, so ist die ganze Grenze höchstens in 4 Stunden in Alarm 
gesetzt und bereit, dort wo es nötig ist, zu operieren. Bei einer jeden, 
an der liaupstraße längs der Grenze liegenden Offiziersstation sind 
sogenannte Alarmstangen, mit Stroh umwickelt, aufgestellt, und da- 
neben steht beständig ein Mörser, welcher in einem Nu geladen und 
losgebrannt werden kann. Im Fall des Türkeneiubruches geben 
daher zuerst die Csardaken Feuer, in der nächsten Station w ird die 
Alarmstange angezündet und der Mörser losgebrannt Die nächsten 
Stationen tun das Nämliche und so geht der Lärm in der ganzen 
Grenze mit der größten Schnelligkeit los. Jeder dienstbare Grenzer 
begibt sich nun bewaffnet und in seiner Montur zur nächsten Offi- 
ziersstation. Ordonnanzen benachrichtigen das Regimentskommando, 
dieses die Brigade und so ist die ganze Grenze in möglichst kurzer 
Zeit schlagfertig und im Aufstanden. — In ähnlicher Weise wird dies 
auch in den sonstigen Gegenden vorbereitet gewesen sein. 

Ein etymologisch sonderbarer Ortsname ist Podcetrtek (deutsch: 
Hörberg) in Untersteiermark. Dem deutschen Namen nach zu 
schließen, nannte man den isolierten Berg zuerst: gora (= Berg); 
als später am Fuße des Berges eine Ansiedlung entstand, die sich auf 
dem Felsberge mit einem xcertak. cartakx sicherte, hieß diese xPod- 
certakx; nachdem mit der Zeit dieser Name unverständlich wurde, 
machte man, da in der Nachbarschaft auch ein nPodsredax (Mont- 
preis) existierte, ein Podcetrtek (= U n t e r-Ponnerstag) daraus. 

Der Konnnandant eines xcartakx hieß sinngemäß ursprünglich 
wohl xcart, certx, und galt dies dereinst als lioheitsname für den 
Befehlshaber eines festen Platzes, w ie man dies auch dem Römer- 
steine von Videm (üntersteiermark) entnehmen kann, der wohl von 
den Ruinen der Stadt Ncviodumnn. jetzt xDunejx bei Gurkfeld, her- 



152 



rührt. I^ic Aufschrift lautet: xlnvicto I^co Chaito Ne\'iod. Siimni.)', 
\\'as wohl als: dem iiiibezw iinyenen üotte Cart, dem Höchsten von 
Nev.K übersetzt werden muß. — Ansonst heißt ein solcher Fimktionär 
nicht nur bei den Balkanslaven, sondern auch hei den Türken. Persern 
so wie allen mittelasiatischen Völkern »serdar« (richtiger xcerdar)-) 
und KcerikasK i= Cerkez; im Spanischen: xdela Cerda» als 1 iiufit^er 
Familienname) in der Bedeutung: Häuptling. Feldherr. 

Wahrscheinlich ist der deutsche Begriff xScharw achex auch 
dieses Ursprungs. 

Ansonsten kommen oft noch Namen wie: c e r t o v kamen, 
c e r t o V a s k a 1 a für : Grenzstein. Grenzfels, c e r t o v a b r a z d a 
für: Grenzw^all (nicht xTeufelsfurche) u. ä. vor. 

Palanka. Diesen Namen führen viele hölzerne Blockhäuser auf 
dem Balkan, deren Verteidigungsstärke ursprünglich feste Falisaden- 
hindernissc bildeten, Her Südslave versteht unter xpalanka, plankax 
den Zaun pfähl, den Fichenpfosten in einer Holzumfriedung; im 
Russischen ist xPalankax schon zum Begriffe: Befestigung, Pfahl- 
werk, ein durch Palisaden gesicherter Ort geworden (xpalja = Pfahl). 
Ortschaften wie: Pal, Pale, Paljevdol, Lom-Palanka, Palcie, Palitz, 
Palic. Palovic, Plankenstein, Plankenwart. Plankstadt. Blankenburg 
u. ä. sind dieses Ursprungs — Diente zur Sicherung einer Ansicdlung 
ein derartiges Verteidigungsobjekt, ein Bau aus: pal, pala, palka (das 
deutsche xPfahlx ist dasselbe), so wurde daraus der Name: p a I a t. 
p a 1 a c, p a 1 a t a, p a 1 a c a, p a 1 a s, Palast, also ein festes Ob- 
jekt, in w^elchetn auch der Verteidigungskommandant: Pallas, P a- 
1 a d i n d. i. in der xPfalzx wohnte. 

Der älteste geschichtliche Name dieser Art ist der xMons Pa- 
latinusx, der zugleich als der älteste Teil, als die Uransiedlung Rom's 
gilt. Die einstige starke Umwallung aus mächtigen Tuffblöcken hat 
sich zum Teile bis heute erhalten. 

Die griechische xPhalanxx hat ursprünglich wohl nur vom 
Kampfe hinter den Palisaden ihren Namen erhalten, ebenso wie die 
deutschen Begriffe |) I ä n k e I n, P 1 ä n k I e r dieses Ursprungs sind.*) 

Tiir, Tiif, Turje, Türen, Türliigen, Türken, Tauris, Taurisker, 
Tour, am Thury (Wien), Dornau u. ä. haben alle »tur, dur. tor, dorx 

") Ks ist aber wahrscheinlicli. daß «pal« mit «pol' oriLraiiisch ver- 
wandt ist, denn solche \'orkcliruni:en befanden sich eben an der Grenze. 



153 — 



zur (irundlage und weisen auf Funkte, die durch Türme, Tore, 
U m i r i e d u n g e n, k r e i s f ö i- ni i g geführte M a u e r n und 
drgl. gesichert waren. Diese oder wenigstens eine organisch ver- 
wandte Bedeutung haben alle [begriffe dieser Wurzel in den meistei^ 
Sprachen. In den semitischen Sprachen ist xtur« = Berg, Gebirge, 
die V e r t e i d i g u n g s f ä h i g gemachte Höhe; die gleiche 
Bewertung hat es auch im Keltischen. Die romanischen Sprachen ge- 
brauchen xturris, tueor (beschützen), tour, torre»; griechisch ^irgriig'^ 
und )(TVQQog^i (befestigtes Haus, Burg). Der Slovene kennt: Ktorisccx 
■(~ Kampfplatz), «turcatix (= wettkämpfen), xturkati« (= bedrängen), 
xturlatix {= durchbohren, xturatix (~ sich balgen), xdurix (= Türe), 
womit auch die innige Verwandtschaft mit dem deutschen kT ü rx 
hergestellt ist, und war der erhöhte Platz xam Thury« in Wien so- 
nach einst lediglich ein wichtiges Stadttor. Die xHohen Tauern x 
nennt der Slovene heute xVisoki Turin, die man aber i. J. 705 n. Chr. 
noch als xMons Durus» bezeichnete. Derselben Bedeutung ist da,-^ 
deutsche xturnen« (~ kämpfen, sich zum Kampfe stärken), wie das 
französische Ktourx i~ der Platz zwischen zwei Mauern oder längs 
einer Mauer), Ktourneex (= Rundreise), dann das lateinische xdurusx 
(— Festes, Andauerndes), denn w as fest ist, dauert, d. h. hält sich 
lange. 

Unter xTürkenx, — früher oft auch xTorkenx geschrieben — , 
haben wir durchaus nicht die Osir. anen von Heute zu verstehen, 
die erst im Mittelalter Europa betraten, denn das von ihnen dermalen 
bewohnte Gebiet hieß schon so vor Christi Geburt, wie dies eine 
Stelle aus Melas Schriften (I, 116) beweist: xBudini Gelonion urbem 
ligneam habitant; iuxta Thyssagetae Turcacque vastas Silvas oc- 
cupant alunturque venando.x 

Bei den römischen Schriftstellern findet man noch die T a u r i- 
n e r (in Piemont) und T u r i a in Spanien. Plinius sagt auch: xCarni, 
quondam T a u r i s c i, tunc Noricix, was nur beweist, daß man von 
den Wohnsitzen der damaligen Völkerschaften nur vage geogra- 
phische Kenntnisse hatte oder daß die Volksnamen keine festen 
waren, daher umso verschiedener aufgefaßt wurden, je vielfacher 
die namenbietenden Momente waren. — Die Stadt Zürich nächst 
dem Turgau hieß im Altertume xTuriacumx, wobei es auffällt, 
daß das anlautende xtx seit den älteren Zeiten u. z. in der Richtung 
\on Süden gegen Norden, vielfach in xzx überging. Die italienische 



154 



Stadt Dyrrachiurn dürfte ursprünglich auch xTurjakK gelautet haben. 
— Hiezu gehören auch der Provinzname T y r o 1, dann Schloß T > - 
rol, Tyrol (BtUnnen), im Tyrol (Gegend im Steiermark). T y r- 
ra. Tyrn (Schlesien), Tyrawa (Oalizien), Tyrnau u. ä. 

Der lioheitsbegriff dieses Stammes hat sich in der nordischen 
Mythologie als Gottname »Tyn' (auch )(Thor>(), sowie ansonst aU 
«Tyrann« erhalten, worunter man ursprünglich eine königliche Per- 
son meinte, im modernen Sinne aber einen gewalttätigen Herrscher 
versteht. — Aber schon in der vorrömischen Zeit galt »turaux als 
Kennzeichnung für einen hervorragenden Mann, für einen Heros, 
wie dies aus den Rnnenaufschriften verschiedener alter Fundobiekte 
hervorgeht, und hat sich derselbe in der Form: Tur, Turk, Turek, 
Thür, Türk, Taurer u. ä.. je nachdem er für die Ältesten und Führer 
einst angewendet wurde, auch in zahlreichen Familiennamen erhalten. 

Der Gott KThor» gilt auch als W a g c n I e n k e r, der das Ein- 
spannen der Rinder einführte und deshalb das altgermanische Attri- 
but xvaldi kiola« erhielt. Doch dieses xaltgermanischex Wort ist eben 
das reinslavische )i Wagenlenker«, denn xvlada, vladatin bedeutet: 
lenken, regieren, und xkolax = Wagen, Räder, obschon 
dieses wieder nur eine mißglückte Übersetzung für das homonyme 
xkolox in der Bedeutung Kreis ist, «valdi kolax daher eigentlich 
einen K r e i s v o r s t e h e r in der Urverfassung bezeichnet haben 
nuiß. — Solche sprachlich-chemische Reinigung wird der germani- 
schen Mythologie noch manche Enttäuschung und Überraschung brin- 
gen, wenn es einmal zur gründlichen Prüfung der Grundeleniente 
kommt. 

xTurx bedeutet im Slavischen heute nur mehr den A u e r o c h s, 
also das Symbol der Stärke, und wurden in diesem Sinne topi- 
sche Namen auch ins Deutsche übersetzt (z. B. xTurjakx in xAuers- 
pergx), ein Beweis, daß die Translation erst in jener vorgerückten 
Zeit vorgenommen wurde, als man die primäre Bedeutimg von xtur»' 
nicht mehr kannte. 

Ähnlich ist es mit den Namen: Tor. Im Tor. T o r f c 1 d. 
T o r k a. T o r o v o, T h o r n, T o r s t ä 1 1 e n, T h ö r 1, D o r, D o r- 
nau, Dorisce u. ä.. welchem xtorx zugrundeliegt. xTorx heißen 
bei den Balkanslaven jene Weideplätze, welche mobil u m z ä u n t 
sind, d. h. die Herde ^^ ird in einem mit geflochtenen Hürden umgrenz- 



155 — 



ten Weide räume eingeschlossen gehalten; nach der Abgrasung der 
einen Stelle werden die Zaunteile w ieder weiter umgestellt. Hs ge- 
schieht dies behufs Ersparung einer permanenten Aufsicht in jenen 
Gegenden, wo sonst Feidschäden schwer hintanzuhalten wären. In 
solchen Gegenden entstanden aber gleichfalls S c h u t z h ü 1 1 e n für 
die Hirten, — denn die Herde war ja dadurch vor Raub nicht sicher 
— , die mit der Zeit zu festen Aussichtsobjekten wurden, welche wir 
als >(t u r n, T u r m, t o u r, t u r r i s, t o r r e, T o m kennen, und wel- 
che Bauw erke auch Ansiedlungen, wie: T o u r s. T ii r n i s e. T u r n 
am Ha r t, T u r n a, T u r n a u, T u r n i t z, T ii r n i t z u. ä. einen 
bleibenden Namen gegeben haben. — Der sukzessive Übergang die- 
ses Begriffes vom bukolischen ins fortifikatorische Gebiet ist hier 
noch recht anschaulich; desgleichen ist es augenscheinlich, daß der 
primäre Begriff den Slaveii angehörte, weil er in dieser Fassung 
noch heute nur ihnen verständlich ist. 

Grad, Gradina, Gradiste, Gradiska, Grades, Gratz, Grätz, Grado, 
Hrad, Hradek, Hradisko, Hradiste und ähnliche sind überaus zahl- 
reiche mehr oder weniger schwer ersteigbare Höhen, 
auf welchen sich die Kampffähigen sammelten, sobald feindliche 
Gefahr signalisiert war. — In den meisten Fällen scheinen dies zu- 
gleich Friedhöfe geA\ esen zu sein, den xgrad, hradx bedeutet das 
«Umfriedetex, daher auch der deutsche Begriff kaum von xFriedeK, 
sondern vom xumfriedenx stammt. — Solche Plätze sind, abgesehen 
von den bis nun erhaltenen Namen, meist darnach leicht zu erkennen, 
daß auf dem höchsten Punkte oft noch jetzt Steinschutt liegt, denn 
Kgradinax bedeutet auch : Ruine. S c h u 1 1 h a u l e n, w eil sich 
die Bezeichnung in der Bedeutung dementsprechend metamorpho- 
sierte, als das benannte Objekt auch einer Änderung unterlag; 
überdies ergeben Grabungen an solchen Stellen in den meisten Fällen 
Funde aus prähistorischer Zeit. 

Böhmen hat viele Hunderte diesen Namen tragender Lokali- 
täten; das gleiche ist aber auch in allen sonstigen Provinzen Öster- 
reichs wie am Balkan der Fall.^'O — Der slavische Name h hradek« 



") In dieser Hinsicht gibt das Werk: xOber Schutz- und Wehrbauten 
aus der vorgeschichtlichen und älteren geschichtlichen Zeit» (Prag 1885) 
vom Konservator Bfetislav Jeliuek geradezu überraschend stimmenden 
und meine Forschungsergebnisse voll bestätigenden Aufschluß. Der Ver- 
fasser zählt mit zu den Wenigen, die bisher den Mut hatten, auf Basis ihrer 
eigenen Forschungsresultate die Slaven offen als Autochthone zu er- 
klären. 



— 15ti 



wurde mitunter \erballliüriit in . M r d b e r g, li a r d c g g, Hliradn 
zu: Hart, Hartberg, Stargard u. ä. — Der 66 in hohe felsige 
Verteidigungspiatz bei Syrakus hieß bei den Griechen : A c h r a d i n a 
(ohradina); die zwei damals bekannten Steinbrüche (Latomia) in 
der Nähe lieferten wohl die Steine, um damit von der Höhe die etwa 
anlandenden feindlichen Ruderschiffe zu beschädigen oder fernzu- 
halten. — Sonstige Namensformen sind noch : Grotschke (bei 
Querfurt), Grodiste, Hradisfany (woraus KRadelstein» 
w urde). G r o d n o u. s. w. Im polnischen Gebiete wird es meist als: 
G r 6 d. G r v. d, G r u d c k u. ä, geschrieben. 

Jene Punkte, die eine Tal-, Fluß- oder Paßsperrc bilden, führen 
oft den Namen xpregrada« (= Absperrung). P r e g r a 1 1 e n, P r ä- 
garten u. ä. 

.ßcmerkenswert ist noch der Begriff KVinohradyn. der sonach 
etymologisch gleichbedeutend ist mit G r e n z f e s t u ng (xvin» und 
xhradx). Man versteht im Slavischen darunter auch den Wein- 
garten — die umfriedete Rebenanpflanzung - - aber sprachlich 
kann nur die ersterwähnte Erklärung die richtige sein, v\ eil es auch 
«Weingartenx und xVinohradyK in Gegenden gibt, wie z. B. Ober- 
steiermark, Oberösterreich, wo es in historischer Zeit mit Rücksicht 
auf das Klima nie eine Weinpflanzung gegeben haben konnte. Des- 
selben Ursprungs ist xFinnlandx und wahrscheinlich auch nWinland« 
auf Labrador, wo in historischer Zeit gewiss kein Weinbau war.") 

*) Eine yanz neuartige Aiisleguiik^ des Namens xQraz« bringt Guido 
List in der Broschüre: Die Namen der Völkerstämme Germaniens und deren 
Deutung (Wien 1909), indem er sagt (p. 60): «Aber auch in dem Gebiete 
der heutigen Steiermark, welches durch seinen Namen xStyria» und sein 
uraltes Wappen sich als ein ariogernianisches Urland erweist, erhebt der 
Siave seine raubliisterne Hand nach urheiligeni germanisch-deutschem Krb- 
besitz. In erster Linie handelt es sich um die Hauptstadt Graz an der deut- 
schen Mur wMe oben in Böhmen an der deutschen Moldau um die Haupt- 
stadt Prag, auf deren deutschen Namen und deutschen Ursprung wir noch 
eingehend zurückkommen w^erden. Der in Graz verstümmelte deutsche 
Name lautet: Creuz und war i. J. 1735 noch unvergessen. Die heutige 
Nameiisform ist einfach durch lautliche Abschleifung aus Kreuz entstan- 
den und hat mit dem slavischen xgradecx gar keinen Zusammenhang. Aber 
unsere Forscher der alten Schule, die keinen Begriff von einer Ur- 
sprache haben und über das Althochdeutsche nicht hinauskonnten, verwie- 
sen jeden unverständlichen Ortsnamen aus Bequemlichkeit entweder in 
das Sla\ische oder Keltische, um so seiner los zu werden und nicht sagen 



— 157 — 

Bor. Die ürtsiianicii dieses Stammes bezeichnen eine Höhe, 
welche einst als Verteidigungspnnkt diente («borx slav. Kampf, 
xboritix = kämpfen). Alle Örtlichkeiten wie : Bor, B o r a c, B o r a k. 
Borovo, Borau. B o h r a u, Borki, B o r e k, Boretice. 
B o r g 0, B o r i e. B o r o v u i c a. B o r o v j e. B o r o v c a, B o r o- 
V a n, Bor 6 v, B o r o w a, B o r o w i n a, Boro w i e c, Bor y, 
B o r y s 1 a w , B o r s c h e n. H o c h b o r r e, H o c h b o r n, V o- 
r a u. V o r d e r n b e r g ii. ä. sind dieser Abstammung.*) — Die erste 
Fixierung dieser nun so einfach scheinenden Erklärung war außer- 
ordentlich schwierig, da die sonstigen gleichlautenden Begriffe, als: 

zu iniissen, dali sie unfäliig wären, ihn zu erklären. Weleh' traurige Folseu 
sie damit heraufbeschworen das bedarf wahrlich keiner besonderen Kr- 
Nw^hnuüR. Auch die modernen Konversations-Lexika, wie Brockhaus, Meyer 
usw., schreiben unkritisch den verderblichen Unsinn der slavischen Ab- 
stammung von Graz und vieler anderer Ortsnamen nach; und gerade 
deren Redaktionen hätten die nationale Pflicht, derartigen Wahnsinn nicht 
unl<ritisch ins Volk zu tragen. — Es würde für sich ein Buch allein füllen, 
die Fluß-, Berg-, Flur- und Ortsnamen der schönen deutschen Steiermark 
auf ihren ausnahmslos a r i o-g e r m a n i s c h e n N a m e n s u r- 
sprung zurückzuführen usw.k Der xepochcmachendex Etymologe erzählt 
auch, daß xCreutz« die mundartliche Bildung aus xKrajaiix ist und Kreid- 
feuer (Alarmzeichen) bedeutet; nun ist aber xkrajanx erst recht slavisch, 
demi es bezeichnet den Q r e n z n a c h b a r, auch Lands m a n n, und die 
«Kreidfeuerx sind eben Feuersignale an der bedrohten Q r e n z e. — JVlit 
dieser Beweisart konmit Guido List auf keinen grünenden Zweig, es wäre 
denn, daß er hiemit lediglich eine an.dere Art von Auslegung der xFreiheit 
in der Forschungx eiriführer -y\\\. — Das zur Deutung angekündigte xPragx 
bildet gleichfalls eine Überraschung, denn es sei nicht slavischen Ursprungs, 
sondern ein aus Urzeiten herüberragender ariogermanischer Urort. namens 
xParhaagx, entstanden aus xparx = Wald, Park, und xhaagx = ein- 
geschlossen, sonach : der heilige Bannwald des H a 1 g a- 
doms (Heiligtums!) — Es seien hier noch einige etymologische Geistes- 
blitze angeführt, wie: Kikinda = ein ki n d e r ge b e n de r Ort, eine 
Z e u g u n g s s t ä 1 1 e ; Krems = Stätte eingeschlossener V e r- 
m e h r u n g : Wien =^ M ä n u e r d c s f r e u d i g e r. ( j e w i n n e s ; Lai- 
bach ~ \- () m S () n 11 e n f e u e r umstrahltes Gesetz; Agram (Za- 
greb) = die \' o n der Sonne aus der Erde Hervorgebrach- 
ten; Volci = Wissenskeim usw. — Gutnn'itigkeit kann man den Mit- 
gliedern der Guido-List-(jesellschaft gewiß nicht absprechen, wenn sie 
solche xWissenschaftx geduldig ertragen. 

*) Auch Burgund lautet in den ältesten Namensfornien noch: B o r- 
ringia (Saxo Gramat.). — Barkau (bei Lübeck) hieß i. J. 1316 noch: 
B () r e o w e. 



— 158 



bor - Föhrenwald, vor = Überfuhr, borovnica — Heidebeergegend, 
irreführend waren oder doch zur Vorsicht mahnten. Erst als an ver- 
schiedenen Punkten Europas festgestellt wurde, dali sich einzelne 
Namen in solchem Terrain vorfinden, wo von Föhren. Fähren oder 
Heidelbeeren nie die Rede sein konnte, dabei aber stets Burgen. 
Ruinen. Friedhöfe u. drgl. vorfindbar waren, konnte endlich die Deu- 
tung offen ausgesprochen werden, und dürften die Nachprüfungen 
allerorts dasselbe Resultat ergeben. 

Viele Namen dieser Richtung gibt es aber auch in der Form; 
Orel, Orlik (meist Vorlik ausgesprochen). Orlow, Orlovac. Orlinka, 
Orlamünde, Arlberg u. ä. — Während im Südslavischeii und Roma- 
nischen das anlautende xBx sprachgebräuchlich verloren ging, nahm 
es in den sonstigen Gebieten bisweilen infolge der gangbaren alten 
Schreibweise (b und v als — u) gleichfalls die abgeschliffene Form 
an. — 

In dieser Bedeutung ist aber «bor« auch schon in der ältesten 
angelsächsischen Sprache bekannt, in welcher: Borhoe, B o r g h, 
Borge. Byrig identisch ist mit dem deutschen B u r g, ursprüng- 
lich einen geschützten, zur Zuflucht vor feindlichen Angriffen 
dienenden Platz bezeichnend. An der Spitze einer solchen Gemeinde 
stand der xportgerefax (== Burggraf). — In der Verfassung Englands 
nach der Eroberung durch die Normannen hießen diese Verteidigungs- 
bezirkskommandanten, die unmittelbar dem Könige unterstellt w aren, 
xboroughx, und erkennt darin der Slave sofort sein xporokn (Slovene) 
xporukax (Russe), das auch im Deutschen richtig zu xBürgex, d. i. der 
Verantwortliche w^urde ; xBürgerx sind daher anfänglich d i c 
Ältesten oder die Mitkämpfer solcher Gemeinden gewesen. 

Des Stammes xborx sind auch die Formen xport. porta, portus, 
Pforte X, also Punkte, wo man Schutz sucht oder Einlaß heischt, sei 
dies nun ein Hafen oder sonstiger sicherer Bau (Tor). — Die slove- 
nischen Fischer an der Adria nennen jene kleine Buchten, die ihren 
Fahrzeugen bei stürmischer See Schutz bieten, xporticx. und ist die 
bekannte Burg xMalepartusx in dem Tierepos xReineke Fuchsx nichts 
weiter als der befestigte Schutzort sowie die »Hohe Pforte x 
— die höchste Staatsgewalt. 

Als Vorsorgen für die Verteidigung entstanden auf hiezu gün- 
stigen Punkten einfache Schutzhütten und Deckungen; diese wurden 
allmählig verstärkt, mit krenellierten Mauern versehen, schwer zu- 



— 159 



gänglich gemacht und schließlich zu festen Burgen und Schlössern 
ausgebaut, welche oft mit mehrfachen Ringmauern umgeben waren; 
für die Lebensbedürfnisse (Wasser, Proviant, Munition) wurde der- 
art vorgesorgt, daß man für einige Zeit auch ohne Verbindung mit 
auswärts die Verteidigung führen konnte. 

Der ursprüngliche Wach- und Beobachtungsdienst wurde mit 
der Zeit permanent; der Älteste der Gemeinde oder des Schutzbe- 
zirkes nahm schließlich sein Quartier ständig im Verteidigungsbau. 
und auf diese natürliche Art bildete sich das Burgenwesen auf den 
durch die Bodenplastik begünstigten Punkten in ganz Europa aus. 
Das ist die komprimierte Geschichte der Entstehung und Entwicklung 
der Ritterburgen und des Adels, sow ie der allmähligen Umwandlung 
der patriarchisch-allodalen Verfassung in die feudale. 

Hiemit finden auch Ortsnamen, wie: Maribor (Marburg). 
S t r a ß b u r g. R a t b o r, C h o t e b o f, B r a n i b o r (Brandenburg). 
S i e g e r s b u r g u. s. w. endgültige Erklärung. 

Ebenso sind die heutigen Vornamen, wie: 13 o r c s, Boris, 
B o r u t. B o f i t a, B o f i V o j. B r j e. B o r i s 1 a V u. a. einst nur 
die verschiedenförmigen Berufsnamen für die Ältesten einer solchen 
Gemeinde gew esen. und ist der heutige Adelsgrad «Baron« {= Frei- 
herr) wohl nur einer vorausgegangenen Form «boro, boron«, sowie 
die Bezeichnung für die Verteidiger selbst als: «bortasi. portasi« (z. 
B. in der Gegend von W. Meseritsch) zuzuschreiben. — Auch die 
Basken gebrauchen Kbor« in gleicher Weise wie: xbormax " Mauer- 
werk, xbortchax ~ Kraft, nborrokax = Kampf, das Ringen. 

Eine weitere Spezialität sind die Tief-. Moos- und Was- 
serburgen, bei welchen ein Wasserlauf als Annäherungshindernis 
verwertet wurde, wenn in der Nähe keine oder keine günstige Höhe 
für eine Verteidigungsanlage vorhanden war. — Die Kastelle in 
Ungarn gehören fast durchwegs in diese Kategorie.'O (Hiezu Abbil- 
dung der Wasserburg Fe ist ritz in Steiermark.) 



■) Der Etymologie wie der Bedeutung nach mit ichor, vorn verwaiidi 
sind auch das französische: Fort (Feste), force (Macht), das lateinische 
xfortis« (kräftig). Kfortitudo« (Tapferkeit), das italienische »forzan (Kraft) 
und andere stanuii- und sinniiimliche Begriffe. 



161 — 



Trojaburge«. Im nördlichen Europa gibt es zahlreiche labyrin- 
thische Steinsetzungen, welchen die Wissenschaft die sonderHchsten 
Entstehungen und Verwertungen zuschreibt, wie, daß dies Zauber- 
stätten, prähistorische Observatorien (obschon sie verschieden orien- 
tiert sind) oder Plätze für heilige Tänze nackter Jünglinge und Jung- 
frauen seien. Mir ist zwar keine solche xTrojaburg« von Augenschein 
bekannt (siehe Abbildung), aber ich halte dieses Steinarrangement 
lediglich für einen Sammel- und Grenzverteidigungsplatz, welcher 




Fig. 15. Grundriß einer Trojaburg. 



deshalb so angelegt war, um für die eigene Rettung einen Vorsprung 
zu haben, wenn einmal der Gegner nicht mehr gehalten werden 
konnte.*) Es handelte sich dabei um die Erreichung eines Vorteiles 
für die letzte Verteidigung, denn der Kundige war darin wohlorien- 



'■') Das griechische »dgöog« bedeutet auch: versammelt, ver- 
eint. — Die Etymologie ist noch unklar, doch kann die griechische Spra- 
che bei den Namen auf slavischem Boden nicht allein entscheidend gewesen 
sein, — 

11 



162 — 



tiert, indes der fremde Eindringling in den verworrenen, eingeschnit- 
tenen und mit xerratischenK Blöcken begrenzten Gängen in eine 
höchst gefährliche Situation und dabei beim Handgemenge zum Nach- 
teile kam, da er von allen Seiten bedroht war. Es sind diese sonach 
nichts weiter, als die Uridee der Labyrinthe, deren wir mehrere aus 
dem Altertume kennen, die ja auch nur Verteidigungszwecken dien- 
ten, und scheint es, daß die Irrgänge lediglich den Zweck hatten, den 
Verfolgern den Weg zu erschweren und den Geschlagenen Zeit- 
gewinn zu bringen, denn solche Trojaburgen liegen, ebenso wie die 
Labyrinthe, fast durchwegs in der Nähe von Meeren, Seen oder Qe- 
\\ässern; es handelte sich daher bei diesem Baue vielleicht weniger 
um den hartnäckigen Widerstand selbst als um den dadurch gesi- 
cherten Rückzug und die Desorientierung des Gegners. *) 

Viele Orte dieses Namens liegen aber auf verteidigungsfähigen 
Punkten, so: Troja (am Idaberge), Troja (Italien, auf einer Anhöhe), 
Trojan (Bulgarien, auf einem Balkanpasse), Troja (bei Prag), Troja- 
novice (am Radhost), Trojana (Krain) u. a.''"'0 

Obri, OI:erdcrf, Oberk'ee, Oberhöhe, Oberfeld, Obereck, Obern- 
dort, Oberstdorf, Obernau, Obora, Obfis, Obfistvl, Obrh, Obrsje, 
Obrovac, Obrlin u. a. deuten auf eine v e r t e i d i g u n g s f ä h i g c 
oder technisch verstärkte Höhe, wobei «born die Wurzel 
zu bilden scheint und sich zum Sammelbegriffe »obora» entwickelte. 
— Unter «Obri» sind die Verteidiger zu verstehen, wozu be- 
greiflicherweise die größten und stärksten Männer herangezogen 
wurden, daher der Slave unter «obr» stets einen starken Mann, 
Riesen versteht. Die Hoheitsbegriffe waren KÜbristK (Oberst), 
wobei die Bedeutung des Großen, des Riesen später vom physi- 
schen zum socialen Standpunkte umgewertet wurde. Die Vor- 
steherin eines Klosters wurde folgericht'g zur xOberin». 

Die alten Deutschen benannten Leute von hohem Wuchs als 
xHünen» (Hew^n. Heunen im NibelungenHede), woraus in jenen Spra- 



*) Das intensive Bestreben von heute, genaue Zeichnungen von Fe- 
stungen fremder Staaten zu erreichen, hat den gleichen Zweck; wo sie 
stehen, wissen wir ja, aber die Orientierung im hniern, wie namentlich das 
Kennen der Schwächepunkte, ist zunächst erwünscht. 

*') Dr. Hörnes kam dieser Auffassung ( «Urgeschichte der bildenden 
Kunst in Europa) auch am nächsten, denn ihm scheint es, daß die «Troja- 
burgenx den Umrissen mehrfacher RingwäUe gleichen. 



163 



chen, die keinen Umlaut kennen, xHunnenK wurde; die als Hünen- 
gräber bezeichneten alten Grabstätten sind daher nichts weiter als 
Gräber hervorragender Männer, die einst im Kampfe gefallen sind, 
und da man Helden gew öhnlich dort begrub, wo sie zusammenbra- 
chen, erklärt sich der Umstand umsoleichter, weshalb solche Hünen- 
gräber meist nur Einzelskelette enthalten. Der Begriff xobrx, der 
latinisiert zu xAvar« wurde, ist sonach gleichwertig mit xHüneK, wo- 
bei wieder das slavische xhonx (Jagd), kon (König, Kunig) den sprach- 
lichen Zusammenhang vermittelt. 

Der vermeintlich deutsche Ursprung von xoberx wird auch da- 
durch entwertet, daß in Bosnien, Montenegro und Nordalbanien einst 
bei größerer Gefahr aus den einzelnen xknezx (den Kommandanten 
einer xknezinax) ein xobor-knezx, also ein s t a r k e r F ü h r e r, d. h. 
der Fähigste als Oberbefehlshaber gewählt wurde. 

Die geschichtliche Behauptung, es hätten erst die Avaren ihr 
xDienstvolkx — die Slaven, nach Westeuropa gebracht, ist daher 
eine völlig unbegründete, und hat nur den Zw eck und die sehr durch- 
sichtige Tendenz, sie in dem Momente, als deren Existenz schon 
nicht mehr geleugnet werden konnte, wenigstens als inferior hinzu- 
stellen.*) Die xObrix (Avaren), xHunnenx wie xSlavenx sind Teile 
desselben slavischen Volkes, und sind die Namensunterschiede le- 
diglich als differenzierende Gattungsbegriffe anzusehen, was ja auch 
aus alten Schriften hervorgeht. — So schreibt Porphyrogenetes noch 
i. J. 949k xSclavi, qui et Abari nuncupatix, dann an anderer Stelle: 
xSclavi sive Abarix und xAbari sive Hunnix. 

Schon die ganze Geschichte der Völkerwanderung ist, wie sie 
heute dargestellt wird, eine vom Grunde aus mißglückte, kritiklose 
und einseitige Schilderung einer Zeitepoche, die es in Wirklichkeit 
solcherart nicht gegeben, wo anscheinend ein und dasselbe Volk 
unter verschiedenen Namen geschichtliche Aktionen ausgeführt hat, 
von denen es selbst keine Ahnung haben mochte. Wir wissen ja 



*) Auch der Name j<Attilaii klingt slavisch und scheint so viel als 
«Väterchen« zu bedeuten; zum mindesten klingt aber der Name eines der 
Söhne Attilas, Dengesic, slavisch. — Als kleiner Beweis für die Oberfläch- 
lichkeit diene der Umstand, daß cie zeitgenössischen Geschichts- 
schreiber Attilas nicht einmal bestimmt sagen können, in weiche m 
.Jahre und wo die in ganz Kuropa gefürchtetc sOeißel Gottes« gestor- 
ben ist. 

11* 



— 164 



auch, daß bis zur Zeit des Äneas Silvius (geb. 1405, gest. 1464) in 
der damaligen Wissenschaft von der sogenannten Völkerwanderung 
nichts bekannt war und fiel es keinem Geschichtsschreiber oder Chro- 
nisten bei zu verneinen, daß die Slaven von altersher jene Gegenden 
bewohnten, welche sie auch heute innehaben, oder daß sie ausgerot- 
tet worden wären. Äneas Silvius mutmaßte aber, da er sich gleich- 
falls die ethnographische Situation in Europa nicht erklären konnte, 
es müssen im V. oder VI. Jahrhunderte unter den damaligen Völker- 
schaften große Unruhen geherrscht haben, was ein Wandern einzel- 
ner Stämme von Ort zu Ort verursachte, und auf diese Weise 
seien die Slaven in ihre heutigen Wohnsitze ge- 
langt. — Weil es ein P a p s t gesagt, mußte die Sache auch richtig 
sein, und hat sich bis heute fast niemand die Mühe genommen, über 
das Unlogische und Unnatürliche der Behauptung nachzudenken. 

So lange man daher nicht den Mut aufbringt, eine ganze Reihe 
scheinbar gelehrter Traditionen als das anzusehen, was sie wirklich 
sind, d. i. als ein Gewebe von Selbsttäuschung und 
flacherLüge; so lange man sich ruhig dazu versteht, unlogische 
Angaben ohne Rücksicht auf den Charakter ihrer Quelle auch nur 
zum Teile zu glauben, so lange wird sich auch die Geschichte von der 
sogenannten Völkerwanderung aus der willkürlichen Verwirrung, in 
der sie durch «berühmte x Autoritäten künstlich erhalten wird, nicht 
loslösen. 

Für die sprachliche Klassifikation der Völker sowie die Schei- 
dung der ethnographischen Namen soll aber ebensowenig wie für 
die Axiome der beliebten Wandertheorien eine Autorität maßge- 
bend sein. Die einzig rettende Methode im Labyrinthe der falschen 
Differenzierung der Volksnamen kann doch nur die allgemeine 
natürlicheVergleichung sein, und diese sagt uns umgekehrt 
daßgerade an der Seßhaftigkeit der Ureinwohner- 
schaft so lange zu halten sei, bis aus den unzweideutigsten 
Quellen oder durch nüchterne Kombination die überzeugenden Be- 
weise des Gegenteiles einmal für jede einzelne Frage und einmal im 
Zusammenhange möglichst vieler solcher Fragen an den Tag ge- 
bracht werden. 

Zur Verwirrung führten aber eben die verschiedenen 
Namen für die gleichen Volks- und Sprachstämme und in die- 
sem falschen Netze sitzen wir bis heute in starrer Unbeholfenheit ge- 



165 — 



fangen. So kann z. B. heute in Krain jedermann leicht Folgendes fest- 
stellen, wenn er einzelne Personen um ihre Nationalität fragt: der 
erste sagt, daß er ein xKrainerx sei, der zweite, er ist ein xGorenjCH 
(wenn er zufälligerweise in Oberkrain geboren ist), der dritte stellt 
sich als «Slovene« vor und alle drei benennt ein hinzugekommener 
Deutsche als « Windische ><; und doch können alle aus demselben 
Dorfe, ja auch Brüder sein. Lediglich solche äußerliche 
Widersprüche sind es, die zu den unreinen Zeug- 
nissen führten, als ob einzelne Völkerschaften, 
deren Paralellnamen zufällig außer Kurs kamen, 
ausgewandert wären, weil deren Name seit einer 
gewissen Zeit verstummt ist. — Hiebei haben aber im 
subjektiven Sinne trotzdem alle eine richtige Antwort gegeben, denn 
die Unterschiede haben nur darin ihren Grund, daß der einfache 
Mann eine beschränktere Grenze für seine geographischen, nationalen 
oder politischen Definitionen zieht als der gebildete. In genau der- 
selben Lage waren aber die einstigen Geographen auch, die uns 
derartiges Material lieferten: auch bei ihnen regulierte die Erkennt- 
nis der geschilderten Sachlage lediglich der eigene größere oder 
geringere Gesichtskreis, die eigene Selbsterfahrung sowie der Grad 
der kritischen Behandlung der niedergeschriebenen Materie. 

So kann es vorkommen, daß verschiedene Schriftsteller ein 
und dasselbe Volk verschieden benennen, und ist dafür der Beweis 
heute geradeso erbringlich, wie von ehedem; wer würde z. B. in 
1000 Jahren, wenn alle sonstigen Behelfe verloren gingen, daraus klug 
werden, falls er eine Zeitung von heute fände, die von «CechenK 
spricht, und eine zweite dasselbe von den xBöhmenx erzählt, daß 
beide gleiches bezeichnen? 

Wenn alles dies heute bewußt geschieht, weshalb soll es einst 
nicht in erhöhtem Maße auch unbewußt geschehen sein! — Solcher 
Art können daher die Quellen sein, aus denen wir unsere Geschichte 
schöpfen, und solche sollen nicht ungeprüft zum Dogma erhoben 
werden; von solchen Kannegießereien und Willkürlichkeiten hängen 
dann unsere Überlieferungen ab und gelten nachher als Mark- 
steine der Wissenschaft! 

Über die Hunnen sind wir überdies gewohnt stets zu lesen, daß 
sie die ärgsten Barbaren waren, die sich ihr Genußfleisch auf dem 



16f) 



Sattel mürbe ritten,*) klein von Gestalt, häßlich u. drgl. aussahen, — 
also durchwegs abträgliche Beschreibungen — , und sollen dabei 
Hünen, Riesen genannt \\ ordcn sein, da dies im Deutschen doch 
synonyme Begriffe sind! 

Es ist eigentümlich, daß die Geschichte über die H u n n c n le- 
diglich jenen schriftstellernden Zeitgenossen Attilas Daten entnahm, 
die über ihn und seine Scharen nur das Gräulichste zu erzählen 
wußten, während andere, wie Priscus, der die Verhältnisse wesent- 
lich lichtvoller schildert, unberücksichtigt blieben. Tatsache ist, daß 
uns da Vorfälle geschildert werden, die sich niemals mit der Kritik 
und Logik werden vereinbaren lassen. Wie ist es z. B. erklärlich, 
daß ein solcher Barbar par excellence, wie Attila, die Burgunder- 
türstin Kriemhilde zur Gattin erhält, daß das Hochzeitsfest in Wien 
durch 17 Tage gefeiert wird, daß die Burgunder den Hof Attilas be- 
suchen, dessen Residenz große Paläste bildeten, daß er um Honoria, 
die byzantinische Kaiserstochter werben läßt, trotzdem die Ge- 
schichte erzählt, Attila habe wenig Kriegsglück gehabt, sei aus Italien 
unverrichteter Dinge zurückgekehrt, ist i. J. 451 auf den Catalauni- 
schen Feldern fast vernichtet worden, indes er allgemein gefürchtet 
war, ihm der Kaiser von Byzanz den jährlichen Qeldtribut namhaft 
erhöhen mußte u. a, — alles ein Beweis, daß man es hier mit einem 
Qeschichtsirrtum oder einer Geschichtsfälschung plumpster Art zu 
tun hat. Überdies hat es stets Standesunterschiede gegeben, und doch 
kann sich niemand dermalen bei modernen sozialen Ansichten etw^a 
eine ernste Brautw erbung eines besiegten Indianerhäuptlings bei 
einer europäischen Herrscherfamilie vorstellen. War aber Attila ein 
solcher Wüstling, wie ihn die Geschichte hinstellt, so hätte er sich 
eine ausgewählte Braut wohl mit Gewalt geholt oder hätte selbe 
rauben lassen; etikettmäßige Brautwerbungen sind aber in diesem 
Milieu ganz undenkbar. 



*) Diese Behauptung enthält an sich etwas ganz Unmögliches, denn 
auf ungesatteltem Pferde reibt das aufgelegte Fleisch sehr bald das Pferd 
auf; hingegen ist doch niemand so dumm, daß er sich auf den Sattel Fleisch- 
stücke (am Fnde noch mit unausgelösten Knochen!) aufbinden wird, um 
selbst aufgeritten zu werden; wer praktische Erfahrungen im Reiten hat, 
weiß schon, wie bald die geringste Falte der Bekleidung Schmerzen und 
offene Wunden erzeugt; und da macht auch der «Hunnex keine Ausnahme; 
trotzdem wird so ein Nonsens weiter in genauer Fvidenz gehalten! 



167 



Gibt man auch zu, daß manches nur eine Sage sein mag, so ist 
es befremdend, daß gerade die Sage schöne Worte und humane 
Handhmgen für einen «Barbaren)« findet, da sich dies, wenn es nur 
annähernd so arg gewesen wäre, im Volksmunde und in der Sage nur 
noch dunkler gestaltet hätte. — 

Es fällt weiter auf, daß die Geschichte erzählt, nach dem Tode 
Attila"s habe dessen ji'uigster Sohn Irnak (Ende des 5. Jahrh ) die 
hunnischen Horden wieder nach den Wolga-Steppen zurückgeführt, 
wo sie unter anderen Nomaden Völkern aufgingen. 
— Es ist allerdings so am einfachsten ein Volk von der Völkertafel 
auszuwischen, aber der Natürlichkeit entspricht dies nicht. Daß je 
ein ganzes Volk auf einmal aufgebrochen wäre, um sich neue 
Wohnsitze zu suchen, ist nicht denkbar, denn die Sache ist viel zu 
gewagt und ist kein Grund, daß ein Volk als solches jenen Boden 
verläßt, von dem es sich bisher ernährt hat, weil es in der Geschichte 
auch kein Pendant dafür gibt.*) Hingegen hat jederzeit der Popula- 
tionsüberschuß, der in der Heimat keinen Lebensunterhalt finden 
kann, nach auswärts gravitiert und spielt sich in der Jetztzeit die 
größte Völkerwanderung ab, ohne daß die Geschichte dieselbe ver- 
zeichnet, denn die Auswanderungen aus Europa und Asien nach 
Amerika berechtigen vollkommen zum Gebrauche dieses Begriffes, 
und gibt es in Amerika bereits geschlossene Provinzen, die von 
Deutschen, Cechen, Kroaten, Slovenen u. a. bewohnt werden; und 
diese Völkerwanderung geschieht nur einzeln oder familienweise, 
aber doch nicht nach Art der Heuschreckenschwärme! 

Auch ist es nahezu ausgeschlossen, daß ein Nomadenvolk, 
welches doch nur ein bestimmtes Maximum von Individuen ernähren 
kann, so ohneweiters noch ein neues Volk in Kost übernehmen 
könnte. Wäre aber der Fall eingetreten, daß die Hunnen, nachdem 
sie kurz vorher angeblich nahezu vernichtet wurden, plötzlich wieder 
erobernd auftraten, so mußten sie die ansäßigen Bewohner vorerst 
besiegen, und dies war auch einstens nicht so einfach, denn alle Ge- 
genden weisen ganz hervorragende Verteidigungsvorsorgen auf, und 
standen die Hirtenvölker sozusagen immer unter Waffen; waren nun 
die Hunnen siegreich, so gingen die Stammbewohner zu Grunde, war 



*) Der Auszug der Juden aus Ägypten hatte wohl wesentlich andere 
Gründe, ganz abgesehen von sonstigen historischen Unrichtigkeiten, die 
dabei unter dem Titel xGeschichte» figurieren. 



168 — 



es umgekehrt, so gelangten die Hunnen überhaupt nicht in ein frem- 
des Gebiet. Auf diese Art Völker zu eskamotieren ist im gewissen 
wissenschaftHchen Dilemma ja willkommen, aber es fragt sich, ob auf 
die Dauer für solche Taschenspielerkünste Gläubige zu finden sein 
werden. 

Wir kennen aber eine andere Quelle, die über die Existenz 
der Hunnen noch im 8 Jahrh. Aufschluß gibt; es ist dies der i. J. 735 
verstorbene englische Kirchenschriftsteller Beda, welcher (Hist. Eccl. 
I.) schreibt, daß die erste Spur von den Slaven im nördlichen 
Deutschland anzutreffen ist; er nennt sie xHunnenx und läßt sie 
in der Nachbarschaft der Dänen, Sachsen und Rugier wohnen. — Die- 
ses ist weit glaubwürdiger und ist die ganze Geschichte über die 
Hunnen kurz dahin zu präzisieren, — wenn dies überhaupt nicht eine 
ganz andere Völkergruppe war, wie es ja zugleich viele von einander 
ganz unabhängige Volksstämme von Wenden, Kroaten, Serben u. a. 
gab unb gibt — daß diese mit bewaffneter Macht von ihren Sitzen 
aus Raubzüge gegen Südosten (Byzanz), Süden (Osterreich und 
Italien) sowie gegen Westen (Gallien) unternahmen, ähnlich wie die 
Osmanen durch Jahrhunderte gegen Westen und Nordwesten zu 
häufige Einfälle ausführten, wobei es sich im Prinzipe weniger um 
Ländererwerb als vielmehr um Raub von beweglichem Gute han- 
delte. — Übrigens erfahren wir noch Positiveres durch den Ge- 
schichtsschreiber Widukind (10. Jahrh.), welcher erzählt, daß König 
Heinrich I. an die Unterjochung der Sorben schreiten mußte, weil 
sie ihn als beständige Verbündete der Hunnen gefährlich zu 
werden begannen. Nachdem er vorerst die Unruhen in Deutschland 
gestillt, schloß er mit den Hunnen einen neunjährigen Waffenstill- 
stand, griff dann die Heveler (an der Havel) an und nahm darauf 
deren Hauptstadt Brennabor (Brandenburg) ein u. s. f. — Es gab also 
im 10. Jahrhunderte im nördlichen Europa noch immer xHunneuK, 
mit denen Bündnisse zu schließen es deutsche Könige nicht unter 
ihrer Würde hielten! 

Man muß immer genau unterscheiden, was ein Einzelner als 
Autorität ohne Begründung behauptet, oder was jemand bei logi- 
schem Gedanken- und naturgesetzlichem Aufbau herausgefunden hat. 
So fragt Wimmer (xDie Runenschrift», Berlin 1887), der die Runen- 
schrift lediglich als eine Schrift xnordischerx Völker bezeichnet, «was 
denn mit den Völkern geschehen sein mag, die im Völkerwanderungs- 



169 



kämpfe unterlagen? So lange man nicht zu beantworten vermag, 
wo die vielen Millionen von Menschen hingekommen sind, ist die Völ- 
kerwanderungstheorie nur ein Mittel, wie man einen Knoten zerhaut, 
den man sonst zu lösen nicht imstande ist; man führt einfach ein 
neues Volk vor, sobald man sich größere Kulturveränderungen nicht 
zu erklären vermag, und dabei verwischen sich Dichtung und Ge- 
schichte !k — Letztere lehrt aber gerade, daß kein Volk infolge einer 
Niederlage dauernd oder spurlos zu Grunde gegangen ist, sondern 
daß es nach einer entsprechenden Erholungszeit erst recht seine la- 
tenten Kräfte, wenn auch unter veränderten Äußerlichkeiten, an die 
Oberfläche kommen läßt. Die einstigen Slaven besitzen z. B. im 
Russenreiche noch immer den besitzmächt gsten Staat der Welt als 
Urbestand; das kleine Griechenland des Perikles hat nach 2000 Jahren 
wieder ein neues Griechenland geboren; das i. J. 1389 vernichtete 
Serbien ist heute wieder ein bemerkenswerter Machtfaktor, und 
Frankreich steht finanziell heute weit höher als vor dem Jahre 1871! 

Jur, Jura, Juran, Jurov, Jurköw, Jurköwka, Jurinka, Jurcici, 
Jurjevice, Jurdani, Jurjevsk, Jordan, Jordanöw u. ä. sind Namen von 
Höhen und Punkten, welche für die Verteidigung von Natur 
aus günstig gestaltet sind. Die historische Entwicklung d'eser Deter- 
mination ist die analoge wie bei sonstigen Benennungen deser Art. 
Das russische xjurx bezeichnet noch einen besitzlosen Gras- 
anger, einen freien Platz; «jurtn ist das Gesamtgebiet eines 
Stammes. Der Vorstand einer solchen Gemeinde, war der: Juri, Juraj, 
Gjuro, Jifi, Jörg u. ä., der in derselben auch das Recht sprach und 
die Verteidigung leitete, wie auch der hl. Georg als Krieger und 
Bekämpfer des Feindes (des Drachens) dargestellt wird. — Gang- 
bare Ausdrücke dieser Wurzel haben sich noch erhalten in: jus 
(Recht), Jury (franz. und engl.) als rechtsprechende Kommission; 
für die Verteidigung und den Kampf hat der Balkanslave noch: 
juris — Sturm ; j u r i s i t i = stürmen (im Kampfe), j u r n i t i = 
angreifen, j u r i t i = treiben u. ä. Tatsächlich sind so benannte Orte 
meist Festungen oder befestigte Städte, oder ansonst stark gebaute 
Klöster, Burgen, Wallgräben u. drgl. — Ein ausgesprochener Hoheits- 
begriff dieses Stammes ist xYork», der im Englischen dem Titel eines 
Herzogs gleichkommt. 

Stepen, Stefan. Auf dem Balkan heißen sehr viele Burgruinen, — 
erhaltene Burg gibt es daselbst meines Wissens keine einzige — . 



— 170 



Stepen, Stjepangrad u. ä. — Dieser Name hat ursprünglich mit dem 
gleichnamigen Heiligen nichts zu tun, sondern so bezeichnete man 
eben einen Punkt, der rings herum eine Brustwehr (griech. 
a T € (p cevi]) hatte, bezw. rings herum dicht umschlossen ^^■ar 
(griechisch aierpcj = dicht umgeben). Der Kommandant eines sol- 
chen Punktes hieß sodann: Stepan, Stefan, Stipo. Die Slaven haben 
eine Menge sinnverwandter Begriffe gleicher Wurzel und sind Orts- 
namen, wie: Stefanau, Stefansberg, Stebno, Stibno, Stibnik u. ä. 
weder dem griechischen noch auch dem kirchlichen Einflüsse zuzu- 
schreiben. — 

Gaj, Gaisberg, Gaisruck, Gairach, Geiselberg, Haj, Hajov, Hajen, 
u. a. gehören auch in die Gruppen der Verteidigungsvorsorgen. Im 
Altslovenischen wie im modernen Gebrauche ist xgaj», ein e i n g e- 
friedeter lichter Wald, (im Deutschen desselben Stammes: 
Hain), eben so im Russischen; im Cechischen ist xhajitix = vertei- 
digen, wehren. Es waren dies zur Verteidigung günstige, daher auch 
eingefriedete Terainpunkte, zumeist auf Höhen. Jene Personen, 
welche hiebei den Wachdienst versahen, nannte man nhaidukM, eine 
Bezeichnung, die zuerst den Grenzsoldaten, später auch der unga- 
rischen Infanterie beigelegt wurde, aber später die berechtigte Be- 
wertung «Räuber, Plünderer» annahm. Darin liegt auch die Erklärung 
für »Heiden», die feindlich gesinnten Grenznachbarn, 
und hatte dieser Name sonach mit Religionsunterschieden ursprüng- 
lich nichts zu schaffen. Es zeigen daher topische Namen, wie: Hei- 
delberg (Stadt und viele Bergkuppen), Heiden schanze, Hei- 
demauer, Heide nkirchhof, Heidenschaft, Heideck, 
H a i d i n u. ä., welche stets auch prähistorische Funde aufw eisen, 
vor allem an, daß sie uralte Zufluchsteätten waren. 

»Hai» ist im Harz die Benennung für eine ausgeschlagene Stelle 
im Walde, was auch dem obigen Zwecke am besten entspricht. — 
Ein häufiger Höhenname ist »Heuberg», dessen Grundwort »haj» ist, 
und haben solche Punkte oft einen ausgesprochen felsigen Charakter, 
eigneten sich daher niemals zur Heukultur. — Ansonsten wurde ein 
Berg mit einem xgaj» im Deutschen zumeist zu »Geisberg, Gaisberg«. 
Der zugehörige Hoheitsname ist augenscheinlich »Kaiser», d. i. wer 
die Untergebenen schützt. So ist es auch erklärlich, weshalb 
wir so viel Träger des Familiennamens Kaiser, Kajzar, Hajzar, Gajsar 
u. ä. haben, denn dies sind Nachkommen von Personen, welche einst 
in der patrialchalischen Verfassung diesen Funktionsnamen führten. 



— 171 



Njegos, Njegus, Negau, Negova'), Negonje, Negers, Necliutin, 
Nechanice, Negoi (Berg), Negotin u. ä. sind oder waren einst für 
Verteidigungszwecke ausgenützte Puni<te. Das 
Grundwort ist im Siovenischcn noch erhalten in xnegovatix = h e- 
gen, schützen. — Der Ahnherr der rnontenegrischen Fürsten- 
famihc hatte das Prädikat nNjegusu, d. i der Herrscher; ebenso 
ist derselbe Gattungsname in Abessinien im Gebrauche, wo KNegusx 
= König bedeutet. Die Deutung der xaltgermanischenx Göttin N e- 
h a 1 e n i a als xHilfreichnahendex ist daher ganz zutreffend, sowie 
ihre Attribute : ein Hund und zwei Körbe, \\ omit sie anzeigt, 
daß sie den Wachhabenden Proviant herbeischafft ; es war 
dies möglicherweise die Frau des Befehlshabers, welcher nach den 
heutigen Vornamen zu schließen, Njegos, Njegovan, Neko, 
N i k o, N i k o 1 a, N i k i t a u. a. genannt wurde, die sich bei krie- 
gerischen Ereignissen auch nach Tunlichkeit mitbetätigte, und schließ- 
lich auch jede Frauensperson, die den Kanipf passiv förderte. 

Längs des Neckar gibt es außerordentlich viele Burgen und 
verteidigungsfähige Punkte; der Umstand, daß der Fluß zahlreiche 
solche Stellen berührt, führte auch bei ihm, wie in vielen Analogien- 
fällen, zu dieser charakterisierenden Benennung, d. i. das Wasser, 
das längs der Burgen fließt, sonach die Grenze bildet. 

Ceta, Cetinje, Zeta, Zetce, Zice, Zezz, Mens Cetius, Zec planina, 
See, Sice, Setnik, Setzdorf, Sette communi*') u. ä. zeigen an, daß sich 
dort feste, verteidigungsfähige Positionen befinden. 
Dem Slaven ist xcetax eine Abteilung Bewaffneter, Kcetarx ist der 
Führer einer solchen Gruppe, xsetnikx = Hauptmann (Komman- 
dant von 100 Mann); das franz. Kcitex bezeichnet die befestigte 
Altstadt, das englische C i t e den ältesten, d. i. einst befestigten 
Stadtteil Londons; das italienische xcittäx ist die mit Mauern um- 
gebene Stadt (cito = lat. sicher), xcitoyenx — der Bürger, Vertei- 
diger, Hcitierenx = rufen, laden (zum Kampfe) u. s. w. — Eine Vor- 
burg oder der kleine vorgelegte Teil einer Festung führte vielfach 
den Namen: Zitadelle. Aus xcetar« wurde das slovenische xcesarx 
und das lateinische xcaesarx. 



*) Hier wurden auch die bekannten bronzenen xNegauer Helmen 
(26 Stück) i. J. 1811 ausgegraben. Von denen tragen zwei eine bisher un- 
gelöste, wie man meist annimmt »etruskischeK Umschrift. 

**) Daß "Settex hier »Sieben» bedeuten würde, ist sehr unwahr- 
scheinKch.- 



— 172 



Spy, Na spy, Spichern, Spiessberg, Spitz, ^pica, Spezzia, Spino, 
SpiMy, Spianelsdorl, Sptanhol, Zbenlce, Spe§ov u. ä. sind günstige 
Verteidigungsp unkte, welche für eine bestimmte Gegend 
zugleich als Beobachtung s- und A 1 a r m p 1 a t z galten, ähn- 
lich oder gleich, wie ja dies beim Militär noch heute in jeder Station 
sofort ins Klare gebracht werden muß. Verwandte Begriffe sind: 
Kspinat« (= eine Gegend versperren, absperren, lat. impe- 
dire iter, locum), «nasip« = Wall, Aufwurf; unter xspytix versteht 
man erforschen, also: beobachten, spähen, nachspü- 
ren, daher auch jene Punkte, wo es sich zugleich um die Ausfor- 
schung des Gegners, also um das Aviso zur Ralliierung handelte, als 
S p i t a, Spital (wo man heute nur noch Kranke beobachtet), 
Spittelberg, Spytinov u. a. benannt wurden. *) 

Analog gehören hiezu alle kSpuzm und wissen wir, daß „ono v'' 
auch im Griechischen Auge bedeutet, aber ein xscythischesic Wort 
sein soll. 

Norlcum, Noreja, Narisker, Narona. Auch diese Namen deuten 
auf eine verteidigungstechnische Vorsorge, denn «norau bedeutet im 
Slavischen: Versteck, Schlupfwinkel, Höhle, Asyl, Lager; xnorjeM = 
bergig, steil gelegen; xnorovit« — aufpassen, lauern; man nannte 
daher die Bewohner jener Gegenden, welche sich bei feindlicher Be- 
drohung auf xnora, norje« sicherten, als xNorici, Narisci« u. ä. — Die 
Hauptstadt der Noriker soll xNoreja« gewesen sein, deren Lage man 
sowohl bei Neumarkt (Steiermark) wie bei Friesach (Kärnten) ver- 
mutet; die genaue Stelle ist aber nicht bekannt, weil es eben viele 
solche xnoreiax gab, daher wir auch nicht wissen, wo die Römer 
i. J. 113 V. Chr. von den norischen Tauriskern geschlagen wurden, 
da dies augenscheinlich nur ein Gattungsbegriff für einen V e r t e i- 
d i g u n g s p u n k t im allgemeinen war. 

Auf Sardinien gibt es an tausend feste Rundtürme aus prähi- 
storischer Zeit, die man xnuraghox nennt. Die Archaeologcn meinen, 
daß dies sonderbare Königspaläste seien; dieses ist mit Rücksicht auf 
die Bauart und die unbequeme Unterkunft völlig ausgeschlossen; 



**) Desselben Ursprungs sind wahrscheinlich auch die sonderbaren 
Namen «Spinnerin am Kreuz« (bei Wien und Wiener-Neustadt), welcher 
Höhenpunkt einmal «na spi« oder «na spini» gelautet haben wird und später 
im Erklärungsbedürfnis in der bekannten Sage seine unnatürliche Deutung 
fand. — 



— 173 — 

es waren dies lediglich Wach- oder Verteidigungsobjekte. Beim Fort 
Opus (Dalmatien) steht die xNorinska kula«, welche die Passage 
zwischen der Narenta und dem dort auslaufenden Gebirgsrücken ab- 
zusperren hatte. 

Brana, Branka, Branky, Branzoll, Vransko, Yranduk u. ä. sind 
im besonderen jene h r a d i s k o, g r a d, g r a d i n a u. s. w., die ein 
Tal an der schmälsten Stelle verteidigen sollen. — F r a i n bei 
Znaim, Branky bei Troppau, Vranduk an der Bosna sind in 
dieser Hinsicht Muster einer künstlich verstärkten Naturtalsperre. 
Man findet daher auch an solchen Punkten meist Burgen oder Rui- 
nen, oft erinnert aber an solche nur mehr ein Steinhaufen, eine Orts- 
sage oder volkstümliche Erzählung. Alle Objekte dieser Namensform 
deuten schon nach ihrer äußeren Beschaffenheit und Lage auf einen 
fortiflkatorisch ausgenützten Punkt der ältesten Landesverteidigung 
hin (bran = Verteidigung, branik = Verteidigungsmauer, Hüftmauer). 
Man vergleiche nur den B r a n k Jia-Wald bei Nächod (1866), den 
natürlichen Zwinger Branzevci bei Töplitz in Krain. P r a n c k 
in Obersteiermark und die natürlich feste Stellung am B r a n y s z- 
ko, dem Passe aus der Zips nach Eperies, wo sich am 5. Februar 
1849 ein blutiges Gefecht abspielte, weil die Österreicher die unge- 
m.ein günstige Verteidigungsstellung daselbst sofort erkannten. 

Sonstige Namensformen gleichen Ursprungs sind oft schon 
stark entstellt. Dazu gehören z. B. Franken, Frankstadt (bra- 
niste — und nicht Frenstät), Frankfurt, Frankenberg, 
Frauenberg, Frauenburg (Obersteiermark, mit röm. Bau- 
resten), Franzdorf (Krain), Frohndorf, Frohnleiten, 
B r a u n b e r g u. ä. — So gab es bei Schönstein in Steiermark eine 
Ruine, namens Frauenburg, welche aber das Volk «Tabor» nennt; 
die daran liegende Besitzung heißt noch Braunberg, aber jene 
Ergänzung des xtaborx, w^elche einst brana, branka hieß, ist der 
heutigen Kenntnis entschwunden, d. h. deckt sich mit dem Namen 
Braunberg, woraus in der Urkunde ein Frauenburg wurde. 
— Im Polnischen ist die Form xbron, Broni, Borania (Barania)» ge- 
bräuchlich, das aber im Deutschen oft »Frohne, Frohndienstx war, 
daher ursprünglich der Verteidigungsdienst und bestand in persönli- 
cher Mittätigkeit oder in Deputaten (Beistellung von Nahrungsmit- 
teln, Baumaterial. Fuhrwerken u. drgl.). ist daher dasselbe wie 
X Robot X. 



— 174 



Das Griuidwort »branx hat sich im deutschen Gebrauche meist 
zu Brand, Brandeis, Brandstatt, Brandberg u. ä. ver- 
wandelt, hat sonach mit «brennen » keinen direkten Zusammenhang. 
Am auffälUgsten ist dies z. B. nordöstüch von Olmütz der Fall, wo 
sich zwischen zwei xWachhübelnx und mehreren »Wachbergen« 
unter dem Namen xBranx ein gut verteidigungsfähiger Längen- 
rücken befindet, dem eine tiefe Schlucht (xTiefer Grundx) vorliegt. In 
weiterer Umgebung heißen aber ähnliche Punkte schon: Brand, 
Im Brand u. ä. — Die Ältesten solcher Punkte hießen sonach: 
Branko, Brankovic, Vranec, Franz, Franko (Franken). 
Brandtner, Brandstätter usw. — Wahrscheinlich gehören 
auch alle Namen mit dem «ex in der Wurzelsilbe, wie: Brenner, 
B r e n n o, B r e n t a u. ä. hieher. 

Vrat, Vrata, Vratno, Vratlo, Fratting u. ä. sind Namen für t o r- 
ähnliche Sperren, welche vielfach zum Schutze von Gebirgspässen, 
Sattelgegenden und Talengen dienten, denn dem Slaven ist im allge- 
meinen Sprachgebrauche xvrata« (w ie auch xbrr.nax) g r o ß e s T o r. 

Mir, Mirna, Miröw, Mirov, Mirovice, Miröschau, Miroslava, 
Mirotin u. ä. deuten auf einen Verteidigungspunkt, welcher 
durch eine Mauer begrenzt und später zugleich auch Friedhof 
war. — xMirx ist im Slovenischen noch heute Mauer (namentlich 
Trockenmauer), Umfriedung, xmirjex = Mauerwerk, auch 
Ruine, xm i r o d v o rx = Friedhof (also eingefaßter Hof);') — 
Im R u s s i s ch e n bedeutet xmirx bereits die Gemeinde, 
Bauerngemeinde, auch Gemeindeversammlung, also 
jene Korporation, welche schon für sich eine Verteidigungs-Organi- 
sation besaß; xmirskix = weltlich (zu einer Bauerngemeinde ge- 
hörig), xmirscinax = Gemeindegut. — Der Gemeindeälteste 
hieß nun wohl xmirx, welchen Begriff aber heute nur mehr die Türkei 
in der Bedeutung Fürst, Aufseher (auch xemirx) kennt, indes 
er sich im Deutschen zu Mair, Maier (Gutsverwalter) umgebildet 
zu haben scheint. Im Tatarischen ist xmirzax = Anführer. Den Zoll, 
die Abgabe nennt der Kroate noch xmirijax. 

Krem, Kreml, Krems Kremberg, Kremsdorf, Kremen, Kfemeni, 
Kremsegg, Kremnitz, Ki'emenac, Kremenc u. ä. sind v e r t e i d i- 



*) In Laibach heißt noch heute jener Teil, der einst das Standlager 
(das befestigte) der Römer bildete: in i r j e. 



175 — 



gungsfähig hergerichtete Punkte. Cas Grundwort ist das 
slavische «kremK in der Bedeutung: der beste, festeste Teil, 
Kkremlx = die Zitadelle, Burg in befestigten Orten (der Kern in alten 
russischen Städten). «krenienH = dasFeste, dieKraft — Tat- 
sächlich haben alle so benannte Orte eine günstige verteidigungs- 
fähige Höhe, oder waren noch in historischer Zeit befestigt. 

Die alte, starke Festung und einstige Hauptstadt des Car's von 
Kachetien (Kaukasus) xOremix, schrieben die Russen immer xKrinin 
oder xKrimx, welches sonach auch xkrem, kreml» zur Basis hat. — 
Im Tatarischen ist die Form xkrim» (= Festung) auch noch erhalten; 
verwandt ist auch unser xCriminalx. d. i. Festungshaft. 

Die Stadt Kremsie r (Mähren) ist dieses Ursprungs und 
bezeichnet sonach in der slavischen Form Kromefiz — richtiger 
xKremefistex — den festesten Platz in jener Gegend, und bildete der 
Barbara-Berg (varvar) daselbst wohl den Kern desselben. — 
Hieher gehören auch alle Ortsnamen mit dem anlautenden xC«, wie: 
Crema, Cremeo (Schweiz mit imposanten Ruinen), Gremien 
(Frankreich), Cremona, welche alle fortifikatorischen Charakter 
haben. — Unter xcremex versteht man heute die vornehmste Gesell- 
schaft, also vermutlich einst die Höchsten in einem solchen Orte, 
xGremiumx die ausgewählte Körperschaft, xcremailerex und crene- 
auxx (kreneiieren) sind fortifikatorisch-technische Begriffe. 

Teschen, Tesanj, Tesice, Teschnowitz, Tessin, Tesinja, Teslno 
(Castello), Tesov, Tesswitz, TIsnov, Tissa (Theiss), Ticino, Tisno- 
vice, Tisek, Tisens, Tischtin u. ä. deuten auf technische Vorkehrungen 
bei e n g e n Terrainpunkten, Talverengungen, Engpässen, Schluchten. 
Das Grundwort ist xtesx = Enge, xtesnox =eng, xsoteskax = Eng- 
paß, das Zusammengeschobene. Eine lokale Besichtigung wird wahr- 
scheinlich allerorts feststellen, daß die mit diesen Namen belegte 
Terrainplastik auch obiger Etymologie entspricht. 

Kljuc deutet auf Sperren von Fluß- und Taldefiles. — Im Deut- 
schen gebraucht man die Form: Klause, ahd. c 1 u s a, welche der- 
selben Abstammung ist, denn kljucat, zakljucat bedeutet : 
abschließen, absperren; der moderne Begriff ist auch Sperre, 
lat. claustrum. — Die vielen Orte namens C h i u s a (in Italien) liegen 
alle an den Mündungen von Entgtälern; manche hievon hießen 
ehedem: Clusium; Klausenburg's ältester Name ist: C 1 u s, u. 
s. w. — 



176 — 



Das sich die Urbewohner von Südeuropa, wo diese Namen und 
Verteidigungspunktc hauptsächlich vorkommen, von den Römern oder 
Deutschen den Namen geholt hätten, ist schon deshalb ausge- 
schlossen, weil xkljucK dem Slaven für alle Begriffe des Sperrens 
als Grundwort gilt. 

Darin steckt auch augenscheinlich der Ursprung der Klöster. 
Es waren dies einst jene Gebirgs-, Tal-, Paß- und Flußs p e r r e n, 
welche einen wichtigen Teil der Landes- und Grenzverteidigung bil- 
deten, daher die älteren Klöster auch stets eine dementsprechende 
Anlage haben. Um ihrem Zwecke zu entsprechen, wurden sie tech- 
nisch verstärkt, mit Verteidigungsmauern umgeben und mit perma- 
nenter Besatzung versehen. Besorgte die Bewachung einer solchen 
Klause nur e i n Mann, so war dies der Klausner oder E i n s i e d- 
1 e r, waren es deren mehrere, so war es eine xordox (xReihex). Die 
Einseitigkeit des Lebens, die Abgeschlossenheit, welche sich für die 
Besatzung eines fortifikatorischen Werkes naturgemäß ergibt, for- 
derte ein eigenes Reguläre, welches besonders das Verlassen des 
Klosters erschwerte, zu strenger Einhaltung der Hausordnung ver- 
pflichtete, zu besonderen Lebensregeln, ja zur Askese führte, denn 
man mußte für den Fall der feindlichen Einschließung mit allen men- 
schlichen Eventualitäten rechnen. — Die Beschäftigungslosigkeit 
zwang zum Ergreifen verschiedener Nebenberufe, denn die Verteidi- 
gung und der Kampf, welche ja von Äbten und Prioren, wie dies 
die Geschichte der meisten alten Klöster erzählt, oft sehr energisch 
und heldenmütig geführt wurden, war doch keine alitägliche Be- 
schäftigung. — Der Älteste hieß Prior, der Vorgesetzte, oder xquar- 
dianx, der Leiter des Wachdienstes. 

Ortsnamen wie : Klötze, C 1 o t z i n, K 1 ü t z, K 1 ü t z o w u. 
ä. in heute reindeutschen Gebieten sind dieses Ursprungs, — Hieher 
gehören auch die Namen K 1 i s (Befestigung bei Saloniki), K 1 i s u r a 
(in Bulgarien), K li s t i c a (Herzegowina; ein Fluß, der bei der Burg- 
ruine B o r a k entspringt) u. a. und sind dies wahrscheinlich durch 
Lautwechsel (xux zu xyx) aus xkljucx gebildete Namensformen für 
VerteidigungspunktebeiFelsdefiles. (Vergl. auch das 
griechische ylslg lat. clavis, ital. chiusa — Schlüssel). 

Melje, Melnik, Melinje, Melm, Mala, Mala Strarra, Mala Breza, 
Mala Gera, Male, Malinje u. ä. zeugen durchwegs auf eine verteidi- 
gungsfähig vorbereitete Anhöhe. Im Slavischen bedeutet xmelx noch 



— 177 



heute eine abschüssige Stelle, während das Hebräische 
Mmella» (vergl. Bücher der Könige III., 9) darunter direkte eine 
Feste, eine Burg versteht. Überdies kennt der Slave den Be- 
griff xmalik» "" Götze, Feind. Teufel, sowie xmaletix = brandschat- 
zen, herumvagieren. xMaleventumK war daher ursprünglich ein Si- 
cherungspunkt an der Grenze. — Alle Lokalitäten der 
Form: Melnik, Melling, Melos, Melk, Melbourne (xmelK und Kborx), 
Melkart-Säulen (Gibraltar'O n. a. sind zugleich immer steile Höhen 
mit einstigen oder noch heute bestehenden Schutzbauten. — Ver- 
gleiche noch: xMalepartusx (Raubhöhle des Reineke Fuchs), xMala- 
barx (xmalx und xvarx) ein indobritischer Küstenstrich, bewohnt von 
den xdravidischenx Malabaren, xMalaga (Spanien mit der Zita- 
delle), xMalakov (die wichtigste Bastion Sebastopols), xMalchenx, 
auch xMelibokusx (Gipfel des Odenwaldes), xMalta» (früher xMelitex) 
u. a. m. — 

Ris. Dieser Begriff, der bei den Slovenen noch heute in der 
Bedeutung Z a u b e r k r e i s, Kreis, den niemand Unberu- 
fenerbetreten darf, gebraucht wird, bezeichnete ursprünglich 
wohl den behufs Verteidigung abgeschlossenen Platz, doch kennen 
ihn nur mehr die Cechen als xfisex, d. i. in der Bedeutung der 
Staat, mithin als ein größeres, genau umgrenztes Gemeinwesen; 
dem Russen hingegen ist xriznicax bereits die Schatzkammer, 
d. i. der Raum, wo er bei Feindesgefahr seine wertvollere Habe 
sichert, also auf dem gemeinsamen Kampfplatze. — Als Hoheitsname 
gebrauchen die Slovenen in einigen Gegenden noch xris, risanx für 
die Kennzeichnung eines bärenstarken Mannes, wofür aber der 
Deutsche auch den Begriff xRiesex besitzt. 

Ortsnamen dieses Stammes sind: Risano, l^ise Starä Riste, 
Risola, Rizan, Riese, Riesenberg, Riesenburg, Riesach, Ryzany u. ä. 
— Auf der xReisscheibex — emem Felskopf am Wallen-See — 
wurden noch ziemlich sichere Spuren einer alten Veste entdeckt. 

Var, Varda, Warte, Warthe, Wartestein, Wartenberg u. ä. 

weisen auf einen für die Verteidigung hergerichteten 
Terrainpunkt. In der Urzeit bezeichnete «var, varda, vardisce» 
wohl noch den günstigen Aussichtspunkt für die Beobachtung dei 

*) Mela bezeichnet Gibraltar noch als: Skala Hannibalis. (»skalax 
slav. Felsen). 

12 



178 



weidenden Herden, denn manche Begriffe, wie z. B. das slovenische: 
varuh (= Hüter), vardevati (= Vieh hüten, beaufsichtigen), varde- 
vavec {= Schafhirt) haben die bukolische Urbedeutung noch immer 
nicht völHg eingebüßt. — Auf der ägyptischen Una-Aufschrift finden 
sich Huarx und «uartx, welche bereits, wie die Ägyptologen meinen, 
auf eine große Stadt, große Festung deuten. 

Dieser Stamm dient ungezählten topischen Namen als Grund- 
lage und treffen wir gerade ungewöhnlich viele typische Beispiele 
aus der Zeit vor dem Beginne unserer jetzigen Zeitrechnung. 

So erwähnt Mela (III. 15): Vardulli. una gens hinc ad Py- 
rennaei iugi promunturium pertinens cludit Hispanias; dann: 
Varum ilumina utraque ab Alpibus delapsa, sed V a r u m quia Italiam 
finit aliquanto notius (III, 72); Varus flumen (II, 74); Vardei 
(Ardei) in Dalmatien; V a r in i werden von Plinius und Tacitus wie- 
derholt angeführt. Es fällt hiebei auf, daß so viele Flüsse, wie: 
Warthe, Vardar, Wartbach u. ä. diesen Namen führen, trotz- 
dem der organische Zusammenhang scheinbar dabei nicht vorhanden 
ist; und doch ist dem so: die Flüsse bildeten entweder selbst eine 
G r e n zverteidigungslinie oder erhielten diese Namen, weil sie an 
verteidigungsfähigen Objekten, die man ja mit Vorliebe an natürliche 
Annäherungshindernisse anschmiegt, vorüberflossen. 

Die nPharisäerK der Bibel waren nur die Bewohner einer durch 
xvarx gesicherten Gegend; desgleichen die »VarjagK (Waräger) in 
Rußland. — Die befestigte Grenzstadt xVenceu (Südfrankreich) hieß 
bei den Römern »Ventiax und zugleich auch xVarx, also: Festung 
anderGrenze. — Im Slovenischen heißt xvarcenx — behutsam, 
xvaratix — beobachten, xvarvatix aber schon beschützen; 
auch im Althochdeutschen bedeutet xwarax noch: Acht, Auf- 
merksamkeit; im Polnischen xobwarowacx befestigen. 

Hieher gehören auch die meisten Namen von der Form: xv a r, 
b a rx und xparx (xv. bx und xp« wechseln fortgesetzt, namentlich im 
Anlaute), wie : T e m e s v a r, V u k o v a r, P e t e r w a r d e i n, V a r- 
na, Varazdin. Bar, Barice. Barmen. Bari, Parma, 
P a r i s, P a r i z 1 j e, dann F a h r n. Fahren, G a i n f a h r n u. v. ä. 

So muß Paris selbst eine uralte bewachte oder befe- 
stigte Ansiedlung gewesen sein, denn bei den jüngsten Ausgra- 
bungen für die Stadtbahn hat man eingenartige Altertümer an den 



179 



Tag gefördert. — Die tieferen Schichten lieferten ungewöhnlich grob 
gearbeitete Messer aus Kiesel, daneben lag ein vollkommen erhal- 
tener Mammutzahn, sowie der Backenzahn eines Rhinozeros. — Aber 
auch schon vor 40 Jahren wurden diverse Werkzeuge des stein- 
zeitlichen Menschen, dann Knochen des Mammut. Rhinozeros, der 
Urform des Rindes, Pferdes, Hirsches, Renntieres und Nilpferdes ge- 
funden, was den sicheren Schluß zuläßt, daß der Mensch schon vor 
ungezählten Jahrtausenden an der Stelle, auf der jezt Paris steht, 
ständig gewohnt haben muß.*) 

Der Hoheitsbegriff hat sich als xfar« (= Pfarrer), xfara« (= 
Pfarre) bei den Slovenen noch fast unverändert erhalten;**) die 
xfarax ist heute die Gemeinde im kirchlichen Sinne und ist der 
xfarx nunmehr der Seelenhirt seiner Gemeinde. Einstens war er 
jedoch die weltliche und kirchliche Autorität unter einem für seine 
Gemeindeinsaßen, was ja heute vielfach (z. B. in Montenegro) noch 
fortbesteht, und ist schließlich ja jetzt in den meisten Fällen Q e- 
m e i n d e und Pfarre ein katastral sich deckender Begriff. — Im 
Spätlateinischen ist Kparochx — der Pfarrer, Kparochiax — die Pfarre, 
im Slovenischen der Wohnsitz derselben xfarovx {= Pfarrhof). Ein 
häufiger, sprachlich verwandter Familienname ist «Baruchx, den aber 
auch schon das alte Testament erwähnt. — 

Die Ägypter nannten ihren Ältesten, welcher die Gemeinde 
gegen feindliche Angriffe zu sichern hatte, xpharao«, und kam dieser 
Titel nach Vereinigung größerer Territorien in gleichem Fortschreiten 
des Ansehens sogar der heutigen Königswürde gleich. — Im Bulgari- 



*) Unter Paris (ursprünglich vielleicht xvaris, vares« lautend) ist 
augenscheinlich ein geschlossenes Gemeinwesen zu verstehen, wie 
es sich noch in England erhalten hat, denn z. B. London selbst war bis zum 
Jahre 1888 noch in lauter xParishesx {= Kirchspiele, Pfarren) eingeteilt. 

**) Man sprach und schrieb einst xvarx, denn im althochdeutschen 
Alphabete ist das xfx noch unbekannt; die Schreibweise xfar« dürften die 
Slaven erst angenommen haben, als sich die deutsche Form, nachdem die 
Amtierung durch Jahrhunderte deutsch war, einbürgerte. — Die Bezeich- 
nung xfarx war noch im 17. Jahrhunderte (ebenso wie xPfaffx) eine ehrende 
für den Priester; seither hat jedoch eine Umwertung ins Verrächtliche 
platzgegriffen und wird überdies allgemein, aber fälschlich, als (lerma- 
nismus angesehen. — Die häufigen Flurnamen: Pfarrberg, Pfarrwiese, 
Pfarrgrund u. ä. haben alle «var. far.' zur Grundlage, und befand oder 
befindet sich der betreffende Boden mir zufälligerweise ciimial im kirch- 
lichen B-'^sitze. 

12* 



180 



sehen, Albanischen und Rumänischen bedeutet «farax = Stamm, 
Sippe, d. 1. die Korporation eines unter gemeinsamen Schutze ste- 
henden Gemeinwesens. In gleicher Bedeutung stand «farax auch bei 
den Longobarden und Römern. — Dieser Qegendname, der sich z. 
B. auffaiend oft auf Kreta wiederholt, ist fast überall in der Nähe der 
größeren Ansiedlungen in mehr oder weniger entstellten Formen zu 
finden, und ging im Deutschen allmählig in die Form und Bedeutung 
)( Warte« über, weshalb der böhmische Begriff xvartax (für Wache) 
durchaus nicht als Germanismus angesehen werden darf. 

Der Begriff xvarx hat die Umwertung vom bukolischen zum 
militärischen Grade frühzeitig erfahren, denn die Namen ersterer 
Richtung sind heute nur mehr äußerst selten etymologisch feststell- 
bar, hingegen jene letzterer überaus zahlreich. So bedeutet xfarox im 
Italienischen den W a c h t u r m (Leuchtturm) am Meere, und sind 
alle xfarox (als Ortsnamen) entweder übersichtliche und befe- 
stigte Punkte, Vorgebirge, Häfen oder Gewässer, die an solchen 
vorbeifließen. 

In xvarx haben wir einen Begriff, welcher schon dem Urwort- 
schatze des Menschen angehört haben muß, umsomehr als er auch 
in fast alle Sprachen in ähnlicher Form und gleicher Bedeutung auf- 
genommen erscheint; z. B. deutsch: Warte, w arten (in der Be- 
deutung pflegen), Sternwarte; franz. garder, ital. guarda, guardare 
u. s. w. — So gelangt man zwanglos zu Ur- und Grundbegrüffen. — 
Allerdings haben dabei die S 1 a v i s t e n selbst den großen Fehler 
begangen, daß sie solche Urformen, die sich mit den heutigen sla- 
vischen meist noch vollkommen decken, bedingungslos als solche 
deutschen Ursprungs kennzeichneten, was die des Slavischen un- 
kundigen Forscher gerne und überzeugtermaßen glaubten, weil es 
jadieSlavenselbstsagten. So wurde namentlich Mik.losich 
dafür der xgroße Slavex und der xUnsterblichex benannt, weil er 
alle slavischen Kulturwörter als deutsche Lehn- und Fremd- 
wörter erklärte. Dieser nun so schwer gutzumachende Fehler 
war aber nur deshalb möglich, weil diese Auslegung die sympati- 
scheste war und der Erklärer als große Autorität umso ernster ge- 
nommen werden musste. — 

Eine spezielle Erörterung verdient der Begriff xBarbarx, wel- 
cher ursprünglich xvarvarx gelautet haben mag, denn in älteren 
Schriften findet sich noch häufig diese Schreibweise vor; so wird z. 



— 181 



B. in einem Briefe des Kaisers Leopold I. (1690) noch der Kvarva- 
ri sehen türkischen Tyrannei« Erwähnung getan. xBarbarenx 
waren sonach ursprünglich die bodenständigen, gegen fremde Be- 
lästigungen sich sichernden Bewohner, welche durch die Griechen 
wie Römer dadurch in einen minderen Ruf gerieten, daß diese alle 
ihre Feinde und namentlich jene, deren Sprache sie nicht verstanden, 
darunter besonders die Szythen und Germanen so benannten. Daß 
ursprünglich der Begriff xBarbarx nicht das Odium der heutigen Auf- 
fassung trug, ersieht man aus verschiedenen älteren Anwendungen 
dieses Begriffes. — iiphor, Sohn des Isokrates, erzählt z. B., daß die 
Barbaren älter sind als die Griechen, und daß diese von jenen alle 
Künste und Kenntnisse erhielten. — Venantius Fortunatus. Ende des 
6. Jahrh. Bischof zu Poitiers, schrieb einen Brief an einen gewissen 
Flavus, worin er diesen auffordert, ihm entweder lateinisch oder in 
einer anderen Sprache zu antworten; wenn er etwa nicht lateinisch 
schreiben wolle, könne er ja z. B. mit »barbarischen Runen« 
auf Holztafeln oder auf einem glatten Holzstabe schreiben.*) Fortu- 
natus wollte damit andeuten, daß ihm einerseits diese Schrift auch 
geläufig sei, andererseits wollte der Bischof sicherhch auch nicht 
unter xbarbarisch« andeuten, daß damit eine Schrift der Ungebilde- 
ten und Rohlinge gemeint sei, da er ihn damit nur beleidigt hätte. — 
Ebenso spricht er auch von xinterpres barbarusx (= der Dolmetsch 
für das Barbarische), »barbara carmina« (= barbarische Lieder, also: 
Volkslieder), wozu er noch ideudos« (= Volk, Leute, Ijudi) beifügt; 
«barbarus karpax (— barbarische Harfe) u. a., also alles Kennzeich- 
nungen der S t a m m b e w o h n e r im Vergleiche zu den eingewan- 
derten und herrschenden Römern. Tacitus erwähnt auch, daß der 
berühmte «germanischen Markomannenkönig Marobod (marovod = 
Grenzvcrteidigungs-Kommandant) ebenso wie der Chattenfürst Ad- 
gandcster Briefe an den römischen Senat geschrieben haben, und 
wundert sich gar nicht darüber; daß diese unbedingt lateinisch ge- 
schrieben waren, ist zu bezweifeln, denn es gab eben auch xinter- 
pretes barbaros«! Als Hoheitsname kommt außer xfarx (= Pfarrer, 
Priester) meines Wissens nur xBarbex vor, welcher Begriff in den 
französisch-waldensischen Gemeinden des 15. Jahrhundertes iden- 
tisch war mit: Vorsteher, Meister. — xBaraba» nennt sich noch heute 



*) Daß diese «barbarischex Sprache in Runenschrift offenkundig 
die slavische war, wird im IV. Abschnitte dargelegt. 



182 — 



ein Hirtenvolk im Gouvernement Tomsi^; jene Männer, diealsQrenz- 
wächter verwendet wurden, nannte man «barabax, was aber mit 
der Zeit die Bedeutung Wegelagerer, Plünderer, Rauf- 
bold annahm, da diese Anstellung wahrscheinlich auch zu privaten 
Exkursen ausgenützt wurde. 

Chod, Choden, Hotinje, Hotzenplotz, Hoce (alte Schreibwelse 
xChotsex), Hodose, Chocznia, Kot, Kodanj, Koce, Kocno u. ä. deuten 
auf befestigte Plätze. Der Vorstand einer solchen Gemeinde, 
die er zu b e s c h ü t z e n hatte (altslav, »hodatix = verwalten, Pro- 
kurator sein, ein bevorstehendes Unglück verhütten; cech. xchovati« 
~ pflegen, beschützen; russisch xkotoräx = Feindschaft, Fehde) war 
chod, chot (heute böhmisch in der Bedeutung Ehemann, Ehe- 
weib), das aber bei den Deutschen zu xGottx, bei den Osmanen zu 
hodza (= Priester) wurde. — Nestor erzählt überdies, daß xüoca« 
ein altrussischer Götze war, dem Großfürst Vladimir einen Tempel 
erbaut haben soll. — xKoc, koca, kuca, chata« ist ursprünglich eine 
Hirtenhütte; xhoch, hosix bedeutet noch heute im Cechischen 
einen Hirten oder Knaben, xkocovatix ist gleichbedeutend mit 
nomadisieren. — Während nun das deutsche xGötzex auch nur 
eine spracheigentümliche Anpassung an xchoc, hoca, hodzax u. ä. ist, 
bedeutet aber xgocah, kocakx im Tatarischen noch immer den 
tapferen Krieger, bezw. den Ort, wo tapfere Männer wohnen, 
also fester Punkt, Fortifikation. — Im Chinesischen ist 
xkücikx = wohnen. — Im ältesten Denkmale der indischen Literatur, 
dem xRigvedax, in welchem die Sprache noch älter ist als das klas- 
sische Sanskrit, heißen die Priester noch allgemein xchotar». Im 
Indischen ist xkotvalx heute der oberste Polizeibeamte (vergl. xHoch- 
waldx und Gottwaldx); xcotex selbst gilt dort als die befestigte 
Höhe, das Fort. — Der Übergang von der Hirtengemeinde zu 
einer namhaften Verteidigungsgruppe ist hier leicht organisch zu 
verfolgen, denn xchotar, kotar, kotorx (franz. xCote dor)x ist ur- 
sprünglich die von einem xchodx geleitete Gemeinde, welche aber 
durch Vereinigung von mehreren Gemeiden zu einer Kreis- oder 
Bezirksvereinigung führte, die im Südslavischen noch immer xkotor« 
lautet, und war der Verteidigungschef eben der noch heute an das 
Militärische anspielende Bezirkshauptmann; im 15. Jahrhunderte ver- 
stand man im Böhmischen unter xchodx noch den Grenzwäch- 
ter; ein Erd- oder Steinaufwurf zur Kennzeichnung einer Grenze 



183 



heißt im Deutschen noch heute Hotterhaufen {= Qrenzhügel). 
— xHody« (= Kirchweifest) ist anscheinend nur mehr der Reflex 
der einstigen VersammlungspfUcht auf dem Gemeindesammelplatze 
zu gewissen Zeiten behufs Kontrole oder Waffenübung, analog wie 
in der bestandenen MiHtärgrenze mihtärische Übungen an Sonntagen 
stattfanden, um die Leute nicht in ihren Wirtschaftsarbeiten zu ver- 
iiürzen. 

Die Namen «Kotorx für Ansiedlungen kommen in Europa überaus 
häufig vor, sind aber auch in anderen Erdteilen reichlich zu finden. 
Wir wissen z. B. daß Island einst politisch in 39 xQodarde« (Bezirke) 
eingeteilt war, welchen als Ältester je ein xGode» (God. Göd = Pate) 
vorstand. 

Von den topischen Namen seien hier noch besonders erwähnt: 
Goti (Volksname), Gotha. Gottes. Göttingen (das slav. Hotinje), Go- 
tenburg (mit Bohas-Län). Gotaland, Godula, Kottlas. Kot (z. B. Kot- 
Alpe, die zu W i n k 1 e r-Alpe übersetzt wurde, w eil »kotx später die 
Bedeutung Winkel, Ecke, Grenze annahm), Kottbus. Kocevje 
(Gottschee), Kocubej, Kosubi, Kocno, Chodi (ein Volk in Böhmen, das 
die Einbruchsteilen von bayerischer Seite her zu bewachen hatte), 
Chodap, Chodavendikjar (Türkei). Chodschar-Saleh (Dorf in Afgha- 
nistan), Chodshent (Turkestan), Chodziesen (Kolmar in Posen), Chot- 
zen, Chotebof. Chotina. Chotiesiny, Cottage (eine Gruppe von liirten- 
hütten, jetzt Villen) u. a. m. — Hieher gehört wohl auch der vielum- 
strittene Nam.e xQuadi». 

Den vielfachen Erfahrungen zufolge entspricht das xQuk in 
der lateinischen Transkription andersprachiger Wörter dem xHx oder 
xChx (z. B. Haloze wurde xQualosex geschrieben), wofür die Grie- 
chen wieder durchwegs ein kKx setzten. Die xQuadix (Tacitus) und 
:i>Kovadoi<^ (Strabon) sind demnach nichts weiter als die C h o d i der 
slovakischen Aussprache (xchiiodi. kuodix) in der schriftlichen An- 
passung. — Tacitus erzählt auch, daß sie im Gebiete der March und 
Gran, also als Nachbarn der heutigen Slovakei, wohnten, und zu jener 
Zeit den König Vannius (Vana) als Herrscher hatten; sie mußten 
daher schon damals eine alte und vorgeschrittene Kultur gehabt 
haben, wenn ihr Gemeindeältester bereits namentlich und in der 
Königswürde den Römern bekannt wurde. — Die jetzige Ge- 
schichte weiß über die Quaden zu erzählen, daß sie ein mächtiges 
Mgermanischesx Volk waren, die oft in das römische Gebiet einfielen. 



— 184 



aber im 4. Jahrhunderte n. Ch. aus der Geschichte verschw inden. — 
Selbstredend sind sie nicht verschwunden und auch nicht »in den 
Bayern aufgegangen«, wie man dies vermutet, sondern ihr Volks- 
name wurde im Namen «Slovakenx oder xMährer, Moravani» zu- 
sammengefaßt, als man einmal die geographischen Begriffe zu gene- 
ralisieren begann. 

Prokopius (De hello gothico I, 7) nennt Gothen und Slaven noch 
nebeneinander; desgleichen führt der König von Schweden den 
Titel: xKönig der Gothen und Wendenn. 

Hieher gehören auch: Kacin, Kacji vrh. Kaczmary, Katschitz, 
Katzenberg, Katzendorf, Katzenelenbogen u. ä. sowie alle scheinbar 
Kkozax (= Ziege) zur Wurzel habenden Ortsnamen, wie: Kozje, 
Kozji vrh, Kozlöw, Kozarki, Kozjak, Kozina, dann Kosor, Kosel, Ko- 
sice, Kosovo, Kositz, Kosice usw. Sie alle kennzeichnen einen schutz- 
fähig hergerichteten Platz und läßt sich diese Behauptung auch 
sprachgebräuchlich festlegen, denn die xKatzeK ist bei den alten 
Festungsanlagen immer eine wichtige, meist vorgeschobene Bastei 
(oder ein Turm) wie z. B. in Rotenburg a. T., in Soest, in Passau, 
in Würzburg u. a. — Das eigentliche Grundwort ist wahrscheinlich 
das slavische xkacx = steiler Abfall, steile Höhe, denn 
es gibt eine Menge von Begriffen dieses Stammes, die alle in ver- 
teidigungstechnischer Hinsicht mit jenem organisch zusammenhängen, 
wie: kacaga {= Überfall. Wegelagerer), kazarma (= Kaserne), kaz- 
jonka, kazna (= Pulverkammer. Waffenplatz), kat (= Scharfrichter), 
kazak, meist als xkozakx ausgesprochen, als Bezeichnung für den 
Verteidiger, Krieger, auch freier Mann, stattliche 
Gestalt. — In der xChodenx — Tragödie spielt auch ein xKozinax 
die Hauptrolle. — Die Begriffe xchod, kot, kat, kac, kazx stehen im 
sprachlichen Zusammenhange mit dem nachfolgenden xkostx. 

Kost, Kostei, Kostelec, Kostelka, Kostelany, Kosten, Kosten, 
Kastav, Host, Hosti, Hostice, Hostyn (d. Hochstein), Hostivaf, Hostyn, 
Gastein, Gösting u. v. a. weisen auf gut verteidigungsfähige 
Punkte, die anscheinend auch zumeist als Friedhöfe dienten. — 
An manchen Stellen dürfte xkostelx eine Art vorgeschobener Befe- 
stigung gewesen sein, um dem Gegner schon vor der Erreichung des 
eigentlichen Angriffspunktes Verluste beizubringen, ihn zur Zersplit- 
terung zu nötigen oder Zeit zu gewinnen, damit die Zentrale Muße 



185 



habe ihre Verteidigungsvorsorgen zu vervollständigen, sich zu ver- 
proviantieren usw. — Bei den Katarakten von Brekovica (Bosnien) 
durchbricht die Una gewaltsam das vorgelagerte Felsmassiv; dicht 
daran ist die Kuppe K o s t e 1 (kroat. Kosteo), welche einst als Ergän- 
zungsglied der anschließenden Qrenzveste Brekovica bildete. — 
K o s t e 1 bei Lundenburg scheint als Abwehr gegen den feindlichen 
Uferwechsel der Thaya gedient zu haben; daneben ist die Höhe: 
P o d i V i n. — Ein häufiger Name ist auch xKostajnicax. Auf einer 
Insel der Una befindet sich ein Kastell zur Beobachtung der beiden 
Flußufer, daher : Bosnisch- und K r o a t i s c h-Kostajnica. Daß 
Kostajnica einen fortifikatorischen Sicherungspunkt bezeichnet, 
ersieht man auch daraus, daß in einem Falle (Krain) der Name in 
)iLands t r a ß)( ins Deutsche übertragen wurde, also als: Wache an 
der Grenz e.*) 

«Kosteliex bedeutet im Slavischen: die Knochenstelle, d. i. den 
Friedhof, welcher überall verteidigungsfähig hergerichtet war; 
die Cechen verstehen heute unter xkostebc Kirche. — Daß xkost, 
kostclx erst vom lateinischen xcastellumK herrühre, ist deshalb un- 
möglich, weil ganz Europa diesen Namen unter ausschließlich slavi- 
scher Namensumgebung kennt, hingegen niemand weiß, daß der 
Name tatsächlich Höhenbefestigungen beigelegt ist. weil 
die Urform xkost, koste!, kostelje« ihre einstige Bedeutung einge- 
büßt hat. Es ist geradezu sicher, daß die Römer hievon ihr xcastellumx 
bildeten, denn in Mitteleuropa war früher lateinisch die Amts- 
sprache; war aber xcastellumx ein ursprüglich lateinisches Wort, 
so hätte es ja nicht seine Kontinuität eingebüßt, denn Konstanz, 
ein doch geschichtlich vielgenannter Ort, ist bis zum 15. Jahrhunderte 
immer nur als xKostencz, Costnitzx verzeichnet und niemals als 
xCastellumx. — Auch hätten die später gekommenen Slaven, wenn 
sie den Begriff xCastellumx irgendwo übernommen hätten, denselben 
nur sporadisch gebraucht, so ist er aber überall und inmitten von 
sonst reinslavischen Verteidigungsbegriffen anzutreffen, als: Kost 
(Böhmen), Hostyn (Mähren), Konstanz (Baden), Costa (Ti- 
rol). Castagna (Istrien), Kastanica (Griechenland), K o s t r e i- 
n i t z (Steiermark). Kosten (Posen). Q u a s t a 1 a (Italien), C a- 



*) Loka (= Grenze) wurde oft zu: lonk, lank, lang — und hier zu 
xlandii — der Straße wegen, wie man xstrazax eben phonetisch nieder- 
schrieb, um ein gangbares deutsches Wort zu erhalten. 



186 



s t i 1 i e n (Spanien), Kastenholz (Siebenbürgen, früher Kostolatz), 
Uhosti (Burgberg bei Kadan, also beim xKostx); Kostolany 
vrh (Slovakei); Castallische Quelle (Griechenland); ober 
der letzteren befindet sich ein Felsberg mit einer Kapelle;*) der 
durchaus der Mythologie zugeschriebene und bekannte Aussichts- 
punkt «Radhost« (in Mähren) gehört auch dieser Etymologie an; 
dort stand kein Tempel des slavischen Gottes «Radegost« sondern 
ein «Wachobjekt« auf dem «rat«, von wo eine weitreichende Beob- 
achtung sowie eine erhöhte Möglichkeit war dem Gegner das Vor- 
dringen zu verwehren, falls er der Tallinie ausweichen sollte; es 
würde in dieser auffällig ausgeprägten, geschlossenen Verteidigungs- 
zone sonst der unbesetzte Höhenrücken eine Lücke gebildet haben, 
welche alle sonstigen Maßregeln illusorisch gemacht hätte. — Ähn- 
liche Verhältnisse sind bei Hosteradice (Mähren) und R a d- 
h o s t V i c e (Böhmen). 



*) Die Lösung der Wasserfrage ist stets ein Wertmesser für die 
absolute Widerstandskraft einer Fortifikation. — Da nun die einstigen 
Burgen und Tabor's zumeist auf Bergkuppen, ja sehr oft auf hohen Fels- 
kegeln standen, mußte für eine sichere Wasserversorgung gleichfalls vor- 
bedacht werden. — Die hohe Veste Wurmberg (Steiermark) besaß z. B. 
nebst einer großen Zisterne im Haupthofe noch innerhalb der Umfassungs- 
mauern einen 72 m tiefen, in Felsen gehauenen Brunnen; die Burg Rosenau 
(Siebenbürgen) hatte sogar einen solchen von 152 m, der daher durch 
den ganzen Jurafelskegel ausgestemmt war. — Mit der Unterbrechung der 
Wasserversorgung konnte der Belagerer hier also nicht rechnen und zeigen 
diese technisch äußerst schwierigen Bohrungen nur allzudeutlich, wie ernst 
man die Sache der Verteidigung genommen. — Hingegen war z. B. die sonst 
sehr starke Burg Smolenik (Slovakei) in der Sommerzeit bald überwunden, 
weil der Fels nicht bis zur eigentlichen wasserführenden Schichte durch- 
bohrt war, der Wassermangel daher selbst den grimmigsten Feind der 
Besatzung bildete. Befand sich jedoch eine nahe Quelle oder ein Wasser- 
lauf außerhalb der Verteidigungszone, so wurde ein unterirdischer Gang 
hiezu hergestellt und an der Schöpfstelle ein starkes Verteidigungsobjekt 
(z. B. bei der Burg Hissar in Serbien der Wasserturm) erbaut, oder wurde 
aber die Quelle, wie beim Tabor Maria Neustift, von außen vermauert und 
maskiert. In Deutschland, wie auch anderswo, fand man auch bei den Wäl- 
len, Schanzen u. drgl. Spuren von Brunnen. — Große moderne Städte, die 
stundenweit ihren Wasserbedarf herleiten lassen z. B. Wien, sind daher 
gegen feindliche Bedrohungen schon aus diesem Grunde sehr empfindlich, 
wenn nicht zugleich für den Tiefquellwasserbezug im engeren Weichbilde 
vorgesorgt ist; desgleichen wird schon der Wasserfrage wegen niemand 
große Festungen in wasserarmen Gebieten (z. B. Karst) anlegen. 



— 188 — 

Desselben Ursprungs wie KcastelluniK ist auch Kcastrum« {= 
Heerlager), welches doch zumeist befestigt und stets gesichert war. 
— Als Hoheitsname ist C a s t r i n, C a s t i r a o t bekannt ; so be- 
nannte man nämlich die griechischen Kommandanten jüdischer 
Städte in vorchristlicher Zeit; ansonst hieß der Qemeindeälteste 
«Kosta«, wie man im Südslavischen den Namen C o n s t a n s, C o n- 
s t a n t i n u. ä. gebraucht. Überdies nannte man die Kommandanten 
solcher Zufluchtsorte auch: ngosn, woraus dann «gost, gospod, ho- 
spodaf, gosudar, kostelnik, Castellan, custos, hospesx — wurde. Im 
Böhmischen wurde sprachanalog xgosx zu »Husx, woraus hervor- 
geht, daß z. B. xHussitx nicht speziell den Anfänger des Reforma- 
toren Johannes Hus bezeichnete, sondern dies war längst vorher 
der Name jener, denen der Schutz irgendeines Verteidigungspunktes 
oblag, daher »husit, husar,*) huissierx den Krieger, den Wa- 
che haltenden, den Hütter im allgemeinen andeutet. Nach- 
dem aber die Gans (gos. hus) auch zur Ergänzung des Wachdienstes 
herangezogen wurde, fungiert dieser Vogel zugleich als Attribut der 
Wachsamkeit (z. B. bei allen Darstellungen des Radegast). — Das 
xHuss-Ausläutenx, daß früherer Zeit in vielen österreichischen Städ- 
ten meist um 9 Uhr abends stattfand, galt später als Gebetstunde 
zur Abwehr der Hussiten, war aber ursprünglich nichts weiter, als 
das phonische Zeichen, daß die Bürger jetzt zur Ruhe gehen, dafür 
beginne aber der Dienst der Nachtwache für die hiezu Bestimmten, 
ähnlich wie jetzt der Dienst der Feuerwehr angetreten wird. — 
Ebenso ist es unwahrscheinlich, daß alle die vielen, als xHussiten- 
schanzenx bezeichneten Wälle wirklich den historischen Hussiten 
zuzuschreiben sind. — 

Tabor nannte man jene feste Verteidigungspunkte, die nebst 
der naturbegünstigsten Lage auch eine weite, feste Mauer 
und für den äußersten Kampf inrcii noch einen soliden Bau zur 
Hinterlegung von Waffen, Proviant und sonstigen 
Bedürfnissen, sowie zur Pflege der Verw^undeten 
hatten. — Ortsbezeichnungen dieser Art sind sehr häufig; der Berg 
Tabor ist schon aus der Biblischen Geschichte bekannt, auf dem 



*) Man behauptet zwar, caß Husar vom magyarischen xhusz« (= 
zwanzig) stamme d. i. jeder zwanzigste mußte Soldat oder Reiter sein, aber 
diese Deutung ist ganz unhaltbar, wenn mian weiß, daß doch in den Urzeiten 
jeder iur.ge Mann dem Waffendienste obliegen mußte. — 




CiH 



— 190 



tatsächlichlich wiederholt Lager waren; im II. Bezirke Wiens gibt 
es ein xAm Taborx, welches nmtmaßlich ein alter Verteidigungs- 
punkt gegen eine feindliche Landung an der Donau war; in Böhmen 
und Kroatien gibt es zahlreiche Punkte dieses Namens; in Nord- 
ungarn ein T a b o r i s k o; in den Alpenländern dienten die auf Berg- 
kuppen erbauten Kirchen und Kapellen als «Tabor's» oder stehen auf 
einstigen Tabor-Plätzen, und ist es sicher, daß diese zugleich auch 
Friedhöfe waren, um unter einem mit der väterlichen Scholle 
auch die Begräbnisstätte der Vorfahren zu verteidigen. — (Siehe 
Abbildung des Tabor Feldbach in Steiermark.) 

Baden, Badnje, Badia, Badorf, Waadt, Vada u. ä. deuten auf 
verteidigungstechnische Punkte, die durch Verschan- 
zungen oder künstliche Wassergräben verstärkt waren, denn xbadan 
ist im Südslavischen der Graben, die Verschanzung; xba- 
datix im Cechischen spähen, im Kroatischen leise gehen; 
«vadlex ist dem Slovenen der Strohwisch als Qrenz- 
zeichen, dem Russen Kbadovjakx der Qrenzbaum; unter 
xvaditi sex versteht der Slovene (wie der Böhme noch in der Qrüne- 
berger Handschrift): zanken, streiten. Die Kroaten gebrau- 
chen auch den Begriff «bede, bedem» für den Grenz wall. — 
Es handelt sich hier aller Wahrscheinlichkeit nach um technische 
Vorkehrungen an Grenzzonen (z. B. Pedemonte a. d. Brenta), 
wobei es auffällt, daß solche Vorkehrungen vielfach an Punkten mit 
heißen Quellen vorkommen; hingegen kommen aber wieder viele 
Orte gleicher Namenswurzel vor, die keine heißen Quellen besitzen, 
sowie viele, die letztere wohl aufweisen, aber einen anderen Namen 
führen. ^'0 — Mazedonien weist allein an 30 Namen »Banja, Badnja« 
auf, welche stets Orte mit warmen aber auch kalten Quellen be- 
zeichnen; es scheint daher, daß sich die alten Völker solche Quellen, 
die sie zur Kuren benützten, vor unberufenen Belästigungen be- 
sonders sicherten. 



") So hieß Baden bei Wien unter Mark Aurel noch «Aquae Panno- 
nicae«; Baden (Baden) xAquae Aureliae)i. welches Bad angeblich unter 
liadrian (nicht unter xAureliusw) gegründet wurde; wahrscheinlicher ist es 
aber, daß die Römer nur das slavische "vrela voda« (= heißes Wasser) 
oder wvreloH (= heiße Quelle) in aquae "Aureiiae« anpaßten (vergl. auch 
Aachen). 



— 191 - 

Der Hoheitsname ist anscheinend: xbatja, batjuska, Vater« 
und Kvatesx (= Seher). — 

Klad. Ortsnamen dieser Wurzel, wie: Klada, Kladan, Kladje, 
Kladno, Kladrub, Kladsko (Glatz), Klattau u. ä. deuten auf einen 
Kampf- oder Waffen platz. — Organisch verwandte Begriffe 
slavischer Provenienz sind noch: «klatix (südsl. = schlagen, töten), 
xkladbisceK (russ. = Friedhof), xkladarax (kroat. = Blockhaus), 
xkladkax (russ. = Mauerwerk), xkladovoax (russ. = alter Kirchen- 
platz), xkladisce (russ. — Gemeindeversammlung), xkladenecx (russ. 
— Schwert), xkladivox (allgemein slav. = Hammer, Axt), xklatiti, 
klatezx (slov. vagabundieren, Strauchritter), xzakladx (slov. = der 
gesicherte Schatz). — Eine analoge Bedeutung hat aber die gleiche 
Wurzel auch in anderen Sprachen, wie z. B. xkladx (schottisch = 
Friedhof, irisch — Graben, keltisch — Hacke), xgladiumx (lat. = 
Schwert), xgladiatorx (der Kämpfer, namentlich der berufsmäßige), 
xcladesx (lat. = Kriegsunglück), xclathrix (lat. = Schutzvorrich- 
tung, Gitter) u. s. w. — Diese Beispiele zeigen, daß das gleiche Wort 
in allen Teilen Europas in gleichem Sinne angewendet wurde und 
noch heute angewendet wird, wenn auch die Origialbedeutung nicht 
mehr prägnant hervortritt. 

Jasen, Jasy, Jasno, Jasnik, Jasenka, Jasenica, Jasionka, Jasna 
gora, Jasne pole, Jastrebci, Jastrz^bie, Jesec, Jeschin, Jeseni, Jese- 
nice u. ä., wobei in der Aussprache vor den vokalischen Anlaut ein 
xix bezw. xjK gesetzt wurde. So naheliegend es ist, hier xjasenx (= 
Esche) als etymologische Grundlage anzusehen, erwies sich bei wei- 
terer Forschung doch, daß diese Deutung falsch ist, denn solche 
Lokalitäten weisen oft gar keinen Eschenwuchs auf; an vielen Stel- 
len dieses Namens gibt es überhaupt nur Nadelholz und ist es un- 
bedingt ausgeschlossen, daß etwa die Forstkultur dort den Wechsel 
geschaffen hätte. Das mährisch-schlesische xGesenkex (richtig: Ja- 
senik, Jesenik, früher xGesenikx geschrieben) ist daher nur ein Ge- 
birge mit vielen für die Sicherung und Verteidigung 
günstigen Punkten an Einbruchstellcn. Überdies ge- 
brauchen die sibirischen Völker noch den Begriff xjasakx für den 
Zoll, Tribut, den die Fremden der Behörde zu entrichten haben, 
sobald sie deren Gebiet betreten; es ist dies sonach wieder eine 
mit der Grenze im Zusammenhange stehende Namensgruppe. 



192 — 



Das Grundwort ist offenkundig xjaz, jezx (= Wehr, Dannii). — Der 
Pole nennt heute den Adeligen «jasni panx, also: Schutzherr 
(nicht aber blonder oder heiterer Herr!). 

Sol, Sohl, Soline, Solonka, Solta, Soltystvo, Solcano, Soice, 
Solan, Soll, Sölk, SöUing, Zoll, Zola, Zolldorf, Zollfeld, Zollern, Zoll- 
nern, Zotkiew, Zolnöwka, Zöllnel u. ä. sind verteidigungsfähig vor- 
bereitete, an der Grenze gelegene Punkte, deren Wachmannschaft 
mit dem heutigen Begriffe KSoldatn und xZöllnerx identifiziert er- 
scheint. 

Der sprachliche Stamm ist in allen diesen Namen das slavische 
xzol, zolx, dessen Existenz sich bei den Polen und namentlich Slo- 
venen bis heute in verwandter Bedeutung erhalten hat, denn erste- 
rem ist xzolnierzx — Soldat, letzterem xzoldx = Krieg, xzol- 
ner, zolnirx = Soldat, xzolitix = lärmen, Alarm schlagen. 
Eine anklingende Deutung hat auch das lateinische xsolidex (= 
sicher), xsolidox (= befestigen), xsoldus, solidusx {— fest, reell, ge- 
diegen), daher die von den Römern her bekannte Münze xsolidusx 
nichts weiter ist, als der heutige xZollx, den man an der Grenze 
entrichten muß oder xSoldx, d. i. der Beitrag zu den Grenzbe- 
wachungskosten. Der Hoheitsname hat sich in xSultanx (= höchster 
Befehlshaber) und xZoltanx (magyarischer Vorname) erhalten. 

Veles, VeJez, Velehrad, Veija, Vellach, Bjelina, Beijak (Villach), 
Bilovice, Beli potok, Belgrad, Belovar, Belotin, Bela, Bilek, Bilsko, 
Biala, Billn, Vill, Villa, Vilovo, Vilice, Viletta, Vilenjak, Vils, Filz, 
Filzmoos u. ä. deuten auf verteidigungsfähig hergerichtete Punkte, 
die man ihrer Festigkeit wegen xvelx (= Superlativ von einer Ei- 
genschaft) nannte; der Kommandant, der das Recht hatte zu be- 
fehlen, d. i. xveletix, hieß dann: Vele, Velar, Belar, Vilar, Vilem 
(Wilhelm), Veles, Velpan u. ä. — In der türkischen Verwaltung ist 
xVilajetx gleichbedeutend mit Provinz. Die Frau oder die Töchter 
eines solchen Befehlshabers nannte man dann xvilax, worunter die 
slavische Mythologie die Berg-, Wald- und W a s s e r n y m- 
phen, d. h. hervorragend schöne Mädchengestalten versteht, wo- 
bei in der Wirklichkeit mitunter mehr der Respekt als die Schön- 
heitsgründe, analog wie heute, maßgebend waren. Die Wohnung, 
das Haus des Höchsten nannte man aus gleichem Grunde xvillax, 
also: besseres und isoliertes Gebäude, wovon sich der Name auch 



— 193 



noch im Begriffe' W ei 1 e r erhalten hat. Die germanische Sybille 
xVeleda«. die angeblich vom hohen Turme aus prophezeite, war in 
der Wirklichkeit augenscheinlich ein Mann von Rang, der auf 
einem hochgelegenen Punkte wohnte und von dort aus die ihm Un- 
terstellten sicherte und leitete. 

Ves. Darunter versteht der Slovene heute das Dorf im all- 
gemeinen (auch in der falschen Form xvasM gebräuchlich), d. i. die 
Gemeinde, welche einst auf eine eigene Sicherung gegen feindliche 
Einfälle bedacht war. Der Älteste einer solchen Gemeinde war der 
xBes« (die Form xVesx hat sich, wenigstens in den Schriften, nicht 
erhalten); seine Frau war die «Vesnax, welche die Dichter später 
zur Frühlingsgüttin avancieren Heßen; die Bew"ohner eines 
größeren Gebietsteiles, welcher sich mit «vesx sicherte, hießen dann 
xBessix; xPesoglavx ist daher nicht ein xHundskopfx, sondern das 
Haupt, der Älteste mehrerer xVesx -- Gemeinden. Ob die xPe- 
soglavcix je einen Hundskopf im Banner führten, ist kaum zu 
beweisen, und ist dies gesichert, so geschah es eben auf Basis der 
falschen Etymologie, wie sich der Volksmund unverständliche Be- 
griffe selbst ohne tiefere Begründung zurechtlegt. Die Umwertung 
des Begriffes xbesx in Teufel, der xB ö s ex (!) geschah auf dem- 
selben Wege, wie dies bei xcert, cartx dargelegt wurde: bei den 
eigenen Leuten war der xBesx der Führer, der Beschützer, 
beim Gegner der Feind, der Böse; nachdem den ersteren der 
fremde xBesx auch ein Feind war. nahm mit der Zeit der Begriff all- 
gemein die Personifikation des feindlich gesinnten Prinzipes, also 
des widerwärtigen Nachbars an, von dem nur Nachteiliges, 
B ö s e s zu erwarten sei. 

Der Begriff xvesx ist im Slavischen von der Bedeutung xDorfx 
ganz absorbiert worden; hingegen hat die magyarische Sprache, 
welche überaus reich an slavischen Wörtern ist, noch die Form 
xveszx für Not, xveszelyx für Gefahr rein erhalten; allerdings 
besitzen die Slaven dieses Grundwort auch im verwandten Ge- 
brauche, aber eben in der äußerlich veränderten Form xbesx. Im 
xKeltischenx hat xvasx noch die Bedeutung: Turm. 

Die zahlreichen Orte des Namens: Ves, Vesca, Vescc, Veselä, 
Veseli, Veselka, Veste (deutsch xFestex), Vestin, Veznice, Vezky, 
Vezenice, Vas, Vasja ves. Vassach, Vsetin, Wassie, Wasendorf, 

13 



194 



Wasseiio, Wasser, Wasserau, Wasgora, Wassersuppen (Tautologie 
von >(vas)( und xzupax), Wassertlieuer («vasx und xturx), Wasylow, 
Waszkoutz, Wes, Wesce, Wesselä, Wessely, Wesetz, Weska, Wcs- 
kau, Wesselitz, Wessnitz ^cech. Form von xvesx ist auch xvesi^cex), 
Westetz, Westendorf, Fessnach u. v. a. lassen ihre Etymologie aus 
diesen Beispielen leicht erkennen. 

Ansonsten gehören hieher nebst den xBeskidenx, d. i. das 
Qrenzgebirge gegen Ungarn, auf dem die Übergänge durch xvesx 
gesichert waren, noch: Bessarabien, die römische Provinz xBessicax 
(im nordöstlichen Thrakien), Besermjanen (tatarisches Volk in Ruß- 
land), Fes (arab. Fas, Provinz in Afrika), Wessen (Tschuden in Ruß- 
land), Wessex (angelsächsisches Reich), Kap Wessel (Südaustra- 
lien) u. a. — Als Hoheitsname haben sich xVezirx (türk. Würdenträ- 
ger), Vesta (die Göttin des Hauses), Vestalinnen (die das Feuer am 
Mons Palatinus bewachten, Feuerbereitschaft hielten), Bessos 
(pers. Satrapenname, der auch als Gattungsbegriff galt), xvescovix 
(der Bischof, jetzt der kirchliche Leiter eines Bistums) erhalten. 
Daß es sich hier um eine Verteidigungsvorsorge handelt, ersieht 
man aus den ins Deutsche übergegangenen Begriffen: Fest, Feste 
(Veste), Festung, namentlich aber aus dem Böhmischen Kvezax (= 
Turm). 

Tribus, Tribun. Es gibt eine ungewöhnlich hohe Zahl von 
Lokalitäten, deren Namenswurzel aus xtri, tre, trib, treb, trezx u. ä. 
besteht, die alle auf einen Verteidigungspunkt oder vor- 
bereiteten Kampfplatz anspielen, wobei jedoch der eigent- 
liche und grundlegende Begriff in seiner Urform nicht mehr klar er- 
kennbar ist. — Alle alten Formen, wie das altslavische xtriznax (= 
Kampf, Gefecht), xtriznistex (= Kampfplatz), das slovenische xdre- 
zatix (— lauern, aufpassen), xdregatix (= stoßen, anspornen), xtrib- 
Ijatix (hin- und herstoßen), das lateinische xTribunx (= Befehls- 
haber, Ältester eines Tribus), welches im Slavischen wieder als 
xTrifunx gebräuchlich ist, dann das deutsche xTreffenx (= Ge- 
fecht), xtretenx (= unterdrücken), xtrischakenx (= prügeln, nieder- 
kämpfen), xtribulierenx (= quälen, bedrängen) u. a. zeigen alle eine 
interlinguale Verwandtschaft sowohl in Bezug auf Form wie Be- 
deutung. — Die Berechtigung, dieses Grundwort als s 1 a v i s c h 
der Genesis nach hinzustellen, geben aber eben wieder die Ortsna- 



— 195 



men, denn zahlreiche solche Punkte befinden sich inmitten von sonst 
untrüglich slavischen Lokalnamen, können daher nicht fremden Ur- 
sprungs sein, abgesehen von dem Umstände, daß vielen davon noch 
historische Beweise der slavischen Provenienz anhängen. Ob nun 
die Punkte: Trebinje (röm. Terbunia, Travunia), Trencin (alt. Tricin), 
Trient (Trento), Trifels, Trbovlje (Trifail), Tring, Trikkala, Trivia, 
Triptis (alte Sorbenburg), Triplis, Tirnovo, Trnovo, Tersat, Trst 
(Triest), Tresternitz u. ä, oder: Drezno, Dreznica, Drenovik, Dren- 
sko rebro, Dervent. Derbent, Drbalov, Drbalovice u. ä. lauten, fast 
überall zeigen die Bodenplastik oder wenigstens die Überlieferung 
wie auch die Erdfunde daselbst, daß sich hier irgendein wichtiges 
Kampfobjekt befunden hat, denn davon rühren ja noch die Begriffe 
xtrdnjavax (slav. Festung) her, sowie das lat. xTribunalx (= der 
erhöhte Richterplatz), daher man im Deutschen auch noch immer 
sagt, daß ein Verbrecher xauf die Festung» kommt, wenn dies 
ansonst auch nur ein einfaches Qefangenhaus ist. 

Die Flüsse: Drin, Drina. Drinovaca, Trent, Drava (Drau), 
Dravnja (Drann, Dränn, Tränn), Trefen, Traisen u. a. haben daher 
diesen Namen, weil sie längst einer Linie mit solchen festen Punkten 
flössen urd diese noch natürlich verstärkten, also eine Grenze 
bildeten. Die Abgabe, die man beim Passieren entrichten mußte, 
nannte man demnach xTributH. Daß der Begriff xtrebitix — roden, 
abstocken zugleich bedeutet, zeigt nur auf den natürlichen Zu- 
sammenhang des auserwählten Kampfplatzes mit dem vorgefun- 
denen Urterrain. welches zu diesem Behufe erst hergerichtet und 
wenn bewaldet, vorerst abgeholzt werden mußte.*) 

Brück, Prugg. Namen dieser Form befinden sich zumeist in 
Gegenden, wo heute eine Brücke vorhanden ist; es kommen aber 
auch Zusammensetzungen, wie Moderbruck, Hohenbruck, Brücken- 
berg vor. wo es sich vorerst um keine Brücke handelt. Es drehte 
sich hier im Anfange nur um eine Verteidigungsvorsorge bei einem 
günstigen Grenz- oder Uferwechselpunkte oder einem sonstigen 
Zugange, denn die Bewohner mußten stets darauf bedacht sein, daß 

*) Bacmeister glaubt (Alemannische Wanderungen, Stuttgart 1867, 
p. 87), daß xtrebirx altirisch sei, und klug bedeute. Dieses soll auch die 
Etymologie der Treviri (Urbs Treviorum) sein! Er setzt deshalb zu, 
daß manche gallische Volksnamen, echt gallisch, etwas prahleri- 
sche Prädikate in sich schließen. — Recht hat jedoch keiner! 

13* 



196 



ihre Brücken, Furten, Viadukte auch der Gegner benützen wird, man 
mußte daher auch in dieser Hinsicht vorbereitet sein. Alle P r u k, 
P r u c h a, Brück u. ä. sind daher im allgemeinen als B r ü c k e n- 
köpfe ältesten Systems anzusehen, und ging daraus erst der Be- 
griff xBrückex für das Objekt selbst, welches gesichert wurde, her- 
vor. Normal waren das a m oder nächst dem Ufer aufgeworfene 
Dämme, denn im Russischen ist nprudka« = Damm, pruzit, pru- 
dit = a u f d ä m m e n, anschwellen, pruzenie = das Däm- 
men, brukat, bruhat = werfen, a u f w e r f e n. — War ein sol- 
cher Terrainpunkt von größerer strategischer Bedeutung, weil er 
sozusagen für den Gegner ein Einfallstor bildete, so war auch die 
Sicherung eine verstärkte, daher sich an solchen Stellen meist auch 
feste Burgen, Schlösser oder Ruinen vorfinden, wie z. B.: Brück 
a. L., Brück a. M., Klosterbruck, Waidbruck, Bruckhausen u. a. — 
Im Deutschen findet sich oft die Form »Brühl« für xbruhlax vor; 
z. B. die Vorder- und H i n t e r-B r ü h 1 waren wohl einst nur 
ergänzende Fortifikationen der Veste Mödling (bei Wien). 

Most, Mosty. — Analog wie xBruckK ursprünglich nicht die 
Brücke selbst bezeichnete, bedeutete einst auch xmostx nur einen 
Übergang im Terrain, der verteidigungsfähig hergerichtet war. 
Daß dies zumeist eine Brücke oder ein Viadukt war, ist wohl nahe- 
liegend; aber ebenso gibt es z. B. bei Teschen wie am nahen Jablun- 
kau-Passe je ein M os t y, wo sich kein Bedürfnis nach einer Brücke 
je einstellen konnte, da beide Orte auf der Höhe liegen. Mosty 
bei Jablunkau weist noch heute zahlreiche Schanzen auf. denn es 
sperrte den Grenzübergang gegen Ungarn ab. 

In etymologischer Hinsicht erscheint der Begriff schon sehr 
verschwommen; der Stamm ist aber jedenfalls xmozx = das Mark, 
die Stärke, im Böhmischen xmocx; der Verteidiger eines solchen 
xmostx war der xmozx = der kräftige Mann, der Starke, 
xmozik. muzikx (= der starke Bauersmann. Die xMoschenx dien- 
ten nach Herodot im Heere des Xerxes und stammten aus der Um- 
gebung des Schwarzen Meeres. 

Augenscheinlich benannte man einst xmostx jenen Übergangs- 
punkt, der für den Kampf technisch vorbereitet, also verstärkt war. 

Namen dieser Genesis sind daher vor allem die vielen: 



— 197 — 

Moos, Moosbach, Moosburg, Mooskirchen, Moosleithen, Mozole, 
Mozirje, Mpstenice, Mossa, Mössl, Mosel, Mosel, Moszczenica, 
Moskva, Moskau, Moser, Mosern u. a. — 

Hieher ist auch der Name KMostar» einzureihen. — Der Name 
der herzegowinischen Hauptstadt wird zumeist als nmost stam (= 
alte Brücke) ausgelegt, was jedoch ein Nonsens ist, denn bis zum 
Jahre 1884 bestand nur diese einzige Brücke, und es wird doch nie- 
mand eine einzelne Brücke vom Neubaue an als xalte Brücke« be- 
zeichnet haben. — Mostar liegt zwischen dem Podvelez und Hum 
eingeengt und muß diesen Engpaß jedermann, der vom Meere ins 
Land oder umgekehrt gelangen will, passieren, denn es gibt weder 
für den Kaufmann mit den Tragtieren, noch für den Eroberer einen 
anderen gebahnten Weg. An diesem Defile zum Meere entstand 
auch natürlichermaßen eine Ansiedlung und wurden die Bewohner 
bei der vom Meere bis Konjica einzigen Brücke über die Narenta 
als xMostarjix (= Ansiedler an der Brücke) benannt, woselbst sich 
aber behufs Verwehrung des Uferw^echsels Verteidigungsobjekte 
befanden, denn die beiden heute noch vorhandenen Brückenvertei- 
digungstürme sind eben nichts weiter als ein Brückenkopf 
alten Systems. 

Zenjak, Dzenjak, Senarka, Senjak, Senica, Sienica u. ä. be- 
zeichnen alle einen technisch mehr oder weniger vorbereiteten 
Kampfplatz, und hat im Kroatischen Kdzenjakx noch heute diese 
Bedeutung. Die deutsche Namensform lautet heute äußerlich meist 
als: Schönniak, Schönnegg, Schönsee. — Es ist auf- 
fallend, daß i. J. 1878 bei der Okkupation von Bosnien und der Her- 
zegowina sofort alle Ortschaften namens : Z e n i c a, Senica, 
S j e n i c a militärisch besetzt wurden, da sie jedenfalls durch ihre 
Lage einen erhöhten taktischen Wert aufwiesen. — Auf dem 
)(2enjak)( (Hügel in Untersteiermark) wurden im Jahre 1811 die 
berühmten 26 Negauer Bronzehelme ausgegraben, von denen 
zwei xetruskischeK Inschriften tragen. — Die Etymologie zeigt nun, 
daß hier auf dem 317 m hohen Berge einst eine Verteidigungsstellung 
war, und daß es hier Kämpfe gab, ersieht man eben daraus, weil 
die Gefallenen samt ihrer Rüstung am Kampfplatze bestattet wurden. 
Eine weitere Bestätigung, daß es sich hier um verteidigungstech- 
nische Vorsorgen handelt, ersieht man auch daraus, daß man vor 
dem 17. Jahrhunderte diese Gegend noch in den Urbarien als «an 



198 — 



der Voyt« verzeichnet findet und verstehen die Slovenen unter 
Kvojdx den Dorfältesten, den Führer des kvojx, d. i. des 
Kampfes, der Verteidigung, woraus das deutsche xVogt« hervor- 
ging. xAn der voyt« bedeutet sonach den Kampfplatz, auf oder an 
dem auch der Leiter der Verteidigung, der Qemeindeälteste, wohnte. 

Der Hoheitsname war xzen, zenin, zenihx, welches noch seine 
Spuren in xgens, Qendarme, Geniex zurückgelassen hat und im 
Deutschen heute den häufigen Famieliennamen xSchönx bildet, denn 
xzenemx heißt im Slovenischen auch heute: führen. — Aus x2en- 
jakx wurde oft ein xSchönackerx, was wieder zur Rückübersetzung 
xLepa njivax (= schöner Acker) führte. 

Ortschaften dieses Namens sind wohl durchwegs gute Über- 
sicht gewährende Punkte, wie z. B. die Burg Schenna (Tirol), Schön- 
stein (Steiermark) u. ä. 

Lopa, Loba, Lobau, Lobnitz, Lobenstein, Lobenwein, Leoben, 
Leopoldsau, Leopoldskirchen, Lupa, Ljubno, Ljubecno, Ljubinje, 
Ljubuski, Lublin, Lübbenau u a. sind vorbereitete Kampfplätze, 
meist mit einer Wachhütte versehen. Das Grundwort ist lopati, lupati 
(= schlagen, prügeln); die Begriffe für die Kämpfenden auf 
solchen Punkten waren xlopez, lupez, lopovx, welche aber heute 
nur mehr im schlechten Sinne d. i. für Räuber und Wege- 
lagerer gebraucht werden. xLcpaK bezeichnet überdies nicht nur 
den Verteidigungsplatz selbst, sondern auch das daselbst befindliche 
Wachhaus (deutsch : Laube), welches ursprünglich wohl eine pri- 
mitive, auf einer Seite der leichteren Beobachtung wegen offen 
gelassene Hütte war, aus der sich aber mit der Zeit auch Burgen, 
Kapellen, Kirchen, ja Festungen entwickelten. 

Der hl. Leopold führt gewiß nicht ganz imbegründet eine Kirche 
als Attribut, und ist z, B. der Leopoldsberg bei Wien tatsäch- 
lich ein uralter Beobachtungs- und Verteidigungspunkt, der ja auch 
i. J. 1683 bei der Türkenbelagerung eine besondere Rolle spielte, 
denn dies bestätigen auch die von der Leogesellschaft veranstal- 
teten Ausgrabungen. Man hat auf dem Verbindungsrücken zwischen 
dem Leopoldsberg und Kahlenberg die Reste einer xkelti- 
sehen« A n s i e d 1 u n g gefunden. Durch Schlackenfunde ver- 
anlaßt, wurden die Nachforschungen daselbst fortgesetzt, welche 
etwa 25 Bronze- und Eisenstücke von Werkzeugbestandteilen, fer- 



— 199 — 

rier ein 20 cm langes, vierkantiges Stilet mit Hirschhorngriif, dann 
Bronzeknöpfe und eine silberne keltische Münze mit Vergoldungs- 
spuren, einen lorbeerbekränzten Manneskopf darstellend, zu Tage 
förderten. Weiters fand man Hüttenanwurf mit dem Abdrucke von 
Flechtwerk, Alle Gegenstände lagen nur etwa einen halben Meter 
tief unter der schwarzgefärbten Erdoberfläche. An der Fundstätte 
lagen auch Knochen und Zähne von Tieren, dann Bruchstücke von 
sehr hart und gut gebrannten, bereits auf der Drehscheibe ver- 
fertigten Tongefäßen; überdies wurden mehrere Bronzeringe aus- 
gegraben, die als Halsschmuckringe angesehen werden. — Die Zeit, 
welcher diese Funde angehören, kann mit Sicherheit nicht angege- 
ben werden, aber alle Anzeichen sprechen dafür, daß man es eben 
mit Überresten einer xkeltischenx Ansiedlung zu tun habe. 

Strat, Straden, Stradonitz, Stradov, Stradom, Stradomka, Stra- 
dioten, Strath, Stratdorf, Stratos u. ä. sind Namen für bewachte 
und verteidigungsfähig hergerichtete Terrain- 
punkte. — Das Grundwort ist xstradx (oder xstratx). Die Russen 
nannten xstradx — den Kampfplatz, xstradalecx — den Kämpfer; 
heute versteht man darunter nur mehr den Hungernden, den 
an Entbehrungen Gewohnten, womit sich schließlich auch der Be- 
griff Soldat deckt. Am vollständigsten hat dieses Grundwort im 
Griechischen Wurzel gefasst, denn: Strategie, acQaTayfji^ia, (Kriegs- 
list), argazsyng (Feldherr) u. s. w, sind für uns nur mehr rein- 
griechische Begriffe. Die vielen topischen Namen in Nordeuropa 
zeigen aber, daß das Wurzelwort nicht altgriechischen, sondern 
slavischen Ursprungs sein muß.^'O — xStradonex (im dalmatinischen 



*) Die Kritik hat mir den Vorwurf gemacht, daß ich altgriecliische 
Begriffe im Slavischen nicht als Gräzismen anerkannt habe. Nun fällt aber 
die Sache, ob die Slaven von den Griechen Wörter genommen haben oder 
umgekehrt, zu Ungunsten der Griechen aus. und führe ich außer der Tat- 
sache, daß sich im heutigen Griechenland viele Ortschaften zweifellos 
slavischen Namens vorfinden, und den sonst zerstreut im Buche vorkom- 
menden Bedenken für die gegenteilige Ansicht noch folgendes an, was uns 
Plinius (Hist. nat.) erzählt: Das Schuhmachen habe Boöthius erfunden; wer 
denkt dabei nicht an «botx (böhmisch und französisch: Stiefel), bucar, 
obucar (kroat. Schuhmacher); die Wahrsagung stamme von einem ge- 
wissen xCarn; dem Slaven ist aber xcarx — Zauberei, carnik = Zauberer; 
die Töpferei habe Choröbus erfunden; dem Slaven ist xcrepx = Topf; das 
Pflügen mit Ochsen begann Buzyges; dem Bosnier ist xbusak, busakx = 



— 200 — 

Küstengebiete) erinnert an die militärischen Sicherungspunkte, an 
den «Strandx, daher auch der Qrenzgürtel mit xStrandx-battericn 
versehen wird. 

Rat. Dieses Grundwort {kennzeichnet im Altslavischen, wie 
auch heute noch im Russischen u. Südslavischen : Krieg, Kampf, 
Streit; xratnikx ist der Kämpfer, Krieger; xratiscex — der 
Kampfplatz. Günstige Kampfplätze waren naturgemäß zunächst 
die Höhenkuppen, die meist durch Zusammensetzungen, wie : O s t r i 
rat, Dugi rat, Goli rat, Stonski rat u. ä. näher gekenn- 
zeichnet wurden. — Topische Namen dieser Genesis sind überaus 
zahlreich; es seien daher hier nur einige typische erwähnt, wie: 
Rath, Rathen, Rattenberg. Ratze nberg, Ratit, Rat- 
hausberg, Radno (deutsch xRückensteinx), Radelstein, 
R a d g o n a, R a d o m i r j e, R a c i c e, R a t a j u, a. — Ein etymo- 
logisch zweifelhafter Name ist jener des Dorfes xKranichsfeldx auf 
dem Pettauer Felde, der im Slovenischen xRacex (richtiger xRacjex) 
lautet und sonach einen vorbereiteten Kampfplatz be- 
zeichnen muß. Dies trifft aber auch in vollem Maße zu, denn das 
heutige umfangreiche Schloß ist noch immer von einem tiefbreiten 
Graben umgeben, der nötigenfalls durch Ablassung der höher lie- 
genden Teiche sofort mit Wasser gefüllt werden konnte; hieher 
zogen sich also die Umwohner zurück, wenn ernste Gefahr drohte 
und die inferioren Verteidigungspunkte bereits preisgegeben werden 
mußten. 

In vielen Fällen wurde das xax der Stammsilbe zu xäx und xex 
(analog wie xgradecx zu xGrätzx, xgranicax, zu xGränze, Grenzex 
wurde). 

Der Hoheitsname ist: Rat. slav. rada, radni (der die Ver- 
teidigung Leitende, der Ratgeber, jetzt: Gemeinderat). — In Form 



Ochs; der Karnpf mit Knütteln hieß bei den Griechen xphalangax; der 
slovenische Bauernbursche rächt eine derbe Verbalinjurie noch immer mit 
der Kplanka» (= Zaunpfahl) u. a. Die landläufige Ansicht, dies seien ein- 
fache Zufälligkeiten, wird aber doch durch die Masse der Beispiele allmählig 
erschüttert. So weiß der Grieche für »Salamis» keine naturgemäße sprach- 
liche Deutung; hingegen gebraucht der Russe »salmax für: schmale Meer- 
enge, Bucht; xsalmasx ist ihm der Hirtenälteste, also der primitive Hoheits- 
name, wie er sich weiter in den Personennamen: Salm, Salomon, Solman 
(Soliman), Salmanassar u. ä. erhalten hat. 



— 2()[ 



und Bedeutung verwandt mit «rat» (.= Kampf) ist r'as deutsche 
xRadaux (= Streit). 

Der Erbauer der Habsburg, Graf Ratbod, (xBischof Werner 
gab das Geld, Graf Ratbod hat sie hingestelltK) Avar sonach etym.o- 
logisch einst lediglich der Funktionsname des Verteidigungskom- 
mandanten, des Kampfleiters (xratK und Kvodx) daselbst, und 
heißt der Hauptturm jener Burg auch der xRatbod-TurmK, d. h, dort 
hielt sich der jeweilige Kommandant auf. 

Spas, Kommt am Balkan wie in Galizien oftmals vor und deu- 
tet einen Sicherungspunkt an, denn xspasx, xspasitix heißt 
im Südslavischen : Rettung, retten, sich in Gewahrsam 
bringen. — Eine solche Höhe befindet sich z, B. nordwestlich 
Bosnisch- Kostajnica, einer Gegend, die überaus zahlreiche Siche- 
rungspunkte, namentlich mehrere Karaula's aufweist. — 

Boj, Voj. Unter dieser Bezeichnung versteht der Siave Zug, 
Korps, Heer; xvojna, vojskax = Krieg, Militär; xvojak, 
vojinx = Soldat, Kämpfer; xbojisce, bojistex = Kampf- 
platz, Verteidigungsplatz; xvodej, vodnik, voditix = 
Führer, führen; x vojvodx = der Führer größerer Ab- 
teilungen, und führte dieses zum Begriffe xveliki vojvodx (= 
Qroßwoiwode), wenn er Oberfeldherr war, d. h. mehrere Ver- 
teidigungsbezirke unter seinem Kommando vereinigte, daher auch 
die Titulatur xGroßwoiwodschaftx einigen Provinzen (z. B. Serbien, 
Siebenbürgen) zukam. 

Jene Punkte, welche als Kampfplätze in voraus in Aus- 
sicht genommen waren, führten auch diese charakterisierende Na- 
men, wie : B o j a n, B o j a n o v i c e, B o j a n o w i t z, B o j a n o w o, 
Boitzenburg, Bojiste, Bojary, Bojenice, Bojöwka, 
Vojkov, Vojno, Vojsko Vojnik, Voj sla vice, Wojte- 
s c h i t z, W o j t i t z u. ä. — Derselben Entstehung sind nun auch 
die alten Namen: Boji, Bojuvari (bei welchem schon xbojx und 
xvarx zusammengeschmolzen erscheint), womit auch die Etymolo- 
gie dieses Volksnamens näher beleuchtet erscheint. Überdies ge- 
hören hieher: xbojarx = der Kämpfer, der Adelige, der 
Führer im Kampfe, und xvojvodK in der Bedeutung : H e e r- 
führer, Herzog. — Daß es einst Herzog swahlen gab, bei 
welchen noch ein Bauer gewählt wurde, wissen wir von Unrest, 



— 202 — 

einem kärntnischen Geschichtsschreiber, welcher erzählt, daß es in 
Kärnten um 820, d. i. nach dem Einfalle der xHewnx (= Hunnen) 
keinen Herrn und keinen Herzog gab. Und nun wählte 
das Volk )(und namen für ainen gemainen man von paurn geschlackt, 
den machten sy zum herrn und hertzoge im Land Quarantanon. — 
Die Hauptfunktion desselben war sonach offenkundig die Leitung der 
Landesverteidigung, damit ein einheitlicher Vorgang gewährleistet 
sei. also durchaus kein pflichtenloser Ehrentitel! 

Bod. Vod. — Alle Ortsnamen der Form: Bode, Bodenbach, 
Bodensee, Bodisch, Böding (vodnik), Voda, Woditz, Voderad, Wod- 
na. Vodice, Wödling u. ä. zeigen, daß an dieser Stelle die Ortsver- 
teidigung einem Führer oblag, der als xvod, vodnik, vodeJK be- 
nannt wurde. — Während dies bis heute im Slavischen dieselbe 
Bedeutung beibehielt, bildete sich im Deutschen daraus der Name 
für die höchste »urgermanischex Gottheit, den xWodk, Wode, Wo- 
den, Wodan, Wuotan, Othinx. — Daß dieser Name aus dem Slavi- 
schen hervorgegangen ist, ersieht man nicht nur daraus, daß die 
alten slavischen Pommern, Slovinzen u. a. auch eine Gottheit dieses 
Namens hatten, sondern ist der Umstand besonders bemerkenswert, 
daß die alten Bücher ja die Funktion des Wodan als Führer. Be- 
fehlshaber noch ausdrücklich anführen. Masch (xDie gottes- 
dienstlichen Altertümer der Obotrittenx. Berlin 1771) sagt p. 64: 
xDer Name KWodax ist ein altes scythisches Wort, und heißt 
so viel als ein Anführer, sonderlich im Kriege oder bei einer 
Versammlung einer Menge Volkes. Dieser Name, der eigentlich ein 
A m t s n a m e ist, ist so allgemein geworden, daß wie sich dieser An- 
führer den Namen O t h i n gegeben, der Name W o d a in Meklen- 
burg geblieben, und ihm nach seiner Vergötterung beigelegt wor- 
denx. — Diese Ansicht ist noch natürlich, und entspricht auch sach- 
lich der etymologischen Entw ickhmg. — Im Deutschen schrieb man 
diesen Begriff im 18. Jahrhunderte oft als xWaidux oder xWaidawutx, 
kannte aber noch die richtige Etymologie, denn Hartknoch (um 1750) 
fügt hinzu : dieser Götze war ein Gott des Krieges, 
welcher durch seine kluge Führung den Sieg ver- 
schaff tx. 

Dieser Hoheitsname scheint übrigens sehr verbreitet gewesen 
zu sein, denn z. B. die Chlapanezi auf Yukatan nennen ihren Stamm- 
vater auch xWodanx. 



203 



Nem, Nim. — Diesen beiden Begriffen liegt die Kennzeichnung 
von Verteidigungspunkten zur Grundlage, doch ist das Wurzelwort 
xnemx nur mehr im «Keltischen« als: eingefriedeter Platz 
nachweisbar; die xKeltenx nannten überdies jene Gebäude, die mit 
eichenen Palisaden umgeben waren: nemet; desgleichen hat das 
lateinische xnemusK die Bedeutung von: Hain, Einfriedung. — Hin- 
gegen deuten topische Namen zahlreich darauf hin, daß einen solchen 
Namen nur jene Lokalitäten führten, die auch einen verteidigungs- 
fähig hergerichteten Punkt besaßen. So war N e m i (im Albanerge- 
birge nächst Rom) ein altes Kastell auf einem Felsvorsprunge; N e- 
m a u s u s (jetzt N i m e s) war der befestigte Hauptort der keltischen 
xVolcaex; Nimburg hat alte Wälle und Festungstore; Nim- 
w e g e n war eine alte Festung der Bataver; Nemours (lat. N e- 
mus) ist ein altes Schloß in Frankreich; so lautet auch eine alge- 
rische Stadt, die lange den Korsaren als Zufluchtsort diente. Die 
meisten Orte Ungarns, welche xNemetx lauten oder deren Namen 
dieses Attribut führt, besitzen meist noch heute Kastelle. Ansonsten 
finden sich folgende Ortsnamen sehr häufig: Nemiz, Nemanice, Nem.- 
cice, Nemetitz, Nemschen, Nemojan, Nemska Vas, Niemcy, Niem- 
tschau, Niemica, Niemen u. ä. — Als ethnographischer Name ist 
xNemetix bekannt für einen gallischen Volksstamm; überdies be- 
zeichnen die Slaven wie Magyaren den Deutschen als: Nemec, Ne- 
met. — Unter xnem, nemec, nemcik u. ä. verstand der Slave einst 
den Feind, den Gegner ohne Rücksicht auf die Nation oder 
Sprache, und bezeugt dies nicht nur der alte itaUenische Begriff 
xnemicix, sondern auch das lateinische xinimicusx und das franzö- 
sische xennemix, worunter man den Feind im allgemeinen zu 
verstehen hat, sondern es läßt sich derselbe Schluß auch aus ein- 
zelnen Stellen der Königinhofer Handschrift ziehen, wo es z. B. 
heißt: xVezdy nam süsiede niemcix — d. h. immer sind uns die 
Nachbarn feindlich gesinnt, denn die Deutschen können 
damit nicht direkte gemeint sein, da die Cechen wie die Mährer 
doch zum mindesten längs der langen Ortsgrenze wie auch gegen 
Norden und Süden wieder Slaven zu Nachbarn hatten.*) Auch der 
Russe verstand früher unter xNiemecx lediglich den Fremden, 



*) Aus dem ganzen Zusammenhange dieses Teiles der Handschrift 
geht klar hervor, daß Hniemcix hier nur im allgemeinen Sinne als nFeindex 
aufzufassen ist, denn wollte der Dichter speziell feindlich gesiinite Nachbarn 



204 — 



den Ausländer, den Nichtrussen. Ebenso dürfte das la- 
teinische xnemox (= kein Mensch) einst jenen beigelegt worden 
sein, die man als:keinervonunsererArtoderSprache, 
kein Freund — kennzeichnen wollte; von gleichem Werte ist 
überdies auch das griechische «Nemesis«, das jedoch schon den 
Homeriden nur mehr als Abstraktion der Rache für erlittene 
Unbill, als das feindliche Schicksal angesehen wurde. 

Als Hoheitsbegriffe kennen wir : N i m r o d und N e m a n j a. 
Erstcrer galt als ein uralter Machthaber, der sich besonders durch 
Bau befestigter Städte, wie: Ninive, Resen, Kalach hervortat, und 
werden überhaupt alle großen Ruinen Mesopotamiens als von ihm 
aufgeführte Bauten bezeichnet. «Nimrod», auch «Nimrudx war so- 
nach nur ein Gattungsbegriff für den Herrscher, wie dies auch 
bei xNemanjax oder «Nemanicx*) der Fall ist, denn so hießen die 
ältesten Fürsten Serbiens. — 

Taras. Im Südslavischen bezeichnet xtarasx einen E r d w a 1 1, 
ein Bollwerk, eine Bastei, und bildet eine solche daher eine 
T e r a s s e. Das russische xtarasax ist ein P f a h 1 w e r k. — Tara 
ist ein Grenzfluß; Taras, Tarasp, Tarancon, Tarascon, 
Tarazona, Tardes, Tarantou. ä. sind Städte, Kastelle, Aus- 
sichtstürme u. drgl. 

Kopanlna. Ist ein sehr häufiger Name für Aufwürfe zu Ver- 
teidigungszwecken (kopati == graben, aufwerfen). In manchen Ge- 
genden, z. B. an der Strecke Teschen — Friedeck, hat fast jede Höhe 
einen schanzenartigen Aufwurf. 

Lombardei. Gegenden, welche durch Bewässerungsanlagen 
fruchtbar gemacht werden, nennt man auf dem Balkan xlumbarda« ; 
xlumbatix bedeutet sonach: Gräben ziehen, Schutzdämme machen. 
Diese technischen Arbeiten hatten aber einst vor allem einen militäri- 
schen Zweck, denn sie dienten zur Deckung im Kampfe sowie zrr 
Erschwerung der Annäherung des Gegners, denn xlumbardati« heißt 
im Südslavischen zugleich :beschießen, aus einerDeckung 
schießen; «lumbarda» ist : schweres Geschütz, also sol- 

hervorheben, so hätte er bezügliche Volksnamen angeführt. Überdies hätte 
sich Hanka als Fälscher wohl sicher verleiten lassen den Begriff «niemci». 
der immer mit kleinem Anfangsbuchstaben dargestellt erscheint, groß zu 
schreiben, umsomehr als Hanka selbst »niemci« als nDeutschex übersetzte. 
*) HNemanicx wurde in der deutschen Übersetzung zu xHabenichtsx 
(z. B. Walter von Habenichts), was nach der heutigen Sprachauffassung 
wohl zutreffend, aber sprachhistorisch doch unrichtig ist. — 



— 205 



ches in Festungen und Forts. — In Gebieten, welche über wenig 
Übersichtspunkte verfügen und wo das Steinmaterial zu Sohutzbau- 
ten mangelt, wie eben z. B. in der Lombardei, behalf man sich bei 
der Verteidigung durch Anlage von Gräben, deren Material dann 
zu Schutzdeckungen verwertet wurde. 

Hausberg. Unter diesem Namen versteht man allgemein prä- 
historische, heidnischer Gottesverehrung gewidmete Stätten, welche 
zu diesem Zwecke ein Haus oder eine Burg gehabt haben sollen, 
und wurden bei Nachgrabungen tatsächlich vielfach Scherben von 
Freihandgefäßen, Bronzegegenstände und allerlei sonstige Kultur- 
belege gefunden. Im allgemeinen waren aber die xHausbergex nur 
vorbereitete Alarm- und Kampfplätze der einzelnen Ansiedlungen; 
die bezüglichen Höhen wurden zu diesem Zwecke entsprechend her- 
gerichtet und namentlich mit Erdwällen und Gräben versehen, sowie 
oft steil abgebüscht. 

Der Name xHausx hat aber hier mit einem Wohn bau we- 
niger zu schaffen, sondern das Wurzelwort ist xkavsx (spr. xkausx), 
wie es noch der Slovene in der Bedeutung Rauferei, Kampf 
gebraucht, denn die Redensart: danes gremo na kavs (-- wir gehen 
heute auf den Kampfplatz, d. h. heute ist angesagte Rauferei) hat 
sich noch vollgültig erhalten. 

Der Kommandant einer solchen Zufluchtsstätte einer Gemeinde 
hieß nun: Kavc. Kautz, Kavcic, Kaucic, Kavas (türk. Schutzsoldat), 
Kavaler (Ritter, auch Erdwerk, kleine Bastion), Kafka u. ä. — Solche 
Punkte heißen oft auch xGalgenbergK und befinden sich mitunter bei 
ganz inferioren Ortschaften, wo es nie eine höhere Gerichtsbarkeit 
gegeben haben mag, die aber immer zugleich die günstigste Vertei- 
digungslokalität bildeten, denn KGalgenx ist augenscheinlich nur 
eine Verstümmelung von «kavke, kaukex, wie der Slovene noch 
heute den Galgen nennt; hingegen ist es wahrscheinlich, daß man 
den Alarmplatz gelegentlich auch zugleich als Richtstätte benützte. 

Die vielen Ortsnamen, wie : Haus, Hausbach, Hauslei- 
ten, Hautzenberg, Hautzendorf, Hausmoos, Kaut- 
zen, Kauth, Kauka, Kavce, Kavac, Kavcice u. a. sind 
dieses Ursprungs, Hieher gehören auch der Gebirgsname K a u k a z 
(Kavkaz), sowie der alte Volksname xC a u c ix des Tacitus, bezeich- 
net sonach Gegenden, in denen sich die Bewohner auf xkauke, 
kavkex bei feindlichen Bedrohungen verteidigten. 



206 — 



Die Summe aller hier erklärten Begriffe gibt nun das Schluß- 
urteil, daß die Namen sämtlicher dieser Sicherungsvorsorgen und 
Verteidigungspunkte, also der Schlösser, Burgen, Türme, Wälle, 
Schanzen u. drgl., sowie der Kommandanten über diese, — des Adels 
im patriarchalischen Sinne — , etymologisch als s 1 a v i s c h — in 
moderner Auffassung — erscheinen, somit alle samt und sonders 
einer Zeit entstammen, die vor dem römischen und germa- 
nischen Einflüsse liegt, denn die Nomenklaturen dieser Richtung 
weisen gar keine fremdsprachige Störung auf, und haben die Deut- 
schen, die doch so manche Benennung umwarfen, in dieser Hinsicht 
alles nahezu unverändert übernommen, wxil sie die Bedeutung nicht 
mehr erfaßten, die Spuren oft nicht mehr vorfanden, oder richtiger, 
seinerzeit noch kein Bedürfnis zur Änderung empfanden. 

Es wird allenthalben auch unnatürlich erscheinen, wie so es 
möglich ist, daß es überall so zahlreiche Benennungen für die ein- 
stige Landesverteidigung in der Natur gibt, und trotzdem ist dies 
sehr naheliegend. Es ist hiemit der Beweis erbracht, daß einst schon 
jedes Dorf für sich sorgte, damit es nicht überfallen werde; 
daß aber, jeder Marktflecken und namentlich jede Stadt noch im 
Mittelalter befestigt war, das wissen wir doch aus den Ortschroni- 
ken. Erst die Bildung größerer Länderkomplexe zu Staaten, sowie 
die Einführung stehender Heere machte die Sicherheitsvorsorgen im 
Inneren überflüssiger, — bis etwa auf das Zentrum des Staates, die 
Metropole — , dafür wurden aber an der Peripherie 
des Landes umso stärkere feste Plätze angelegt. 
— Allerdings dürfen wir nicht annehmen, daß in der prähistorischen 
Zeit der gesamte Siehe rungsdienst in Permanenz war, 
sondern daß eben alle wichtigen Punkte bereits sprachlich- 
militärisch vorbestimmt waren, die gegebenenfalls zu beobach- 
ten oder zu besetzen sind, welche Familie, welches Dorf diese oder 
jene Partie in Obhut erhält; ansonst wurde die Besetzung erst ad 
hoc durchgeführt, wenn einmal Alarmnachrichten kamen. Daß vor- 
bereitete feste Punkte trotzdem oft überfallen, durch Verrat oder 
List genommen wurden, zeigt eben, daß in einem Falle dieser Dienst 
sehr gewissenhaft, in einem anderen aber auch äußerst nachlässig 
betrieben wurde. 

Wer einige militärische Kenntnisse besitzt, wird sich sagen 
müssen, daß dies ja auch heute nicht wesentlich anders ist. Wird ein 



207 — 



Gebiet militärisch besetzt, so läßt man die Umgebung durch vorge- 
schobene Posten, durch Feldwachen, mobile oder stehende Patrouil- 
len beobachten, um rechtzeitig über die Anmarschrichtung des Geg- 
ners unterrichtet zu sein und darnach die Dispositionen treffen zu 
können. Genau dasselbe zeigt aber auch hier die Topoomie an, und 
würde ein moderner Verteidiger daran kaum etwas Wesentliches 
ändern. — Überdies hat heute auch jede Garnison in der ständigen 
Stationswache eine Vorsorge mit gleicher Aufgabe, wie in prähi- 
storischer Zeit, denn auch diese beobachtet und bewacht die Um- 
gebung, alarmiert die Besatzung und verteidigt den Posten, bis die 
Unterstützung kommt, sei dies nun ein offener Platz oder eine Fe- 
stung ; es wacht daher kontinuierlich mindestens 
eine P e r so n. 

Auf diese Art werden auch manche Namen, wie sie z. B. Cae- 
sar und Tacitus anführen, verständlicher und wissen wir nun, was 
wir unter : Brannovici, Morini, Limnones, Nemeti, Va- 
r i n i, F e n n i, V e n e t i, T r i b o c i, T r e v i r i, B e 1 1 o v a c i u. a. 
etymologisch zu verstehen haben. Überdies erzählen uns aber auch 
beide in mehr oder weniger ausführlicher Weise, wie ausgeprägt der 
technische Sinn für die Landesverteidigung bei den erwähnten Völ- 
kerschaften war, und beweist dies nur wieder, wie berechtigt es ist, 
die allgemeine Genesis der topischen Namen dieser Tendenz zu- 
zuschreiben. 

Die Studien ergaben überdies das Resultat, daß diese auf Auto- 
psie und Nachgrabungen begründete topographische Etymologie 
auch heute in militärischer (zum Teile auch touristischer) Hinsicht, 
namentlich in unbewohnten Gegenden, wie im Hochgebirge oder 
besonders im K a r s t g e b i e t e, ganz willkommene Angaben bie- 
ten kann, vorausgesetzt, daß man eine Militärkarte besitzt. Liest 
man diese, so möchte man oft gerne wissen, wie es an einem er- 
wünschten Punkte in Bezug auf Hilfsquellen und taktische Verhält- 
nisse aussehen mag und gibt in vielen Fällen schon der Name jener 
Gegend eine reelle Andeutung. — So ist es dem Kommandanten 
eines Nachrichtendetachements im Karstgebiete sehr wissenswert, 
ob er an einem zu passierenden Punkte z. B. Futter für Pferde und 
Tragtiere finden werde, ob genügend Wasser vorhanden sei u. drgl. 
— Liest er in der Karte z. B. xPasina livada«, so sagt ihm der 
Name, daß es dort eine fette Weide gibt; überdies ist daselbst 



— 5:08 —■ 

Bauniwuchs; die Stelle muß k o ns t a n t c S Wasser haben, dtnii 
«livadax deutet auf eine bewässerte Weide. Weist die Karte 
eine xlokva« (— hervortretendes' Grundwasser) auf, so kann man 
ausnahmslos überzeugt sein, daß man dort Wasser, wenn auch kein 
hygienisch zum Trinken geeignetes, finden wird. — Wer eine Höhe 
nam.ens: Straza, Straznica, Pandurica, Grmada, Pogledak, Oglej, 
Ogiadnica, Ogrodzon, Grad, Gradina. Straßburg, Straßberg, Tabor, 
Vesely, Kljuc, Brana und drgl. zu besetzen oder anzugreifen hat, 
kann in voraus überzeugt sein, daß dies ein Punkt ist, welcher nicht 
nur sehr gute Übersicht bietet, sondern der auch schwer einzu- 
nehmen ist, denn die Naturvölker suchten sich für ihre Sicherheit 
die günstigsten Beobachtungs- und Verteidigungspunkte aus, und 
wir können mit absoluter Bestimmtheit solche 
Punkte als die taktisch wichtigsten in einem ge- 
wissen Umkreise ansehen, denn unsere älteste Ge- 
schichte ist einmal ausschließlich Kriegsge- 
schichte, daher folgerichtig unsere älteste Ter- 
rain-Nomenklatur nur solche kriegstechnischen 
Ursprungs sein kann. 

Kenntnise dieser Art können im Ernstfalle immerhin einen mo- 
mentanen taktischen Vorteil bieten und ist z. B. für die Balkanländer, 
wo die topographischen Begriffe noch sprachlich rein erhalten sind, 
hiezu nicht mehr als die Bedeutung von etwa hundert einschlägigen 
Begriffen wissenswert und einige Kenntnis des Karstcharakters; auf 
Basis der dargebotenen Etymologien kann aber dieser Vorteil nun 
fast auf ganz Europa ausgedehnt werden. — 

Man kann daher eine Karte, welche auch nichts weiter als die 
Orts-, Gegend- oder Riednamen enthält, namentlich in Bezug auf die 
militär-t aktische Bewertung ziemlich sicher lesen, ohne das 
Terrain zu kennen; allerdings gehören sprachwissenschaftliche Vor- 
kenntnisse dazu, die dermalen noch vollkommen fehlen.*) 



*) Meinen Kameraden von der Truppe kann ich eröffnen, daß mir 
diese Kenntnisse wiederholt, — allerdings mangels ernster Gelegenheit nur 
bei Friedensübungen — , sehr zu statten kamen, denn sie üben eine sehr 
verläßliche und reelle Suggestion auf die taktischen Maßnahmen aus und 
verleihen eine erhöhte Sicherheit beim Auftreten in einer völlig frem- 
den Gegend. Ich hatte selbst wiederholt praktische Gelegenheit nach- 



209 



Die Naturvölker haben sonach ihren für die Sicherung and 
Verteidigung gewählten Plätzen je nach Art der Verwertungs- 
eignung immer auch das sprachliche Stigma aufgedrückt. Die topo- 
nomische Sprache verheimlicht uns daher nichts und weshalb sollen 
wir nun nicht jenes, was den Einheimischen zweckdienlich ist, auch 
für uns verwerten, nachdem wir einmal hinter ihre offenen Geheim- 
nisse gekommen sind!*) 

Als demonstratives und beweiskräftigstes Mittel für diese Be- 
hauptungen diene die am Schluße eingefügte Karte eines Teiles des 
Waaggebietes in der Slovakei, welche zeigt, wie zahlreich die Na- 
men für Beobachtungs- und Verteidigungs punkte 
sind und wie sich diese gerade an den natürlichen Grenzen 
häufen, denn da folgen die bereits etymologisch bekannten Namen, 
wie: Straz, Straznica, Bor, Vidin, Tabor, Breznica, Vah, Tur u. ä. in 
konstanter, wenn auch unregelmäßiger Folge. Doch so ist es 
überall, nur lassen sich alle hier ersichtlichen topischen Namen 
in Bezug auf ihre Etymologie, wenn sie auch subjektiv bereits ge- 
klärt scheinen, aus Gründen der noch nötigen Verbreiterung der 
Nachprüfung dermalen noch nicht in bestimmter Weise aussprechen. 

In diesem Sinne kann aber nun jeder Interessent auch weiteren, 
entlegeneren Beweisen nachgehen und namentlich jene Gebiete ety- 
mologisch überprüfen, deren Lage und Physiognomie er genau kennt. 



zuweisen, daß die Naturtaktik der rein papierenen immer weit voraus ist, 
und beweisen dies auch alle Kriege der Qroßstaaten gegen kleine Natur- 
völker, denn letztere unterliegen nie der gegnerischen 
Kriegskunst, sondern schlimmstenfalls nur der Über- 
mach t. 

*) Als vor Jahren eine neue Festung angelegt wurde, erforderten die 
Kalkulationen, wo die Forts anzulegen seien, begreiflicherweise eine ge- 
raume Zeit, bis das Schlußwort gesprochen werden konnte; aber siehe da: 
alle für die Anlage von Werken endgültig bestimmten Höhepunkte führen 
bereits seit altersher verteidigungstechnische Namen, deren Lage noch den 
heutigen Distanzen und den modernen Ansprüchen zusagt, was jedoch nie- 
mand beachtete und auch nicht beachtet hätte, wenn man die Bedeutung 
der topischen Namen auch erkannt hätte, weil man die Naturtaktik unserer 
Altvorderen stets für inferior anzusehen gewohnt ist. Erwähnenswert ist 
aber noch der Umstand, daß ein solcher durch den Namen prädestinierter 
Punkt ursprünglich unberücksichtigt blieb; doch später zeigte es sich, daß 
es vorteilhaft wäre auch diesen in den Festungsgürtel einzubeziehen, was 
auch nachträglich durchgeführt wurde. 

U 



210 



So \\'ird der Nachforschende in der nördlichsten Provinz Dänemarks 
viele gleiche Namen wie in der beigeschlossenen Karte finden 
und dabei erfahren, daß auch dort die namengebenden Bedingungen 
die gleichen sind. Das Gebiet heißt z. B. Vendsyssel (ven); dasselbe 
ist vom übrigen Festlande durch den L i m-Fjord getrennt; dort 
sind auch: Qrenen (gran, das nördlichste Kap), Vors Aa und Borgum 
(bor), Vaar (var), Lökken (loka, Uferort), Mose, Mosbjerg (moz, 
breg), Brönderslev (bron, bran), Veslös (ves) u. a. m. 

Widmet man z. B. den topischen Namen der Insel Korfu, wie 
diese von Thukydides, Xenophon und Diodoros angegeben werden, 
einige Beachtung, so gelangt man abermals zu gleichem Resultate, 
wie folgende Beispiele bezeugen. xAkraja« (= okraj) mit einer Stein- 
säule, welche zugleich den Grenzstein des Hera-Heiligtums bil- 
dete; Garitsa, Gasturi, Hrais, Kardak (= Cardak; Tem- 
pel mit Quelle), K y 1 1 e n e (Berg mit xkula'sx), Leukas (= loka, luka), 
Mese, Pylos, Pylides (Hafen und Berg), Venitsa, Vido u. s. w . — 
Ebenso finden sich an der Nordkiiste Afrikas, auf Cypern, im einsti- 
gen Phönizien wie auch in Kleinasien eine Menge topischer Namen 
vor, deren Etymologie uns bereits aus europäischen Analogien be- 
kannt ist. Nun liegt die Vermutung nahe, daß durch unbeabsichtigte, 
daher ganz zufällige Laut- und Silbenkombinationen ja auch solche 
Begriffe Zustandekommen müssen; dies ist gewiß zutreffend, aber 
es handelt sich nun in der Hauptsache darum, was denn solche xZu- 
fälligkeitsbegriffex gegenständlich bezeichnen; doch da stellt es s'ch 
heraus, daß sie auch hier gleichen Terrainobjekten beigelegt sind, 
wie in Europa. — H. A. Hamaker hat in seinen Werke xMiscellanea 
Phoenician (Leyden 1828) wohl alle Namen jener Gegend als phö- 
n i z i s c h erklärt, d. h. semitisch ausgelegt; aber die beigefügte 
Kennzeichnung der Lx)kalität hat sachlich ihre volle Berechtigung 
nach unserem Sinne; z. B.: Cirna (xmons Zeugitanae, cornu, 
Vertex montisx) ist ein G r e n z b e r g; (vergl. »cir. cerna); C o t e, 
Cotta, Cotte (xextremum Africae occidentalis Promontorium») 
ist auch eine Ecke, Grenze; als wichtiger Punkt — Kote — auch 
in der Kartographie bekannt (vergl. xchod, kotx); Babba («porta, 
mons angustusx), also eine schmale, leicht absperrbare Stelle 
(vergl. xbabax); M a x a 1 a, M a x u 1 a, Mascula war eine befe- 
stigte numidische Stadt (vergl. xmahalax); der gleiche Name kommt 
aber in Untersteiermark als xMakolex (deutsch xMaxaux) in nahezu 



— 211 — 

gleichen Formen vor und hatte dort im Vereine mit der Burg Statten- 
berg das Dranntal abzusperren; Burca war auch eine befestigte 
numidische Stadt (verg!. »bor, burn); Misna, Missua (xurbs 
Zeugitanae, vicina promontorio MercurÜK) war eine Grenzstadt 
(vergl. Kmisx); Phara (befestigte Stadt zwischen Uttica und Thap- 
sus) war sonach ein abgeschlossener Ort, Festung (ver- 
gleiche xvar, farax); Rusadir (xpromontorium, oppidum et portus 
Mauretaniaex), Rusacus, Ru seinen a, Rusconia. Rusco- 
n i u m, f^. u s i c a d e, R u s i c i b a r u. a. ä. sind durchwegs Namen 
von Vorgebirgen in den eingangs erwähnten Gebieten (vergl. 
xros, rus, rog, rozx); Ataburium (mons Tabor); Succabar (und 
Z u c h a b a) (xmunicipium Mauretaniaex) war eine befestigte 
Stadt (vergl. «suhx und xvarx); Zetha (xpromontorium regionis 
Syrticaex) also Grenzgebiet (vergl. xcetax sowie xcir, sirx be- 
treffend die S y r t e) u. v. a.'O — Desgleichen tragen die ältesten 
Burganlagen in Amerika Namen, die sich jenen in Europa etymolo- 
gisch anschmiegen. 

Ebenso sind die Behauptungen der Etymologen, daß Ortsna- 
men, wie: xGajovci, Markovice, Vidinx u. ä. so lauten, weil sie einst 
Hauskommunionen — zadruga — waren, denen ein xGaj, Marko, 
Vidx u. s. w. vorstand, vollends hinfällig, denn es waren dies ledig- 
lich Orte, wo ein Z u f 1 u c h t s p u n k t (gaj), G r e n z p u n k t (mar. 
mark). Übersichtspunkt (vid) diesn Ortsnamen suggerierte. 
Wer aber die Oberaufsicht darüber hatte, der erhielt darnach 
seinen Fu. nktionsna m e n, denn vorerst \\^ a r die be- 
zügliche Lokalität da und dann stellte sich erst 
dasBedürfnis ein, jemandem die nun sich ergeben- 
den Pflichten zu überantworten. 

Der Funktionsname deckte sich aber in den seltensten Fällen 
mit dem Personen- oder Familiennamen, und ist es ja heute auch 
nicht Sitte, die Regierenden etwa mit den Familiennamen zu nennen, 
sondern es genügt doch vollkommen, wenn man sagt: unser Kai- 
ser, euer König u. drgl. Diese irrige Ansicht über die Entstehung 
der Ortsnamen datiert namentlich seit der Schrift des Slavisten Mi- 



*) Der niecklenburfiische Geschichtsschreiber Latomus, der sein Werk 
i. J. 1610 vollendete, erzählt traditionell, daß einstens auch in Afrika im 
ägyptischen Heere wendisch gesprochen wurde. 

14* 



212 



klosich: xDic Bildung der Ortsnamen aus Personennamen im Slavi- 
schen« her, denn gerade das Umgekehrte der darin aufge- 
stellten Behauptungen ist das richtige, und ist der Irrtum leicht be- 
w lesen, wie: xBrdjani« sind merkwürdigerweise immer dort, wo es 
ein xbrdo« (— Berg) gibt, anzutreffen; der Berg bildete sich aber 
doch nicht erst, als die KBrdiani« dort festen Fuß faßten! — xStu- 
dcncani« sind die Bewohner bei einem xstudenec« (Quelle, Brunnen); 
soll hier die Quelle erst später entstanden sein, als die KStudencanix 
schon da waren, — denn jede Ansiedlung setzt die Erledigung der 
Wasserfrage voraus: gewiß nicht, denn der Name sagt ja: die Be- 
wohner bei der Quelle! — Ist eine xzupax einmal da. dann 
stellt sich von selbst auch das Bedürfnis ein, einen xzupan« zu wäh- 
len; so lange eine Gemeinde keine Kirche hat. erhält sie auch kei- 
nen Pfarrer u. s. w. 

Hingegen sind die einst gebräuchlichen Funktionsnamen und 
Hoheitsbegriffe später zu Vor- und Familiennamen geworden; es ist 
daher der Ursprung der letzteren, wie dies ja aus den vorausgegan- 
genen Erklärungen ersichtlich ist, in seiner Mehrheit ein sehr vor- 
nehmer. 

Die fortschreitende Ausprägung und Vervollkommnung des 
Landesverteidigungswesens zeitigte aber auch stufenweise Adels- 
detcrminationen. deren soziale Gradation stets mit der Größe und 
Wichtigkeit des Kommandobereiches einherging; war jedoch die 
Funktion nur eine fiktive, so traten noch weitere Titel und Prädikate 
hinzu. Im Prinzipe findet man daher bei jedem Volke, also auch beim 
primitivsten, eine Art Adel, nur treten die Rangabstufungen und. 
Standessezessionen in den produktiveren Gegenden früher und präg- 
nanter hervor, und haben mehr Beiwerk von Formalitäten, als in 
den ressourcenarmen, wo die patriarchalischen Sitten keine beson- 
ders fühlbare Differenz'erung aufkommen lassen. 



Es ist wohl kein Zweifel, daß das Erforschen und die graphi- 
sche Darstellung des alten Verte'digungsnetzes in jeder Provinz sehr 
willkommene Resultate ergeben würde, da wir dadurch einen gro- 
ßen Schritt zur Erkenntnis der ältesten Landesgeschichte nach vor- 
wärts tun könnten und auf diese Weise über so manches ein Licht 



213 



käme, was jetzt noch als Sage oder Mythe im Umlaufe ist. Auch 
sind noch Behelfe genug vorhanden, denn es bieten hiezu die grie- 
chischen wie römischen Schriftsteller, das babylonische Tonpris- 
menarchiv, die alt'ndischen Epen, wie namentlich die Geschichte des 
Alten Testamentes, w orunter besonders die Bücher der Könige, Pa- 
ralipomenon und das Buch Esdras. ganz hervorragende Beweise; 
ja letztere erzählen ziffermäßig von jedem israelitischen Könige, 
welcher um die Festigung seines Reiches einigermaßen besorgt war, 
wie viel Städte und offene Orte er von neuem befestigt habe, wie 
viel Türme und Wachhäuser er errichtete oder instandsetzte, wie 
viel Zisternen er baute u. ä. — Die Römer erbauten zum Schutze 
Rhätiens von Norden den xlimes rhäticusx, einen langen Grenz- 
wall, der noch jetzt in seinen Spuren besteht: so sagt heute die 
Geschichte. — Die Etymologie hingegen sowie die Volkserzählung 
berichtigen aber diese Aussage dahin, daß dies eine Mauer unbe- 
kannten Ursprungs sei und xTeufelsmauer« genannt wurde. Nun 
entstand aber dieser Name überall dort, wo sich eine Grenz- 
mauer befand, und da xcertax — Grenze, xcert« — Teufel, 
Feind bedeutet, wurde diese s 1 a v i s c h e Form ncertov zid, cer- 
tov valx zur : T e u f e 1 s m a u e r statt zur : (j r e n z m a u e r. Laut 
der xNotitia Dignatorumx, einer Art römischen Staatskalenders um 
das Jahr 400 n. Chr. führte der xHcrzog von Rhätienn (dux Rhätiae) 
ein gemaltes Wappenschild mit 10 rhätischen Kastellen, was also 
beweist, daß die Wappeneinführung nicht erst im Mittelalter er- 
folgte. — Die Namen der vielen Wach- und Signaltürme.*) dann 
der zahlreichen Kastelle und Standlager haben äußerlich wohl die 
lateinische Form aber die sprachliche Bedeutung ist im Lateinischen 
unbewertet; es muß daher die erste Anlage auch noch in die vor- 
römische Zeit rückdatiert werden, denn die ältesten Kastelle heißen 
z, B. — den späteren Inschriften nach — xPföringx und xKöschingx, 
also den Analogien entsprechend xBornikx und xKocnikx, deren 
sprachliche und sachliche Bewertung wir bereits kennen. 

Ähnlich war es beispielsweise auch in Mösien und Dacien. Der 
Donau-Limes zog sich von Taurunum, Tricornium, Margum, Vimi- 



*) Vegetiits (De re niilit. III. 5) erzählt, daß von diesen Türmen bei 
der Nacht durch Feuer, beim Tag durch Aufrichten und Senken eines Bret- 
tes signalisiert wurde; es war dies sonach eine Art Festungssignaldienst, 
wie er zum Teile noch heute besteht. 



— 214 — 

nacium, Dierna, Zerna, Drobetae u. s. w. also an Lokalitäten, deren 
lateinische Interpretation entweder erfolg- oder aber sinnlos ist, deren 
slavische Bedeutung aber fast durchwegs leicht erkennbar ist, da 
sie zugleich der Naturlage entspricht. — Einen ähnlichen «Limes« 
bildete der serbische xMoravax-Fluß, welcher dem ganzen Laufe 
nach mit Wachtürmen. Schanzen. Kastellen und Standlagern besät 
war, von den Römern aber obendrauf als «Margus«, also wieder als 
Grenzfluß bezeichnet wurde. 

Wo immer man nun eine solche Forschungsarbeit einsetzt, 
überall findet man dieselben Prämissen und dieselben Resultate. 

Über die heutigen Burgen in Siebenbürgen schreibt z. B. 
Ackner:*) «Wir finden die deutschen Burgen durchaus, wo es 
nur sein konnte, auf den Gipfeln hoher Berge und hauptsächlich auf 
den Vorgebirgen und am Fuße der südlichen und östlichen Grenz- 
a 1 p e n gegen die Moldau und Wallachei, dem eigentlichen Lande 
der Sachsen, welche in früheren Zeiten zur Beschützung der durch 
die wilden Völkerstürme höchstgefährdeten und stets bedrohten 
Landesstriche und Engpässe berufen waren. 

Von den deutschen Burgen Siebenbürgens können wir leicht, 
wenn wir die zum Teile mit Türmen, Bastionen und Wassergräben 
stark befestigten Kirchen-Kastelle mitzählen, über 300 nachweisen, 
von v.elchen einige noch sehr gut erhalten, andere in Schutt und 
Trümmer gelegt sind; weitere, von denen nur noch spärliche Über- 
bleibsel von Mauerwerk und Wällen sich zeigen, und noch andere 
endlich, von welchen auf mehreren zu Schlössern sehr geeigneten 
Burgkuppen und mit Wald dicht bewachsenen Berghöhen nur die 
Benennung der Burg noch übrig geblieben ist.» Dann weiter: «Die 
deutschen Burgen sind nicht von Adeligen erbaut; Bürger waren es, 
die sie erbauten. Kein Ritter hauste in ihnen, sie umfaßten keinen 
Ahnensall adeliger Geschlechter; ihre Trümmer erinnern nicht an den 
Stolz und die Macht der Feudalherrschaft; um ihre Habe besorgte 
Bürger und Landleute bauten in emsigen Fleiße und mit großen 
Aufopferungen diese Schlösser, um in ihnen in Tagen der Not und 
Gefahr Zuflucht und Schutz zu finden. Sie fanden ihn. und diese 



*) Römische Altertümer in Siebenbürgen. — Jahrbuch der Central- 
kommission zur Erforschung und Erhaltung der Baudenkmale. J. 1856. 



215 — 



Burgen gewährten oft später, bei drangsalvollen Zeiten selbst frem- 
den Nationen ein sicheres Asyl. 

Von diesen Bergschlössern beherrschten sie die Umgegend und 
den ganzen Landesstrich, und nachdem sie nach und nach an Zahl 
zunahmen, an Kraft erstarkten, behaupteten sie mutig sich auch im 
Flachlande. Blühende Städte. Marktflecken, Dörfer erhoben sich; 
die Städte wurden mit Mauern. Türmen und Außenwerken umgeben, 
die Märkte und Dörfer durch, um ihre Bethäuser und Kirchen ange- 
legte Kastelle gesichert. Die Burgen und Kastelle bestanden meist 
aus einer oft doppelten, nicht selten dreifachen Ringmauer und waren 
mit hohen Türmen, starken Basteien, Wassergräben, Fallgittern und 
Aufziehbrücken versehen. 

Unsere Bauernkastelle und Bürgerburgen waren nicht nur in 
strategischer Hinsicht für die damaligen Zeiten sehr stark und zweck- 
mäßig zur Überwachung und Sicherstellung dieser südöstlichen 
Landesstrecke Siebenbürgens gegen feindliche Anfälle und Streif- 
züge, welchen sie. \\ ie gesagt, am meisten ausgesetzt waren, ange- 
legt, sondern auch im Innern mit vielen kleinen Wohnkammern, ge- 
wölbten Kellerräumen zu einer zahlreichen, möglichst bequemen Auf- 
nahm:' gebrechlicher, alter und schwacher, dann wehrloser und un- 
mündiger Familienmitglieder eingerichtet. Diese Burgfesten standen 
früher unter strenger Hut und Bewachung bürgerlicher, sich ab- 
wechselnder Zehentschaften. Die kleinen Hütten, Gewölbe und Kä- 
sten in diesen Burgen waren fortwährend, selbst in friedlich schei- 
nenden Zeitläufen, im Falle eines plötzlichen Überfalles und uner- 
warteter feindlicher Belagerung verproviantiert, und die Bastionen 
und Türme mit Gewehren, Waffenrüstungen und Kriegsmunition ver- 
sehen. Wasserbehälter und tiefe, unzerstörbare Zisternen und Brun- 
nen mit frischem gesunden Trinkwasser. Roß- und Handmühlen u 
drgl. Unentbehrliches fehlten dabei niex. 

Alle diese Angaben und Beobachtungen sind vollkommen zu- 
treffend, jedoch nicht nur für Siebenbürgen allein, sondern eigentlich 
für die ganze feste Erdoberfläche und mit sehr gewaltiger Vordatie- 
rung.*) 



*) Allgemein wird behauptet, daß Siebenbürgen von den sieben Haupt- 
burgen des Landes den Namen habe; dies ist jedoch dahin richtigzustellen, 
daß xSiebenM nur eine Anpassung des ürenzwassers «Cibinx an das deutsche 
ist, wo sich auf dem scheinbar geborstenen Felsenberge die feste Qrenzburg 



216 



Betrachten wir z. B. die Wurzelsilbe xisx \^om allgemeinen 
toponomischen Standpunkte, so fehlt vorerst die Erklärung, wie so 
es möglich ist, daß sich Ortsnamen dieser Begriffsbasis über alle 
Weltteile erstrecken, und müssen für den ersten Augenblick bezwei- 
feln, daß das namengebende Motiv überall dasselbe gewesen sein 
konnte; und doch ergibt die sprachliche Destillation das Resultat, daß 
>(is)( im Urbeginne nur einen gesicherten «isolierten« Platz be- 
zeichnet haben konnte, unbekümmert darum, ob nun die Namens- 
form : 

I s, I s 1 e, I s o 1 a, I s c h i a, I s k a v a s, I s e 1 Berg, 1 s I y, 
I s 1 e w o r t h, I s 1 i m j e, I s V e 1 i, I s 1 a y, I s k c r, I s c h 1, 
I s c h m a, Izevskoje, Isaak, Isabella (Insel), Isakca, 
I s a 1 a, I s a r, I s e r, I s e, I s s e t, I s a u r i e n, I s c h i m. I s s o s. 
I s s u m, I s s y, I s t r i e n, I s t r e s, I s o n z o. Islam 'Ortschaf- 
ten in Dalmatien). Isthmos u. ä. lautete, denn das Grundwort «is« 
läßt sich durch alle Sprachen dahin verfolgen, daß es sich überall 
selbst zu der Urbedeutung eines Sicherungsbegriffes re- 
duziert; z. B : im Swanetischen ist «iskar« = ein zentral gelegener 
Punkt; im Grusinischen ist «is« = Tor, «is-kar« = Engpaß; jener 
Teil von Tiflis, der die eigentliche Burg auf dem linken, felsigen und 
abschüssigen Kura-Ufer bildet, heißt daher auch «Isni«; im Osseti- 
schen ist «istak« bereits: Friedhof; im Hebräischen ist «esra« = 
Hilfe, «Israel« = Helfer; im Slavischen bedeutet «istiti« = sichern, 
schützen; «Is« ist ein häufiger Familienname im Böhmischen, dessen 
Bedeutung man aber erst aus dem Hebräischen deduzieren kann, 
wo es «Mann«, also einen Wehrfähigen, Kräftigen bedeu- 
tet, was auch dem griechischen » 's « (= Körperkraft) organisch 
entspricht. «Is« ist eine befestigte Stadt am Euphrat; «Iseran« 
war ein Alpenpaß; «isba« nannte man den Gerichtssaal des Car's 
in der alten Zeit; «ispan« — Richter, Gespann im Magyarischen; 
«ispravnik« '— Kreisvorsteher im Russischen; Jesum nennt der 



Mons Cibinii, welche anscheinend mit dem i. J. 1327 genannten Scächsische.. 
«Winsbergx identisch ist, befand. — Ebenso ist der Ansatz der «deutschen« 
Burgen Siebenbürgens viel älter, was ja die Namen, wie: Kronstadt (gron 
= Grenze). Rosenau. Törzburg, Branis, Rakowitz (auch Tsetatye, vergl. 
Cedad in Italien). Budislav, Negoj. Mehburg u. a. bezeugen, deren Etymo- 
logie bereits an anderer Stelle behandelt erscheint. — Im Slavischen heißt 
Siebenbürgen tatsächlich «Sibinj«. 



217 



Koran »Isa». die Südslaven xIsusk und dürfte dies ursprünglich der 
Hoheitsbegriff für den Ältesten oder Führer einer Gemeinde gewe- 
sen sein; ja xEsus, Hesusx hieß ein keltischer Gott, dem man angeb- 
lich Menschenopfer darbrachte, was sich aber sonach nur auf eine 
führende Persönlichkeit zurückleiten läßt, ebenso wie bei J e- 
s u s Christus, sonach der erstere Name nur ein Funktionsbegriff 
gewesen sein kann, analog wie man König Karl, Cäsar Augu- 
stus, V o j V o d e Ghika u. ä. gebraucht. 

Überdies gibt es eine Menge von Höhen, Städten und Burgen, 
die xHiSK (z. B. Stadt bei Bagdad früher kIsk). xHisarx (viele Hoch- 
burgen oder aussichtsreiche Höhen in Serbien, dann russische Stadt 
und Provinz in Zentralasien), xHissarlikx (türk. = Burg; Höhe in 
der Skamander-Ebene, wo Troia lag) u. a. — Die moderne Ono- 
mast'k sagt nun, dies bedeut : tatsächlich Burg, festes Schloß, 
Feste — aber nur im Arabisch-Türkischen. Für die heutigen Ver- 
hältnisse ist dies allerdings zutreffend, aber der ursprünglichere Be- 
griff ist augenscheinlich doch xhisn. wie der Slovene noch heute ein 
kleines Häuschen für den Wächter im Weingarten benennt, das 
begreiflicherweise nur auf dem Punkte mit der besten Aussicht an- 
gelegt wird; hingegen 'st ihm xhisax (= bozja) bereits das Gottes- 
haus, die Kirche, der irdische Sitz Gottes. — Nach- 
dem aber solche Sicherungspunkte doch nur wieder an Grenzli- 
nien notwendig waren, dürften die vielen Flußnamen, wie: Hist:r 
(bezv . Ister), Ise, Isar, Isere, Isle, Isonzo, Isker, Issel, Isly. Iza, 
sowie: Esk, Esla, Essel, Este u. ä. einst zugleich Grenzbegriffe ge- 
wesen sein. — xlsthmusx ist daher auch jener Punkt, der für die 
Verteidigung am günstigsten ist. weil die Landenge eine Konzer.trie- 
rung der Kräfte nur begünstigt. 

Die Erkenntnis, daß sich wurzelgleiche Begriffe mit organisch 
verwandter Grundbedeutung sonach durch eine endlose Zahl von 
äußerlich scharf getrennten Sprachen weiterziehen und verfolgen 
lassen, wurde nun an zahlreichen Beispielen entweder klargelegt 
oder doch, als einer tieferen Beachtung wert, angedeutet. 



218 



Soweit dieses ursprachiich militärisch-soziale Wissensgebiet 
nun durchforscht ist, — eigenthch ist aber dies alles noch im Be- 
ginnen — , bietet es ein ungew öhnlich lehrreiches Bild, wie geschickt 
der Mensch der Vorzeit in der Ausnutzung der Bodenplastik für die 
eigene Wohlfahrt war und wie natürlich er die Wahl des günstigsten 
und wichtigsten Punktes traf; die Fortifikationswissenschaft findet 
hier durchwegs mustergültige Beispiele, die selbstredend eine re- 
trospektive Auffassung der einstigen Kampfmittel voraussetzen. — 
Diese so richtige Fürwahl der Beobachtungs- und Verteidigungs- 
punkte ist allerdings für den Naturmenschen nichts Schwieriges oder 
Bewunderungswürdiges, der in seiner näheren Heimat sozusagen 
jeden Stein kennt, aber überraschen nuiß uns unbedingt die uner- 
wartet vielseitige und gediegene Vorsorge für den Schutz der eige- 
nen Scholle, ein weiteres, sehr gewichtiges Zeichen, daß die Hirten- 
völker keine Nomaden waren, denn gerade bei diesen erscheint in 
ganz Europa das Verteidigungssystem am vollkommensten ent- 
wickelt, sowie daß unsere Gegenden in dieser Hinsicht einst ebenso 
militärisch organisiert waren, wie heute Montenegro, hatten da- 
her eine weit empfindlichere Wehrpflicht, als es 
die moderne ist. — Es war dies eine überzeugte, auf Selbst- 
erhaltung basierte und gewissermaßen berufliche Lebenspflicht des 
Mannes, welche ideal und ernst aufgefaßt wurde, denn dieses ist 
wohl auch die Zeit, welche uns nicht nur die uralte Kultur, sondern 
auch die herrlichen Heldengesänge und die epische Volksdichtung 
schuf, für welche dem modernen Dichter nicht nur die Inspiration, 
sondern vor allem das reale Milieu fehlt. 

Für Zweifler dieser Aufschlüsse wurden aber auch Ansichten 
anderer Schriftsteller u. z. solcher verschiedener Zeiten, Nationen 
und Stände hier mehrfach angeführt, falls gerade mir als Offizier 
der Vorwurf krankhafter Standespanegyrik gemacht werden sollte, 
damit die Überzeugung umso nachdrücklicher sei, daß die ältesten 
Staatengebilde tatsächlich rein militärisch organisiert gewesen sein 
müssen. — Als handgreiflichster Beweis diene wieder Montenegro, 
das noch heute allgemein als ein patriarchalisch regiertes, den Ur- 
verhältnissen nicht allzu ferne stehendes Land gilt, denn gerade hier 
ist jeder Mann ein Krieger vom 18.— 62. Lebensjahre, und fühlt eben 
darin seinen höchsten Stolz und Ehrgeiz, sozusagen die eigentliche 
Urmission des Mannes. So war es aber einst allgemein! 



— 219 — 

Wir befinden uns heute allerdings schon stark im Abstiege von 
diesem Bewußtsein, \x'eil die Kultur eine Arbeitsteilung heischte, aber 
die allgemeine Wehrpflicht ist und bleibt der altbewährte, 
schöne, auf Selbsterhaltung und Freiheit basierte Zug jeder nicht 
sklavisch fühlenden Gesellschaft. Und sonderbar: gerade das 
kleine, in dieser Hinsicht mustergültige Monte- 
negro hat bisher noch niemand erobert, obschon 
es an Aspiranten hiezu im Laufe der Zeiten ge^^'iß 
nie mangelte! 

Die im 20. Jahrhunderte intensiv hervortretende antimilitäri- 
sche Strömung zeigt jedoch nur das gänzliche Verkennen der staats- 
erhaltenden Prämissen sowie der sozialökonomischen Präventiv- 
Notwendigkeiten, obschon uns die Völkergeschichte unwiderleglich 
zeigt, daß der Aufschwung eines Staates sowie dessen Verfall stets 
Hand in Hand mit dem Aufschwünge und dem Verfalle der Wehr- 
macht desselben geht, daher jeder umsichtige Staatsmann seit 
jeher seine politischen Konjunkturen mit Erfolg nur auf die militäri- 
schen Potenzen aufbaute. Einen großgewordenen Staat ohne Kampf 
und Krieg kennt die Geschichte nicht, und ist die Idee vom e \\ i- 
gen Frieden nur eine Ausgeburt jener logisch Unmündigen, die 
im naiven Glauben leben, als ob es je zur Einstellung von Realin- 
jurien zwischen Einzelindividuen kommen könnte. 

hl der Verteidigung seiner Scholle hat sich demnach für den 
kampffähigen Mann seit dem Dämmerlichte der menschlichen Kultur 
bis heute nichts geändert; früher war er freiwillig Krie- 
ger aus Selbsterhaltungsgründen, jetzt ist er's 
wehrgesetzmäßig aus Staats not wendigkeiten, u. 
müßte sich abermals freiwillig selbst schützen, 
falls es je wieder zu dem bedauerlichen Knltur- 
rückschlage käme, daß der bewaffnete Staats- 
schutz als entbehrlich angesehen werden und je- 
der Einzelne wieder auf die Selbst wehr angewie- 
sen sein sollte. 

Das idealste Resultat aller Friedensbestrebungen kann daher 
nur die stete Kampfbereitschaft sein, denn wie das Einzelindividuum 
unterhegt, wenn es unvorbereitet angegriffen wird, kann auch ein 
ganzes Volk oder selbst ein großer Staat unterliegen. — Die alte 



— 220 



Kultur- und die einstige auf Selbstverteidigimg basierte soziale Or- 
ganisation zeigen uns daher empirisch klar jene Situation an, welche 
uns einzig den ersehnten Friedenszustand im edelsten Sinne ge- 
währleistet; ja, von den ältesten Zeiten her fehlte es doch nie an 
Sehern, die unentwegt an die Lebensregel der Völker: Si vis pacem, 
para bellum — erinnerten, und die sich auch in der Königinhofer 
Handschrift widerspiegelt, wo der Elbefürst seinen Edlen und Ge- 
treuen rät : )( W eise ist's des Kriegs gewärtig zu sein 
— i m F r i e d c nix (mV mii^e väiku mudro zdäti«,) 



c^^z:^^^ 



D) Sonstige topische Namen. 

Man glaubte bis heute, daß die breite Grundlage der Ortsna- 
menmotive namentlich Tiere, Pflanzen und Mineralien, dann Rodun- 
gen geboten hätten, doch ist diese Ansicht als eine äußerlich trü- 
gerische zu nehmen, seitdem sich die bestimmte Tendenz des Natur- 
menschen hervorhebt, daß ihm vom Urbeginne an die Si- 
cherung seiner physischen w^e materiellen Exi- 
stenz stets die Hauptsache, das Um und Auf seiner 
Lebenssorge war. Die nicht dieser Impression zuzuschreiben- 
den Ortsnamen sind daher relativ sehr spärlich und werden wahr- 
scheinlich noch spärlicher, je weiter die etymologische Entkernung 
der topischen Begriffe gedeihen wird. 

Nachstehend seien einige Ortsnamengruppen angeführt, welche 
mit mehr oder weniger Sicherheit nicht zu den bereits vorausgesen- 
deten eingereiht werden können. 



a) Namen für Rodungslokalitäten. 

Wo jemand einen Wald ausrodet, sich daselbst eine Hütte baut 
oder einen Weideplatz, Acker oder Weingarten anlegt, dort ist er 
eben der erste Bewohner gewesen, denn hat er sich wo ständig nie- 
dergelassen, so mußte er in einem mäßigen Umkreise für seine Be- 
dürfnisse Vorsorgen. Hat nun diese Ansiedlung nach der hier vorge- 
nommenen Rodung den Namen, so muß dieser Ansiedler 
ein Slave gewesen sein, wenn der topographische 
Begriff des BeSiedlungsgebietes ein zweifellos 



222 



s 1 a \' i s c li e r oder nur dem S 1 a \' c n \' c r s t ä n d 1 i c h e r 
i s t. Nachdem aber in ganz Mittekuropa — und auch viel weiter hin- 
aus — fast ausschheßUch slavische Ortsnamen vorkommcri, so müs- 
sen die ersten Ansiedler Slaven gewesen sein, da ja Europa seit der 
historischen Zeit, wie wir es der Völkergeschichte doch zweifellos 
entnehmen können, stets mehr oder minder dicht bewohnt war Ha 
aber alle Namen dieser Kategorie nur eine rein lokale Bedeutung 
haben, kennen selbst die gangbarsten Bezeichnungen für Rodungen, 
wie: lisa, laz, plesa u. a. im großzügigen Sinne keinen dauernden 
Wert behalten, denn wird später die Rodung zum Walde, so verliert 
sich allmählig auch der bezügliche Name, weil ihm hiemit zugleich 
die Gebrauchsgelegenheit benommen wurde. — Dem Namengeber 
handelte es sich aber dabei auch nicht um die Fixierung 
der AbStockung selbst, sondern um den dadurch gewonnenen 
Nutzungsplatz, den er sich nun auch dauernd sichern wollte. I m 
Sprachgebrauche fließen daher viele Rodungs- 
namen mit solchen von Verteidigung s- oder Siche- 
rn n g s p u n k t e n zusammen, weil gerade diesem 
Zw'eckeoftdas Roden \'oraus gehen mußte, daher 
hier gleichfalls sehr häufig homonyme Begriffe 
vorwalte n. 



b) Namen orographischer Richtung. 

Die Bodenerhebungen stimmen zumeist auch, da sie in erster 
Linie für Verteidigungszwecke günstig sind mit der No- 
menklatur der letzteren überein. So können z. B.: Vrh, Verhole, 
Vefovice, Vergorac. Werchow, Vrhbosna, Vrhpolje, Verzeje u. ä. 
sowohl eine Höhe, eine Ansiedlung, aber auch eine technisch vor- 
bereitete Vorsorge für die Verteidigung auf einer Bodenerhebung 
andeuten, die aber auch schon zum Teile unter dem Wurzelworte 
«virx näher gekennzeichnet wurden. Ausgesprochene Höhennamen 
ohne defensiven Charakter sind selten, und können hiefür 
einstweilen nur folgende zwei Beispiele angeführt werden. 

Podirac. In Frankreich trägt ein Berg, welcher die Eigentüm- 
lichkeit hat, daß er immer niederer wird, seit undenklichen Zeiten 
diesen Namen, und führte diese Wahrnehmung wohl einst die Um- 



— 'J23 - 

wühner dazu ihn xPodiracH (slav. »'podirati sex. verb. diirat. = lang- 
sam einstürzen) zu benennen. Erst vor kurzem gelang es einem 
kühnen Forscher der Sache auf den Grund zu kommen. Er ließ die 
trichterförmige Kuppe öffnen und entdeckte darunter eine große 
90 m tiefe Höhle. Die Bergkuppe muß einmal aus irgendeinem Qrunde 
eingebrochen sein, wobei sie sich ober der Höhle verkeilt hat; Teile 
davon stürzten allmählig in die Höhle, die Atmosphärilien sorgten 
von außen für die Nachfüllung mit Erosionsmaterial und so kam der 
Berg zu diesem vollkommen berechtigten Namen schon in jener Zeit, 
als dort noch Slaven gewohnt haben mußten. 

Dimniki, Dininice. So bezeichnet man die erst vor wenigen 
Jahren bei Markovscina (nächst Triest) entdeckten, sehr sehenswür- 
digen Grotten. — Hätte man ehedem der toponomischen Etymologie 
die verdiente reelle Bedeutung zuerkannt, so wäre diese Entdeckung 
schon längst geschehen. In slovenischer Bedeutung sind nämlich 
xdimnikix — die Rauch röhren; es sind dies jene bei warmer 
Temperatur die kalte Grottenluft durchlassenden Felsspalte, welche 
den Umwohnern autfielen, weil die Gegend zu gewissen Zeiten den 
Eindruck vieler Kamine machte. Es hätte sonach der Name selbst 
dahinführen können, daß diese Luftsäulen unterirdischen Hohlräumen 
entstammen müssen. 



c) Namen hydrographischer Richtung. 

Viele Namen dieser Gruppe bieten dem Weiterforschenden ein 
ungemein weites Feld, wie und wann dieselben enstanden sein 
mögen, weil sie meist kunsttechnischen Ursprungs sind. — 

Suez (slav. svez, — Verbindung) klingt im ersten Momente in 
Bezug auf die slavische Bedeutung unglaublich, aber die Geschichte 
selbst zeigt, daß dem doch so ist. — Im 14. Jahrh. v. Chr. war der 
112 km breite Isthmus von Suez bereits durchstochen und wurde 
später wiederholt, da er stets versandete, ausgebaggert. — Nachdem 
aber diese immense Arbeitsleistung doch nur zum Zwecke der Schif- 
fahrt inszeniert worden sein kann, hat es große Berechtigung an- 
zunehmen, daß der erste bekannte Durchstich noch gar nicht der 
erste ist, denn die Ägypter waren doch kein so ausgeprägtes 
Handelsvolk wie etwa die Phönizier; es ist somit wahrschein- 



224 — 



iu:h, daß sich dieses Bedürfnis bereits den letzteren (richtijier: Ve- 
netier) aufdrängte, daher auch der s 1 a v i s c h e Name für die V e r- 
b i n d u n g des Mittelländischen Meeres mit dem Roten/') — Daß 
Afrika zur Zeit des Königs Ncchao (610 — 595 v. Chr.) umschifft 
wurde, ist einer gravierten Inschrift aus jener Zeit zu entnehmen, 
also das erstemal offiziell bestätigt, daß damals der Schifffartskanal 
von Suez bereits benützt wurde. 

Pferov, Preraii gibt es in Mähren, Böhmen, Deutschland us\\'. 
Die Etymologie deutet auf ehien Wasserkanal. Bei Prerau in 
Mähren \\'ar dies wahrscheinlich ein quer durch das Becva-Tal 
gezogener Damm mit tiefem Graben zu Verteidigungszwecken. Die 
Becva wurde hier zur Verstärkung des auf einer mäßigen Höhe 
(heute noch Schloß) befindlichen Hauptpunktes für die Abw^ehr feind- 
Hcher Angriffe einbezogen. Es fällt hier besonders auf, daß im be- 
nachbarten Pfedmost (= vorgeschobenes Werk) massenhaft Reste 
der verschiedenartigsten prähistorischen Tiere, darunter sehr zahl- 
reich jene des Mammut gefunden wurden, daher es wahrscheinlich 
ist, daß diese Küchenabfallhaufen von den einstigen Kanalgräbern, 
namentlich aber von den Wachen und Verteidigern stammen. 

Bei Pferovec (nächst Troppau) scheint es. daß die technische 
Verstärkung der xStraznicax dadurch bewirkt wurde, daß man das 
Vorbrechen des Gegners aus dem Stettiner Walde durch einen star- 
ken Dcmm (mit entsprechendem Graben) erschweren wollte. 

Perekop. Die 7 km breite Landenge, welche die Halbinsel 
Krim m't dem Festlande verbindet, muß schon einmal durchstochen 
worden sein, denn dies besagt der Name xDurchstich-Kanalx. Die 
Verbindung der Karkin:t-Bai mit dem Azov'schen Meere ist schon 
lange projektiert, aber es blieb bis nun beim Projekte. In einer ^^•eit 
hinter ms gelegenen Zeit muß aber der Durchstich schon vorgenom- 
men worden sein, weil in der augenscheinlichen Trace des Kanals 
jetzt noch an 30 Salzseen liegen, und die Stadt xPerekopx daselbst 
erhielt doch nur deshalb diesen Namen, weil sie eben an einem 
Seh iffahrtsk anale entstand. 



*) Aus dem «Buche der Könige» ist auch zu entnehmen, daß Köni;j; 
Ezechias (um 700 v. Chr.) einen BerR durchbohren ließ, um durch denselben 
die Wasserleitung zu führen; es ist dies der erste historisch heglaubiste 
Tunnelbau. — Die technischen Künste v. aren daher einst gar nicht so inferior, 
wenn man derartig großangelegte Arbeiten ausführte. 



— 225 — 

Provlika. Am schmälsten Teile der Landzunge Akte auf Chal- 
kidike ließ angeblich Xerxes einen Kanal graben, damit seine Flotten 
nicht genötigt seien, den Berg Athos zu umschiffen. Di^ stellenweise 
noch heute mit Schilf bewachsene Kanaltrace heißt noch immer 
xprovlikan, bei den dortigen Bewohnern in der Bedeutung: Durch- 
stich. Nun ist aber dies auch ein slavisches Wort, welches auf 
etwas Durchgezogenes, Traciertes (provleci = durch- 
ziehen) hinweist und so etwas baut man nicht erst, wenn man das 
einmalige Umschiffen eines Berges ersparen soll, denn der Kanalbau 
und das Umschiffen eines Vorgebirges stehen doch sicherlich im ver- 
kehrten Zeitverhältnis. 

Stagno. Von Interesse ist hier der Umstand, daß die 13 km 
breite Landenge der Halbinsel Sabioncello einst auch schon durch- 
stochen gewesen sein konnte, denn an den beiden Isthmusenden be- 
finden sich die beiden Sicherungs- und Verteidigungspunkte xStagno 
piccolox und xStagno grandex. Während nun das slavische «stan« 
(hier xStonx) einen Hafen, Zufluchtsort für Schiffe, auch Schutz- 
hütte bezeichnet, deutet das romanische stagnum, stagno in 
seiner Bedeutung schon auf ein: künstlich angelegtes Bas- 
s i n, einen Kanal. 

Ich kenne zwar diese Gegend nicht vom Augenscheine, aber 
ausgeschlossen ist es nicht, daß auch hier schon einmal die Unter- 
brechung einer Seestraße zwischen dem nördlichen und südlichen 
Dalmatien beseitigt war, die aber später wieder versandete oder mit 
der Zeit sich verschüttete, so daß dermalen dieser Umstand ohne 
fremde Inspiration nicht mehr näher beachtet wird.*) 

Jezero (= See) kommt als Ortsname in verschiedensten, leicht 
erkennbaren Formen als: Jezera, Jezerni, Jezernice, Jezirko, Ozero, 
u. ä. vor. In den meisten so lautenden Gegenden ist aber heute der 
Name nicht zutreffend, da der zugehörige See bereits lange, mitunter 
seit undenklichen Zeiten, fehlt, wenn dieses die Bodenformation 
oft auch rechtfertigt oder geologisch bestätigt. So gibt es auf dem 



*) Es ist bekannt, daß die Durchstechung des Isthmus von Stagno 
schon die Republik Ragusa und später auch der Marschall Marmont planten; 
momentan trägt sich auch das österreichische Marinekommando mit dieser 
Idee um. Wie man sieht, sind unsere prähistorischen Väter, die den Kanal 
von Suez, Perekop, Athos u. a. angelegt haben, uns in dieser Beziehung 
doch bedeutend vorausgewesen! 

15 



226 



Pettauer Felde ein xSv. Stefan ob jezerux (deutsch ist der Name gar 
nicht im Gebrauche). Diese Benennung könnte nur in jener Zeit ent- 
standen sein, als das Pannonische Meer mit seiner großen Bucht 
bei Pettau-Marburg zu weichen begonnen. Nun hat aber Kaiser Octa- 
vian bereits im Jahre 35 v. Chr. Pettau, die große pannonische Stadt, 
zerstört, nachdem er zuvor, weil er die Verproviantierung der Ver- 
teidiger nicht rationell verhindern konnte, alle Waldungen der Um- 
gebung niederbrennen ließ. Hier war damals und schon Tausende 
von Jahren vorher unmöglich ein See. «Sv. Stefan ob jezerux liegt 
aber auf derselben Ebene im Niveau etwas höher, es m.uß daher 
dort der Seecharakter umso eher geschwunden sein. Überdies kann 
dort auch zu jener Zeit kein lokaler See gewesen sein, nachdem sich 
in der Nähe von Pulsgau die Marmorsteinbrüche befanden, woher 
alle römischen Steine Pettau's ihre Provenienz haben, dort die rö- 
mische Poststraße führte, und diese, falls der See auch umgangen 
wurde, dann bei Pragerhof erst wieder in ein Seegebiet gekommen 
sein mußte, da jene Gegend noch heute sehr durchweicht und moorig 
ist. — Die Berechtigung zur slavischen Benennung eines Sees, der 
seit mindestens 2000 Jahren nicht existiert, kann doch nur derjenige 
gehabt haben, der ilui gesehen hat! — Übrigens ist im benachbarten 
Dranntale dasselbe Analogon mit xSv. Andraz ob jezerux zu finden, 
wo ein rechtschaffener See nie gewesen sein konnte. 

Man kann sich dies anders nicht logisch erklären, als mit der 
Vordatierung der Slavenexistenz in Mitteleuropa, oder, was einzig 
und allein richtig ist, daß xjezerox ursprünglich nicht See sondern 
Kjezx bedeutete, wie heute: Abgrenzung, Stauung, d. h Grenze 
im allgemeinen. xSv. Stefanx und xSv, Andraz ob jezerux sind so- 
nach Kirchen am Grenz wall, an der Grenzlinie, und be- 
zeichnet der überaus häufige Ortsname xujezdx eben den gesi- 
cherten, eingefriedeten oder umwallten Punkt, also 
eine technisch hergerichtete Lokalität*) — Der Rückschluß, daß 
sich dort, wo der Ortsname xjezerox existiert, e'nst tatsächlich ein 
See befunden hat, kann daher richtig aber ebensogut falsch sein, 
wenn nur eine etymologische Begriffsannäherung vorliegt. 



' ) Die Verwandtschaftsbesriffe singen sleiclifalls aus Hoheitsnamen 
hervor, wie z. B.: xujec«. der Kommandant eines "iijezdn, heute = Onkel; 
KOtec" (— Vater) ist derjenige, der jemand beschützt (nteti = retten) 
Jl. s. w. 



227 — 



Brod {= Furt), Brodek (=kleine Furt). Vergleiche noch: 
Böhmisch-, Bosnisch-, Serbisch-, Slavonisch-, Ungarisch- Brod, 
Brodau, Brody, Brotkowitz, Grossenbrode, Prode, Prodenöw, Pro- 
tivin u. ä. — xBrodx kennzeichnet aber eigentlich in den seltensten 
Fällen die Furt selbst, sondern lediglich jene Stelle, welche für einen 
U f e r w e c h s e 1 sehr günstig ist, also keine Schnellen, Felszacken 
oder seichte Stellen, sondern einen ruhigen Charakter, wenn möglich 
Inselbildungen aufweist. — So bildete bei Slavonisch-Brod die mäch- 
tige Save wohl zu keiner Zeit eine durchgängige Furt, wohl aber 
einen günstigen Punkt für den Uferwechsel in Form von Über- 
fuhr (brod = Fähre). Nachdem aber an solchen Stellen die Gefahr 
des feindlichen Einbruches auch am wahrscheinhchsten ist, so w^ur- 
den diese besonders beobachtet oder gar befestigt, daher an vielen 
Punkten dieses Namens Festungen, Forts, Verteidigungstürme oder 
Ruinen von solchen anzutreffen sid. — Da «protitix — sich 
wehren, verteidigen, entgegenstellen, xoprodax im 
Slovenischen noch heute den Mitkämpfer, Waffengefähr- 
ten andeutet, (z. B. Protivin — ein Verteidigungspunkt an dar 
G r e n z e) ist es auch erklärlich, daß wir oftmals ein KBrodx finden, 
wo es gar kein nennenswertes Gewässer gibt, sich also um eine 
Furt niemand Sorgen macht, sondern wo es sich lediglich um eine 
Stelle handelt, die man nötigenfalls zum Widerstände ausgewählt 
hat. — Der Hoheitsname ist «Prot«, wie die Russen den Prior, 
S u p e r i o r eines Klosters benennen.*) 

Slatina. Ein überaus häufiger Name für Lokalitäten, wo ein 
Säuerling oder überhaupt ein Wasser mit mineralischen Sub- 
stanzen entspringt; die Grundsilbe ist ksoIk (= Salz).**) 

' ) Miklosich erklärte diesen Stamm als von den Magyaren entlehnt, 
wonach er klein bedeuten soll. — Man macht fortgesetzt die Erfahrung, 
daß die Slavisten mit Vorliebe slavische Begriffe als Fremd- und Lehn- 
wörter erklären, wenn sie nur den ungefähr gleichen Stamm in irgendeiner 
anderen, d. h. nichtslavischen Sprache entdeckt haben. — Allerdings hätten 
die bisherigen Forscher auf diesem Gebiete nicht so viel geirrt, wenn sie 
der praktischen Entstehung konkreter Begriffe nähergetreten wären; doch 
konnte mit Rücksicht auf die geschilderte ungeahnte militärische Urorgani- 
sation nahcliegender\\eise zu dieser Erkenntnis am ehesten ein Offizier ge- 
langen. 

' •) Es sei hier ein interessantes Beispiel angeführt, wie man den Ge- 
genbeweis erbringen kann, daß ein Name tatsächlich in der Natur begrün- 
det und nicht aus der Phantasie geholt ist. Ich fand im Okkupationsgebiete 

In* 



— 228 — 

Kissingen hieß im J. 1544 noch «Kisecke« (slav. kiseljka = 
Sauerwasser), bedeutet sonach eine Quelle mit Sauerwasser), oder 
ein Wasser mit Beigabe von salzigen Substanzen im allgemeinen. 
Deutsche Anpassung meist in der Form: xCiieshübelx. 

Toplice heißen jene Lokalitäten, wo sich warme Quellen 
(toplo — warm) befinden. — Dieser Name ist ebenfalls sehr häufig, 
wenn auch vielfach entstellt, wie z. B.: Tobelrisse (Qastein), Tobl- 
bad (bei Graz), Tepl (in Böhmen), Töplitz (in den verschiedenen 
Provinzen); Römerbad (bei Cilli) am. Toplitzbache hieß früher >< To- 
plice x u. ä.*) 

d) Namen botanischer, zoologischer und 

geologischer Richtung. 

In verhältnismäßig verschwindend kleiner Zahl treten topische 
Namen botanischer, zoologischer und geologischer 



eine Ansiedlung, die xSlatinax genannt wird, konnte aber jahrelang daselbst 
keinen Säuerling finden, und wußten mir die Landesbewohner diesbezüglich 
auch keinen Bescheid zu geben. Doch ich benützte jede Gelegenheit, um 
herauszufinden, ob der Name hier doch nicht natürlich begründet ist. End- 
lich fand ich in einem Kukuruzfelde eine ergiebige schwefelhaltige, kalte 
Quelle, welche sich bereits nach vier Metern eigenen Abflußes in einen 
Süßwasserbach ergießt. — Die Auffindung war erschwert, weil sich die 
Quelle in einem bebauten Acker befand; anderseits ist der Bevölkerung die 
Bedeutung für den Begriff nslatinax bereits entschwunden, denn sie nennen 
eine schwefelhaltige Quelle in jener Gegend heute xsmrdelj« (= übelrie- 
chendes Wasser) ; aber diese Quelle kannten die Umwohner sehr gut, 
denn sie benützen das Wasser, da es radiumhältig zu sein scheint, äußerlich 
zur Heilung von allerlei Hautausschlägen und innerlich gegen Gicht sowie 
als Purgativ — angeblich allseitig mit großem Erfolge. — Ich machte gele- 
gentlich Kreise, welche dies interessieren müßte, aufmerksam auf diesen 
Naturkurort für Gichtleidende, aber — wenigstens bis heute — war mein 
menschenfreundliches Bestreben erfolglos. 

*) Anläßlich des Baues der Südbahn ersuchte der damalige Besitzer 
die Bahnverwaltung um eine Haltestelle mit dem imposanteren Namen kRö- 
merbadx statt des gangbaren xTopIice«. was ihm auch gewährt wurde, 
weil die Quelle angeblich zuerst von den Römern (?) benützt wurde. Es gibt 
aber vereinzelt auch Namen dieser Form, ohne daß sich daselbst eine warme 
Quelle vorfinden würde; es sind dies jene Namen, die sich durch ungenaue 
Aussprache oder Wiedergabe, dann durch den Rotazismus lautlich ver- 
wandter Buchstaben aus xdobx entwickelt haben. 



229 



Richtung auf, was naheliegend ist, nachdem sich das naniengebende 
Objekt leicht verändert oder auch gänzlich verwischt. 

Die Pflanze übt als die hervorragendste Bedeckung der 
Erdrinde wohl einen nennenswerten Einfluß auf die Namengebung 
aus, denn um einen Terrainpunkt näher kennzeichnen zu wollen, na- 
metlich beim Fehlen sonstiger typischer Merkmale, sagt man : d o r t 
bei der großen Eiche, beim Birken w aide, am Erlen- 
bache, beim Schilfteiche u. ä., wobei es sich aber doch nur 
um Riednamen, also um Terrainteile inferiorer 
Natur handelt. 

Wird so ein Gebiet ausnahmsweise einmal zum Wohnorte, 
so wird der alte Name in seiner bisherigen Bedeutung umgewertet. 
Es gibt z. B. ungezählte: Dob, Dobrava, Dober dol, Dobro selo, 
Dub, Dubina, Dubrovnik (Ragusa) u. ä., welche im Prinzipe anzeigen, 
daß es sich hier um einen Eichenwald (dob, dub = Eiche) 
handelt; viele solche Ortsnamen wurden aber später in sinnlosen 
Neubildungen, als: Gutenhaag, Gutendorf, Gutenberg, Gutenfeld, Gu- 
tenbüchl, Gutenstein u. ä. ins Deutsche übertragen, wobei bereits 
das slavische «dobro« (= gut) fälschlich als Grundwort (und nicht 
)(dob, dubx) angesehen wurde. 

Zahlreiche Lokalitäten dieser Art führen jedoch zum berech- 
tigten Schluße, daß sie zugleich Verteidig ungspurikte 
waren, denn zum großen Teile haben sie Schlösser, Ruinen, Kirchen, 
Friedhöfe oder alte Gräber auf dominierenden Punkten, oder falls 
sie ganz in der Ebene liegen, feste Bauten, Aufwürfe u. drgl. — Bei 
diesen Namen (wie: Gutenstein, Gutental u. ä.) ist sonach der ab- 
strakte Begriff xgutx statt des konkreten «günstig gelegen« aus 
«dober« deduziert worden, daher man darunter lediglich für die Ver- 
teidigung gute, günstige, feste Plätze zu verstehen hat, ja 
den lüchovischen Wenden waren die Begriffe gut und tapfer noch 
identisch (= dibre). 

Analoges läßt sich über die Ortsnamen: Nußdorf, Nußbaum. 
Oresje, Orahovac, Orehovo u. s. w, sagen. Man möchte kurzweg 
glauben, daß der Name daher rühre, weil sich daselbst N u ß b ä u m e 
(slav. oreh, orah) vorfanden. Hingegen kommen solche Namen auch 
in Gebieten vor, wo der erwähnte Baum gar nicht gedeiht.*) — 



*) Man behauptet allgemein, daß die Wallnuß erst im Mittelalter aus 
Asien nach Europa gebracht wurde; dieses ist unbedingt unrichtig, denn 



230 - 



Augenscheinlich ist hier das Grundwort: «vor, bor«, oder Hhora«. 
wie z. B. das griechische >w^äw< (= beobachten) auch zu dieser 
Deutung lenkt. 

Andere Ortsnamen äußerlich botanischen Ursprungs wurden 
an sonstigen Stellen erörtet und ihrer wahren Entstehung näher- 
gebracht. 



Ortsnamen zoologischen Ursprungs können begreiflicher- 
w^eise, falls sie überhaupt vorkommen, auch nicht zahlreich sein, 
nachdem die Tiere eine zu labile Bodenständigkeit haben, deshalb 
das Kriterium, d. i. der konstant gleich wirkende Eindruck, für die 
Namengebung mangelt. Namen, welche an die Riesensäugetiere oder 
an die jetzt in den Tropen lebende Fauna erinnern würden, sind 
bisher auch keine wahrgenommen worden; die toponomischen An- 
spielungen an die Saurierzeit sind lediglich täuschende Qleichklänge, 
die bestenfalls mit ähnlichen Ortssagen im losen Zusammenhange 
stehen, aber keine realen Beweise bieten. 

Bei der Etymologie der Namen dieser Richtung ist besondere 
Vorsicht nötig, da unter den bekannten Grundbegriffen leicht solche 
mit phonetischem Gleichklang aber mit wesentlich anderer, für die 
Lokalität sprechenderer Bedeutung verborgen sein können. — So gibt 
es Höhen, die KSrnjakx (= Rehberg) lauten; diese Namensentstehung 
ist aber ganz unnatürlich, und muß der Name wohl als xZrnjakx ( = 
Beobachtungspunkt) oder KCernjakx (= Grenzpunkt) aufgefasst 
werden. 



man findet in den prähistorischen Erdhöhlen in Nvderösterreich und Mähren 
oft abgebrannte Nußkerne, welche einst als Beleuchtungskörper gedient 
haben mußten. Tatsächlich brennt ein getrockneter Nußkern, auf die Spitze 
gestellt, an 12 — 15 Minuten, und dieses Beleuchtungsmaterial werden sich 
die Leute von damals wohl nicht aus Asien haben bringen lassen. Über- 
dies ist die Wallnuß ein Waldbaum, welcher am Balkan noch 700 m hoch 
vorkommt. — Unter dieser Voraussetzung ist es aber erst recht ausgeschlos- 
sen, daß man etwa einem Orte, der schon ein xDorfx war, eines jungen 
Nußbaumes wegen nun einen neuen Namen beigelegt hätte. 



231 



Ortsnamen geologischen Ursprungs kommen \\ chl vor, 
sind aber doch verhältnismäßig selten. Vereinzelt sind z. B. die 
Namen für Eisenerzlager, wie: Zelezniki (zelezo = Eisen), Eisenberg, 
Eisenkappel u, ä.; ebenso kommen: Srebrenica (srebro = Silber), 
Mramori (= Marmor) ii. ä. vor, obschon die Etymologie auch hier 
nicht immsr mit der Natur stimmt, da sicherlich in einzelnen Fällen 
Wortformtäuschungen vorliegen, denn die Ortsnamen schmiegen 
sich den bekannteren üebrauchs\vörtern leicht an, ohne daß hiebei 
der geologischen Berechtigung Rechnung getragen w ürde. — Son- 
derbar ist es, daß der Slave die Gegenden mit Asphaltlagern 
xpakljina« benennt, somit darunter etwas Gebranntes versteht, 
obschon die wissenschaftliche Theorie über die Entstehung des As- 
phakes noch nicht klargelegt ist, w enn sie auch zu gleicher Ansicht 
neigt. — 



III. 



Hypothese über die Zeit der Verteilung 
der Dorffluren. 



Einen Anhaltspunkt für das ununterbrochene Bew ohnen des- 
selben Gebietes durch dieselben Bewohner seit der vorrö- 
mischen Zeit gibt uns auch das Studium des Zeitpunktes der Ver- 
teilung der Dorffluren. 

Schon in meiner etymologisch-kulturhistorischen Studie: «Die 
Ortsnamen des Oberen Pettauerfeldes« (Marburg a,/D. 1902) deutete 
ich auf den augenscheinlichen Zeitirrtum hin, daß die Dorffluren 
Untersteiermarks in der karolingischen Zeit ihre bis heute gültigen 
Gemarkungen erhalten hätten, denn es hat den motivierten Anschein, 
daß die Verteilung des Qemeindereales nach den heutigen Umrissen 
längst vor dem Eindringen der Römer stattgefunden haben müsse. 
Ich kann für diese Behauptung wohl nur e i n typisches Beispiel an- 
führen, da ich mich eigenhend mit den Studien der Dorffluren nicht 
befassen konnte; es wurde aber ebenso in anderen Gegenden, na- 
mentlich in Oberitalien, der Beweis erbracht, daß seit zwei Jahr- 
tausenden die großen Heeresstraßen ihre Trace nicht wesentlich ver- 
ändert, ja, daß sich sogar die Feldwege der römischen Zenturiation 
bis heute nahezu unverändert erhalten haben. Ob sich aber jener 
Zeitabschnitt auch schon mit der Entstehung und Flurverteilung 
zugleich deckt, bleibt weiterhin fraglich; für jeden Fall ist aber die 
gangbare Ansicht, daß die Vernichtung der bestandenen Flurvertei- 
lungen den »Stürmen der Völkerwanderungx zuzuschreiben sei. da- 
durch völlig unhaltbar geworden. 



5 cc 



^\ ^^/-i 








.::: c/3 

5 c£ 

E . 

E E 

c o 

i:^: •- 

" 'S 

c tu 

CD 

N "^ 

tX ^ 



ttJ .22 



233 — 



Wie aus der beiliegenden Skizze zu ersehen ist, kann die rö- 
mische Straße, welche von Windisch-Feistritz in Untersteiermark 
(an den römischen Marmorbrühen vorbei) gegen Haidin (damals 
Poetovio) führte, von Schikola bis Pettau getreu verfolgt werden, 
d. h. die Trace der heutigen, die beiden erwähnten Ortschaften ver- 
bindenden Landstraße deckt sich vollkommen mit der einstigen rö- 
mischen Püststraße. Ich behaupte nun, daß z. B. die Gemeinden 
Pongerzen und Unter-Jabling bei der Verteilung des Bodens nicht 
relativ so kleine Teile, Ober-Jabling aber gar nur einige Quadrat- 
meter jenseits der römischen Straße zugemessen erhalten hätten, 
wenn diese Kommunikation zur Zeit der Verteilung schon bestanden 
hätte, während aber die Fluren von Drasendcrf und Micheldorf an 
der benannten Straße enden, bei denen uns die Skizze auf den ersten 
Blick zeigt, daß es später aufgeteilte, aus dem arrondierten Flur- 
besitze von Zirkowitz herausgeschnittene Partien sind; nun ist es 
aber bekannt, daß der ganze nördlich der Schikola-Haidiner-Straße 
gelegene Teil einst zum Dominium der Herrschaft Studenitz gehörte, 
und später, wie die Tradition behauptet, von den Inwohnern von 
Zirkowitz rückerworben wurde. Bei der ersten Abtrennung war 
also die römische Poststraße schon maßgebend, da die Einwande- 
rung der Deutschen mit ihrem «deutschen Rechte» in diese Qegend 
ältestens in der karolingischen Zeit stattfand; ansonsten ist es aber 
wahrscheinlich, daß der Block von Zirkovitz nördlich der römischen 
Straße, ehe er Dominialgrund wurde, auch an die drei Gemeinden 
Zirkowitz. Drasendorf und Micheldorf, analog wie bei den sonstigen 
Gemeinden, in der Längenrichtung des bezüglichen Besitzes, also 
gleichfalls unbekümmert um die römische Straßenanlage, auslief. 

Es ist daher mit Berechtigung anzunehmen, daß die heutige 
Flureinteilung schon vor dem Eindringen der Römer die gleichen 
Konturen hatte, und daß derselbe Volksstamm ununterbrochen darauf 
gewohnt haben mußte, weil es höchst unwahrscheinlich ist, daß bei 
einer späteren Verdrängung des Stammbewohners, oder bei einem 
größeren Interkalare der Bebauung dieses Bodens die Straßenzüge 
für die Besitzgrenzen nicht maßgebend gewesen wären, zumal es 
sich darunter um Geringfügigkeiten handelt; hingegen folgen 
die Gemeindewege überall genau den Flurgren- 
z e n. Überdies ist es bekannt, daß die römischen Heeresstraßen 
ziemlich breit waren und daß entlang derselben vielfach die Bc- 



234, 



stattung der Toten erfolgte; es ist daher die Annahme begründet, daß 
die Bildung und Verteilung der Dorffluren früher stattgefunden hat, 
als die römische Straße bestand, daßdaherdieheutigen sla- 
V i s c h e n Bewohner daselbst — die S 1 o v e n e ii — un- 
unterbrochen diesen Boden innegehabt haben 
ni u ß t e n. 

Sollte man etwa bezweifeln, daß der genannte alte Straßenzug 
der richtige sei, so braucht dagegen nur erwähnt zu werden, daß 
niemand in der weiten 500 knr' umfassenden, fast einem Tische 
gleichen Ebene eine den Lisieren der Dorfflur folgenden Straßentrace 
— möge CS nun welches Volk immer gewesen sein — angelegt 
hätte, da dies nach der Flurskizze eine mäanderartige, die Straßen- 
entwicklung unsinnig verlängernde Linie ergeben hätte, und eine 
römische P o s t s t r a ß e führte doch bestimmt von 
Süden her (Rom) nach P e 1 1 a u. 

Es ist daher ausgeschlossen, daß erst im Mittelalter — nament- 
lich in Mitteleuropa — die Dorffluren die heutigen Konturen erhalten 
hätten, sondern augenscheinlich schon weit in vorrömischer Zeit. 




iffll 




I 



IV. 



Zur Sprache der alten, ungelösten 
Inschriften. 

Vergleicht man die Slaven von heute, die noch immer dem Ein- 
flüsse einer fremden Sprache auffallend leicht unterliegen, weil sie 
sich sprachlich schnell akkomodieren, so begreift man es wohl, wieso 
unter den verschiedenen slavischen Gruppen die Deutschen, Magy- 
aren, Italiener, Osmanen dort die Hegemonie an sich gerissen haben 
konnten, wo sie selbst noch heute in Minorität sind. Aber so muß es 
schon im Altertume gewesen sein, denn die Gemeinsprache der Völ- 
ker Mitteleuropas vor Beginn einer höheren, sprachlich, staatlich 
und sozial differenzierten Kulturstufe war wohl die s lavische, 
denn es ist unter der unleugbaren Weichheit und Anpassungsfähig- 
keit der Slaven geradezu undenkbar, daß die Slaven Europa je be- 
völkert hätten, wenn sie sich erst von einem kleinen Kerne im fremd- 
sprachigen Milieu aus entwickelt hätten, denn sie spielten bis jetzt 
im Kampfe zwischen Krug und Stein stets den weicheren Teil: den 
Krug. — Ziemlich sicher ist es daher, daß ein slavischer Block einst 
den massiven Grundstock der landwirtschaftlichen, gew erblichen und 
industriellen Bevölkerung (z. B. Bergbau. Metallbearbeitung, Kera- 
mik) bildete, die notwendige Basis, auf welche sodann erst die fort- 
schreitende Kultur scheinbar fremde Reiser aufpfropfte. Wir besitzen 
liiefür auch sehr moderne Analogien. Mit der Okkupation Bosnienfs 
rnd der Herzegowina wurden die Österreicher bezw. Ungarn zu Re- 
gierenden daselbst; das Deutsche wurde zur \'er\\altungssprache. 



236 



obsclion die Beamten selbst zumeist Slaven waren oder wenigstens 
slavisch kennen mußten. Die Stammbewohner sind auch ausschließ- 
lich Slaven, nennen sich aber selbst Türken, Kroaten, Serben oder 
Katholiken, in seltensten Fällen Bosnier oder Herzegovzen; die mitt- 
lerweile naturalisierten Österreicher oder Magyaren nennen sich 
auch weiter so, da sie sich noch durchaus nicht etwa als Bosnier 
fühlen, worunter der Eingewanderte — der Nomade par excellence 
— stets nur den Eingeborenen versteht. Wer daher dieses ethno- 
graphische Sammelsurium nicht selbst näher kennt, wird auch aus 
den Zeitungen, die doch stets mit bestimmten Vorkenntnissen des 
Lesers rechnen, auch dermalen nicht klug, umsomehr als auch noch 
religiöse Unterschiede die ethnographischen weiter verwirren. — 
Was soll man nun glauben, wer hier lebte, wenn man nach etwa tau- 
send Jahren den heutigen israelitischen Friedhof oder den der Spa- 
niolen in Sarajevo tief verschüttet entdecken würde? Das Nahelie- 
gendste wäre die Annahme, daß hier einst die Israeliten herrschten! 
Man kann aber ebensogut mit dem Spaten auf Friedhöfe mit deut- 
schen, kroatischen, serbischen, italienischen Grabschriften stoßen; 
da setzt nun gewöhnlich der grundfalsche Schluß der Gelehrten ein: 
hier herrschte oder lebte zuerst dieses Volk, dann 
wanderteesausoderwurdedurcheinanderesver- 
nichtet; nun folgte in ähnlicher Weise ein drittes, 
und so entwickelt sich aus eitel Trugschlüssen 
und Pha nt a s i e g e bilde n der völlig verschobene 
Plan für eine Völkerwanderung, obschon diese Volks- 
stämme alle ruhig nüt- und nebeneinander lebten, dieselbe Sprache 
im Verkehre gebrauchten, nur setzten sie ihren Toten spezielle Ge- 
dächtniszeichen in der ihnen sympathischeren Sprache und Schrift. 
Das ist auch die Wurzel aller Unstimmigkeiten und Unverständ- 
lichkeiten der älteren Phase unserer Völkergeschichte! Daher kommt 
es auch, daß wir uns darüber wundern, unter den Schriften römi- 
scher Provenienz eine Menge solcher anzutreffen, die nicht lateini- 
sche Schriftzeichen aufweisen, oder wenn ja, keine lateinische Inter- 
pretation zulassen. Es sind dies die Münzen, Grabsteine, die Kultus- 
und Gebrauchsgegenstände der Bauern, Gewerbetreibenden, Indu- 
striellen u. ä. an den verschiedensten Orten aus einer Zeit, als die 
Stammbewohner selbst wohl in Majorität, aber nicht zugleich die 
Regierenden waren. Ähnliche Verhältnisse finden wir ebenso noch 



237 



heute genug. In Österreich-Ungarn ist die Regierungssprache deutsch 
bezw, magyarisch, obschon die Slaven nummerisch in Majorität sind, 
ja die miUtärische Dienstsprache ist in beiden Gebieten die deutsche; 
nichtsdestoweniger sind aber z. B. die Grabschriften in allen gang- 
baren Sprachen des Reiches gehalten, und wird es niemandem ein- 
fallen, dieses etwa zu verbieten.*) 

Wie kommt es aber, daß wir so viele alte Schriften mit noto- 
risch lateinischen, griechischen oder diesen ähnlichen Zeichen auch 
nicht lesen und lösen kennen, indes wir die Hieroglyphen und Keil- 
schriften längst entziffert haben! — Die Antwort ist sehr leicht: 
weil wir uns an jedes einzelne Schriftzeichen 
ängstlich anklammern, nie mit Laut Umschreibun- 
gen rechnen, allesandasKlassischeanpassen wol- 
len und niemals dabei das Slavische in den Kalkül 
ziehe n.**) 

Aber gerade das letztere muß einmal eine ganz außerordent- 
liche Rolle gespielt haben, wenn es doch einem großen Teil der Erd- 
oberfläche den Stempel seines uralten Daseins in den Namen der 
Terraindetails aufgedrückt hat und gerade dieses sogenannte s 1 a- 
vische, augenscheinlich europäische Urvolk soll 
gar keine Schrift besessen, daher absolut keine schriftlichen Denk- 
mäler zurückgelassen haben? Hier liegt eben jene falsche Hypothese 
vor, von der Göthe so treffend sagt, daß sie, sobald sie sich befestigt 
und allgemeine Annahme findet, zu einem Glaubensbekenntnis wird, 
woran niemand mehr zweifelt und welches dann auch niemand wei- 
ter untersuchen darf. Und doch wird eine rücksichtslose Nachprü- 
fung in dieser Richtung erst wieder ein Licht in jenes dunkle Gebiet 
bringen, und ich will damit rationell den Anfang machen, wobei ich 
damit rechne, daß sich im großen Forscherkreise der Welt doch 
etliche natürlich und hell denkende Köpfe finden werden, welche 
diese Anregungen weiter verfolgen dürften. 



*) Daß man einst so gemütsroh gewesen wäre und der bodenständi- 
gen Zivilbevölkerung nicht eine Qrabschrift in der eigenen Muttersprache 
gegönnt hätte, ist überhaupt undenkbar. Erst die neueste «Kulturzeit« hat 
dies zuwegegebracht und haben sich einige Stadtgemeinden Österreichs in 
dieser Hinsicht bereits eine fragliche Berühmtheit erworben. 

**) Dem Russen wird z. B. das sonst geläufige Wort »scix {— Kohl- 
suppe) völlig fremd und unleserlich, wenn er es auf einmal als xschtschix 
dargestellt findet. 



238 



Die Objekte dieser Nachprüfung sind: Aufschriften auf alten 
Münzen, die Gravierungen auf ausgegrabenen prähistorischen 
Schnmckgegenständen und Waffen, die Grab- und sonstigen Inschrif- 
ten aus der vorrömischen Zeit, die man gewöhnlich als Runen, rhä- 
tische, keltische, oskische, etruskische u. drgl. Schriften bona fide 
klassifiziert hat. 

Es ist nänilich völlig undenkbar, daß die Slaven keine eigene 
Schrift gehabt hätten, da es in der Natur eines jeden Volkes, zumal 
mit einer solchen Kultur, wie man sie gerade an den Gegenständen 
der (jrabstätten vorfindet, liegt, allgemein oder relativ Wichtiges in 
irgendeiner Weise festzuhalten, umsomehr als doch einzelne India- 
nerstämme, die Urbewohner von Celebes, Java, Äthiopien, der Philip- 
pinen u. a. ihre eigene Schrift besitzen, ohne in kultureller Hinsicht 
je eine nennenswerte Rolle in der historischen Zeit gespielt zu haben. 
— Die Slaven hatten in alter Zeit jedensfalls eine, heute als xRunenK 
benannte Schrift, welche derart eingebürgert gewesen sein muß, 
daß selbst die christlichen Missionäre, um Lehrbüchern bei den Sla- 
ven Eingang zu verschaffen, ohneweiters auch deren Schriftzeichen 
annahmen. Am treuesten scheint dies durch den dalmatinischen Prie- 
ster Hieronymus im 3. Jahrhunderte geschehen zu sein, von dem das 
glagolitische oder hieronymische Alphabet (F3ukivica, Bukvica) der 
slavischen Kirchenbücher herrühren soll, während sich Cyrill und 
Method im 9. Jahrhunderte mehr an die griechische Schrift lehnten, 
wenn dies nicht umgekehrt der Fall war, d. h. diese längst vorhan- 
dene Schrift von den Griechen selbst weitergebildet worden ist, denn 
die ältesten griechischen Schrifttexte, wie sie z. B. auf Melos, in 
Korinth u. a, vorgefunden wurden, sind den primitiven I-^unen weit 
ähnlicher, als dem heutigen griechischen Alphabete. — 

Wir wissen aber auch schon von Strabo, daß die Be\^ohner 
Massilia's mit xgriechischenn Zeichen schrieben. Desgleichen er- 
zählt Caesar (De hello gallico). daß xim Lager der Helvetier mit 
griechischen Lettern geschriebene Tafeln vorgefunden wurdcnx. 
Wären diese Texte tatsächlich griechisch gewesen, so hätte sie 
Caesar oder jemand aus dessen Umgebung gelesen, so war ihnen 
aber w oh! die Schrift äußerlich bekannt nicht aber der Inhalt, welcher 
jedenfalls der den Römern unverständlichen KgallischenK Sprache an- 
gehörte. Zum Vergleiche folgt hier die Reproduktion einer solchen 
Schrnt, w ie sie auf einem Steine im Departement Dröme in Frank- 



- 239 



reich (jetzt in Avignon) gefunden wurde. Der Text ist absolut nicht 
griechisch, ist aber auch sonst noch nicht verläßlich oder glaub- 
würdig entziffert worden. — Mein Entzifferungsversuch gelang ety- 
mologisch einstweilen erst für die erste Zeile, welche xse gomarosx 
d. i.: dieses Grab, dieser Grabstein — lautet.*) Das französische xccx 
ist bekannt; KgomK ist der Stamm für Hügel, Erdaufwurf, wie z. B. 
slov. Kgomilax (= Grabhügel), griech. » yi7)(.ici > (~ Wall, Grabmal), 
slav. )(hom, hum« (= Hügel), altfranz. xcomax (= Schlafsucht, also 
schon auf die Ruhe im Grabe anspielend), slov. Kgomaritix (= hocken, 
auf Vieren gehen). Die obige Schrift kann sonach auch als: Hier liegt, 
hier hockt, hier schläft . . . gelesen werden. — Obschon man nun 
erst zwei Wörter kennt, entnimmt man, abgesehen von der Stein- 
form selbst, doch schon daraus, daß es sich hier um eine Grabschrift 
handelt. Welcher Sprache im heutigen Sinne diese jedoch angehört, 
ist nach den dürftigen Anhaltspunkten noch schwer zu sagen, zumal 
die technische Wortscheidung fehlt, man daher die Suffixe nicht 
kennt, die, wenn sich auch sonst inferioren Wert haben, doch die 
Sprachzweige äußerlich charakterisieren. Es scheint aber, daß in 
diesem Schriftdenkmale bereits die AbschwTnkung der französischen 
Sprache von der primären Allgemeinsprache eine fertige Tatsache 
bildet.-') 

Auch hier bleibt die leidige Ursprungsfrage so lange offen, bis 
man nicht die Erkenntnis rücksichtslos ausspricht, daß alle Schriften 
der alten W^elt auch nur eines Ursprungs sind, und scheinen 
da gerade die xRunenx, als diejenigen primitivster Form und als eine 
Art vereinfachter Bilderschrift, für den ersten Ansatz zur sichtbaren 
Wiedergabe der menschlichen Laute grundlegend gewesen zu sein. 
— Es ist daher als sicher anzunehmen, daß die älteste Schrift der 
Slaven identisch ist mit der sogenannten R u n e n s c h r i f t., was 
auch schon die Etymologie des Begriffes KRune» erklärt, denn der 
Stamm hiezu ist wohl Kritin (= eingraben, einmeißeln), woraus dann 



*) Es ist aber nicht iinwahrsclieinlicli. daß uros» schon nicht mehr 
zu i'ffomaH gehört. 

"") Auffallend ist es, daß die sogenannten Boguniilengräber anf dem 
Balkan zumeist mit: f| C 6 i— hier) beginnen, sowie daß die zwei letzten 
Buchstaben vollkonmien in der Form jenen des Avignon-Qrabstcines glei- 
chen, sonach diese >'Z a- r i 1 11 s c h ex Schrift einst über ganz 
K u r o p a \- e r b r e i t e t gewesen sein muß. 



240 — 



das deutsche xRinnoi (~ rijna) hervorging, denn wir kennen der- 
malen tatsächlich nur Runenschriften auf Stein und Metall, da sich 
solche auf Wachstafeln oder weniger dauerhaftem Material selbst- 
redend nicht erhalten konnten. Der Wechsel von xRinex zu «Runex 
ist in der konstant labilen Lesung des «yx sowohl a;s )än wie als xuk 
begründet, ganz abgesehen davon, daß xrujem, ruti» z. B. im 
Siovenischen auch ausreißen, eine Vertiefung m a c h e n 



; "^ VV:is \, 






' Y/ ry \/ A w .'V:^:^ 



^- ^'y'"\ ^\ 












\ 



Fig. 18. 



bedeutet. — Nebstbei ist es ater nahezu sicher, daß der Begriff 
«rune« überhaupt nur für jene Schriftzeichen ange\vendet wurde, 
die eingeritzt waren; die sonstigen nannte man wieder an, 
ders, wie: care, crke (= Striche), pismenky {= Schriftzeichen), 
bukva (= Buchstabe) u. s. w. — M a n d a r f d a h e r d i e R u n e n 
auch nicht als eine exotische oder gänzlich frem- 
de Schrift bezeichnen, sondern sie nur als die Ur- 
sprungsformen unserer gangbarsten Schriften 
ansehen. 

Die ganz überraschende Behauptung, daß die Runenschrift 
s 1 a V i s c h e n Ursprungs sei, soll aber nun gewissermaßen h o m ö- 



241 



opa tisch behandelt werden, ehe zur Lesung einiger Runendenk- 
niäler selbst geschritten werden kann, und möge hiezu vor allem die 
jiEddax dienen. Diese enthält Götter- und Heldenlieder, welche man 
teils als xnordischK teils als xgemeingermanischx teils als «deutsch« 
erklärt. Sie war ursprünglich wohl nur ein Lehrbuch, was ja 
die Kapitel «Was Lodfafner lernte«, die Schöpfungsmythe 
und «Wodan's Runenkunde« dartun, denn Edda, — richtig Ueda, 
Veda — deutet an, daß dies ursprünglich ein Lehrbuch (= «Das 
Wißen«) war und nicht — «die Qroßnuitter«, wie die Germanisten 
den Buchtitel etymologisieren. 

Von hervorragender Bedeutung für die sprachliche Zugehörig- 
keit der Runen ist überdies der Abschnitt «Runatals thättr Odhins« 
(= Wodan's Runenkunde), denn es wird darin in einem Gedichte die 
Beschreibung einer jeden Rune in Bezug auf ihre Bedeutung gegeben. 
Merkwürdigerweise haben aber diese Runen gegenständlich 
genau dieselben Namensbegriffe sowie dieselbe Reihenfolge, wie das 
altslavische Alphabet, die «Azbuka«, denn diese hat 
für jeden Buchstaben, ähnlich wie im Griechischen, einen Begriff fest- 
gelegt, in dessen Nennung der betreffende Buchstabe den Anlaut 
bildet, und scheint dies ein mnemotechnischer Lernbehelf in der 
Schule gewesen zu sein, denn das Gedicht klingt auch nachstehend 
aus: 

Heil ihm, der es lehrt, 

Heil ihm, der es lernt, 

Das Heil, all ihr Hörer, 

Nehmt euch zu Nutz!*) 

Die «Edda« kennt im Ganzen 18 Runen. *^') Vom ersten Buch- 
staben heißt es: 

Hilfreich zu helfen verheißt dir das Eine 
In Streit und in Jammer und jeglicher Not. 



*) Die Daten aus der «Edda« sind der deutschen Ausgabe Hans v. 
Wolzogen's entnommen. 

**) Das vollkommenste altslavische Alphabet hat bereits 43 Buch- 
staben, zeigt also auf eine ungewöhnlich hohe Entwicklung in 
der Sprach- und namentlich Schriftpflege. So viel Buch- 
staben hatte das »altslavische« Alphabet schon ungefähr im 10. Jahrhun- 
derte; welche Zeit mag aber von der Bildung der 18 Buchstaben bis zu 43 
dazwischen liegen! 

16 



242 



Dies ist der erste Buchstabe xazx, worunter Gott, der höchste 
Beschützer des Menschen gemeint ist. xAsen» sind der Edda zufolge 
G ö 1 1 e r.*) 

Die zweite Strophe lautet: 

Ein Anderes lernt ich, das Leute gebrauchen. 
Die Ärzte zu werden wünschen. 

Es ist dies der zw eite Buchstabe des Alphabetes, namens Kbukix 
(= das Buch); 

die dritte Strophe: 

Ein Drittes kenn' ich, das kommt mir zu gut 
Als Fessel für meine Feinde; 
Dem Widerstreite verstumpf ich das Schw^ert, 
Ihm hilft keine Wehr und keine Waffe. 

Dies ist der dritte Buchstabe: xvedix (= das Wissen, die 
überzeugende rhetorische Kraft); 

die vierte: 

Ein Viertes noch \veifj ich, wenn mau mir wirft 

Die Arm und die Beine in Bande; 

Alsbald ich es singe, sobald kann ich fort. 

Vom Fuße fällt mir die Fessel, 

Der Haft von den Händen herab. 

Wer denkt dabei nicht sofort an den vierten Buchstaben xgK, 
der «glagolx genannt wird; und dieses bedeutet Gesang, was die 
Cechen am besten wissen, die ihre Gesangsvereine als xHlaholx be- 
nennen. 

Die fünfte Strophe: 

xEin Fünftes erfuhr ich: wenn fröhlichen Flugs 
Ein Geschoß auf die Scharen daherfliegt, 
Wie stark es auch zuckt, ich zwing es zu stehn, 
Ergreif ich es blos mit dem Blicke x. 



*) Weiteres ist in dieser Hinsicht beim Artikel »Asberg, Adam« zu 
finden. 



— 243 — 

Dies ist der fünfte Buchstabe: xdobrox (= tapfer, mutig, vor- 
sichtig). 

Die sechste Strophe: 

)(Ein Sechstes ist mein, wenn ein Mann mich sehrt 

Mit wilden Baumes Wurzel; 

Nicht mich versehrt, den Mann verzehrt, 

Das Verderben, mit dem er mir drohten. 

Es ist dies nj, je» als xjedx (auch Kjetn), das KQiftx bedeutet, 
und ist dieses auch heute noch der sechste Buchstabe des russischen 
Alphabetes, der aber zwei verschiedene Zeichen führt. 

Die weiteren Strophen folgen augenscheinlich nicht der arith- 
metischen Reihenfolge, was ja natürlich ist, da dieses Alphabetpoöm 
eben nur 18 Buchstaben besingt, die Azbuka selbst aber 40 Laute 
zählt. Überdies wissen wir ja heute nicht mehr verläßlich die syn- 
chronistische Bedeutung der einzelnen Buchstabenbegriffe, da sich 
diese (wie z. B. xdobrox) im Wandel der Zeiten organisch verschob. 

Man behauptet überdies ziemlich allgemein, daß die Runen- 
schrift eine Geheimschrift war, weil xrunox gleichbedeutend 
sei mit Geheimnis, denn das deutsche xraunenx bedeute: Ge- 
heimnisse zuflüstern, welche Ansicht allerdings nur richtig 
wäre, wenn xraunenx Geheimnisse verhüllen bezeichnen 
würde. Diese Etymologie ist aber hier zweifach widerlegbar. — Als 
Geheimnisse können die Runen allerdings auch angesehen werden 
u. z. vor allem für den Analphabeten, genau so wie die heutige 
Schrift einem solchen ein Geheimnis ist; überdies bildeten die Runen 
wohl auch seit jener Zeit, als man sie nicht mehr zu lesen verstand, 
und dieses währt bis heute, ein allgemeines Geheimnis. 
— In ganz analoger Weise entwickelte sich im Slavischen der Be- 
griff: carodej, carodelnik, carodelec, carovnik, d. i. 
derjenige, der xcarex {= Striche) macht, mithin schreiben kann, 
was aber heute schon der Bedeutung: Zauberer, Zauber- 
künstler gleichkommt. Was er schrieb, verstand der des Lesens 
Unkundige einst natürlich nicht, daher solche Zeichengruppen für den 
Analphabeten eine geheime oder apokryphe Bewertung annehmen 

mußten. 

16» 



244 



Andererseits kann aber eine öffentlich verwertete Schrift keine 
Geheimnisse enthalten, die man in Bronze, Eisen, Stein und 
Holz mühsam einmeißelt oder in gebrannten Ton eingräbt und so 
der Welt offen darbietet, wie z. B. auf Waffen, Schmuckstücken. 
Weihobjekten und sogar Naturfelsblöcken längs einer für den allge- 
meinen Verkehr bestimmten Kommunikation, — Die sogenannten 
)(B u c h e n s t ä b e« waren sonach auch keine geschnitzten Einzel- 
runen oder Typen, sondern enthielten einen gedankengemäß ge- 
ordneten Text größeren oder kleineren Umfanges, also zwecks Fixie- 
rung von Gedanken, die man erhalten oder jemand anderem mitteilen 
will, waren also eine primitive Form von Briefen. 
Daß man daher solche beschriebene xBuchenstäbex wahllos hin- 
geworfen und daraus geweissagt hätte, ist daher schon im Prinzipe 
nicht ernst zu nehmen und ist das sogenannte xStabenx der Runen 
nur eine etymologische Entgleisung, u. z. ein «sdobitx, wie es der 
Slovene statt xzdolbit« (= ausmeißeln) im Jargon noch heute ge- 
braucht, denn die Runen wurden eben in hartes Material mühsam 
eingegraben, daher wir in der nEddax selbst vielfach Stellen 
dieser Anspielung finden, wie: xUrredner ritzte, Urgötter gruben, 
Asenhaupt schnitt sie einx, dann: x Weißt du zu ritzen, weißt du zu 
raten X usw.'') Daß es aber einst auch Leute gab, die auf diese Weise 
ihre Zukunft erfahren wollten, das soll hiemit durchaus nicht in 



*) Die xEdda« ist auch sonst vom hervorragendem Interesse für die 
slavische Urgeschichte; leider hat sich meines Wissens bisher kein Forscher 
slavischer Provenienz gefunden, den die Sirenentöne «Yggdrasil« (richtig 
xUstrasilx), xSkogul« (richtig xSkokalx), «Modhix (richtig xmoc) u. a., die 
auch richtig als: xSchreckfuß, Sprungfertigx und «Mut« (eigentlich «Kraft«) 
ins Deutsche übertragen wurden, herangelockt hätten, denn diese, sowie 
namentlich die poetische Runensignierung kann unbedingt nur jemand be- 
werkstelligt haben, der sehr gut slavisch verstand. — Auch der 
Stein, mit dem sich Freya schmückte, war der «brisingamen« (= Bern- 
stein), also «brizen kamen«, d. i. der Uferstein, der Stein, der am Meeres- 
ufer gefunden wird, denn das slavische «kamen« ist dabei schon gar nicht 
wegzuleugnen. 

Guido V. List hat auch dieses Gebiet in «Das Geheimnis der Runen« 
— «aufgeklärt«. Beispielsweise löst er «Yggdrasil« in die drei Wurzel- 
worte «ig, dra, sil« auf, welche folgende dreistufige Bedeutung haben sollen, 
1. Ich, das Heil im Urfyr zeugend, 2. Kampfträger des Gesetzes, 3. Ver- 
nichtungsschreckensziel. — Ich glaube, daß dieses Beispiel vollkommen ge- 
nügt, sich darüber ein abschließendes Urteil zu bilden. 



245 — 



Zweifel gezogen werden, denn zwischen den Enthusiasten für die 
Wünschelrute, das Kartenaufschlagen und das Zahlenlotto von Einst 
und Heute dürfte gleichfalls kaum ein wesentlicher Unterschied fest- 
gestellt werden, wenn wir uns auch heute noch so aufgeklärt und 
unsere »gute alte Zeit» für noch so beschränkt halten! 

Die älteste Schrift mögen die Runen auch deshalb gewesen 
sein, weil sie dem Steinmetz oder Graveur infolge ihres eckigen Cha- 
rakters für die Einmeißelung am willkommensten waren, daher 
jene Schriften, welche nur noch eckige Runen gebrauchen, älter sind 
als jene mit Bogenteilen; doch umging der Graveur auch diese 
Schwierigkeiten, indem er solche Buchstaben einfach nur punktierte, 
wie dies z, B. auf den Bronzehelmen von Negau zu sehen ist. 

Im Grundzuge der Runen liegt wohl schon die Anlage für die 
heutigen lateinischen Schriftzeichen, welche sich möglicherweise in 
Italien entwickelt haben und schon von jenen Völkern stammen, die 
vor den historischen Römern dieses Gebiet bewohnten, denn 
Titinus (ap. Festum) erzählt uns. daß jene obskisch und vol- 
s k i s c h redeten, nachdem sie lateinisch nicht kannten (xqui 
Obsce et Volsce fabulantur, nam Latine nesciunt»). — Überdies sagt 
auch die Geschichte, daß die Römer fremdsprachige Völker vor- 
fanden, und wenn deren topische Namen s 1 a v i s c h waren, wer soll 
dann sonst dort gewohnt haben als — Slaven!*) 

Die Sage erzählt wohl, daß Kadmus von den Phöniziern (Ve- 
neti!) die Schriftzeichen zu den Griechen brachte; letztere präpa- 
rierten diese nun ihrem Geschmacke zu, wie die Slaven ihre Glago- 
lica und Cirilica, und unterscheiden sich diese Alphabete mit ihren 
äußeren Abweichungen fast ebensowenig oder ebensoweit vonein- 
ander, wie etwa eine heute moderne sezessionistische Schrift von 
der normalen Fraktur- oder Lateinschrift; überdies ist die Einhaltung 
derselben Grundform bei den meisten Buchstaben in den verschie- 
denen Alphabeten nicht unschwer zu erkennen. — Es scheint auch. 



*) In Unteritalien gibt es noch heute ein größeres Gebiet, wo sich 
eine der kroatischen sehr ähnliche Sprache noch gut erhalten hat; es sind 
dies wohl die letzten Reste jener Sprache in Italien, die einst allgemein 
verbreitet war und durch die romanische bis heute nicht vollends verdrängt 
oder aufgesogen werden konnte. — Auch die bleiernen römischen Schleuder- 
geschosse tragen lateinische aber auch Runeninschriften, je nachdem sie 
jüngeren oder älteren Erzeugungsdatums sind. 



— 246 



daß in einer bestimmten Vorzeit das Schreiben nicht gar so rar ^^ ar. 
wie man allgemein annimmt, und wer weiß, ob es zu jeder Zeit so 
viel Analphabeten gab, wie heute; wenigstens weisen die Papyrus- 
funde dahin, daß man im alten Ägypten selbst beim Verkaufe einer 
Kuh eine Bescheinigung, einen kurzen schriftlichen Vertrag ausstellte, 
wir daher heute trotz alledem noch immer nicht im tintenklecksend- 
sten Zeitalter zu leben scheinen. Alles dieses lenkt aber 
zur Berichtigung unserer dermaligen Ansichten 
dahin, daß wir uns a 1 1 m ä h 1 i g \\- e r d e n dazu herbei- 
1 a s s e n ra ü s s e n i n H i n k u n f t m i t e i n e r h ö h e r e n S p a n- 
n u n g der K u 1 1 u r e m a n a t i o n e n der S 1 a v c n in \' o r- 
denklicherZeitzu rechnen. 



Betrachten wir nun vor allem jene alten M ü n z e n, welche 
bisher gar nicht entzifferte oder unnatürlich ausgelegte Texte tragen. 
Die Münze bezweckt die Erleichterung des Qüterwechsels, 
repräsentiert daher überall eine festgesetzte Werteinheit im Tausch- 
handel und wird aus diesem Qrund seit dem Uranfange auch mit ir- 
gend einem konventionellen Wertzeichen signiert gewesen sein, um 
vor Benachteiligung zu bewahren. Daß der Höchste, welcher Münzen 
herstellen ließ, auch sein Kopfbild, seine Attribute, eine Gottheit, eine 
Idealgestalt und drgl. darauf zur Darstellung bringen ließ, ist ja 
naheliegend und natürlich, und haben sich die Münzen (wie Brak- 
teate) seit dem Uranfänge bis heute wesentlich ebenso wenig ge- 
ändert — was übrigens die Funde beweisen, — als der Hauptzweck 
der Münze selbst, die doch den Tauschhandel, — denn jeder Kauf ist 
ja nur der Umtausch einer Ware gegen eine äquivalente Münze 
— , erleichtern soll. 

Vor allem seien jene Goldmünzen erwähnt, \\elche das unga- 
rische «Museum Hedervarix verwahrt, und die C. Michael ä Wiczai 
i. J. 1814 beschrieb mit der Schlußklassifikation, sie seien xbarba- 
rischex, nachdem die Lesung der Aufschrift absolut nicht gelingen 
wollte. — Im J. 1838 versuchte Franz Bozcek in der Zeitschrift 
xMoraviax (Brunn) eine neue Lösung derselben und kam zum Resul- 
tete, daß dies xslavische Goldmünzen, wahrscheinlich aus der Zeit 
des großmährischen Reiches seienn. Er entdeckte in der Schrift das 



247 



Wort xpegnaze« (cech. und poln. = Geld) und nahm an, nachdem die 
Münzen den mazedonischen gleichen, daß sie durch Cyrill und 
Method nach Mähren gekommen seien, oder von diesen hier nach 
jenem Muster \veitergeprägt wurden, sowie daß die griechi- 
schen Buchstaben darauf einen slavischen Text darstellen.*) 





EirMY 



Fig. 19. 



Wie die Figuren zeigen, ist die Aufschrift auf Fig. 19 
EEFW und 3Z oder Z3, bei Fig. 20 EIEELW und EZ oder ZE. 




mum 



Fi^. 20. 



Boczek vereinigte nun beide Teile zu einem Worte, und erhielt 
daraus xpegnazex, wozu er allerdings eine Reparatur vorausgehen 
ließ, indem er den Anlaut E um 90" nach rechts drehte und das 
erwünschte fl erhielt. — R. Forrer (Jahrbuch der Gesellschaft für 



*) Henri de la Tour, .Atlas des monnaies gauloises, kam der Sache 
bereits weit näher, indem er diese Münzen als k e 1 1 i s c h-r h ä t i s c h e 
bezeichnete, ohne auch die Schrift entziffert zu haben. 



— 248 — 

lothringische Geschichte etz., 1902) glaubt hingegen, es sei dies ein 
bedeutungsloses Monogramm. Wieder andere schrieben die Schrift 
dem. rätorömischen Qeschlechte Caecina zu, und sei auf der Münze 
der Name ihres Oberhauptes Ciecinnos, Ciecinus eingeprägt. — An- 
derseits stellten jedoch Cohen und Babylon fest, daß es bis Ende des 
1. Jahrh. kein so vornehmes, für das römische Münz\vesen maßge- 
bendes Geschlecht «Caecinax gegeben habe, sondern es sei eher 
«Caeciiiax zu lesen, aus welchem Geschlechte ein römischer Münz- 
meister, namens Aulus Caecilius (um 189 v. Chr.) existiert habe usw., 
— durchwegs bestgemeinte Vermutungen, die phonetisch der Sache 
auch nahe kamen, aber jeder natürlichen oder motivierten Basis 
fernestehen, denn die rätselhafte Inschrift ist kurz gesagt s 1 a v i s c h 
(wenn man will, auch kelto-rhätisch!) und heißt xen cekinx (= ein 
Goldstück), w ie der Slovene (als «zecchino» auch der Italiener) 
noch heute jede Goldmünze im allgemeinen benennt. Die 
phonetische Lesung ist bei Fig. 19 etwa: cegni, bei Fig. 20: ciekinj. In 
den mir vorliegenden Darstellungen sind die Schlußlaute recht un- 
deutlich und entweder von den Originalen ungenau kopiert oder 
dort selbst schon schwer leserlich.*) 

Geht man nun der Etymologie des Begriffes xcekinx nach, so 
kommt man auf das slavische xsekatix {= schlagen, hauen, hacken), 
daher auch ital. «zeccax (— Münzpräge), deutsch xZeche« {= Berg- 
baugesellschaft), und benannte man einst jene aus Gold, — mag dies 
nun Berg- oder Waschgold gewesen sein — , zu Münzen geschla- 
genen Stücke (man sagt noch immer: Münzen schlagen) xse- 
kin, cekinx; daß xc» und xSx in den slavischen Schriften oft wech- 
seln, ist jedermann, der die slavischen Alphabete kennt, genügend 
bekannt. — Es hat daher auch keines dieser alten Münzexemplare 



*) Eine solche Originalmiinze konnte ich bisher leider weder käuflich 
erwerben noch leihweise zu Studienzwecken erhalten; alle Angaben sind 
daher nur auf Abbildungen jener Münzen aufgebaut. — Die Lesung des «ex 
(oder )(g>() als xk« darf weiter nicht irritieren, denn auch der Lateiner 
kannte kein «kx, umschrieb es daher mit »cx. — Aber auch später machte 
man keinen genauen Unterschied zwischen xcx und xkx. — Die älteste 
deutsche Münzaufschrift (um das Jahr 1170) lautet: Marcgrave Otto 
(von Brandenburg), während zu gleicher Zeit sein Nachbar und Kollege 
von Köpenick, der Wendenfürst, seinen Münzen slavische Aufschrift gab: 
.lAKZA COPTNIK CNE. (Jaksa Koptnik knez). wobei gleichfalls xcv wie 
xki( regellos als xkx angewendet werden. 



— 249 — 

dasselbe Gewicht, die gleiche Stärke, noch auch äußerlich eine kon- 
sequent gleiche Aufschrift, weil sie einzeln und fallweise, je nach 
Einlauf des Qoldmetalls, erzeugt wurden. — Eine solche Münze ist 
daher schon sprachlich nichts weiter als ein Stück geschlage- 
nes Gold, also nein Goldstückx, und gibt es irgendwo eine Münze 
mit der Aufschrift »en cckinx, die nicht aus Gold ist, dann 
ist diese eher als Falsifikat anzusehen. 

Übrigens niulite bei der Entzifferung gleich von vornherein der 
Umstand besonders auffallen, daß auf jeder Münze das xenx ge- 
trennt steht und sich in einer anderen Lcselage präsentiert, als 
das folgende Kcekinx. 





Ficr. 21. 



Nun wird es auch leichter den widerlichen Streit, den etliche 
Professoren, infolge mangelhafter Weitsicht wie Überprüfung, mit 
den 18 Goldmünzen des Böhmischen Nationaimuseums vom Zaune 
gebrochen haben, wobei schließlich der arme Wenzel Hanka wieder 
als Falsifikator herhalten mußte, im Interesse der Wahrheit und der 
skrupellos geraubten Ehre des Genannten beizulegen. 

Diese Goldmünzen (siehe Fig. 21) erwarb Hanka, der ja seiner- 
zeit diesbezüglich eine vielseitige Korrespondenz führte, von einem 
Taglöhner aus Tfemosna, 2K' Stunden Gehweges südwestlich von 
Leitomischl, auf welche letzterer beim Ausgraben eines Baumstrun- 
kes gestoßen ist, für das böhmische Nationalmuseum. 

Den Streit entfachte jedoch namentlich die Auslegung der Auf- 
schrift auf der zweiten Seite: PACTHCA, welche Hanka (bezw. 
Boczek) allerdings griechisch als xRastisax las und daraus dedu- 
zierte, es seien Prägungen des großmährischen Fürsten xRastislavx. 
— Nun würde es von großer Unvorsichtigkeit, ja Beschränktheil 
eines Fälschers zeigen, der die eine Seite der Münze damit be- 
schreibt («en cekinu), was er selbst nicht lesen und deuten kann, da 



— 250 



er direkt Gefahr läuft als Schwindler entlarvt zu werden, sobald je- 
mand mit einer positiven Lesung der Schrift auftritt, denn der Be- 
griff »pegnazex kann erst gelesen werden, wenn man auf allen Mün- 
zen das \2 zu [~1 umlegt, und solche HDruckfehlerx wird auch ein 
prähistorischer Münzwardcin nicht derart konsequent gemacht ha- 
ben, daß er jedesmal die Stanze gleich beim ersten Buchstaben mit 
dem gleichen falschen verwechselte oder jedesmal auf die n ä m- 
liehe Seite verdrehte. 

Ich behaupte aber, daß die vermeintliche Schrift nRastica« fol- 
gerichtig ebenso lateinische Schriftzeichen habe, wie xen cekinx, und 
als xpasca, pasan zu lesen sei. — Der beigeprägte behelmte Kopf 
ist der eines konkreten oder idealisierten Herrschers oder Heerfüh- 
rers eines Slavenvolkes, vermutlich am Balkan, denn die Ähnlich- 
keit mit den mazedonischen Münzen, die Einmengung griechi- 
scher Buchstaben, und der slavische Hoheitsbegriff xpasax (siehe 
Artikel: Pasa), wie dort der Statthalter eines xPascalikK noch heute 
genannt wird, berechtigen ernstlich zu dieser Deutung.*) — Was 
hier die Etymologie betrifft, so stimmt diese auch, denn der Südslave 
sagt ja zum eingefriedeten Weideplatz, Garten ja nicht xpasax, son- 



*) Vergleicht man eine mazedonische Münze (siehe Fig. 22), so sieht 
man. daß die allegorischen Figuren der slavischen Münzen derber als diese 
sind, obschon die Darstellung dieselbe ist. Der Gattungsname des Herr- 




Fig. 22. 

Sehers ist hier auch beigegeben, und ist xBasiieoSK, wobei ja auch dasselbe 
Grundwort «pas. basx wie bei xPasax vorliegt, vermutlich bereits ein aus 
dem Slavischen übernommener, was darauf schließen läßt, daß die Prä- 
gung der slavischen Goldmünzen weit älter ist als jene der mazedonischen. 



— 251 



dern xbasca, pascax (latein. pascua), daher auch einst analog der 
Hoheitsname ausgesprochen wurde. ■) 

Im Anschlüsse will ich, da die Sache doch nicht gleichgültig 
ist, noch einige Argumente, die für die Fälschung Iianka"s sprechen 
sollen und ungeprüft ins Land gerufen werden, natürlich aufklären 
und entwerten. 

Man sagt: weshalb hat Hanka nicht sofort den Fundort ge- 
nannt; wie kommt es, daß der Pfarrer des Fundortes darüber nichts 
erfuhr! — Das sind Spitzfindigkeiten, die hier mehr als naiv sind. 
— Wer verrät denn gerne einen Platz, wo Münzen thesauriert sind, 
ehe man überzeugtermaßen die letzte ausgehoben! — Man vermutet 
in der Nähe vielleicht noch einen weiteren Fund, wozu noch einen 
Mitwisser! — Weshalb muß es der Pfarrer wissen? — Wer kennt 
das Mißtrauen unseres Landvolkes nicht, wie geheimnisvoll es vor- 
geht. — zu eigenem Schaden — , wenn es einen Schatzfund gemacht, 
weil ihm die Fundgesetze leider unbekannt sind, und glaubt, es 
werde ihm alles vom Fiscus abgenommen werden! — Es wird weiter 
bezweifelt, wieso Manka auf einmal zu 18 gleichen Münzen kommt, 
ohne daß er deshalb etwas ausplaudert; doch auch das ist begreiflich: 
Hanka wollte wieder im Stillen alle diese seltenen Münzen, die der 
Finder möglicherweise ja schon zum Teile verschleudert hat. für 
das Museum gewinnen; vielleicht wäre dies aus den Musealrechnun- 
gen über Ankäufe noch zu entnehmen! — Daß man den Münzenver- 
vielfältiger Wilhelm Killian als Betrugsgenossen Hanka's heranzieht, 
ist nicht recht begründet, denn es handelt sich ja hier nicht um die 
Zahl der Münzen, sondern um die erste Münze, die aber wohl als 
echt angenommen werden muß, ob sie nun dem oder jenem gehörte, 
dennsobald man vonFalsifikatensp rieht, muß man 
auch das Bestehen eines Originales zugeben! — 
Überdies hat dieses Konsortium ja auch nicht Hunderte von solchen 
Münzen etwa aus falschem Golde oder aus reiner Gewinnsucht ge- 
prägt; und der nationalen Eitelkeit kann dies gleich sein, ob man 
nun 1 oder 18 solcher Münzen besitzt. — Schließlich könnten dann 



*) Die Anhäufung von Buchstaben für «sex mag einst dem Schreiber 
die gleichen Schwierigkeiten geboten haben, wie etwa heute dem Deutschen 
oder Franzosen, denn für diesen Doppellaut haben die einzigen Russen ein 
einheitliches Zeichen. 



— 252 — 

die Münzen im ungarischen Museum auch Fälschungen sein, aber 
dazu war ein Hanka doch noch zu jung! Übrigens können doch nicht 
alle Menschen, welche alte Münzen finden, zugleich Münzenfabri- 
kanten sein, denn gar so einfach ist die Sache doch nicht! 

VVeiters wird behauptet, die Herrscher des großmährischen 
Reiches prägten keine Münzen ( !) und daraus deduziert, daß Hanka's 
Münzen deshalb gemeine Nachahmungen sein müssen; die Mün- 
zen sind aber eben nicht vom großmährischen Rei- 
che, sondern vielleicht 1000 Jahre früher geprägt, 
können daher keine Falsifikate Hanka-Kilian's sein! Hanka beging 
gerade selbst unbewußt den Fehler, daß er sie einer Zeit zuschrieb, 
— eigentlich tat dies Boczek — , die — angeblich — keine eigenen 
Münzen besaß, wodurch er sich eben verdächtig machte, denn des- 
sen Lesung »Rasticax ist lediglich eine selbst suggerierte. 

Vielleicht w^äre es doch korrekter noch einmal, wenigstens auf 
diese Anregung hin, die Sache zu überprüfen, als alles gewissenlos 
als eine Fälschung zu stigmatisieren, was die historischen Grund- 
sätze der Slaveneinwanderung zu erschüttern droht.*) 

Sprechen wir nun einmal über die ganze häßliche Affaire die 
völlig ungeschminkte und nackte Wahrheit aus: Sobald ernste Be- 
weise des Autochthonismus der Slaven auftauchen, rückt auch schon 
die Hermandad der Wissenschaft heran, gebietet xHaltK und nimmt 
die neuen Belege sofort unter ihren Verschluß, worauf die Sache 
wieder bis zum nächsten Anstoße ruht. Ob dabei wirkliche Unwis- 
senheit oder aber lediglich Mißgunst und Augurentum die Oberhand 
haben, darüber herrscht keine volle Klarheit; der Schein sagt aber, 
daß sich beide ungefähr die Wage halten. Symptomatisch ist 
es für jeden Fall, daß sich gerade die slavischen 
Vertreterder Wissenschaft jederKläru ngaufdie- 
sem Gebiete am energischesten in den Weg stel- 
1 e n.**) — 

*) In letzter Zeit hat sich Josef Smolik in der Broschüre: Zlate mince 
s domelyiTi opisem «Pegnazei» (Prag 1906) wieder bemüht die ganz unmo- 
ti\ ierten Verdächtigungen gegen Hanka weiter wachzuerhalten. 

*') In verwichener Zeit stellten sich verschiedene Hochschulprofes- 
soren gegen mich und beanständeten namentlich meine Berufstellung, wel- 
che angeblich nicht darnach angetan sei, auf wissenschaftlichem Gebiete 
Ersprießliches zu leisten. Diese Kritiker übersehen, daß auf den verschie- 



253 — 



Es gibt weiter auch Goldmünzen, welche die Aufschrift «BIATi* 
und xBIATECk tragen. Diese Texte wurden gleich anfangs richtig 
gelesen und gedeutet, denn xbiti, bijatix bedeutet im Slavischen wie- 
der das Schlagen, die obigen Schriften Kbiatx und xbiatec« also 
das Geschlagene, die Münze. — Ob sich nun dieses Schla- 
gen darauf bezog, daß die Münze bestimmte Zeichen einge schla- 
gen erhielt oder daß sie geschlagen wurde, um eine erwün- 
schte, für den Gebrauch handliche Form — rund oder oval — anzu- 
nehm.en, ist nicht von tieferer Bedeutung; auffallend ist es aber, daß 
nicht nur die hier erwähnten Münzen etymologisch etwas G e- 
schlagenes. Festes bedeuten, sondern daß dasselbe auch bei 
Ksoldusx der Fall ist, sowie daß der deutsche Begriff »Münze x (lat. 
munitus = fest, ital. moneta, monetäre = prägen, schlagen) 
dieselbe Grundbedeutung hat. Überdies bedeutet das russische xdenj- 
gix (= Geld) auch dasselbe, und hat sich sogar im Deutschen der 
innig verwandte Begriff xd e n g e I nx erhalten. 

Daß aber ein Fürst je xpegnazex auf seine Geldstücke prägen 
ließ, ist höchst unwahrscheinlich, denn xpenizn bedeutet, wie es die 
Cechen und Polen gebrauchen, das Strafgeld, d. i. den Betrag, 
welcher falhveise für eine strafbare Handlung als Sühne auferlegt 
wurde, nachdem in der ältesten Zeit meist Geldstrafen verhängt 
wurden. Dem Russen ist die Geldstrafe xpenjax, dem Lateiner xpo- 
ena« sowie xPönalex. Hatte aber die Münze nur den Zweck des 
Strafgeldes und nicht den des Kaufmittels, dann ist sie an 
sich ein Pasquill auf die Aufschrift, w^eil ja der Bestrafte zuvor eine 
solche Münze erst hätte eingehändigt erhalten müssen, — sie erhielt 
aber diesen NamiCn eben erst aus der Praxis! — Ebenso ist xdollarx, 
woraus xTalerx wurde, etymologisch die Schuld für eine Sache 
(im Lateinischen xdolumx), und gebraucht der Russe noch xdoljax 
(= bestimmte Abgabe), der Slovene xdolgx (= Schuld im allgemei- 
nen). Es haben aber auch andere Münzsorten die gleiche sprachliche 
Bedeutung; so ist der slovenische Begriff xvinarx (= Heller) aus 
«vina« (= die Schuld, auch: Grenze) hervorgegangen; die russische 



densten Wissensgebieten, namentlich aber bei geographischen Forschungen, 
die Offiziere meist die ersten Pioniere wie auch Opfer waren und darf 
ihnen eine gewisse Vielseitigkeit und vor allem die Fähigkeit der Beobach- 
tung mit offenem, durch Politik und Parteilichkeit nicht getrübtem Auge 
billigerweise nicht abgesprochen werden. 



— 254 



Silbermünze Mgrivenka, grivenikx ist ein Reugeld, S ü lin g e 1 d, 
denn im slovenischen Jargon hat sich das Grundwort xgrivatix (= 
bereuen), xgrivengax {= Reue) in diesem Sinne noch voll erhalten, 
und war diese Münzsorte wohl auch bei den übrigen Slaven im Um- 
laufe; so hatte z. B. Wenzel der Heilige jährlich xSOO hfiven stribrax 
(300 solche Silbermiinzen) als Tribut ans Deutsche Reich zu zahlen,'^') 

Im allgemeinen zeigen aber die Münzbenennungeh, und nament- 
lich die jMünzeinheiten, auch etymologisch an, daß sie vor allem als 
Zoll an der Grenze galten, denn dieses ist z. B bei den Mün- 
zen: Mark, Kreuzer (kraj), vinar. metal, obolus u. ä. unverkennbar, 

Erwäimcnswcrt ist noch der Kwissenschaftlichex Terminus kRc- 
genbogenschüsselchen« für die ältesten Goldmünzen. Ein deutscher 
Numismatiker glaubte in den Einprägungen und Eindrücken die Ähn- 
lichkeit mit einem Regenbogen, — tatsächlich ist eine Ähnlichkeit 
eher mit dem Halbmonde herzustellen- — , gefunden zu haben, und 
prägte nun diese skurile Determination selbst weiter aus, \Velche 
sodann unbedacht übernommen wurde, denn Münzen dieser Spezies 
weisen noch keine Schrift auf. Solche Münzen wurden aber in den 
verschiedensten Gegenden und oft in großen Mengen an e i n e r Stelle 
thesauriert gefunden (z. B. bei Bodenbach in Böhmen ein Schatz 
im "Werte von ungefähr 120.000 K). — Wahrscheinlich sind aber die 
xRegenbogenschüsselchenx nur ein Kleider- und Pferdegeschirr- 
Schmuck gewesen, wie solchen ja auch der Balkanslave auf sei- 
ner xtorbax (Umhängledertasche), dann auf dem Zaum- und Sattel- 
zeuge reichlich anbringt, und in ähnlicher Weise auch der Slovake, 
Russe, Litauer u. a. verwendet. Die Eindrücke auf den Zierbuckeln 
können zum Teile auch von zufälligen mechanischen Schlägen her- 
rühren, sind sonach bei dieser Entstehung ganz bedeutungslos. — 
Dr. Basanovic fand in Südwestrußland wie auf dem Balkan eine 
Menge solcher knopfartiger Zierrate, denen noch Seide oder Leder- 
stückchen anhingen; ob darunter auch solche von Gold waren, ist 
mir nicht bekannt. — Daß dieser Schmuck nur bei den Reicheren 
aus Gold bestand, ist naheliegend; bei den Ärmeren mußte hingegen 



*) Ansonst gilt im Altslavischen »grivnax als H a 1 s b a n d, Spange, 
d. i. als Frauenschmuck durch Anreihung mehrerer solcher JVlünzen auf 
einem Faden. 



— 255 — 

Silber, Bronze, Messing oder Zinn genügen, und sind Funde dieser 
Art aus den ältesten Nekropolen genug bekannt.*) 

Das Vorfinden von Münzen gleicher Prägung an den verschie- 
densten Punkten beweist aber zur Genüge, daß es einst sehr bedeu- 
tende Handelsverbindungen gab, daß der Bergbau blühte, daß die 
Schrift allgemein verbreitet war, und daß die Träger dieser Kultur, 
die ihre Münzen mit slavischen Texten versahen, doch nur S 1 a v e n 
gewesen sein konnten. — Es fällt überdies auf, daß sich solche Mün- 
zen meist an Punkten vorfinden, wo sich sozial höher gestellte Per- 
sonen aufgehalten haben mußten, also auf Verteidigungsplätzen, 
Burgbergen, alten Wachpunkten, die noch heute unverkennbar sla- 
vische Namen urmilitärischer Provenienz tragen, wie: Bodenbach 
(vod, vodnik), Hradiste (wiederholt), Stradonice, Straznica u. ä.**) 

Ansonst möge in dieser Sache die Numismatik im Vereine mit 
der Sprachwissenschaft weitere Klärung bringen. 



*) Die Verwendung solcher Schmuckstücke aus Edelmetall mag früher 
bei eingetretenem Geldmangel auch Versatzzwecken gedient haben. Ich ent- 
sinne mich hiebei einer der ältesten Jugenderinnerungen. Die Männer trugen 
in Untersteiermark einst an der Veste große, enganeinandergereihte halb- 
kugelförmige Silberknöpfe. Da sah ich einmal in einem Qasthause, wie ein 
Mann, augenscheinlich schon in Weinlaune, den obersten Knopf von seiner 
Weste abriß und ihn dem Wirte zuwarf mit den Worten: xNoch eine Maßlu 
— Setzte jener Zecher diese Prozedur so fort, so hat er jedenfalls auch alles 
xbis auf den letzten Knopf« vertrunken, daher diese Redensart einst wört- 
lich und bildlich vollkommen berechtigt war. 

'■'*) Unter Reserve gebe ich auch meine Ansicht über die sechs ge- 
stielten Kugeln (bei Fig. 21) frei, die in der Zahl 6 oder 3 auch bei 
einzelnen xRegenbogenschüsselchenx vorkommen; vielleicht führt die brei- 
tere Kenntnis derselben doch zu einer positiven Klärung. Ich glaube, daß 
wir hier das Urbild unserer Adelskronen zu suchen haben. Türkischer- 
seits wissen wir es noch genau, daß der Roßschweif seinerzeit den 
höchsten militärischen Würdenträgern als äußeres Rang-, wie auch Feld- 
zeichen galt. Es bestand aus einem von einem vergoldeten Halbmonde her- 
abwallenden Pferdeschweife, der an einer Stange mit aufgesetzter goldener 
Kugel getragen wurde. Der Pferdeschweif war jedoch durch Seiden- oder 
Wnllfäden ersetzt, welche entweder wirr herabhingen oder zu einer Quaste 
vereinigt waren; die Verlängerung derselben führte dann vermutlich zu 
Standarten, Wimpeln und Fahnen. — Die goldene Kugel war hohl und ent- 



25« 



Über die Sprachzugehörigkeit der bisher ungelösten Schriften 
in Runen, lateinischen, griechischen und altslavischen Zeichen läßt 
sich aber auch schon ein positives, wenn auch noch kein allgemeines 
Schlußurteil fällen, denn man kann denselben sprachlichen Text 
schließlich in jeder Schrift niederschreiben, nur mangeln oft hiezu die 
erforderlichen Buchstaben, die man daher durch ähnlich bewertete 



hielt Steinchen oder Metallstücke, welche beim Tragen schellenartiges Ge- 
räusch verursachten und lediglich den Zweck hatten aufmerksam zu machen, 
daß ein Hoher nahe und daß man den Platz freihalten müsse. — Der 
Höchste, der Sultan, liatte als Rangszeichen sechs Roßschweife, die 
ihm entweder vorangetragen oder im Kriege vor dessen Zelte aufgesteckt 
wurden; andere hohe Militärs hatten sodann absteigend drei, zwei und ein 
solches Feldzeichen. Dieses Attribut wurde nun vermutlich auch auf den 
Münzen ersichtlich gemacht, und sind die sechs gestielten Kugeln 
eben die sechs I^ o ß s c h w e i f e, das S j- m b o 1 oder Wappen 
des Prägeherrn dieser Münzen in einer Zeit, die ungefähr 1000 
Jahre vor Mohamed liegt. — 

Der Anachronismus, der sich hier einstellt, nachdem die Osmanen erst 
im 14. Jahrhunderte n. Chr. in Europa festen Fuß faßten, die erwähnten 
Münzen aber etliche Jahrhunderte v o r Chr. geprägt scheinen, ist bald auf- 
geklärt, denn es ist doch naheliegend, daß die Türken als Regierende ihre 
Münzen nicht mit s 1 a v i s c h e n Texten w-erden versehen haben. — In 
der vorchristlichen Zeit wM)hnten aber als Herrschende die Slaven in c'er 
jetzigen europäischen Türkei. Der Grundstock der Bevölkerung bestellt da- 
selbst ja noch immer aus Slaven und bilden die Türken, namentlich solche 
vom mongolischen Typus, nur einen sehr kleinen Bruchteil der Gesamtbe- 
völkerung. Den Einfluß über die Slaven gewannen aber später die Osmanen 
durch die Religion sowie die politisch kluge Organisation einer wolilge- 
schulten Kriegsmacht und der Gründung des ersten stehenden Heeres, 
wobei sie den Übertritt der Christen zum Islam durch allerlei Vorrechte 
beschleunigten, die erbliche Dienstpflicht der Soldaten aber mit Einkünften 
einzelner Dörfer in den neueroberten Gebieten belohi.ten. Daß sie anfäng- 
lich dabei die Sprache. Sitten und Gebräuche der Slan ir.bewohner schonten 
und manches übernahmen, um die Slaven rascher iur sich zu gewinnen, 
ist Wühl naheliegend. Auf diese Art kamen nun auch die urslavischen Feld- 
zeichen, sowie das südslavische Wappen — der Halbmond mit dem Sterne — 
auf einmal in das türkische Milieu. — Die ganze Nomenklatur politischer 
Richtung ist im Türkischen offenkundig auf das Slavische aufgebaut, ja 
das Slavische muß in der ersten Zeit als zweite Staatssprache gegolten 
haben, denn es gibt eine Menge Urkunden aus den Jahren von 1421 — 1566, 
die in slavischer Sprache verfaßt sind, und zugleich ccn «TurgasM (= Sul- 
tanssiegel) als Zeichen des Originaldokumentes tragen (z. B. in den Archi- 
ven von Ragusa). 



m dem gegebenen Alphabete ersetzt oder umschreibt.*) — Nachste- 
hende Beispiele zeigen jedoch klar, daß es w eitcrhin unmöglich wird 
die Behauptung zu verteidigen, daß die alten Slaven keine 
Schrift gekannt oder besessen und deshalb auch 
keine schriftlichen Denkmäler aus ihrer Urzeit 
zurückgelassen hätten. Die Gegenbeweise sind entschie- 
den da, und wenn darunter Steine sind, die seit dem Jahre 79 n. Chr. 
unter harter Lavadecke in Herculanum und Pompeji ruhten, so war 
es wenigstens durch ungefähr 1900 Jahre nicht möglich, daß sie etwa 
schon ein antiker Hanka gefälscht hätte, denn die Geschichte von 
heute sagt, daß die Slaven vier Jahrhunderte später 
kamen, und überdies in Süditalien nie waren. Hof- 
fentlich werden die folgenden Beweise die Klärung dieses Geschichts- 
und Gelehrtenirrtums besiegeln. 

Es ist aber sicherlich nicht leicht heute den Schrifttext auch 
einer bekannten Sprache zu entziffern, wie sie vor etwa zweitausend 
Jahren gesprochen und geschrieben wurde, da man nicht mehr den 
Artikulationsmodus und die schriftliche Darstellungsmethode der 
Aussprache von Einst nachprüfen kann, und bilden namentlich die 
Zischlaute und die Sibillanten dabei die größten Lösungsschwierig- 
keiten. Wir müssen uns daher bei den Entzifferun- 
genandie, wenn auch nicht ganz klare Buchstabie- 
rung derLautfolge im kleinen einerseits, anderer- 
seits aber an den logischen Inhalt im großen an- 
lehnen, denn auch unsere ältesten Vorfahren werden auf einem 
bestimmten Objekte nur das aufgeschrieben haben, w^as mit diesem 
organisch zusammenhängt, wie ich dieses auch an Ortsnamen in 
tausend Beispielen nachgewiesen habe, denn das entscheidende 
Machtwort spricht dabei doch immer die Impression! 



*) Die böhmischen Urkunden und Werke sind durch mehrere Jahr- 
hunderte hindurch in Kurrent und Fraktur dargestellt. — Bis zum Jahre 
1848 gab es in Untersteiermark etliche Volksschulen, in denen die Schüler 
wohl slovenischen Text schrieben, aber nur in Kurrentschrift, nachdem der 
Lehrer die lateinische Schrift nicht kannte und nebstbei die Sprache der 
Schüler nicht beherrschte — die richtigste Methode aus einer 
Sprache ein Kauderwälsch zu machen und der Jugend 
die Schule zu verleiden! 

17 



— 258 



Es sei aber hiemit keineswegs behauptet, daß alle vorgefunde- 
nen Runendenkmäler s 1 a v i s c h e Texte haben m ü s s e n, denn 
ebenso wie wir mit der lateinischen Schrift Lateinisch, Deutsch, 
Französisch, Magyarisch u. s. w, schreiben, können auch die Runen 
verschiedenen Sprachen zugleich als Schrift gedient haben. Wir ken- 
nen doch epigraphische Runenschriften von Rhätien, Skandinavien, 
Ungarn, Etrurien, Griechenland. Phrygien, Äthiopien, Amerika (Mis- 
sissippital) u. a., wissen aber nicht, welcher Sprache sie zuzuschrei- 
ben sind, so lange uns die sprachliche Gesamtdeutung der mühsam 
entzifferten Einzellaute ein Rätsel bleibt. — Ich kann daher auch in 
den folgenden Beispielen keine in jeder Richtung unanfechtbare Le- 
sungen bieten, wohl aber etwas, was durch den Inhalt wie 
das zugehörige Objekt oder Bild selbstalsnatür- 
lich begründet oder doch naheliegend erscheint. 



Etruskische Runeninschriften. 

I, Bei Perugia (alt: Perusia in Italien) wurde ein marmorner, 
etwa 1 m hoher und noch etwas breiterer Sarkophag gefunden, in 
dem mutmaßlich einst eine hohe Persönlichkeit beigesetzt wurde. 
Auf einer Breitseite befindet sich in Relief eine nackte männliche 
Figur, welche von fünf Kriegern römischer Tracht gemartert, d. h. 
lebendig zerstückelt wird. Die sprechende Szene klärt oberhalb noch 
die Aufschrift xMutjina krulx — auf, was als «Marterung der Königsx 
(oder )(des Königs«) zu übersetzen ist, denn Kmucitix bedeutet im 
Slavischen noch heute martern, quälen, und xkral, krulx ist: 
K ö n i g, A n f ü h r e r. — Tatsächlich spielt sich in der Geschichte 
Pcrusia's eine ähnliche Episode ab, denn im Perusinischen Kriege 
habe Oktavian am 15. März 40 v. Chr. na'^h der Kapitulation der 
Stadt vierhundert vornehme Perusiner, und darunter wohl auch den 
König, d. h. die Führer, martervoll hinrichten lassen; es ist daher 
nicht ausgeschlossen, ob diese Darstellung nicht direkte an jenes 
Ereignis anspielt (siehe Fig. 23), denn die Stammeinwohner Perusia's 
dürften damals noch nicht latinisiert gewesen sein. 



259 



Die Schrift selbst ist offenkundig von rechts nach Hnks zu lesen, 
was daraus erleuchtet, daß alle nichtsymetrischen Schriftzeichen 
nach links gekehrt erscheinen und den Eindruck machen, als hätte 
der Graveur hier eine Schriftvorlage zuerst abgedrückt und dann 
gleich das Negativum ausgemeißelt.*) 



^...^^...^voxftHif v^i^ :^ 




Fig. 23. 

II. Auf etrurischem Gebiete wurden zahlreiche Urnen ausge- 
graben, welche Runenschriften aufweisen. Eine solche zeigt Fig. 24. 
Sie ist mit der Aufschrift xlacnemix {= dem Hungrigen) versehen 
und dokumentiert damit, daß die Urne nicht zur Aufnahme der Asche 
selbst, sondern als ein Gefäß zum Aufbewahren der Wegzehrung für 
den Toten diente, sowie meist auch ein weiteres Gefäß für Getränke, 
dann ein solches für Salben und die Grablampe beigegeben war. 



*) Umgekehrte Inschriften kommen auch später vor. So besitzt Viska 
(bei Boskowitz in Mähren) uralte Glocken mit Inschriften, die lange nie- 
mand enträtseln konnte. Endlich gelang dies dem II. Sloväk (Kremsier), 
der als Buchdrucker darauf verfiel, es könne die Schrift ein Negativum sein, 
was dann sofort die Klärung brachte, denn ein solcher Text lautet z. B.: 
svata marya, matko bozi . . . Der Glockengießer hat den von einem Mön- 
che erhaltenen Widmungstext aus Unwissenheit verkehrt angebracht, oder 
lag dies schon in der bestimmten Absicht des Mönches, um die Widmung 
mystischer erscheinen zu lassen. — 

17* 



260 



Auch diese Aufschrift, die der Slovene heute als xlacnenuiK 
ausdrücken würde, zeigt, als hätte der Töpfer sein Modell in den 
weichen Ton als Negativum eingepreßt, und sowohl Fig. 23 wie 24 
lassen die Vermutung aufkommen, daß die Lesung möglicherweise 
vom Innenstandpunkte, vom Toten ausgehend, gedacht war, oder 
man schrieb und las in der ältesten Zeit allgemein von rechts nach 
links. — 




Fig. 2i. 



III. Beim Dorfe Novi nächst Kocchetta (im alten Etrurien) 
wurde ein Grenzstein mit einer Aufschrift gefunden (Fig. 25), 
die auch von rechts nach links zu lesen ist, da namentlich die e, m 
und n- Laute verkehrt gestellt sind, und xmezu ne munjusn d. h. 
«ändere nicht die Grenzex, oder: «versetze nicht den Grenzstcinx 
besagen will (meza = Grenze, ne = nicht, nuingati = mangen. hin- 
undherschieben). — Für jeden Fall entspricht diese Lesung auch 
praktisch dem Zwecke und der Absicht desjenigen, der auf ei- 
nem Grenzsteine eine Warnung anbringen will, 
welche aber heute nur mehr der Slave versteht, und eine Warnung 
kann doch nur dem gelten oder gegolten haben, der sie befolgen oder 
beachten soll, und dabei auch des Lesens kundig ist. — 



261 



Dieser Grenzstein wurde an einem Punkte ausgegraben, der 
noch heute in der Grenzlinie zweier Besitzungen liegt.*) 

IV. In Italien sind viele antike Metalltassen mit Gravierungen 
gefunden worden, welche auf der Innenfläche altklassische Mytho- 




logiemotive aufweisen, zugleich aber Aufschriften enthalten, die so- 
wohl lateinische und griechische Götternamen als auch reinslavische 
Begriffe wiedergeben. Figur 26 zeigt z. B. vier Personen, die als: 

'') xRocchettax bedeutet im Slavischen: kleine Grenze. 



262 — 



Laran, Turan, Menrva, Apul — in Runenschrift näher- 
gekenntzeichnet sind. Die Namen xMenrvax (Minerva) und xApulx 
(Apollo) sind allgemein bekannt; «Turanx ist gleichfalls beim Artikel 
xturx etymologisch erklärt; xLaranx ist jedoch im Slavischen gleich- 
bedeutend mit Beschützer, wird aber heute nur mehr für einen 
solchen von wertvollen Schriften, also in der Bedeutung Archivar 
gebraucht. Im Lateinischen sind die xLaresx die Schutzgeister; 
im Keltischen ist xlarx gleichbedeutend mit Burg und galt auch im 
Griechischen als identisch (z. B. bei Larissa) mit Akropolis; im 




Etruskischen hatte xlarx jedoch die Bedeutung: Herr, Fürst, 
Herrscher. — Der zugehörige Name ist hier nächst jeder Figur 
angebracht. 

Fig. 27 zeigt gleichfalls drei männliche und eine weibliche Per- 
son, die mit xApulux und xZemlax beschrieben sind; ein weiterer 
Name, der sich noch sonst wiederholt vorfindet, ist nicht lösbar, d. h. 
nicht verständlich (vuvluis?); der vierten, sitzenden Gestalt ist kein 
Name zugefügt. — Neu ist hier der Begriff xZemlax (slav. Erde, die 
fremde Erde, die Grenze) für die Frauengestalt; es scheint jedoch, 
daß dies die ursprüngliche Form der mythologischen xSemelex — 
die zu Staub Gewordene — war, wobei der Slave eine 
überraschende etymologische Übereinstimmung wahrnimmt, denn 
xzmeljemx (= ich mache zu Staube) xsemletix, rechtfertigt tatsäch- 



— Ü63 — 

lieh den sagenhaften Untergang der xSemelex, denn sie wurde von 
den Blitzen des Zeus zu Staub verzehrt. — Man muß daraus schlie- 
ßen, daß die griechische Sage bereits ein posthumer etymologischer 




Erklärungsversuch des Namens xZemlaH ist, denn dieser selbst ^\ar 
in Anbeginne nur der weibliche Hoheitsname des nSem, Zemx. Es 
scheint also, daß die griechischen Theogenetiker aus den vorgefun- 
denen Hoheitsnamen der Urbevölkerung unter Mitwirkung der un- 
verstandenen sprachlichen Basis ihren Olymp konstruierten, ebenso 
wie sich der gleiche Vorgang später bei den Germanen nachweisen 
läßt. — 

Fig. 28 zeigt den KHermex und die xMenervaK, Eig. 29 die 
KMenrkax und den Genius oder Engel xLazavekux. 



264 -' 



Letzterer Begriff ist wieder slavisch und bedeutet «lazan, 
welcher auch in vielen anderen Verbindungen vorkommt. V e r k ü n- 
d e r, Ü b e r b r i n g e r, S p i o n, « vijek» ~ R a t, B e s c h 1 u ß, E n t- 
scheidung, sonach ist xlazavekux — Überbringer einer 
Botschaft, Verkünder eines Beschlusses o. ä. und 
ist in allen bekannten Darstellungen als eine Jugendgestalt mit Flü- 
geln zu sehen (Verg, Hermes — Oötterbote.) 





Fis. 28. 



Fio. 29. 



Fig. 30. stellt Gestalten dar, die — von links nach rechts — 
als : E r i s, M e n r k a, H e r k u 1, E r i s beschrieben sind. — 

Hier fällt besonders der Name »Herkul« auf, der aber schon 
beim Artikel xOrmadaK behandelt wurde. 

Die römische Schwurformal: »me Herclex (mehercle) ist daher 
nur die Anführung eines Mächtigen, eines Schützenden, 
kann aber sonach nicht als reinrömisch anerkannt werden, denn die 
Form xHeclcx weist auch ein etruskischer Skarabäus (Kamee aus 
Karneol) auf (s. Fig. 31). Die Figur des Herakles ist hier an dem 
Felle des Kithäronischen Löwen erkennbar; er schlägt mit der 
Keule den Kyknos, den berüchtigten Wegelagerer nieder; dieses er- 
fahren wir aus der beigesetzten Schrift »kuknex, was aber auch die 
Heraklesmythe bestätigt. — 

Alle diese Momente lassen den Rückschluß zu, daß die ange- 
führten Namen nicht zufällig mit dem Slavischen zusamm.enhän- 



265 — 



^cn können, d. h. sie zeigen.daß sie älter sind, als die Zeit der Kultur- 
blüte der Griechen und Römer, denn in letzterem Falle hätte man 
die griechische oder lateinische Schrift angewendet, und gewiß nicht 
die Runen. Sind also diese Tassen etrurischen Ursprungs, so wohn- 
ten schon weit früher, als die Römer mächtig geworden sind, S'aven 




Fig. 3iJ. 

in Etrurien, und da die bildlichen Darstellungen eine hohe Kunstfer- 
tigkeit aufweisen, müssen diese Bewohner zugleich eine hohe Kultur 
besessen haben; ansonst ist es ganz unerklärlich, wie reinslavische 




Fig. 31. 

— d. h. einzig nur dem heutigen Slaven verständliche Begriffe hier 
eingegraben worden sein konnten, denn alles Unverständ- 
liche kann und darf man doch nicht konstant als 
Fälschung brandmarke n.*) So haben wir bis jetzt nur 



"0 In der alten, dem IX. Jahrhundert entstammenden Enzyklopädie 
»Mater verborumM soll auch Hanka zum Schlagworte: xVenus« (dea libi- 
dinis, cytherea) ein idadaK zugefügt haben, woraus deduziert wurde, daß 
.-Lada« ein gefälschter Originalbegriff für die Liebesgöttin sei. 



266 



den griechischen nApoll« gekannt, sehen aber jetzt, daß es 
schon vor der Bildung der griechischen Theogonie bei den Slaven 
einen nApul» in menschlicher Fassung gab, daher er in erstere bereits 
als fertiger Gott aufgenommen worden sein mußte. Wir wissen auch, 
daß xkeltischex Völkerschaften in vorrömischer Zeit apolloähnliche 
Darstellungen kannten, denen sie jedoch einen xbarbarischenx. Na- 
men, wie: Belenus, Grannus u. a. beilegten, wobei sich aber wieder 
der xZufall» einstellt, daß der Slave als der einzige das klärende Ver- 
ständnis auch für alle diese Götternamen in seinem Sprachschatze 
besitzt und daß diese Etymologie zugleich organisch und logisch da- 
mit im Einklänge steht. — Bemerkensw^ert ist es überdies, daß alle 
diese Schriften — ausgenommen den Skarabäus — noch von rechts 
nach links zu lesen sind, ein weiterer Beweis, daß die Fundobjekte 
noch nicht unter römischen oder griechischen Kultureinflusse standen, 
aber ebenso wenig von den «eingewandertenx Slaven herrühren 
können, denn diese werden sich bei ihrem vermeintlichen Barbaren- 
tum, da man sie doch nur als Hilfsvölker und Gepäckträger der 
Hünen anerkennt, nicht sofort eine eigene Schrift zurechtgelegt und 
gleich ohne Vorentwicklung eine derartige kulturelle Selbständig- 
keit geschaffen haben, daß sie alle vorgefundenen Bildungsmittel 
unbeachtet gelassen hätten. Übrigens rühren viele dieser Funde aus 
jenen etrurischen Städten her, die von den Römern zerstört wurden, 
also sicherlich bis zu ihrer Auffindung ohne Unterbrechung 
vergraben lagen, sonach Fälschungen ausgeschlossen erscheinen. — 

y. Eine — angeblich — etruskische Kamee*) (Fig. 32) trägt die 
Inschrift xsihan, cikan, cihan« neben einer darauf ausgeschnittenen 



Ob nun Hanka das Wort zugesetzt hat oder nicht, ist für die Sache gleich- 
gültig, da nutzlos, denn trotzdem steht es fest, daß alle Slaven xladax 
für Liebe. Geliebte, Verlobte seit undenklichen Zeiten gebrauchen. 
Dies ersiel'.t man aus den uralten russischen wie südslavischen Volkslie- 
dern, wo sich der Refrain: »Oj lado, Did Lado» (= o Geliebte) immer wie- 
derholt und sich in; Igor-Epos («Slovo o polku Igorevjex), das aus dem 12. 
Jahrhunderte schon als Schrift .^tammt, auch im nämlichen Sinne als: 
Geliebter, Verehrer, Gatte, vorfindet. — Die Slaven gebrauchen 
auch für die Bezeichnung Verlobungsanzeige uLadax, sowie zum 
Teile für alles Herzige den Begriff xladnox. Desselben Ursprungs ist 
im Englischen die xLadyx, d. i. jene Dame, der man ihres Ranges wegen 
Achtung zollen muß. 

'■) Vergl. das slavische: kamen ("- Stein). 



267 



Bettlerfigur. Die Slaven verstehen unter xcigati. cihatix — auf 
etwas warten, lauern, also hier : auf Almosen. Der be- 
sonders aufdringliche Bettelcharakter verschaffte sonach den Z ig e u- 
nern, welche von den Slaven ja als xcigan. cikanx bezeichnet 
werden, diesen berechtigten Namen, der sich seine vermutliche Ur- 
form sonach im Slavischen bis heute reinerhalten hat. — Ebenso ist 
es aber möglich, daß hier «siganx vorliegt, wie der Slovene aen 
schwer Atmenden, den Astmatischen nennt, und wofür 
auch der Deutsche den Begriff «siechx hat, denn zu betteln pflegt 
nur jener, der nicht arbeitsfähig ist. Der so gravierte Stein kann 
sonach einst auch irgendeinem Wohltäter der leidenden Menschheit 
gewidmet worden sein. 




Die Schrift geht hier schon von links nach rechts, ist also augen- 
scheinlich jünger, als jene der vorangehenden Beispiele, ja die Buch- 
staben weisen nahezu schon die lateinische Majuskelschrift auf, was 
also rückschließen läßt, daß sich die Runen nicht aus der lateinischen 
Schrift gebildet haben, sondern daß dies offenkundig umgekehrt der 
fall war. — ^ 



Rhätische Runeninschriften. 

Im Jahre 1838 wurde im Zimmertale (Südtirol) eine kupferne 
Situla ausgegraben. Dieselbe hat einen soliden Henkel, eine rund- 
ausgebogene, oben bauchig erweiterte Platte, deren Enden durch 
eine Reihe von genieteten Nägeln über einander befestigt sind, und 
eine zweite ähliche, den Boden bildende Platte. Das Gefäß weist 
eine längere Runeninschrift auf, die zum Teile schon auf dem Henkel, 
zum Teile aber auf dem oberen Deckelrande in Blei eingegraben ist 



— 268 — 

(siehe Fig. 33). Auf dem Henivel steht: Lavisemeh. — Nachdem auf 
den Gefäßhenkeln erfahrungsgemäß der Erzeugungsort. der Erzeuger 
oder der Spender ersichthch gemacht wird, denn in manchen Ge- 
genden werden z. B. die Tonkrüge noch heute mit dem Namen des 
Erzeugungsortes, oder wenn sie fest bestellt sind selbst mit dem 
Namen des künftigen Besitzers versehen, lese ich hier unbedingt 
den Ortsnamen »Lavisx, denn «Lavis« ist tatsächlich die größte Ort- 
schaft nächst der Fundstelle. Die weitere Schrift lautet: bugu nu 
gihiave velpanu de! na vinuh ali na kusenku tiri nape d. i. Gott 
und dem führenden Oberherrn ein Gefäß auf Wein oder als Kost- 
probe ... ; die Lesung xtiri nape« ist unsicher daher auch für eine 
Vermutung zu entfernt. Die Situla ist sonach anscheinend eine Wid- 

/ RancL- 

n A^ 1<11^>V )l ^ 1 5 V)l) S^^ 

Fi-. 33. 

murg der Bewohner von Davis an eine hohe Standesperson, xGihi- 
avcK ist vermutlich desselben Stammes, wie das französische xgu- 
iderx (~- führen), wofür die vielen slavischen Verteidigungspunkte 
wie: Gicin (Jicin), Kicer, Kicerka u. a. Zeugnis geben, daß das Grund- 
wort einst auch den Slaven geläufig war. — Das wichtigste und 
prägnanteste Wort in der ganzen Widmungsaufschrift ist jedoch 
xvelpanu« (dritte Zeile), über dessen Bedeutung dem Slaven wohl 
kein Zweifel nahetreten kann. — 

Die meisten Runenschriften erhöhen leider infolge des Mangels 
der organischen ^^■ortscheidungen in der Darstellung auch die Lö- 
sungsschwierigkeiten und mahnt auch dieser Umstand zur steten 
Vorsicht bei den Deutungsversuchen.*) 

' ) Wie falsche Trennungs- und Darstellungsarten irreführen können, 
zeige folgendes Beispiel. — Vor etlichen .lahren brachte eine große Tages- 
zeitung die Notiz, der Türke wende hi'ufig den fatalistischen Spruch «neb 
oysse« an. Die gesamte Oelehrtenwelt müßte dieser Darstellung ratlos ge- 



— 269 



Germanische Ruueninschriiten. 

I. Auf der bei Freilaubersheim ausgegrabenen Kleiderspange 
befindet sich auf der Innenseite eine Runeninschrift, von der bisher 
nur die letzte Zeile gelöst ist. da sie für den Slaven keinerlei tieferes 
Studium erfordert ; sie lautet : B o z o v r a e t r u n a. d. h. Bozo ritzte 
die Runen ein, — Es ist dies selbstredend eine Art Dokument, wer 
die vorausgehende Widmung in die Spange gravierte, ähnlich wie 
auch der Maler. Bildhauer oder Erzgießer zu seinem Namen an irgend- 
einer Schlußstelle noch sein xpinxit. sculpsit» oder xfecitx am ferti- 
gen Werke anbringt. 

Die Germanisten kamen nun sonderbarerweise zu gleicher 
Translation des Textes, nur mit dem Unterschiede in der Behauptung, 
daß dieser deutsch sei, was man aber deshalb bezweifeln muß, 
weil «vraet« der altslavische Aorist von »vriti» (eingraben, einritzen) 
ist, und wenn auch das einfache Verbum uritix identisch und phonisch 
gleichlautend ist mit dem altdeutschen «ritanx (= ritzen), so ist aber 
hier die Zusammensetzung mit «vx (slav. = in, hinein), einer aus- 
schließlich slavischen Präposition, doch für die deutsche Provenienz 
unhaltbar, und wird darüber, wenn einmal der übrige Textteil ent- 
ziffert ist, das maßgebende Schlußwort für jene fallen, welche sich 
zur slavischen Texterläuterung dermalen noch skeptisch verhalten. 

kBozok (von xbogK oder xvozx = der Führende, voziti = 
führen) ist wahrscheinlich gleichbedeutend mit Priester, der die 
Spange gravierte und weihte, denn ebenso wie die Waffen der 
Männer wurden einst die Gürtel, Spangen und sonstiger Schmuck 
der Frauen zuvor geweiht, che sie zur ernsten Vcrvertung kommen 
sollten; sie galten als wertvoller Familienbesitz und wurden schon 
als eine Art Devotionalien erworben, wofür noch heute bei Kirch- 
weihfesten und berühmten Gnadenorten genug Analogien zu finden 
sind. — Überdies galten die Priester und Mönche beim Landvolke 



genüberstehen, denn der Spruch ist vor allem gar nicht türkisch, sondern 
rein slavisch, welchen aber der slavisch sprechende Türke in der Form 
xne boj se« (= fürchte dich nicht) tatsächlich oft gebraucht. — Ich hätte 
in jener exotischen Schreibweise auch niemals die Sprachzugehörigkeit und 
die Bedeutung erkannt, wenn ich beim Lesen jenes Artikels nicht zugleich 
festgestellt hätte, daß der Verfasser in dem Irrtume lebt, der Moham- 
medaner im Reichslande spreche türkisch, was aber eben 
nicht zutrifft. 



270 



seit vielen Jahrhunderten bis in die jüngste Zeit als die einzigen 
«Schrift-GelehrtenK. 

Wäre aber nun xbozo vraet runa» — deutsch, dann stammt 
die Schrift aus einer Zeit, als deutsch und slavisch noch 
identisch war, doch da ist es wieder sonderbar, daß sich hiebei 
die slavischen Formen, — trotz aller Unterdrückung des Slavischen 
— , gramatisch unverändert richtig bis heute erhalten haben, während 
im Deutschen dies absolut nicht zutreffend oder nachweisbar ist. 
Angenommen jedoch den Fall, daß die Deutschen wirklich einmal 
so sprachen : w i e kommt es nun, daß die im 5. Jahrhun- 
derte ein w^ ändernden Slaven schon genau so spre- 
chen, wie es auf der erwähnten Spange steht, nach- 
dem sie ja nicht deutsch sprachen! — Rührt aber 
die Schrift aus der Zeit nach der Einwanderung 
derSlaven her, dann ist sie umsomehr slavisch, als 
sich das Deutsche zu dieser Zeit mit der slavi- 
schen Sprache doch niclit mehr deckte; haben aber 
die Slaven das Deutsche aus dieser Zeit übernom- 
men, dann gäbe es heute kein Slavisch, und dieses 
läßt sich doch auch nicht wegleugnen! 

Nun ist aber ein analoger Schlußpassus in anderer Form, aber 
gleicher Bedeutung auch auf anderen xgermanischenx Runendenkmä- 
lern zu lesen, wie z. B. auf dem Stein von Varnum: xrunoh varitux 
= . . . hat die Runen geritzt; ein andermal, wie z. B. auf 
dem Steine (Grabsteine?) von Tune auf der einen Seite: xvorah to 
runotcK = derBeschützer(Priester!)hatdlesgeritzt; 
auf der anderen Seite : xvoduridex = Meisterritzer (analog un- 
serem: Schriftenmalermeister). Einen ähnlichen Text haben auch die 
Maeshover Inschriften, wo zu lesen ist: xpisar*) (oder: tisar; tesati 
= meißeln) runarx = Runenschreiber, Runenmeißler. Bei allen die- 
sen Beispielen wird aber die deutsche Sprache — im heutigen Sinne 
— doch schwerlich ihre Paternität nachweisen! 

II. In Pommern Murde ein kleiner Tonkopf gefunden, der unten 
mit einem kurzen fünfseitigen Prisma endet; auf jeder Seite ist ein 
Buchstabe eingekerbt; überdies auch ein solcher am Scheitel. Man 



*) Pisati - schreiben. — Im Assjrischen heißt der beschrie- 
bene Tonzjiiiider auch xpisami)., d. i. das (1 e s c h r i e b e ii e. 



271 — 



weiß nun nicht, wo man zu lesen beginnen soll, um einen Sinn heraus- 
zubekommen; beginnt man aber bei ~| (g). liest nun ringsherum, 
so erhält man das Wort xglavnu» oder «glavnyx, wodurch man 
sofort orientiert ist, denn die Kopffigur stellt jedenfalls das vor, was 
die Schrift sagt : das Oberhaupt, den Führer oder irgendeine 
die Hauptrolle spielende Person, analog wie wir uns die Büsten von 




1^» H q ^, 4 



Fig. 34. 

Herrschern, von großen Feldherrn, Dichtern, Musikern usw. anschaf- 
fen. — Einen ergänzenden Wink für die slavische Lesung dieser 
Runen gibt uns auch der Umstand, daß der Tonkopf in jenem Pom- 
mern gefunden wurde, welches bis vor mäßiger Zeitfrist noch ganz 
slavisch war.*) Der Tonkopf befindet sich jetzt in Berlin. 



*) Zur obigen Lösung und Erklärung führte mich H. Sloväk in Krem- 
sier, ein hervorragender Archäologe, welcher auch an den Fortschritten 
dieses Werkes stets das lebhafteste hiteresse bekundet hat, wofür ihm an 
dieser Steile aufrichtig gedankt sei. 



'.12 



Slavische Runentnschriften. 

ÜPicr diesem '1 itcl wxidcn jene Denkmäler mit Runenschriitcii 
zusammengefaßt, deren Provenienz man bisher den Slaven beließ, 
bezw. deren Lesung zu keinen sprachlichen Zweifeln führte. Hiezi- 
gehören: 

I. Auf dem Smrcnik, einem der höchsten Punkte des Kremnitzer- 
Gebirges in der Slovakei wurde i. J. 1861 durch Paul Krizko auf 
Grund von märchenhaften Erzählungen der Umwohner ein etwa 
15 langer Stein mit der in der Abbildung (Fig. 35) ersichtlichen 
Schrift entdeckt. Eine glaubwürdige Entzifferung des Textes gelang 
bis jetzt niemandem, wenigstens so weit dies bekannt wurde. — 





u W^^^^i"^ 




Fig. ijö. 

Mein Versuch den Text zu erklären, gab foigend:s Resultat: )(rubi 
chury kryje mugila«, d. h. xDie Grenze des Berges bedeckt das 
Qrabx, was tatsächlich stimmt, denn dort läuft die Komitätsgrenze 
und dort übersetzt auch der Weg, welcher Kremnitz mit Neusohl in 
der kürzesten Linie verbindet, das Gebirge. Ob sich daselbst auch 
ein Grab befand, ist heute schwer zu entscheiden, da sich nach dem 
Bekanntwerden des Schriftfundes sofort habsüchtige Leute fanden, 
welche den Stein von der ursprünglichen Stelle verschoben und dort 
herumgruben. — Die Begriffe: rub, hora, kryti. mugila -- sind jedem 
Slaven bekannt. — Das äußerste Zeichen rechts ist augenscheinlich 



— 213 — 

ein )(S)(, doch ist die Bedeutung einstweilen nicht bekannt; möghcher- 
weise gehört es aber noch zu «nuigilax also: mugilas. Als höchstes 
oberstes Zeichen ist ein Kreuz angebracht, worüber ein Zw eifel be- 
steht, ob es eine sakrale Bedeutung hat, oder ob es die Kreuzungs- 
richtung der Grenze mit dein Karrenwege andeutet. Für jeden Fall 
ist dieser Stein in erster Linie ein Grenzstein, und damit dieser 
pietätvoll behandelt, also nicht verrückt werde, diente er allenthal- 
ben zugleich als Grabstein für eine daselbst oder auf dem nahen 
Velestur. Hradek oder der Divci skaia im Kampfe gefallenen Krieger, 
denn alle diese uns schon bekannten Namen zeigen an, daß sich auf 
diesem, mit einer ungewöhnlich weiten Aussicht nach allen Seiten 
gewährenden Punkte, einst ein wichtiger Wach- oder Verteidigungs- 
posten befunden haben muß. — Ebensogut ist es aber möglich, daß 
hier überhaupt kein Grab war. sondern daß der Stein ausschließlich 
als Grenzstein diente, denn der Slovene versteht unter «muga« auch 
die Grenzlinie, den Grenzstreifen für sich, daher die 
Inschrift auch als: »die Kante (die Krete. die Kanunlinie) des Gebir- 
ges deckt der Grenzstreifenx gelesen werden kann, zumal dies auch 
heute noch zutrifft. 

Diese Inschrift konnte noch von niemandem als eine Fälschung 
erklärt werden, weil hiezu bisher die X'orbedingung der ersten Lö- 
sung fehlte. 

II. Auf dem höchsten Punkte des Krenuiitzer-Gebirges. xVelestur« 
genannt, wurde vier Jahre später eine Runeninschrift auf einem Fels- 
blocke, gleichfalls von Paul Krizko entdeckt, wozu ihm sagenhafte 
Erzählungen der Bauern den Impuls gaben.*) Die beigegebene Figur 
36 zeigt die Inschrift selbst, die schon Krizko lautlich richtig unter 
Zuhilfenahme von Kollär's xStaroitalija Slavjanskax (Wien, 1853), 
welches Werk die verschiedenen italischen Runenalphabete enthält, 
entzifferte, jedoch zum großen Teile unrichtig deutete. Der Text lau- 
tet: )iPrjcchach silian od morane zrumich krernenitju te turu i vsia 
grada i bje gode po turu dvjestje te osemdst» — d. h. xEs kam der 
Silleiner von der Grenze, zerstörte Krcmnitz und Tur. sowie alle 
Burgen und alle befestigten Punkte im Turgebiete an 280.K 



*) Krizko fand bei- dieser (jeleKciiheit auch iiocli auf einem schiefer- 
tafelarti,ij:eii Bruchstücke eine Runenschrift, die aber weiter textlich nicht 
von Bedeutunji ist, weil erst das fehlende Stück eine i^laubwiirdige Lesung 
ermöglichen könnte. 

18 



274 



Dieser zur Gegend vollkonmien passende geschichtliche Text 
ist vor allem deshalb von hohem wissenschaftlichen Werte, weil er 
um.fangreich ist, daher die meisten Laute des Alphabets enthält und 








überdies für etliche meiner längst vorausgegangenen etymologischen 
Begriffserklärungen, wie: morana. tur, god — die Bestätigung er- 
bringt, daß dieselben schon in jener Zeit richtig ausgelegt wurden, 
als mir diese Inschrift noch völlig unbekannt w ar. 



Der obige Text bildet für das Verständnis des Slaven sonach 
keine besonderen Schwierigkeiten, nanienthch wenn er folgendes 
weiß: 

xpriechachx ist der Aorist von xjehatix {= konnnen, niarschie- 
len) mit der Präposition xprix (— zu. bei), welche aber z. B. der 
Slovene als «pr«, also mit dem stummen xex in gewöhnlicher Rede 
gebraucht; 

xSilianx ist der Machthaber, der Herr von Sillein an der Waag. 
(janz ähnliche, ja lautlich sich nahezu deckende Texte kann man im 
Slovenischen vom xCelianx, d. i. dem xCillierx, dem Grafen von 
Cilli, in den alten Chroniken lesen. Sillein befindet sich am linken 
W'aagufer, also nicht im Tur-Komitate; 

»Kremenitju. turu, grada, morana, godx (unter xChodx) sind im 
II. Abschnitte etymologisch erklärt; 

xtex bedeutet dem Slovenen wie Kroaten xundx, welche Par- 
tikel sonach auch bei den Slovaken früher im Gebrauche war; 

xbiex ist offenkundig ein Schreibfehler, wobei eben das xsx 
ausgefallen ist. was aus dem Gesamttexte: xi vsia grada i vsje (xbx 
wird zugleich als xvm ausgesprochen) godex deutlich hervorgeht.*) 



*) Die beigegebene Karte bietet hiezii eine nähere geographische Ori- 
entierung über den Zug des xSlliann von Sillein über Turöcz-Szt. Marlon 
nach Kremnitz. Sie zeigt weiter, wo sich der Runenstein befindet (7 km 
ONO von Kremnitz); überdies soll sie beweisen, daß die militär-technischen 
V\)rsorgen der Bewohner dieses Gebietes zwecks ihrer Sicherheit sehr be- 
deutend waren, denn gerade die Erwähnung dieses konkreten, wenn auch 
geschichtlich nicht näher aufgezeichneten Vorfalles, drängt uns doppelt die 
Bestätigung auf, wie außerordentlich gerüstet unsere Altvorderen gegen 
gegnerische Einfälle waren. — Das große Brandschatzungsgebiet ist hier 
nur im Maße 1 : 200.000 dargestellt, daher die xgodix zum großen Teile 
nicht ersichtlich gemacht sind; immerhin zeigen aber die zahlreichen ver- 
teidigungstechnischen Namen, die hier rot unterstrichen sind, deutlich, 
daß es hier viele größere und noch mehr kleine befestigte Punkte gab. 
welche im erwähnten Gebiete ganz gut die für den ersten Augenblick über- 
raschende Zahl von 280 erreichen konnten, da schon auf der Generalkarte 
des Turöcz-Stz. Marton Komitates allein an 80 solche Punkte festgestellt 
sind. Dem ist aber weiters zuzufügen, daß abgesehen von der noch aus- 
ständigen etymologischen Entkernung der übrigen auf der Karte erwähnten 
Ortsnamen, zahlreiche ergänzende Belege namentlich die Katastralmappen 
bieten. ^ 

18* 



27H 



Der Konsequenz halber wurde auch dieses slaxische Runeii- 
dcnkpial gleich w ieder als eine Fälschung bezeichnet, ja sogar schon 
i. J. 1865 von mißgünstigen Gegnern zerkratzt, was jedoch den 
wissenschaftlichen Teil nicht weiter stört, da rechtzeitig mehrere 
(jypsabklatsche angefertigt wurden. 

Pur die Fälschung spricht nichts, gegen dieselbe Folgendes: 

a) Der Entdecker Paul Krizko wurde erst durch Erzählungen 
der Bauern, daß es auf dem Velestur nicht geheuer sei. daß dort 
geheinuiisvolle Zeichen eingegraben seien, daß man dieser Stelle 
ausweichen müsse u. ä., auf die Schrift aufmerksam gemacht; 

b) ist dieses unzutreffend, dann ist es w idersinnig, wenn Krizko 
die Schrift selbst eingeritzt hätte, daß er dann nicht weiß, was sie 
besagt, denn er las sie wohl lautlich richtig, aber seine Erklärung 
derselben ist unrichtig, da er folgenden Text ermittelte: xEs kam 
der Silian vom Norden, zerstörte Kremnitz und Tur und alle 13ur- 
gen; es war dies 280 Jahre nach dem Turn, wobei namentlich der 
den Zeitpunkt ergänzende Satz weder dem Texte entspricht, noch 
sonst etwas besagt. Es ist aber doch anzunehmen, daß der Fälscher 
einer so umständlichen Arbeit etwas aufschreibt, was er vor allem 
selbst versteht, denn es wird doch niemand eine sinnlose Ki'atzerei 
auf einem vier Stunden Gehweges entfernten, 1266 m hoch im (je- 
birge befindlichen Felsen vornehmen; 

c) w ill jemand Moderner etwas aus eigenem oder nationalem 
Ehrgeiz in historischer Hinsicht fälschen, so wird er wohl einen 
Text wählen, der einen Forschungseffekt bilden soll; diese Inschrift 
erzählt uns allerdings ein lokales Ereignis, läßt uns aber in Bezug 
auf die handelnde Person, namentlich aber betreffs des Zeitpunktes 
vollkommen im Unklaren; ja, der Entdecker rechnete autosuggestiv 
damit, daß die Zahl 280 eine Jahreszahl sein müsse; 

d) den Fälschungscharakter vernichtet aber vollends der Um- 
stand, daß im Texte Begriffe, wie: morana, god, tur — vorkonmien, 
deren Bedeutung der Fälscher selbst nicht versteht, die aber jetzt 
durch diese toponomischen Klärungen, welche übrigens der Kenntnis 
dieser Felsinschrift weit vorausgegangen sind, zeigen, daß sie in 
dieses Milieu voilkommen passen, beziehungsweise gerade dadurch 
deren richtige Etymologisierung bestätigt ^\ird. 



Für jeden Fall ist es bedauerlich, daß alle diese Auf- und In- 
schriften. - es ist die Existenz vieler ^^ eiterer im Lande bekannt — . 
keine für die Vorgeschichte selbst orientierende Daten bieten; im- 
merhin ist aber ihre Existenz allein ein kräftiger Beweis der hohen 
Kultur wie der intensiven militär-politischen Vorsorgen der Altsla- 
ven jener Gegend, denn wahrscheinlich ist es. da auf dem Veiestur 
jedenfalls ein wichtiger, ständiger Wachposten etabliert war. daß 
die Felsinschrift daselbst die Diensthabenden wie auch die Vorüber- 
gehenden stets an die Vv^achsamkeit und die gewissenhafte Pflicht- 
erfüllung erinnern sollte, damit sich das einstige Unglück, das der 
«Silianx über diese Gegend brachte, nicht wiederhole. 

III. Einen unumstößlichen Beweis, daß auch die nordischen 
Slaven die Runenschrift kannten und anwendeten, bieten die soge- 
nannten, jetzt im Museum zu Neu-Strelitz aufbewahrten xgottes- 
dienstlichen Altertümer der Obotriten zu Rhetrax. — Wie aber alle 
Belege für das historische Alter der Slaven gewohnheitsmäßig vor- 
erst als Falsifikate erklärt zu werden pflegen, so war es auch hier: 
man will herausgefunden haben, daß sie Fälschungen eines Gelb- 
gießers von Neu-Strelitz selbst seien. Doch diese \'crdächtigung ist 
nicht nur unbegründet, sondern geradezu albern, w enn schon nicht 
boshaft, was leicht bewiesen werden kann, denn: 

a) ist bis jetzt nirgends etwas annähernd Gleiches gefunden 
worden, und zum Falsifikate gehört doch ein Original; 

b) ist es bekannt, wo und unter welchen Verhältnissen der 
Fund in der Zeit von 1687 — 97 gemacht wurde, wie ebenso, daß er 
erst i. J. 1769 aus der Dunkelheit gezogen und über Anregung des 
Herzogs Carl von Mecklenburg-Strelitz endlich einer wissenschaft- 
lichen Beachtung teilhaftig wurde; 

c) wird sich kein Gelbgießer dazu hergeben etwa 50 verschie- 
dene Figuren, noch dazu fast jede mit einer anderen Metallmischung, 
nach den oberflächlichen Beschreibungen der mittelalterlichen Schrift- 
steller, wie: Saxo, Helmold, Adam v. Bremen u. a zu modellieren 
und zu gießen, sodann durch den Edelrost zersetzen und schließlich 
auf gut Glück zu vergraben, ganz abgesehen von der kostspieligen 
künstlerischen Leistung; 

d) handelt es sich bei jeder Fälschung doch um die Frage, wer 
hicbei ein ix)sitives Interesse hat, denn wollte jemand vor etwa 150 



— 278 



JahrtMi die Kenntnis von der alten Kultur der Slaven verbreiten und 
be\\'eisen. daß die Slaven im Norden auch die Runenschrift ge- 
brauchten, so muf.Ue er doch die Runen der südlichen Slaven kennen, 
um das Märchen glaub\vürdig zu machen; damit wäre aber indirekt 
bewiesen, daß wenigstens die Slaven im Süden die Runen anwen- 
deten. Übrigens besaß man zu dieser Zeit noch eine hohe Meinung 
von der slavischen Kultur, wie die zeitgenössischen Schriftsteller 
beweisen, es war daher damals kein zw ingender Grund, den Nimbus 
durch Fälschungen zu erhöhen. — Oder soll ein üelbgießer nur mit 
divinatorischer Eingebung oder gar zufällig Runeninschriften auf den 
Bronzefiguren angebracht haben, die nun sonderbarerweise den spä- 
ter ausgegrabenen Fundstücken mit etruskischen Runen sehr ähn- 
lich und textlich nur dem Slaven verständlich sind? Woher iiattc nun 
der Mann diese Wissenschaft, denn bis heute glaubt niemand, ja 
nicht einmal irgendeine s 1 a v i s c h e Akademie daran, daß die Ru- 
nen je eine slavische Schrift waren! Und trotzdem weisen die Sta- 
tuetten, die mit starker Patina überzogen sind und wohl viele Hun- 
derte von Jahren in der Erde lagen, zum dargestellten Gegenstände 
iiumer die richtigen textlichen Kommentare in Runenschrift auf; 

e) wen schließlich diese Vernunftsgründe nicht überzeugen, 
der sei auf Dietmar v. Merseburg (geb. 975) verwiesen, der selbst 
als Domkapitular erzählt, daß er Götzen zu Rhetra, welche mit 
Runenschriften versehen waren, mit eigenen Augen gesehen habe, 
und diese Angabe kann doch keine Phantasterei gewesen sein, da 
Götzen solcher Art daher sicherlich vorhanden waren, sonach we- 
nigstens im Laufe der verwichenen 1000 Jahre nicht gefälscht, son- 
dern höchstens vervielfältigt worden sein konnten. — Von den ver- 
schiedenen xGötzen zu Rhetrax w ird zum Beweise hier xRadegast 
(Radegost, Ridegast)«, wie diese Statue allgemein gekennzeichnet 
wird, dargestellt (Fig. 37). Die Vorderansicht zeigt eine Menschen- 
gestalt mit einem Löwen köpf; auf diesem sitzt eine Gans; 
auf der Brust ist ein Stier köpf dargestellt. Auf der Vorderseite 
finden sich wohl Schriftzeichen vor, die aber einen bis auf xcern . .)< 
nicht mehr verläßlich lesbaren Text aufweisen; hingegen sind auf 
der Rückseite (Fig. 37b) deutlich von oben nach unten zu lesen: 
KRadegast, Beibog (Belbocg*) und KRjetrax, also etwa in der Be- 

*) xO)( schrieb man früher am SchluRe eines Wortes ziemlich allge- 
mein als ncg«: z. ß. TJnnewecir« (= Rennwes; i. J. 1259). 



— 279 



deutiiii^ : K r i c K s li c r r. O b e r f ü h r er. I^ c s c h ü t z c r. Diese 
drei Qottnamen sind ähnlich aufzufassen, wne etw a Zeus oder Jupiter, 
deren einheitlicher Person die verschiedensten Funktionen, wie: 




Fi". 31 



Fig. 37 b) 



Donnerer, Beherrscher der Welt. Beschützer der staatlichen Ord- 
nung, Schirmer des Rechtes u. a. übertragen waren. 

Man nimmt meist an, daß diese Statuetten den alten Wenden 
als Feldzeichen dienten. Diese Verwendungsart hat jedoch, wenig- 
stens in unserem heutigen Sinne, w enig Wahrscheinlichkeit für sich. 



280 



da die Figuren kaum 20 cm liölic erreichten, und hatten die Aus- 
nehmungen am Boden wahrscheinhch nur den Zweck des Erzerspar- 
nisses. Hingegen ist es glaubwürdiger, daß sie eine Art DevotionaUen 
oder Tahsmane waren, welche man im Kampfe mit sich trug, die 
aber dann an einer hervorragenden Kultusstätte, \ernuitlich in einer 




FiK. ya. 



Art Schatzkammer, analog wie dies z. B, in Maria Zell, Lourdes, 
Czenstochau, Kazanj u. a. der Fall ist, aufbew ahrt wurden. — Hiebei 
fällt es auf, daß es sich hier schon durchwegs um symbolisierte Dar- 
stellungen der Eigenschaften von Hoheitspersonen handelt und nicht 
mehr um das menschliche Original selbst, was mir beweist, daß 
zwischen der Zeit des irdischen Wandels des Originals und dessen 



— 281 



bürgeiiich-kriegerischer Benennung bis zu dessen Gottwerdung, ja 
bis zur völligen Transsubstantation in attributive Symbole eine sehr 
bedeutende Epoche liegen muß. Hingegen haben andere »RadegastK- 
Figuren derselben Sanmilung noch menschliche Gesichtszüge; ja 
ein anderer xRadegastu, \vie ihn Saxo Grammaticus bildlich über- 
liefert hat, weist \\ohl auch die Attribute des Stierkopfes und der 
Gans auf. zeigt aber sonst eine proportionierte kräftige Mannes- 
gestalt, die überdies mit einer Hellebarde ausgerüstet ist (Fig. 38).*) 

Die erwähnten HGötzennamenx beglaubigen von neuem die 
vorausgeschickte Entstehung der Hoheitsbegriffe, denn die xQötzenH 
von Rhetra geben uns nur Wiederholungen von längst bekannten 
Namen der alten militärischen Hierarchie, wie: vod, vodja, vodaka, 
beibog. cernibog. nuta. svantevitj u. ä. — 

Es ist hier wohl nicht der Platz für eine ausführliche Bespre- 
chung der Altertümer zu Rhetra. immerhin sei aber an dieser Stelle 
Folgendes zur Klärung der gangbaren Ansichten über jene nieder- 
gelegt. — Vor allem ist der Begriff KRhetrax (auch KRethrax), wo- 
runter man ausschließlich eine Stadt verstehen will, richtigzustellen, 
denn dem anlautenden R folgt kein stummes xhx (als Rune) sondern 
ein halbtönendes «jx (bezw. xi«), denn auf einer anderen Figur der- 
selben Provenienz ist noch die Schreibweise xRietrax angewendet, 
ein Beweis, daß die Entstehung der Figuren gar nicht aus gleicher 
Zeit u.nd von gleicher Hand stanunen nuiß. sondern daß sie nur eine 
Sanmilung verschiedener Weihobjekte bilden.**) Aber auch Ticthmar 
V. Merseburg (t 975) wie Adam v. Bremen (t 1076) schreiben den 
Namen schon nicht mehr phonisch richtig; ja, sie wußten damals 
schon nicht mehr, daß die Aufschrift xRhetrax auf den Statuen eine 
Hoheitsperson oder Gottheit bezeichne. Hingegen erzählt aber Tieth- 
mar. daß im Gau der xRedarierx eine Burg, namens xRidegastx ge- 
standen sei. was jedoch wieder zeigt, daß dies zuerst nur eine Kenn- 
zeichnung für einen Verteidigungspunkt bezw. dessen Befehlshaber 



*) Dieses Bild findet sich aber schon in Conrad Butlio's "Chroneken 
der Sassen aus dem Jahre 11,^.^; woher sie wieder dieser liatte. weiß man 
wsiter nicht. 

'*) Die Schreibweise »■Rhetrai. eiustammt nur der falschen Lesunv; des 
altslavischen Scin-iftzeichens "ti><. das aber nicht als »hn sondern als "in 
R-alt. — 



o^o 



war. später aber zum ausschlicLilichen ( jottcsbegriffe unigcwcrtct 
wurde, liiezii bildet aber gerade der Name xRietrax ein Analogon. 
Es gab einst bestimmt eine als Zufiuclitsstättc berge riclitete Höhe 
und Ansicdlung in jener Gegend, die xRjetra hieß, denn daselbst be- 
finden sich tatsächlich noch immer der xRhetrerberg)' sowie die 
Wälle der KRhetrerbergex. — Übrigens gebrauchen a\ ir fortifika- 
torische Begriffe dieses Stannncs noch heute, denn unser xredanx 
{= sägeartiges Befestigungs^^Trk), Kredoutex (= Schreckschanzc) 
und nreduitK (= enger befestigter Raum) sind in jeder Hinsicht ver- 
wandte technische Bezeichnungen. Die xRedarier« warLMi sonach die 
Wächter und Verteidiger solcher Runktc, und versteht der 
Südslave unter xredarx noch innner den Schutz- oder Wach- 
mann. Der höchste Befehlshaber wurde aber mit der Zeit zum 
Heroen nRietrax (= Befreier. Erh'iser. Retter), wodurch es klar 
wird, weshalb xRietrax auf den genamiten Skulpturen fortgesetzt 
mit anderen zweifellos slavischen Qötzennamen \-ermischt \or- 
kommt, es s o n a c h i n d i e s e m M i I i e u absolut kein Ort s- 
n a m e sein k a n n.*) 

Daß sonach die Slaven in Süden wie Norden die Runenschrift 
kannten und sich derselben bedienten, darüber kann kein Zweifel 
mehr bestehen, und zeugen lüefür, wenn man schon den alten Schrift- 
stellern, wie z. B. Adam von Bremen, nicht glauben will, doch 
die noch sichtbaren Runendenkmäler, d e n n e s g e h t d o c h n i c h t 
weiter an alle diese Belege immer kurz w e g u n d 
ausschließlich als Fälschungen zu brandmarke n. 
u m sie u n t e r dies e r P r ä m i s s e als f^ e w e i s o b j e k t e 
dauernd fernhalten zu wollen! — 

'') hl militärischer Hinsicht erwähnenswert ist noch das Attrilnit der 
Gans, die allen Darstelliinaen des «Rade^^ast» beigegeben ist — Die (lans 
ist außerordenthch empfindlich gegen ungewohnte nächtliche (leräuschc und 
gibt ihre Empfindungen durch ein andauernd bedächtiges, jedoch mit der 
fortschreitenden Oefaiu- zunehmendes (lackcrn kund. Es scheint nun, daß 
dieser Vogel einst den Wachdienst in Fortifikationen gegen nächtliche Über- 
fälle ergänzen mußte, nachdem der Mensch hiezu doch nicht vollkommen 
verläßlich ist, der Hund jedoch seinen Dienst zu lärmend besorgt. Die Oänse. 
welche das Kapitolium durch ihr Geschnatter vor dem l}bcrfalle durch die 
Gallier retteten, dürften daher eine bewußte Ergänzung des Festungsw^ach- 
dienstes in Rom gebildet haben. — Ob sich sonstwo in der Kriegsgeschichte 
eine ähnliche Bestätigung vorfindet, ist nur liisher nicht aufgefallen. 



— 283 



Man sagt überdies, dal.i zum mindesten die Schrift bei den 
Rhetra-Statuetten eine spätere Zutat sei, weil sie sich so gut leser- 
Hch erhalten habe; doch auch dieses ist natürlich erklärbar, denn 
der Graveur oder Runenschneider hat sich zui' Anbringung der 
Schrift eben die glattesten Stellen ausgesucht, da es sich dort leichter 
graviert, wie über Falten; solche Stellen unterliegen aber auch we- 
niger der Oxydation, da sie meist stärker gehalten sind als die ein- 
oder ausspringenden Flächenteile; es ist sonach auch die Annahme 
für die teilweise Fälschung nicht begründet. — 



Die Runenalphabetdenkmäler. 

Man glaubt allen Ernstes, daß viele Runendenkmäler lediglich 
Runenalphabete darstellen, welche man daher nach ihren Anfang- 
lauten als Kfudarkx kennzeichnete. Nun ist aber diese Annahme an 
sich höchst unnatürlich, denn daß jemand einen Grabstein zur Fibel 
machen wird, oder daß man auf Münzen, wie auf den sogenannten 
Brakteaten vor Tjörkö und Vadstena. — eigentlich sind diese schon 
als Frauenschmuckmünzen anzusehen — , auf denen im Mittelschilde 
auch eine heraldische Figur angebracht ist, ein Alphabet einge- 
graben haben wird, ist auch höchst unwahrscheinlich. Übrigens ent- 
wertet sich )(fudark)( als Alphabet-Analogon durch xWodan's Runen- 
kunde k der Edda selbst, denn keine Sprache hat zwei g r u n d v e r- 
schiedene Alphabete in denselben Schriftzeichen; außerdem 
werden in einem Alphabete von 16 oder 18 Buchstaben nicht z. B. 
zwei Kax-Laute aufgenommen sein, wie hier; jedoch am beweiskräf- 
tigsten ist die Lesung dieser Aufschrift selbst, die ohne spitzfindige 
Lautänderungen auf dem Brakteat vom Tjörkö besagt: xvudjar y 
hnias)(, also: Führer und F ü r s t.^'O - ~ Es ist kaum anzunehmen. 



*) Ich fühle wohl, daß der Leser serne au dieser Stelle behufs Nach- 
prüfung der gebotenen Runentexte die nötigen Runenalphabete beigegeben 
finden würde, doch ist dieses, abgesehen von der Verteuerung des Werkes 
und dem Umstände, daß ja Faulmann («Das Buch der Schrift«), Kollär. W. 
Orimm, Wimmer, Frisch u. a. eine mehrweniger entsprechende Orientierung 
bieten, schwer durchzuführen, da die Runen ebenso von jedermann indivi- 
duell angewendet wurden, wie sich ja auch unsere Handschriften bei glei- 
chem Texte niemals gleichen, es daher auch eine Anzahl von Buchstaben- 
formen gibt, die für die bildliche Darstellung sehr viele Tabellen erheischen 
würden. — 



584 — 



dal.) je .Münzen mit der Absicht und dem Nebenzw ecke geprägt w iir- 
den, inn auf diesem Wege die Schriftkundc zu popularisieren, denn 
jeder Münzherr hat bis jetzt auf seinen Münzen ausnahmslos nur 
entweder seinen Namen, seinen Titel, sein Bild, sein Wappen, eine 
Allegorie oder die Wertziffer der Münze ersichtlich gemacht, abge- 
sehen davon, daß sich einst die Münzen schließlich auch in den Oeld- 
säcken der Reichen vereinigten, die meisten Menschen sonach kul- 
turell davon nichts haben konnten. 



Es handelte sich hier durchaus nicht darum, gleich alle Runen- 
denkmäler mit Hast und Gewalt entziffern zu wollen, vielmehr soll 
hiemit nur wieder der Bew eis erhärtet werden, daß die S 1 a v e n 
u n m ö g I i c h K i n w a n d e r e r s i n d. Allerdings wollte ich nebst- 
bei hiemit den Runenschrift-Interessenten den Wink geben, es mit 
der Enträtselung auch einmal auf slavischer Sprach basis 
zu versuchen, zumal alle Exkurse in andere Sprachgebiete bisher 
negativ endeten. 



V. 

Dichtung und Wahrheit in der 
Wissenschaft. 



In der wissenschaftlichen üeutung vieler Natiirvorgäiige findet 
man oftmals eine Interpretation, die sich mir durch die konstant nr- 
teillose, gedankenträge Nachbetung konsolidieren konnte, welche aber 
schon einer einfachen, ungezwungenen und ungekünstelten Nach- 
prüfung sofort weicht, wie der Morgennebel der Sonne. — Nachste- 
hend werden einige solche, schon zu Axiomen gewordene Satzungen 
erwähnt, um paralelle Beweise vorzuführen, daß auf die nämliche 
Art, wie die Vorstellungen von der alten Barbarei, der Entstehung 
der Rassen, der Reiigionssystemc, der Pfahlbauten u. a. eine ab- 
schließende Erklärung gefunden haben, die aller logischen Naturvor- 
gänge spottet, auch die geschichtlichen Konklusionen 
ü b e r d i e V ö 1 k e r \\- a n d e r u n g, das Auftreten der S 1 a- 
\' e n auf der \\' c 1 1 b ü h n e, ja die ganze e t h n o g r a p h i- 
s c h e W i s s e n s c h a f t des Altertums zum großen Tei- 
le nichts weiter als Phantasiegebilde sind, welche 
w o h 1 i c h t c r n a 1 1 e E h r e m a c h e n. a b e r b e i d e r S u c h e 
nach der Wahrheit schonungslos ausgeschaltet 
werden m ü s s e n. 

So dürfen wir uns schon einmal in 13czng auf unsere Kultur- 
fortschritte nicht von einem (Irößenw ahne befangen lassen, denn der 
Einfluß der Kultur auf die Massen ist. namentlich in Lthischer I^ezie- 



•28*3 — 



hung, kein so tiefgreifender, daß wir von profunder Umwertung der 
Erziehungserfolge sprechen konnten, und obwaltet in den ärmsten 
Klassen, dann in den v^on Kulturzentren entfernten Gegenden noch 
heute ein Zustand, der von dem vorgeschichtlichen gar so wesentlich 
nicht abweichen kann; ja der natürliche Kunstsinn, der dem urwüch- 
sigen Bewohner innewohnt, ist entschieden im Rückschritte, weil 
sein Bedarf durch die billigere Massenerzeugung der Stadt weniger 
mühevoll wettgemacht werden kann. — Betrachten wir uns nur den 
in der Einöde wohnenden Herzegow zen oder Albanen ärmster Ka- 
tegorie! — Alle Kulturgegenstände, die wir in alten Gräbern finden, 
besitzt er auch; die vitalen Bedürfnisse als: Milch und Eleisch bieten 
ihm die paar Ziegen und Schafe; in einer Karstdoline wachsen auch 
einige Krautköpfe — sein Gemüse - , die meist der Überwinterung 
im Freien Trotz bieten: aus der Wolle seiner Haustiere erzeugt er 
sich selbst seine Kleidung und färbt sie mit echten, sehr haltbaren 
Naturfarben; die Kleider sind im Sommer, den Wärmegesetzen ent- 
sprechend, fast durchwegs weiß und meist tadellos rein gehalten; 
von einem Nacktgehen ist keine Rede; die Bekleidung richtet sich 
ganz nach der Jahreszeit und dem Klima; daß er dabei praktischer 
und hygienischer vorgeht, als der Kulturmensch, darüber ist kein 
Zweifel, denn er bleibt dabei gesund, weil er sich konstant der Natur 
anzupassen trachtet. Er genießt keine schädlichen Getränke, lebt sehr 
mäßig: kennt weder Diebstahl noch geschlechtliche Ausschweifun- 
gen; er baut sich selbst seine Hütte und erzeugt sich selbst seine 
Hausgeräte;*) sogar sein Musikinstrument ist samt Besaitung meist 
sein eigenes Fabrikat. Er besitzt hohen Familiensinn; bei Krankhei- 
ten bedarf er weder des Arztes noch der Apotheke, und seine Haus- 
arzneimittel sind durch viele Jahrhunderte wohlerprobt, wenn sie 
auch dem Fernestehenden wie Roßkuren aussehen.**) — Er kennt 



*) Es niaiij^elt uns heute meist die Vorstellung, wie jemand aus einem 
liaudstücke Syenit. Jadeit, Nephrit oder Eklogit eine Axt mit der Aus- 
nehmung für die Handhabe ohne mechanische Hilfsmittel herstellen könnte; 
diese Vorstellung ist aber deshalb eine falsche, weil wir dem Urmenschen 
keinen Hausverstand und praktischen Sinn zumuten, daher glauben, daß er 
keine mechanisch-technischen Vorteile kannte, was eben ein Trugschluß ist. 
'") So wird z. B. der Scharlach bei Landleuten folgend behandelt: 
geknetener Töpferton wird teigartig ausgewalkt und das fiebernde Kind in 
denselben eingepackt. Hat die Hitze den Teig hart getrocknet, so wieder- 
hiilt man die Procedur. bis das Filter authört. Nach drei Tagen wird angeb- 



— -287 — 

keine Frömmelei; sein Gebet ist äußerst kurz: Totschläge oder Mor- 
de sind eine groBe Seltenheit und gehen meist aus religiösem Fana- 
tisnuis oder den Begriffen über die Blutrache, nie aber aus der Hab- 
gier oder Alkohohvirkung hervor. — Kretins sind eine grolk Selten- 
heit, ebenso Krüppel; allerdings stoßt das Naturleben alle jene Ob- 
jekte vom Leben aus. welche den nötigen Widerstand nicht auf- 
weisen können. — Und dieses alles ohne Schule! Und doch ist der 
Naturmensch mit einem großen Hausverstande begabt und besitzt 
einen Stolz und ein Selbstbewußtsein, die aber durchaus in keinem 
Mißveriiältnisse zu seiner Situation stehen, denn er ist einmal ein 
freier Mann seiner Berge und fühlt sich stets als Krieger, daher 
auch seine große Liebe zu schönen, prunkhaft verzierten Waffen, 
da er außer Hause stets in voller Manneswürde, also reich bewaffnet, 
auftritt. — Und welcher bew underungswürdige Naturkunstsinn ist in 
diesem Volke geborgen, a\ as uns in beschämender Weise dessen Er- 
zeugnisse an herrlichen Spitzen, schöngemusterten Teppichen, feinen 
Schafwollgeweben (bez)*^ und stilvollen, der klassischen Ornamen- 
tik gar nicht nachstehenden Muster bei Einlegearbeiten dartun, denn 
alles dies ist aus dem kräftigen Natursinne für Schönheit, Ebenmaß 
und Zartheit ohne Fachschulen, Wanderlehrer, Museen und Aus- 
stellungen hervorgegangen. — Der Urmensch kannte auch die 
Schrift, also lesen und schreiben, wie uns die alten Steine und Funde 
von Metallgegenständen beweisen; wir kennen wohl die Hierogly- 
phen und die Tonbibliothek von Babylon, sind aber heute leider noch 



lieh jedes Kind gesund ohne weitere Folgeerscheinungen, die den Scharlach 
zu begleiten pflegen. Vielleicht steckt in dieser Heilmethode doch etwas, 
worin dieselbe der modernen voraus ist; zum mindesten ist dies ein ver- 
kürztes Verfahren hei gleichem SchluBerfolge. 

*) Unter Bez-üeweben versteht man die zarten, durchsichtigen Ge- 
webe aus Schafwolle, oft mit Seidenfäden durchzogen. \\'elche aus der Haus- 
industrie am Balkan hervorgehen. Der Name xbez« ist alt und sachlich wie 
sprachlich mit »Evssosm der Alten identisch, worunter man kostbare Ge- 
webe verstand: die römischen Damen übeniitzten es zu Festkleidern und 
Haarnetzen, es m.ußte also sehr zart und durchsichtig gew esen sein. — Der 
Slovene kennt noch die )>bize>'. die aus der Hausleinwand erzeugte weiße.- 
weite Hose mit ^'rallsen. (Bez. vez slav. = Gewebe. Gebundenes.) — Ob 
bei den alten B\ ssos-Geweben auch Muschel sei de verwendet wurde, 
ist weiter gegenstandslos, denn es handelt sich stets nur um die technisch 
fertigen Gewebe. 



-,_ 288 — 

nicht so w cit den Inhalt dieses uns Ziniächsthegenden voll enträtselt 
zu wissen. 

Ks R'ibt nocli heute \ölkerscliaften. die nur noch den Tausch- 
handel kennen. Hingegen erzählt schon Moses, daß es bereits zu 
Abrahams Zeiten fieid und Münzen gab. Der jüdische Oeschichts- 
schreiber Josephu.s behauptet sogar, daß es Geld schon vor der Sint- 
flut gegeben, und war Kain der erste Bergmann; er war an Eisen und 
Kupfer reich, und sein Fnkel Tubal-Kain habe ihm Rüstungen und 
allerlei Waffen erzeugt; letzteren nennt Moses deshalb auch schon 
einen Meister in allerlei Erz- und Eisenerzeugnissen. 

Man behauptet auch, daß der Urmensch äußerst abergläubisch 
war; auch dieses erscheint nicht stichhältig, denn der Urmensch, der 
alles natürlich sieht, erlangt bald die Erklärung über etwas, w as 
ihm die jahrelange Beobachtung ununterbrochen vor die Augen stellt. 
Ich erwähne hier nur die Vorkehrungen des Naturmenschen gegen 
Blitzschlag, der nicht erst eines Prokop Divis oder Benjamin 
Franklin bedurfte, um sich einen Blitzableiter zu konstruieren; man 
pflanzte sich einfach zu seiner Behausung eine Pappel, Linde, Fichte, 
Tanne, Lärche oder Eiche (niemals eine Buche, weil es in diese er- 
fahrungsgemäß nicht einschlägt), damit der Blitz durch die höhere 
Spitzenwirkung von der Hütte abgelenkt werde. Noch in meinen 
Knabenjahren hörte ich bisweilen die Kritik, ein Bauernhaus, das 
nicht einmal einen hohen Baum als Blitzschutz besitze, gelte als 
vcrw ahrlost und minderwertig. -- Die eigentliche Anregung zur Kon- 
stiuktion von künstlichen Blitzschutzvorrichtungen dürfen sich die 
zw ei erw ahnten Erfinder wohl auch aus der Beobachtung der kon- 
kreten Maßnahmen des Naturmenschen geholt haben.*) Und heute? 
Der Wert des natürlichen Blitzschutzes durch Bäume hat seine tra- 
ditionelle Unterbrechung erfahren und die künstlichen Blitzableiter 
schafft man sich nicht an; bestenfalls wird gebetet, wenn ein schwe- 
res Gewitter losbricht. — Was leisten wir aber heute in der naufge- 

') BlitzschutzvonichtunKeii gebrauchten aber auch schon die Ägypter 
150(1 Jahre v. Chr., denn wie die Tcnipelaufschrift von Rdfu (01)er;isypten), 
sowie sonstige Pylonen- und Obeiiskeninschriften bestätigen, brachte man 
Blitzableitunssstangen neben und Kupferspitzen a u f den Obelisken an, 
um so die Skulpturen vor der Zerstörung durch Blitzschlag zu schützen. — 
Kbenso kannten den Blitzableiter die Inder und die .luden, wie cie -' :i 
Schriften erzählen. 



— 289 



klärten» Zeit an Aberglauben, Kurpfuscherei, Gesundbeten? Die 
Wünschelrute geht noch herum, wie im finstersten Mittelalter; die 
Weissagung. Cheiromantie. Sterndeuterei und das Kartenaufschla- 
gen soll noch für so manchen Charlatan eine einträgliche firwerbs- 
quelle bilden! — Wenn unsere A'orfahren heute aufstünden und 
nur die \'er\\ertung des W e 1 1 e r 1 ä u t e n s und Wetter- 
Schießens beobachten könnten ! Ihnen \\ aren dies noch phonische 
Signale für die Umwohner, wenn ein feindlicher Einfall drohte; heute 
soll aber irgendein verrosteter Mörser mit aufgesetztem Schall- 
trichter Wunder wirken und den Hagelwolken Halt gebieten, w enn 
es auch naheliegend ist. daß die ganze Artillerie der Welt kaum im 
Stande ist, einem hohen Wolkenzuge auch nur eine mikrometrische 
Derivation zu geben. Und solche Ansichten über Naturvorgänge und 
Naturkräfte tragen heute ernsten Charakter in den Köpfen der xüe- 
bildeten», und verdummen das sonst natürlich denkende Landvolk. 

Der Aberglaube steht ursächlich mit dem Elend der ärmsten 
Volksschichten, welche sich stets eine Unn\älzung zu Besserem auf 
myst'schem Wege erhoffen, im organischen Zusammenhange; der 
Naturmensch bedurfte jedoch dieser latenten Erlösung nicht, da er 
materiell allzeit glücklicher situiert und dabei weniger verwöhnt 
w ar. denn er besaß vor allem seine eigene Hütte und eigenen Boden, 
war also frei und unabhängig, und bot ihm die Natur im Anschluße 
an sein eigenes Zutun auch unentwegt das notwendige, wenn auch 
äußerst bescheidene Existenzminimum. 

Fragen wir uns nun auch, ob heute w ohl e i n Prozent der 
ganzen lebenden Menschheit die Zusammensetzung der Bronze, die 
Gewinnung des Eisens, die Herstellung des Glases kennt; die eiser- 
nen Pflugscharen, die man aus dem Laibacher Moor ausgegraben, 
zeigen einen unvergleichlichen Fortschritt gegen den heutigen Bauer 
in der Herzegowina, der noch jetzt kein Stück Eisen am Pfluge oder 
Wagen kennt; die in den verschiedenen Nekropolen vorgefundenen 
Gürtelschießen und Situlae mit Reliefarbeiten sind weit kunstvoller, 
als sie auf dem Balkan heute von den einheimischen Gold- und 
Silberschmieden erzeugt werden können. Wie viel Arzneipflanzen 
kannte ein jedes Bauernweib noch vor einem Menschenalter, die 
heute nicht mehr ein zünftiger Pharmaceut keimt; die Geologie ist 
oft in \'erlegenheit ein Gestein bestinnnter Struktur zu determinieren. 

19 



290 



aber ein alter Winzer w cilJ liiefiir sehr detaillierte Unterschiede und 
nennt alle Abstufungen der Gesteine seines Weingartens mit zu- 
treffenden, altererbten Namen, die aber leider schwinden, weil die 
Theorie auf allen Linien die Praxis verdrängt. — Auf Morinje, 
einem unheimlich öden Weidegebiete in der Herzegowina, findet 
man alte Qräbergruppen, mit 60 — 70 Cin-Block-Grabsteinen in sol- 
chen Dimensionen, daß jede Erklärung mangelt, wie diese Kolosse 
hieher geschafft wurden, da es keinen Fahrweg gibt, und wer sich 
liier begraben ließ, da nach allen Weltrichtungen hinaus viele Kilo- 
meter weit keine Ansiedlung anzutreffen ist. Aber die Erklärung 
hiefür ist eben die, daß sie aus jener Zeit stammen, als die Gegend 
noch nicht so abgeholzt und kahl, daher begehrcnsw erter war.*) Der 
grimmigste Feind des Waldes w ar wohl djr Bergbau, und eben diese 
wichtige Kulturrcgung trug zugleich den Keim dts eigenen Verder- 
bens in sich, nachdem für die Feuerung der Schmelzöfen ledigl-ch 
Holzkohle benützt wurde, daher man mit den Öfen w änderte, sobald 
in einem gewissen Umkreise das Heizmaterial aufgebracht war; die 
Steinkohlenfeuerung im Montanbetriebe ist aber noch eine relativ 
junge Errungenschaft; überdies dachte hernach niemand an eine ra- 
tionelle Wiederaufforstung, daher solche Gebiete zum nunmehrigen 
Karstbilde werden mußten. 

Auffallend ist es auch, daß die meisten montanistischen Fach- 
begriffe sowie die zahlreichen Daten über den Bergbau, so schw ierig 
auch derselbe ist, ein ehrwürdiges Alter aufweisen. 

Man stößt in Obersteiermark, Salzburg, Kärnten und Tirol auf 
ungezählte alte Bergbaue. In den Mitterbergalpen bei Bischofshofen 
sind reiche Kupfererzfundorte vorhanden, wo man noch auf alte 
Stollen kam. Auf den außen sichtbaren Halden hat man festgestellt. 



''} Die Ansicht, daf. auf diese \\ eise die »Bora» (riciitiser xBurax) ent- 
stand, ist eine iandiäufis^e Fabel, denn sie wird schon bei Homer als der 
scharfe Nordwind '{j n q 6 y. g erwähnt, welcher aus dem unvermeidlichen 
Ausjileiche der Luft in der Alpenzone mit der Seeluft hervorseht. — In 
den waldlosen Ebenen Nordasiens herrscht gleichfalls der sefiirchtete 
kalte Wind, xburianx genannt. — .lenes Moriiu'e wurde aber einstens als 
Grenzgebiet auch gut gesichert, denn dies beweisen eben die militär- 
technischen Namen: Pandurica. Djevojacko-. Svatovsko greblje u. a. da- 
selbst; an diesen Punkten fanden einst hhitige Kämpfe statt, aus welchem 
Grunde auch die Grab-Monolithe zum großen Teile Skulpturen kriegerischer 
Richtung zur Schau tragen. 



291 



daß hier der Bergbau auf einer Höhe von 1500 ni betrieben wurde; 
außerdem öffnete man hier viele Gruben, deren Verhaue nicht einge- 
stürzt sind, in denen man noch die Schlögel- und Eisenarbeit ersehen 
kann. In diesen Verhauen hat man nicht nur vom (iestein mit Kraft 
abgesonderte ErzkUimpen gefunden, sondern auch eine Anzahl von 
Kienfackehi. liolzbühnenbestandteile, hölzerne Tröge, kupferne und 
bronzene Schlögel, welche von den einstigen Bergleuten herrühren. 
Es sind sogar Steingeräte zum \'orschein gekommen, die zum Auf- 
bereiten der Erze gebraucht wurden. — In der Nähe der Gruben 
sowohl wie auch entfernt, in der Mitte des Waldes, stößt man auf 
Ruinen von Schmelzöfen; auf einem Platze fand man einen ganz 
wohlerhaltenen Schmelzherd. — In den hohen Tauern kamen, als 
ein Gletscher teilweise abschmolz, an der Stelle Ruinen von Knap- 
penhäusern und alten BergwerkstoUen zum Vorscheine. 

Die außerordentlich reichen Funde an Gold-. Bronze- und Eisen- 
gegenständen aus der prähistorischen Zeit bestätigen daher direkte, 
daß der Bergbau einst ganz bedeutend gewesen sein muß, daß die 
Kenntnisse der Metallmischungen (Bronze), die Zubereitung der Roh- 
stoffe, die technische Gewandtheit und \'ielseitigkeit in den Mustern, 
die Modellierkunst (z. B. Strettweger Opferwagen. Nordendorfer 
Schmuck) auf einer hohen Stufe standen.") 

Das sattbekannte Bezweifeln, als hätten die alten Bewohner 
unseres Erdteiles — ausgenommen die Griechen und Römer ■ — keine 
eigene rechtschaffene Kultur besessen, ist eine natürliche Ungerech- 
tigkeit, denn jede Kultur ist. sobald sie diesen Namen trägt, nichts 



*) Eine \erniutlich mehrere Tausend Jahre alte, im (jräberfelde zu 
Watsch (Krain) sefuiKlene Schuliverletziiiig zeist uns bereits die einstige 
^^eniale Erfindunijsi^abe in der Konstruktion wirksamer und gefährlicher 
Waffen. Dort wurde ein Oberschenkelknochen ausgegraben, in welchem auf 
2-5 cm eine dreikantige, mit grüner Patina bedeckte Bronzcpfeilspitze einge- 
keilt war. Das Projektil, rückwärts mit einer runden Öse, anscheinend zum 
Hineinstecken des Pfeilschaftes versehen, durchschlug glatt die Knochen- 
rinde und ragt in die Markhöhle hinein. Das glatte, nicht splitternde Durch- 
schneiden des Knochens zeigt einerseits \(n\ der großen Curchschlagskraft 
und der enormen Aiu'angsgeschwindigkeit. andererseits aber auch von einer 
der modernen Präzisionsarbeit ebenbürtigen Ausführung, deini die Spitze ist 
haarscharf und nirgends deformiert oder schartig, weil das (leschoß 
s c h o n n ach Art unserer S t a h 1 b r o n z e gehärtet w a r. 

19- 



2{>2 — 



weiter als eine Saiiinilung des Kultiirschuttes aus allen Zeiten und 
Welten, welche urnsobesser ausfällt, je größer die Auswahl und je 
rigoroser die Wahl war. 

Es darf uns daher nicht befremden, daß z. B. die alten Völker 
des Alpengebietes in der Gewinnung des Eisens sehr bewandert 
waren, wenn wir lesen, das selbst bei afrikanischen Negerstänmicn 
eine eigene Eisenindustrie vorgefunden wurde, die es auch verste- 
hen in primitiven, kegelartigen Lehmgebilden das Brauneisenerz 
zweckentsprechend zur Schmelze zu bringen. Desgleichen ist es fest- 
gestellt, daß die Herstellung des Eisens zu Stahl schon längst vor 
unserer Zeitrechnung bekannt war, und wenn (nach der Genesis) 
Tubalkain als der Stammvater der Schmiede gilt, so muß doch der 
Bergbau und die Kenntnis eines wenigstens primitiven Hochofen- 
betriebes unbedingt w eit vorausgegangen sein. 

Es ist aber auch Tatsache, daß viele Schriftsteller die Slaveii 
als die ältesten Bergleute in Europa bezeichneten, und bringe ich 
hier nur jene Stellen an, die schon Jan Kollär in seinen «Erklärungen 
zu SIävy dcera« (1S32) älteren deutschen Schriftstellern entnommen 
hat. So sagt Henze (Gesch. des Fränkischen Kreises, p, 96): xFrüh- 
zeitig legten sich die Slaven auf den Bergbau. Die ergiebigen unga- 
rischen Bergwerke wurden von ihnen erfunden, die böhmischen er- 
hoben sich jedenfalls sehr bald, und unsere Voralters in ausnehmen- 
der Blüte gestandenen Bergwerke stammen wahrscheinlich von 
ihnen her. Weil die Slaven die ersten waren, welche sich mit dem 
Bergbau vorzüglich beschäftigen, sind noch so viele slavische Wör- 
ter im Bergbau gebräuchlich, als: Flötz. Kuks. Kies. Kipricht, 
Schacht. Schwaden. Kobalt, Schicht, Seiffen. Späth, Stollen. Meiler 
u. s. w.). - Herder (Ideen. T. IV. 1792, p. 37) sagt: xln Deutschland 
trieben die Slaven den Bergbau, verstanden das Schmelzen und 
(jießen der Metallex. — Adelung (Vorw. zu Thams böhm. Lex. Prag 
1788. p. 5) schreibt: xWir finden den Bergbau, die Handlung und 
manche mechanische Arbeiten bei den Slaven sehr frühe im Gange 
und zwar früher als in dem mittleren und nördlichen Deutschlande, 
welches sich nicht schämen darf, manches in diesem Stücke \on 
den Böhmen erlernt zu haben. In dem südlichen Deutschland ist der 
Bergbau unstreitig ein Überbleibsel der römischen Kultur; allein in 
dem mittleren und nördlichen ist er allem Ansehen nach ein Ah- 



— 293 — 

köniniling der Slavisclienn — Isis (.1882, Heft 5, p. l) führt an: xCie 
Slaven taten sich sehr frühzeitig im Berg- und Hüttenw esen hervorx. 

Diese Urteile deutscherseits, die meist nicht w eiter durch ein- 
leuchtende Beweise fundiert sind, seien nastehend als berechtig dar- 
gelegt. Vor allem haben alle Gebirge Europas, soweit sich deren Ety- 
mologie verfolgen läßt, slavischen Ursprung und sind gerade jene 
Gegenden, welche einst Berg- und Hüttenwerke hatten, umso reicher 
an slavischen Namen topographischer Richtung. Man vergleiche nur 
die erzführenden Gebirge in Siebenbürgen, Nordungarn, Schlesisn, 
Böhmen, Steiermark, Tirol, Schweiz, Pyrenäen. Apeninnen u. s. w, 

— Einen weiteren, sehr massiven Beleg gibt die Prüfung, ob die 
bergtechnischen Begriffe, wie sie zuvor angeführt wurden, tatsächlich 
slavischer Genesis sind, was aber zutrifft, denn der Slave hat für 
jeden Begriff den lautlich verwandten w e i t k ü r z e r e n. daher pri- 
mären Ausdruck, \\ ohingegen der römische und deutsche im Wege 
der IJbernahme und Anpassung länger geworden ist und meist schon 
durch ungewöhnlichen Klang das Stigma des Fremden an sich trägt. 

— So wurde aus dem Slavischen xcadx (= verdorbene Luft) das 
vom Plinius II, (Historia naturalis 1. XXXIV) erwähnte xcadmiumx 
im Deutschen zu KSchwadenx; der scharlachfarbene Traubenkobalt 
heißt bei Plinius Kbrotrytis« ; der Slave nennt den roten Farbstoff 
xbrocx; xScharsachx ist dem Deutschen der weiche Stahl, dem Sla- 
ven Kzaricax d. i. das Eisen aus der Rotglühhitze, aber auch «Schar- 
lachx; das Kcassiteronx gilt schon Homer als Helmmetall; der Kroate 
nennt aber den Helm »kacidax; auch die Käferfaniilie xCassidaex hat 
diesen Ursprung, nachdem sie sich mit ihrem unverhältnismäßig 
großen Halsschilde den Kopf vollkommen deckt; xkok, kolkx (spr. 
kuk) bedeutet dem Slaven xeinen Teil des erzhaltigen Berges, d. i. 
den ideellen Anteil an einem Bergwerke, im Deutschen als «KuksH 
benannt; zik, deutsch xSchichtx, zeigt eine schwache Erz- oder 
Kohlenmächtigkeit an; xscoriax (bei Plinius) bedeutet Schlacke; 
im Slavischen bezeichnet dies die Kruste, welche sich an der er- 
starrenden Schlacke bildet; sip i= Geschiebe) d. Seifen u. s. w., 
alles Begriffe, denen besonders ein sprachlich gebildeter Bergtech- 
niker nähere Beachtung widmen könnte. 

Es fällt auch auf, daß das Rasieren schon eine sehr alte Sitta 
ist; und scheint es schon in uralten Zeiten Mode gew esen zu sein, die 



294 — 



(iesiclitsliaare zu entfernen. D'e Marniorstatue des babylonischen 
Könijis David, der um das Jahr 4500 v. Ch. zu Adab regierte, stellt 
denselben glattrasiert dar, indes die Könige um das Jahr 3000 v. Chr. 
schon mit gekräuseltem Barte dargestellt erscheinen. Es muß also 
zu jener Zeit schon der Stahl bekannt gewesen sein, wenn die 
Haare damals, wie dies zum Teile bei den Orientalen noch heute, 
nicht auf chemisch-mechanischen Wege entfernt wurden, wogegen 
aber dessen Ausrüstung mit dem Schwerte spricht. 

Es gibt überdies eine Menge anderer Dinge, die sich dem unbe- 
einflußt beobachtenden Laien oft wesentlich anders bieten, als sie 
wissenschaftlich erklärt werden. Ich führe hier nur meine Ansicht 
über die Pfahlbauten an, die ich bei den Studien der Bodenbe- 
schaffenheit in verschiedenen Gegenden gewonnen, und glaube, daß 
man der P f a h 1 z e i t eine bei weitem nicht zukommende Bedeutung 
seitens der Archäologen zunüßt, weil man hauptsächlich die Moor- 
f u n d e eingehend studiert, nicht aber die Möglichkeiten und Prämis- 
sen, w i e diese Gegenstände dahin gelangt sein konnten. Sobald man 
aber in einem Moore eiserne Pflugscharen, Bronzeschmuck, kera- 
mische Produkte, Zerealien, Hopfen u. ä. findet, muß man annehmen 
daß die «Pfahlbauernx seßhafte Leute >\aren, die unmöglich auf dem 
Wasser gelebt haben konnten, und halte ich folgende Hypothese für 
weit natürlicher. Wohnte jemand an einem See oder im Inuuda- 
tionsgebiete, so erbaute er sich seine Wohn- und Wirtschaftsge- 
bäude derart, daß er dem Hochwasserstande zugleich Rechnung 
trug, also auf Pfählen; und diese erhielten später, durch die Ver- 
änderungen des Wasserspiegels, erst den Schein von Wasserbauten. 

Daß der Mensch direkte auf dem See gewohnt und dort den 
schwierigen Pilotenschlag ausgeführt hätte, ist sehr unwahrschein- 
lich, denn schließlich mußte er seine Herden, also 
seinen Lebensnerv, doch auf dem Festlande hab cn. 
und die sogennanten xPfahlbauernx waren, w ie die Funde aufweisen, 
sowohl Ackerbauer als Viehzüchter. Daß wir aber 
heute die Phähle unter dem Wasser finden, hat einen ganz anderen 
Grund. Alle Seen mit Pfahlbauten sind von Bergen umgeben: der 
Wasserspiegel des Sees steigt aber allmählich, w enn ein natürlicher 
Abfluß nicht vorhanden ist, weil die Erosionsprodukte der Atmos- 
phärilien, das Alluvium, den Boden des Sees stetig heben; der 
Mensch mußte daher öfter mit seiner Hütte bergwärts w eichen und 



295 



sich eine neue Unterkunft schaffen. Bei aUen Naturvölkern be- 
obachtet man aber, daß s:e das Material der alten Wohnstätte aus 
Aberss'lauben wie aus praktischen Gründen (z. B. Wanzen) nicht mehr 
zum Neubaue verwerten; so z. B. in der Herzegowina; entsteht ein 
Hausbrand, so wird — auf dem Lande — gar nicht gelöscht; die 
Ruine bleibt, wie sie aus dem Feuer hervorging, und der Besitzer 
siedelt sich nahe davon von neuem an; daher stammen auch am 
Balkan die auffallend vielen Hausruinen. Wo das Baumaterial teuer 
ist, findet es allerdings wieder Verwertung; hier wird es aber nie- 
mand beifallen, die festgekitteten Bausteine lösen zu wollen, da sich 
ja neue Bausteine im unangenehmen Überflusse daneben befinden, 
ebesow enig wie jemand in einer holzreichen Gegend etwa einen tief 
im Seegrunde steckenden Pfahl ausgraben wird, da er sich einen 
besseren Ersatz \\ eit müheloser im nahen Walde verschaffen kann. 
Auf diese Weise ist auch der umstand erklärlich, daß sich im 
Lac de Chalain (Jura) der Wasserspiegel bereits 3 m über den Pfahl- 
bauten befindet. Irn Laibacher Moore sind Einbäume ausgegraben 
worden, die über 4 m tief lagen; wie soll nun ein 120 nr' umfassender 
horizontal liegender Kahn anders so tief gelangen, da er doch sicher 
als Wasserfahrzeug diente, als daß er seinerzeit im Wasser gesunken 
und später durch die Veränderung der Wasserstandsverhältnisse so 
hoch mit Torf und Moor überdeckt wurde. 

Der verstorbene bos. herz. Berghauptmann W^ Radimsky brachte 
in den «Wissenschaftlichen Mitteilungen» des Landesmuseums in 
Sarajevo unbewusst für diese meine Behauptungen auch durch einen 
konkreten Fund die orientierende Bestätigung. Er schreibt: lim 
Jahre 1890 war bei Ruznici, unterhalb Ripac (Bosnien), ein Kalktuff- 
katarakt, wie solche in der Una häufig vorkommen, durchbrochen 
worden, wodurch bei Ripac ein um 15 m tieferer Wasserstand er- 
zielt und den häufigen Überschw emmungen der Ufergelände ein Ziel 
gesetzt wurde. Durch diese Melioration verloren aber die Mühlenbe- 
sitzer von Ripac einen Teil ihrer Wasserkraft, und um diese w ieder 
zu heben, gingen sie daran, einige trockenliegende Katarakte ober- 
halb ihrer Mühlen zu durchstechen, wobei unter einer stellenweise 
bis 1 m mächtigen Tuffschichte ein Pfahlbau entdeckt wurde. Es 
scheint, daß wir es in Ripac mit einem der seltenen alten F 1 u ß- 
pfalilbaudörfer zu tun haben, denn es sind nicht nur die Pfahl- 
köpfe, sondern an einzelnen Stellen auch die Plattformen, jedoch 



296 



nur bei sehr niedrigem Wasserstande, über dem Flußspiegel siehtbar. 
D e r W a s s e r s t a n d muß also in a 1 1 e i- Zeit niedriger 
gewesen sein als heute und eine Anschwellung des Una- 
\vassers bei Ripac zu einem förmlichen See dürfte damals kaum be- 
standen haben. Aber später, als sich das Flußbett hob, stieg arch das 
umliegende Inundationsterrain in gleichem Maße, weil auch der 
Fluß sein Bett wechselte, wie eben (jrabungen gezeigt haben. Der 
Pfahlbaugrund weist nämlich an einer Stelle oben eine F5 m starke 
Schichte von Lehm und Erde, darunter etwa 50 cm Flußgerölle und 
Kalktuff, die wieder auf einer 50 cm starken Kuiturschichte lagern 
und erst unter dieser ist fester Untergrund. An einer zweiten Stelle 
lag unter dem 50 cm starken Kaiktuffe schon die Kulturschichte und 
darunter der gewachsene Boden. Die schwarze Kulturschichte be- 
stand aus Holzkohle, Asche und Schlamm; die große Masse der Holz- 
kohlenstücke deutet dahin, daß das einstige Pfahldorf durcli Feuer 
zugrunde gegangen sei. Die Pfähle sind unten zugespitzt; sie be- 
stehen ausschließlich aus Eichenholz von 10 — 30 cm Durchmesser 
und sind in unregelmässiger Abständen von 05 — 2 m einge- 
rammt. Auch die an mehreren Stellen noch erhaltenen Plattformen 
sind aus gespaltenen Eichenstämmen hergestellt. In der Kultur- 
schichte, sowie in den unteren Partien des Tuffes kommen zwischen 
den Pfählen massenhaft Tongefäßscherben, Hirschgeweihe, Eber- 
zähne und Tierknochen vor. 

Man muß sich nun fragen, wie man sich die Pfahlbauten und die 
Funde daselbst zu erklären habe. Die Antwort ist sehr einfach und die 
Deutung jedermann sofort einleuchtend. Das vermeinthche F I u ß- 
pfahlbaudorf findet man an der Una heute in ganz gleicher 
Weise; es sind dies die Mühlen und auch Kaufläden (ducani), ^\'elche 
die dortigen Bewohner auf Pfählen in den Fltrß hineinbauen; die Fuß- 
böden sind aus Eichenbohlen, damit sie nicht so leicht nachgeben und 
vom Wasser nicht so bald angegriffen werden; nimmt heute ein 
Hochwasser die Mülilen und Verkaufsbuden, welche übrigens als 
Wohnstätte gar nicht dienen, fort, so bleiben dieselben Pfähle und 
Plattformen zurück, und wir haben ein prähistorisches 
P f a h 1 d o r f m o d c r n e r E n t s t e h u n g, w omit sofort der phan- 
tastische Nimbus, den die Gelehrten der Pfahlbauzeit zugedichtet 
haben, in reale Prosa übergeht. — Der Wechsel der Kulturschichte, 
welche hier direkte auf gewachsenem Boden liegt, ist eben der 



— 297 — 

Wanderung des Flußbettes der Una zuzuschreiben und ist dasselbe 
bei allem Flüssen der Fall, denen die Uferforniation eine seitliche 
Bewegungsfreiheit gestattet. — Ähnlich sind die \'erhältnisse bei 
S e e p f a h 1 b a u d ö r f e r n. Da es hier keine Mühlen gibt, können 
die Pfähle entv. eder \ on Uferschutzbauten. Anlegerampen für Kähne 
und Boote, Hütten für Reservevorräte herrühren. Daß aber die 
Wohnstätten selbst auf dem Wasser gewesen wären, ist höchst un- 
wahrscheinlich, sondern die Häuser standen außerhalb des Wasser- 
bereiches, und zw ar so hoch auf Pfählen, als es empirisch der höchste 
Wasserstand bei Regenperioden oder Wolkenbrüchen diktiert hat. 
Solche Vorsorgen waren in jenen Gegenden, wo Ansiedlungen in 
Inundationsgebieten lagen, somit natürlich begründet, und findet man 
z. B. bei Bosnisch-Novi noch heute genug solcher Bauten. -0 — Daß 
wir an einem Punkte hohe Schichten von Kohlenrcsten und Asche 
fmden, obschon jedermann die Asche notwendigerweise entfernt, ehe 
er ein Feuer anmacht, damit der noch schwache Brand nicht durch 
die Asche erstickt wird, dies verursacht das Wasser, das alle leichte- 
ren Gegenstände an das Ufer u. z. immer gegen eine Bucht zutreibt 
— und dort finden wir ja auch stets die Pfähle. Die Knochen der ver- 
zehrten oder verendeten Tiere sind aus hygienischen Gründen, die 
Hirschgeweihe und Fberzähne. sow eit sie nicht Verwendung fanden, 
als wertlos ins Wasser geworfen worden; dasselbe geschah mit den 
Scherben zertrümmerter Gefäße, um Fußverletzungen zu vermeiden, 
daher man so selten einen gebrec blichen Gegenstand in 
ganzem Zustande auffindet; trifft man aber solche an, so können 
sie ebenso durch Kinder dahingelangt sein, die sich wohl seit den 
prähistorischen Zeiten nicht geändert haben werden und nach wie 
vor alle zur Hand befindlichen Gegenstände ins Wasser zu werfen 
pflegen. — 

Weshalb wundern wir uns überhaupt über die Entstehung großer 
Scherbenfunde? — Jeder Bauer besitzt ein Gestrüpp oder eine son- 
stige Stelle, wohin er alle wertlos gewordenen Hartgegenstände wie: 
Porzellan-, Topf- und Glasscherben, alte Messer, Sicheln und Blech- 
abfälle, zahndefektc Kämme, Knochen u. ä. schafft oder vergräbt, 

*) Bringt es der Zufall, daß man daselbst zur Zeit des Hocliwassers 
eintrifft, so kann man auch durch die Gassen von Novi in etw a 10 ni langen 
Kauoes (Einbaum-Kähnen) fahren und so die »märchenhafte« Pfahlzeit ver- 
g:ege.n\viirtig:t sehen. 



— 298 



damit sich niemand daran verletzen könne. Ein iMiiller wirft sie 
selbstredend ins Wasser, der Karstbewohner in eine Höhle (»ra- 
sovnia»'). der Gebirgler in eine Schlucht. Dasselbe geschieht mit einem 
Tierkadaver: der Bauer vergräbt ihn, der Müller läßt ihn weiter- 
schwimmen, der Karstbe\vohner wirft ihn in die Höhle und der Ge- 
birgler in einen Wasserriß oder in eine Schlucht. So ist die Erklärung 
da, weshalb so unterschiedliche Tierknochen in einer Höhle beisam- 
men sind, denn nicht d e r M e n s c h hat darin dauernd g e- 
w o h n t. s o n d e r n s e i n e A b f ä II e h a t e r d o r t d e p o n i e r t. 
weil das Bewohnen von Höhlen auf die Dauer für jedes Nackthaut- 
Wesen gesundheitsschädlich wird. — So ein Abfallshaufen, z. B. bei 
einer großen Stadt, wie W'ien. wird einst ein Dorado für die Alter- 
tumsforscher werden, wenn unsere Gegend wieder einmal eine Eis- 
periode passiert hat. — Sonderbarerweise bekämpfen mich aber auch 
die Archäologen, die doch erfreut sein könnten, daß sie endlich ihre 
Berge von ausgegrabenen Scherben jemand Bestimmten zuschreiben 
können, und daß gerade durch meine Entdeckungen auf dieses Gebiet 
einiges Licht kommt. Der schönste Topf, die kunst\'ollste Situla, die 
seltenste Münze hat keinen Vollwert, wenn man deren Erzeuger 
oder ersten Besitzer nicht kennt. Die Scherben sind in Egypten, in 
Spanien, Ungarn, Mecklenburg, Rußland u. s. w. die gleichen; die 
Fundstellen haben slavische Namen; die gleiche Ornamentik findet 
man noch heute bei den Slaven; wo haben wir also die zu suchen, 
welche jene Scherben erzeugten und gebrauchten? 

Eine wie wesentliche und notwendige Ergänzung hiebei die 
Etymologie gerade für die Archäologie bietet, ersieht man aus folgen- 
dem Beispiele. Konser\'ator .A. Rzehak zeigte i. .1. 19fl9 der Wiener 
Anthropoligischen Gesellschaft an. i'daß im Walde bei Wedrowitz 
(Mähren) im Lößboden mehrere flascheinormige. bis 35 m tiefe, im 
Volksmunde )'skryse)i bezeichnete Höhlungen vorhanden seien, die 
w'ohl kaum in die prähistorische Zeit zurückweichen«. — Hiemrt 
wurde die Sache abgetan, obschon sie mit dieser kurzen Schilderung 
in der Hauptsache noch gar nicht erledigt ist. denn nun drängt sich 
unvermittelt die Frage auf, welchen Zweck diese künstlichen, verti- 
kalen Erdröhren hatten, und was man mit «skrysex besagen will. 
Der Berichterstatter — anscheinend ein Ceche — konnte sich diesen 
Begriff doch gut erklären, denn er bedeutet ihm: Versteck. Schlupf- 



— 2U9 — 

winke'i/'O — Die Lokalität im \ ereine mit der Sprachwissenschaft 
sagt uns hiemit unwiderleglich, daß diese Erdröhren dereinst zu 
irgendeinem S i c h e r u n g s z w ec k e ausgehoben ^\■urden, u. z. 
entweder als Depot für Feldfrüchte, wenn die oberirdischen Baulich- 
keiten gelegentlich nicht ausreichten, was noch jetzt mit Wasser- 
rüben, Möhren, Erdäpfeln u. drgl. in vielen (jegenden geschieht, oder 
als Versteck bei feindlichen Einfällen sowohl für die bewegliche 
Habe als auch für die Menschen, nachdem man darin auch Brand- 
stellen vorfindet; die Kampffähigen stellten sich dem Feinde ent- 
gegen, ihre Familienmitglieder brachten sie hingegen in einem 
solchen \'erstecke unter und verdeckten in unauffälliger Weise die 
Einlaßöffnung auf die Qefahrdauer. Nicht ausgeschlossen ist es über- 
dies, da die Tiefe auffällt, daß man bei feindlichen Einbrüchen an 
voraussichtlichen Annäherungspimkten solche Fallen anlegte, um 
den Gegner automatisch hineinfallen zu lassen, von wo er sich mit 
Rücksicht auf das ungünstige Profil der Grube — das einer Flasche 
— einzeln schwer retten konnte; es waren dies sonach eine Art von 
Wolfsgruben, wie man sie auch heute militärischerseits in der 
Zone der Hindernisse anzulegen pflegt. 

Jene Gruben nun, welche unten Brandstellen aufw eisen und ke- 
ramische Reste ältester Provenienz enthalten, sind jedenfalls auch 
uralt, also vermutlich prähistorisch; es kann aber der Anthropologie 
doch auch nicht gleichgültig sein zu erfahren, wer diese Gruben her- 
gestellt und in denselben fallweise gewohnt hat: doch nur der- 
jenige, der sie ihrer Bestimmung gemäß auch b e- 



*) In der böhmischen Ausgabe der nBücher der Könige v. .1. 1869 ist 
diese Verw endung ausdrücklich und mit gleichen Begriffen dargestellt, deiui 
es heißt (I, 1.3:16): ^Coz kdyz videli niuzi izraelsti, zeby byli postaveni v 
üzkosti, s k r y 1 i se v jesk\nich a v s k r y s i c h. v skaläch take a v doupa- 
tecli i V cisternach«. (Als die Männer Israels sahen, daß sie bedrängt werden. 
versteckten sie sich in Grotten, Erdlöchern sow ie h^eisen, Baumhöhlen und 
Zisternen). — Übrigens haben die Böhmen auch den Begriff «skrinex. also 
ein abschließbares Möbelstück, das etymologisch als »Kasten« ( = 
kost). MSpindn (= spina). «omara» (— Abschiießung) überall etwas andeu- 
tet, was die Sicherheit der Aufbewahrung voraussetzt. Dasselbe Wort 
gebrauchen aber auch schon Sallust, Horaz u. a. in gleicher Bedeutung als 
HScriniuniH, doch versagt hier bereits die Etymologie, ein Beweis, daß es 
für das Lateinische schon ein Lehnwort war. — im Althochdeutschen lau- 
tete das heutige «Schrein« noch «scrini«. — 



_ 300 — 

nannthat. also w i e d e r — d e r S I a v c ! Solche Momente sind 
es. die, wenn irgend etwas, den Forscher verläßlich über das 
Gebiet der Kulturgeschichte auf jenes der Völkergeschichte hinüber- 
führen. 

Daß einmal eine Dferansiedlung durch eine Elenientarkata- 
strophe (Wolkenbruch. Torrenten, Erdrutschung, Erdbeben) zu- 
grunde ging und dabei alle Gegenstände des Hauses sofort oder mit 
der Zeit in den See gelangten, ist auch natürlich, da dies ja heute 
ebenso zutrifft; aber eingerammte Pfähle bleiben in den meisten 
Fällen stehen, da sie dem Wasser eine geringe Querschnittsbelastung 
bieten; außerdem werden die Pfähle später nur noch mehr fixiert, 
wenn neues /Mluvium hinzukommt. — Andererseits sind Seen ganz 
verschwunden oder zu Mooren geworden, wenn der See einen ober- 
irdischen Abfluß hatte und sich dieser durch die Erosien ein inuncr 
tieferes Rinnsal schaffte oder sich der Seeboden durch stetig zukom- 
mendes Seifenmaterial hob, so daß der Seewasserspiegel naturgemäß 
sinken mußte und auf diese Art auch der See selbst mit der Zeit 
verschwand. Es müßte daher in verschwundenen Seen 
derKulturgrad der Fundstiicke gegen die Mitte zu 
— . bei noch bestehenden Seen aber abnehmen; ob 
dies auch zutrifft oder überhaupt beobachtet wurde, ist mir nicht 
bekannt. ''0 Limnographische Beobachtungen, Untersuchugen über die 
Sedimentation und die Wandlugen des zugeführten Alluviums, sowie 
Notizen über die kulturellen Veränderungen der Uferobjekte geben 
jedoch reichliche positive Daten. Es ist nämlich längst bekannt, daß 
z. B. die Seen in Trockengebieten Westsibiriens, Turkestans und in 
den amerikanischen Felsengebirgen an Abzehrung zugrundegehen. 
Ebenso ist in den niederschlagsreichen Tiefebenen und Mittelgebir- 
gen, z. B. in der Mark, deren Zahl im Abnehmen, ja in Thüringen 
sind im Laufe der letzten Menschenalter ohne welchen Kultureingriff 
viele Seen, darunter der recht beträchtliche Schwanensee, gänzlich 
verschwunden. In Tirol sind innerhalb eines Jahrhunderts nicht we- 
niger als 118 Seen eingetrocknet. Nach August von Böhm hat sich in 

*) Es gibt allerdings noch heute Pfahlbauten, die ganz im Meere 
liegen (z. B. an der Insel Celebes); ob dies der Raubtiere. Giftschlangen. 
Springfluten, aus hygienischen Gründen oder ungünstiger Festlandsboden- 
verhältnisse wegen geschieht, ist schwer zu entscheiden, wenn man lie 
lokal-maßgebenden Gründe nicht durch Augenschein keimt. 



— 301 



hundert Jahren die Zahl der kleinen Hochseen im Gebiete der Ost- 
alpen, vom Splügen an betrachtet, von 3278 auf 2466 verringert. Ein 
gleiches gilt auch von den Hochseen des Riesengebirges, xTeichex 
genannt, denjenigen des Böhmer^valdes und den xMeeraugenx der 
Tatra. Es handelt sich also hier lediglich um eine geophysikalische 
Erscheinung, bei der alle früher angeführten natürlichen Vorgänge 
zusanmienwirken. 

Es mutet auch die Behauptung immer eigentümlich an. daß die 
vorgeschichtlichen Kulturepochen in eine eigene Stein-. Bronze- und 
Eisenzeit gruppiert werden, und dies daraus deduziert ^vird, a\ eil 
man an einer Stelle die Spuren aller dreier zusammenfindet. Es ist 
ja selbstverständlich, daß es einst ausschließlich Steinwaffen gegeben 
hat, aber diese Zeit wurde in dieser Gegend früher, in der zweiten 
später, in der dritten noch bis heute nicht von der Metallzeit abge- 
löst. Liegen aber Werkzeuge aus Stein, Bronze und Eisen in einem 
gemeinsamen Grabhügel oder in einem Kjökkenmöddinger beisam- 
men, so standen sie bereits im gleichzeitigen Gebrauche. 
Weshalb soll nicht jemand eine Steinwaffe gebrauchen, indes der 
Nachbar eine solche aus Eisen besitzt? Der Dampfpflug arbeitet 
heute neben dem Holzpfluge; es gibt noch genug Leute, die Zündhölz- 
chen aber zugleich auch Stahl, Schw amni und Feuerstein in der 
Tasche tragen, um sich im Falle des Naßwerdens der Streichhölzer 
noch immer ein Feuer beschaffen zu können. In derselben Gesell- 
schaft trägt einer eine goldene, der andere eine silberne, der dritte 
eine Nickeluhr; die eine Dame einen echten, die andere einen fal- 
schen Schimick; armen Leuten genügt ein Trauring von versilber- 
tem Blech, dem Reichen nur ein goldener; ein Hirte trägt noch in der 
Kürbisflasche sein Getränk mit, der andere schon im Tonkruge; der 
primitivere ist der erste, aber dabei der praktischere, weil sein Be- 
hältnis weniger gebrechlich ist; der erstere kann dabei sogar der 
vermögendere sein, aber dies diktiert ihm die Sparsamkeit. In alten 
Gräbern findet man oft nichts, als paar Tonscherben, wenn es arme 
Leute waren, und die Gegend selbst kulturarm ist; in reichen Ge- 
genden werden hingegen die wertvollsten Funde gemacht. — All 
dies hängt und hieng zu allen Zeiten vom Vermögen, dem Ge- 
schmacke und den praktischen Anschauungen ab. Es ist gar kein 
Zweifel, daß der arme Bosnier seine Egge, die er sich ad hoc aus 
einem Querholz konstruiert, in das er einige frische Aste steckt. 



302 



gerne durch eine eiserne substituieren w ürde, aber diese kostet eben 
— Geld! — Die Theorie braucht für jedes Ding eine eigene nunune- 
rierte Schublade, die Praxis macht aber die Theorie auf allen Linien 
zuschanden! 

Wenn wir den richtigen Blick für die Urzeit gew innen wollen, 
so müssen w ir den bedenklichen Mangel an Widerstandskraft gegen 
die Wahngebilde des Aberglaubens endlich erkennen und alle die sku- 
rilen Vorstellungen abstreifen, als ob sich der Mensch seither phy- 
sisch, biologisch oder sozial geändert und es einst nur Menschen- 
drohnen gegeben hätte, die arbeitslos vegetierten, Mythologien kon- 
struierten, Mystik betrieben, auf Bärenhäuten liegend pokulierten 
und lediglich als Helden Balladenstoffe boten. — Die Urzeit des Kul- 
turmenschen war ebenso abwechslungsreich und im allgemeinen 
nicht anders, als die Gegenwart. Die wilde Rebe gibt keinen genieß- 
baren Wein, sie muß gepflegt werden, und diese Pflege erfordert 
eine harte, verständnisvolle Arbeit; und doch wird des W^eines seit 
der Dämmerung der Geschichte oftmals Erwähnung gttan, und des- 
halb haben fast alle Sprachen für diesen Begriff dieselbe Sprach- 
AMirzel, ein Zeichen, daß wir es mit einem uralten, offenkundig \'on 
einer Zentrale ausgegangenen Worte zu tun haben. Die schönen 
Bronze- und Eisenwaffen, die Reliefarbeiten und Schmuckgegen- 
stände, alle die Objekte der Keramik in den Gräbern erforderten die- 
selbe Arbeit wie heute, ehe aus den Rohprodukten ein solcher Ge- 
genstand hervorging. Es muß einst auch ganz bedeutende Handels- 
verbindungen gegeben haben, denn z. B, der Bernstein ist überall als 
Grabschmuck zu finden, und die Fundorte desselben sind doch sehr 
rar; auch einer Vergnügungsfahrt wegen hätte wohl niemand den 
Isthmus bei Suez oder auf der Halbinsel Krim durchstochen; und 
die allgemeine Landes- und Küstenbefestigung, die bewunderungs- 
würdig organisiert war. läßt doch in bestimmter Weise darauf schlie- 
ßen, daß man feste Wohnsitze hatte und sie auch nicht ohne äußer- 
ste Gegenw ehr preiszugeben \\ illens war. 

Diese Etymologie führt uns überdies dahin, daß man auch die 
Entstehung der etnographischen Begriffe den allgemeinen Gesetzen 
des unbeeinflußten historischen Geschehens unterwerfen muß, 
wodurch die Prärogative der differenzierten Abstammung von selbst 
in Brüche geht. — So hat die Rassenlehre einen Kurs eingeschlagen, 
der schon \'om Standi^unkte des nüchternen Denkens niemals zum 



308 — 



ersehnten liafen führen kann, denn während sich die objektixe 
Wissenschaft mühsam tastend fortbew egt und sichere Merkmale gar 
nicht I a n t anzugeben w agt. stürmt der Chorus mit inhaltslosem 
Geschrei über die wissenschaftlichen Bedenken skrupellos hin- 
weg und setzt mit dem R a s s e n k a m p f e ein, ohne welchen festen 
Boden hiezu zu haben. Wenn nicht alles trügt und der gesunde Ver- 
stand in zwölfter Stunde nicht die Oberhand gew innt, so gehen wir 
nach den glücklich beendeten Religionskriegen der noch zersetzen- 
deren und blutigeren Ära der Rassenkämpfe entgegen, w eil wir einer 
gewalttätigen Rseudo-W'issenschaft nur einen zaghaft kombabischen 
W iderstand entgegensetzen. 

Es ist doch jedem denkende n Laien unfaßbar, wie die 
Anthropologie nach einigen alten Schädeln schon genau begrenzte 
Gesetze für Rassen und Sprachen aufstellen konnte, wo wir doch 
alle wissen, welche Differenzierungen es schon in einer Familie 
in Bezug auf Schädelbau, Typus. Größe, Haut- und Haarfarbe geben 
kann, und welche Unterschiede sich diesbezüglich schon dem Be- 
obachter der Bewohner eines einzigen Dorfes ergeben, wo fast nur 
von einer Inzucht gesprochen werden kann. — Wie unbedacht, ja ge- 
radezu unglaublich gewissenlos oft Behauptungen aufgestellt 
werden, deren Entstehung in der Folgezeit oft schwer kontrolierbar 
ist. und wie Rassengescliichte Hgcmachtn wird, zeige folgende Tat- 
sache. — Dr. Biedermann schrieb in seiner Abhandlung xDie Serben- 
ansiedinngen in SteiermarkK (p. 33): »Immerhin ist es jedoch richtig, 
daß in der Pfarre Hajdin (bei Pettau) ein Menschenschlag 
wahrgeuonuiien wird, der vom Typus der einheimischen Slovenen 
merklich abweicht, indem dessen Repräsentanten durch ihre 
kleinen schwarzen und geschlitzten Augen, durch aufgeworfene Lip- 
pen, eine plattgedrückte Nase und stark vortretende Backenknochen, 
häufig auch durch schwarzes, gekraustes Haar sich von ihrer Um- 
gebung abheben.)« — Es berührt eigenartig, wieso ein ernster 
Forscher ctw as als Tatsache hinstellen konnte, was er selbst u n- 
möglich w ahrgenonmien hat, oder wie er eine so bedenkli- 
che Mitteilung ungeprüft in einer wissenschaftlicher Publikation 
darzulegen imstande war, denn es mußte ihm auffallen, daß somit 
Hajd'n das Dorado für alle Anthropologen wäre, w eil hier geradezu 
die w e i ß g e w o r d e n e n Äthiopier wohnen müßten. — Es 
ist gewiß kein Zweifel, daß sich hier einzelne \'ertreter finden, die 



304 - 



vom Äiißeieii des Gros der Bewohner in dieser oder jener Hinsicht 
abweichen: wer sich aber die Mühe ninnnt und sich den Typus der 
Pfarrinsaßen von liaidin griindUch ansieht, was man am besten sum- 
marisch und unauffälUg sonntags anläßhch des Kirchenganges der 
Bevölkerung abtun kann, der wird sich unbedingt sagen müssen, 
daß die R a s s e n a b \\ e i c h u n g e n hier in gleichem 
Maße \' o r 1 i e g e n, \\' i e in jede m anderen Orte. — Nun 
wie kam Biedermann zu dieser sonderbaren Entdeckung? — Ihm 
schwebte lediglich der Ortsname »liaidin m, als aus xHeidcnK her- 
vorgegangen, vor. und nur diese Prämisse hat ihm den Schluß sug- 
geriert, die Haidiner zum Teile als Abkömmlinge von gefangenen 
Türken (Mongolen), also «HeidenK, anzusehen. Nun stinunt aber dies 
in der Praxis auch nicht, denn die türkischen Soldaten waren zum 
großen Teile ohnedies auch Slaven, ja die Garde, die Janitscharen, 
ist größtenteils aus importierten Slavenkindern ergänzt \\orden, 
woher also eine ausgesprochene Rassendifferenz V') 
— tlberdics haben die Slovenen in ihrem seinerzeit berechtigten 
Hasse gegen die Osmanen es kaum zugelassen, daß sich ein g e f a n- 
g e n e r Türke mitten unter ihnen nach dem mohammedanischen 
Muster etwa auch einen Harem gründet, oder ihm schwerlich eine 
Gnadenfrist gewährt an eine Familienrestauration zu denken, w eiche 
noch heute unter sich keinen israelitischen Krämer auf die Dauer 
dulden, wenn er nicht in entsprechender Frist den Weg zum Tauf- 
becken findet; und die paar Türkenkinder, welche bei einem ungün- 
stigen Gefechtsverlaufe zurückgelassen werden mußten, und die spä- 
ter als xnatus in Saracenisx ganz vereinzelt in Taufmatriken aufgc- 
nonmicn erscheinen, oder die von Vergew altigungen herrühren, kön- 
nen doch nicht in der Folge von derartigem Einfluße gewesen sein, 
daß sie gerade den Typus der »Haidinerx merklich beeinflußt 
hätten. 

Desgleichen brachte die Kraniologie in die Urgeschichte des 
Menschen eine heillose Verwirrung und hat selbst nüchterne For- 

*) Aus verscliiederien Quellen wie Überlieferungen ireht überdies her- 
vor, daß sich z. B. die Slovenen mit dem Gegner leicht verständigten. In 
den meisten Fällen waren die Räuber daher nur slavische, der Türkei 
unterstehende Bewohner jenseits der Savegrenze. mag man sie heute nun 
als Raitzen. Serben, Bosnier u. drgl. bezeichnen. Ihre Haupttendenz war 
Menschenrauh, infoige Leutenot, und die Oeraubten können nur wieder 
Slaven gewesen sein! 



— 305 — 

scher auf Abwege geführt, weil die intensiven Messungen, deren eine 
nie der andern im Resultate gleicht, zur Hauptsache, die na- 
türliche Beobachtung und das einfach logische Denken dabei zur 
Nebensache wurden. — So sollen die Hunnen die Sitte der Ver- 
unstaltung des Schädels besessen haben und fanden es für schön, 
w^nn derselbe zuckerhutartig verlängert aussah, denn daran 
seien die Hunnenschädel zu erkennen. Und ändert, — abgesehen 
davon, ob dies überhaupt wahr ist — eine solche Modetorheit etwas 
an Rasse oder Sprache, denn man kann auch heute beim Kinde diese 
Schädelform zur Entwicklung bringen, wenn man den Kopf eine 
Zeitlang mit Bändern verschnürt hält; dies kann doch kein anthro- 
pologisches Merkmal sein, da wir ja auch heute genug Menschen 
mit Spitzköpfen haben; und die Chinesin ändert sich in Bezug auf 
Rasse, wenn sie ihre Füße freiwillig verkrüppelt, ebensowenig, wie 
die Modedame, die sich der Taille zuliebe mit dem Mieder die Wirbel- 
säule verkrümmt. — Oder hat ein Slave. der plötzlich als Germane 
auftritt, oder ein Deutscher, der aus praktischen Gründen spontan 
ein Magyare wird, anatomisch oder somatisch seine Rasse oder Ab- 
stammung gewechselt? — Gewiß nicht, und wenn er noch so täu- 
schend seinen Namen verdeutscht oder magyarisiert! 

Unter prähistorischen Schädeln findet man fast immer Lang- 
und Kurzschädel beisammen, ebenso wie oft in derselben Familie; 
wo steckt da also der Rassentypus basiert auf Schädelformen? Ein 
Virchov glaubte sogar nach dem Schädel die sprachliche Stammes- 
zugehörigkeit zu erkennen und dessen Autoritätsirrtum haben die 
Epigonen blind in Pacht genommen, ohne die Diskrepanz der Be- 
hauptung wahrzunehmen, was doch so leicht gewesen wäre, denn 
diese Ansicht ist ganz unhaltbar, wenn man nur erwägt, daß einer 
z. B. als Slave geboren und als Deutscher gestorben 
sein kann; hat dessen Sprache oder Gesinnung die Schädelform auch 
rekonstruiert? — Und berücksichtigt man noch die permanent wir- 
kenden Kreuzungen, so ergibt sich nur mehr die trostlose Frage, wo 
der Rassenbiologe noch ein jungfräuliches Gebiet finden könnte!*) 



*) Den Baumeistern bezw. Züchtern der strengen Rassenbiologie 
seien an dieser Stelle die Forschungen des Dr. v. Velics empfohlen, welcher 
in der Einleitung zur Publikation: xÜber Ursprung und Urbedeutung der 
Wörter» (Budapest 1902) zur Bekräftigung der interlingualen Hypothese, 
schreibt: «Hautfarbe. Gesichtswinkel und Haarbeschaffenheit sind wahr- 

2(1 



— 306 — 

Die Naturgesetze lassen sich vor allem von Menschen nicht 
gängeln. Und wer so nebelhafte Theorien immer wieder und umso 
rücksichtsloser verficht, je durchsichtiger ihre Haltlosigkeit zu wer- 
den beginnt; wer Systeme aufbaut auf die subtilen Messungen eines 
Neandertalschädels, welcher anscheinend viele Hunderte von Jah- 
ren unter schwerer Erddecke lag, daher auch deformiert sein kann, 
oder gar einem Kretin angehörte, — der kann doch nicht ernst ge- 
nommen werden, wenn er auch als Autorität gottgleich gehalten 
wird, denn die lebende Stimme von Heute ist uner- 
schütterlich nur der leise schwindende Widerhall 
des toten Einst! 

Die gesamte Rassenlehre, wie sie sich heute bietet, ist meiner 
Erkenntnis nach eine unter der ernsten Maske der Wissenschaft 
hausierende Irrlehre, deren Fabriksmarke aber jeder denkende 
Mensch sofort erkennen kann ; sie ist im jetzigen Stadium 
nichts weiter als eine K I a s s e n 1 e li r e im Interesse 
national-feudaler Vorrechte, als ob wir uns wie- 
der das finstere Mittelalter, die Zeit der Herren 
und Knechte, herbeisehnen wollten. — Und wissen w ir 
nicht alle, daß heute niemand mehr ernstlich hiistande ist, irgend- 
welche Blutmischungen kulturmäßig zu skalieren, nachdem eine dau- 
ernde Superiorität einer bestimmten Rasse schon dadurch empirisch 
widerlegt wird, daß die verschiedensten Volks- und Sprach- 
kategorien ihre Flut und Ebbe in der Geschichte und Kultur bereits 
hinter sich haben, ein Bew^eis, daß in den natürlichen Kreislauf der 
Dinge keine Macht der Welt mit Erfolg eingreifen kann! 

Das einzige Arkanum für die Zukunft eines Volkes ist der ge- 
sunde volkswirtschaftliche Fortschritt; überdies werden jene Kultur- 
völker, die dem Kindersegen keine bewußte Grenze setzen, stets 



scheinlicli verschwindend leichtwiesende Momente der Arjiunientation für 
die vielerlei Art des menschlichen Geschlechtes und für die Verschiedenheit 
der Quellen der menschlichen Sprache, in Betracht der schlagenden Be- 
weise, welche die unbegrenzte Fruchtbarkeit zwischen Menschen ver- 
schiedener Hautfarbe, der gleiche anatomische Bau, Gleichförmigkeit der 
physiologisch-biologischen Erscheinungen (gleiche Anzahl des Pulsschlages, 
gleiche Körpertemperatur, gleiche Dauer der Schwangerschaft u. s. f.). vor- 
züglich aber die gleiche phA,sische und ethische Veranlagung uns an die 
Hand gehen x. 



— 307 



gegen jene im Kraftvorteile bleiben, welche eine zahlreiche Nach- 
kommenschaft als Ballast ansehen, und ist geradezu bei den slavi- 
schen Völkern bis heute kein Merkmal einer Populations-Kasteiung 
an den Tag getreten. — Zeigt sich aber einmal, wie z. B. heute in 
Frankreich, die sexuelle Betätigung nur unter Widerwillen gegen 
Nachkommenschaft, so beginnt hiemit automatisch der numerische 
Rückgang des Volkes. Kommen nun keine frischen Kräfte von außen 
zu, welche die Sache der Menschheit weiterführen, so ist das schließ- 
liche Aussterben unausbleiblich; stellen sich aber fremde Kräfte ein, 
welche der Volksdekadenz entgegenwirken, und die ja eigentlich die 
Bevölkerungsziffern aller Städte ständig heben, so vermischen sie 
die «Rassex nur noch weiter. — Die Türken bilden sich ein, daß sie 
ihre arabische Rasse rein erhalten haben, nahmen sich aber früher 
Weiber aller Völker zu Frauen; der Hochadel führte sich behufs 
Familienobservanz nur Ebenbürtigkeitsehen ein, ein Kammerdiener 
macht aber gelegentlich alle Hausgesetze zuschanden; und solcher 
Unstimmigkeiten wie Selbsttäuschungen ließe sich noch eine lange 
Reihe anführen. So wird der Begriff xRassenreinheitx sow^ohl durch 
die Natur, durch menschliche Sondertriebe wie auch durch das un- 
bewußte Durchbrechen aller Gesetze von selbst zum unsinnigsten 
aller Schlagwörter! 

Sonderbarerweise hat aber diese >< Wissenschaft)! gerade in 
Deutschland besonderen Nährboden gefunden, wo doch jedermann 
\\ eiß, daß dieses Gebiet nichts weiter als ein großes slavisches Grä- 
berfeld ist; die lebenden Zeugen der einstigen Bewohner sind ja in 
den slavischen Provinz- und Ortsnamen niedergelegt; ja die Qerma- 
nisierung dauert doch schon Hunderte von Jahren fort und vollzieht 
sich heute weiter vor unseren Augen; politisch kann dies der Wissen- 
schaft einerlei sein, da es sich dabei doch nur um die statistische 
Verschiebung einer bestehenden Zahl zu Gunsten dieser oder jener 
Sprache handelt, aber auf solcher Basis noch von einer Reinkultur 
einer Rasse zu sprechen, wie es doch rassenbiologische Publika- 
tionen offen tun, dieses kann wohl nur ein wahnbetörter Irrtum sein! 

Es ist weiters ganz unglaublich mit welchem gedanklosen 
Starrsinn man mitunter für eingefleischte Ansichten eintritt, wenn 
die Erkenntis der Kontradiktion noch so handgreiflich ist, weil der 
Autoritätsglaube, d. i. das ungeprüfte Fürwahrhalten eines 

20* 



— 308 



fremden Urteiles, immer die große Masse ansichzieht, der falsche 
Herold daher mit Sicherheit auf Erfolg rechnen kann. 

Betrachten wir in dieser Hinsicht die sogenannten Qrüneberger 
und Königinhofer Handschriften. Als sie seinerzeit (1817) gefunden 
wurden, hatte noch niemand ernstlich den Gedanken erfaßt, daß 
die Slaven in Europa ein uraltes, autochthones Kulturvolk sein 
könnten; unter dieser Voraussetzung nahm man daher sofort an, 
können sie auch keine alten schriftlichen Denkmäler zustande- 
gebracht haben, ergo — müssen diese Handschriften ge- 
fälscht sein. — Diese erste Autosuggestion wirkt bis heute nach- 
haltig fort und ist die Meinung von der Fälschung durch Wenzel 
Hanka so allgemein eingelebt, daß es mir bisher, trotz andauernder 
Gegenbeweisführung, noch nicht gelang dieses Thema zu einer ern- 
sten öffentlichen Diskussion oder erneuerter Überprüfung zu bringen, 
trotzdem niemand einen Grund hat anzunehmen, daß i c h etwa ein 
geheimes Mandat für den Naclnveis der Echtheit dieser Hand- 
schriften erhalten oder gar ein persönliches Interesse habe mich in 
diesen öden Streit einzulassen. Aber der Wahrheit zum 
Siege zu verhelfen, eine böse Nachrede zu über- 
prüfen und die Ehre eines Mannes, der un\' erdient 
mit dem Brandmal eines literarischen S c h ^^ i n d- 
lers ins Grab gesunken, zu retten, ist jedermanns 
sittliche Pflicht! 

Abgesehen von der Tatsache, daß es bis zum Jahre 1816 keinen 
Menschen gab, der die hiezu nötigen Sprachenschätze gekannt hätte, 
die durch Dobrovsky und Kopitar zum Teile gehoben \\urden, man- 
gelt vor allem die logische Vorstellung, daß jemand mit immensen 
Sprachkenntnissen eine so aussichtslose Arbeit, wie sie die Herstel- 
lung der Synchronie einer mangelhaft bekannten Sprache mit den 
gleichlaufenden kulturellen und sozialen Verhältnissen von einst in 
einem größeren Gedichte erfordert, vorzüglich löst und da- 
bei noch seine Autorschaft verschweigt. Wäre aber 
immerhin eine solche umfangreiche Zurückdichtung sprachlich denk- 
bar, so sprechen dagegen noch besondere Umstände, die erst jetzt 
durch meine toponomischen Forschungen ihre Klärung finden, denn 
sonderbarerweise stellt es sich jetzt nach teilweiser Aufhellung der 
retrospektiven Kulturverhältnisse heraus, daß weder Hanka noch 



— 309 — 

dessen Nachfolger eine richtige Deutung oder Übersetzung des In- 
haltes gegeben haben, noch auch seinerzeit geben konnten, weil ihnen 
die Vorkenntnisse für eine richtige Lösung vollends fehlten. Eine so 
unrichtige, ja mitunter geradezu aus der Luft gegriffene Translation 
aber, wie sie Hanka ausgegeben, zeigt jedoch unumstößlich, daß 
HankanichtzugleichderDichterdesOriginalsge- 
Wesen sein konnte. J. Jirecek, der i. J. 1879 eine neue Über- 
setzung ausgab, bekennt noch offen: xBei der tiefen Verschiedenheit, 
welche den Ideenkreis des slavischen Mittelalters und jenen der mo- 
dernen Welt von einander scheidet, bietet die genaue Wiedergabe 
so mancher Stelle nicht unerhebliche Schwierigkeitenx. — Der Über- 
setzer hat darin vollkommen recht, denn die Forschungen nach der 
seinerzeitigen Bewertung und Bedeutung vieler uns unklarer Be- 
griffe und sonstiger Unstimmigkeiten in den Handschriften werden 
wohl noch einige Zeit andauern, ehe da volle Klarheit wird; hinge- 
gen soll Hanka schon in der Jugend alles gew^ußt 
haben, was der vereinigten Gelehrten weit noch 
heute ein Rätsel ist! 

Zum Beweise werden nachstehend nur die einleitenden sieben 
Verse der Qrüneberger Handschrift, deren sprachliche Zugehörigkeit 
man dem 9. Jahrhunderte zuschreibt, die aber mit Rücksicht auf den 
darin auftretenden ausschließlichen Polytheismus offenkundig schon 
in die Zeit vor der Christianisierung zu verlegen wäre, angeführt: 

)(Vsiak ot svej celedi voje vodi, 

muzie päsiü, zeny ruby strojia. 

I umre-li glava celedina, 

deti vse tu sboziem v jedno vlädü, 

vlädyku si z roda vyberüce; 

ky plezne — die v snemy slavny chodi, 

chodi s kmetmi, s lechy, vlädykamix. 

Die bis nun aufgedeckten einstigen sozialen Verhältnisse mit 
ihrem entschieden militärischen Einschlage, die etymologische Ent- 
kernung der historischen Entwicklung einzelner unklarer Begriffe, 
endlich die Verbreiterung des zugrundeliegenden Sprachschatzes dik- 
tiert folgende wortgetreue Übersetzung, die auch sachlich natürlicher 
klingt und sich dem Geiste der Gesamtdichtung wesentlich anders 
anschmiegt, als alle anderen bekannten Translationen ins Deutsche: 



- 310 — 

xJeder Vater (Oberhaupt) leitet die Scharen (die Wehrfähigen) 

seiner Sippe, 
Die Männer üben sich im Waffenhandwerke (bezw. versehen 

den Siehe ningsdienst), die Frauen besorgen die Wirtschaft. 
Und stirbt einmal das Haupt der Sippe, 
dann wählen alle Genossen (Jüngeren) einträchtig behufs 

einheithcher Leitung 
einen Führer sich aus ihrem Stanmie, 
der fürsorglich weiter in die höheren Versammlungen geht, 
geht mit den Ältesten, Vorstehern und Führern (bezw. 

Priestern).*) 



*) Hanka j:ab in Gemeinschaft mit W. Svoboda das Weri\: '.E)ie 
Köiiiginliofer HandschriftH (Prajr 1829) deutsch heraus; dort lautet diese 
Stelle (p. 195) folgend: 

M.Ieder Vater herrschet seinem Hause; 

Männer ackern, Weiber nähen die Kleider. 

Aber stirbt des Hauses Haupt, verwesen 

Alle Kinder insgesamt die Halie. 

Sich ein Haupt erkiesend aus dem Stamme. 

Das. wenns frommt, sich stellt zum hohen Tage 

Mit (.Icn Räten. Rittern, Stammeshäuptern. k 

hu Jahre 1843 gab Hanka allein in «Polyglottax eine neue Verdeut- 
schung aus. welche betreffs dieser Stelle lautet: 

H.leder Vater führt sein Volk im Heere; 
Männer ackern, Weiber schaffen Kleider. 
Aber wenn nun stirbt das Haupt des Hauses, 
Walten insgesamt des Guts die Kinder. 
Sich ein Haupt erkiesend aus dem Stamme, 
Das des Wohles wegen geht zum Hochding, 
Geht mit Kmeten. Lecheii und Wladykenx. 

.los. Jirecek übersetzte 1879 («Die altbühmischen (jedichte», Prag) die 
gleiche Stelle folgend: 

".leder Vater ist das Oberhaupt seiner Familie, 

Männer bauen den Acker, Weiber bereiten die Kleider. 

Und wenn das Familienhaupt stirbt, 

da walten die Kinder gemeinsam des Gutes. 

einen Lenker aus der Sippe sich erkiesend, 

der nun des Gemeinwohls willen die feierlichen 

Versammlungen besucht, 
sie besucht mit den Ältesten, Fdlen und Faniilienhäuptern». 



— 311 — 

Die Hauptdifferenzen dieser Translation gegenüber den bishe- 
rigen sind: «voje vodi« — er führt seine Kriegsschar, sein Fähnlein. 
— xPasiüx (oder xpäziü«) ist bereits bei «pasax erklärt, oder es 
kommt von xpazax = das Waffenhandwerk, später: Pagendienst; 
daß es ackern bedeuten sollte, ist sprachlich unrichtig und diese 
Translation völlig unbegründet. — xWeibcr nähen Kleidern ist gleich- 
falls grundfalsch, denn entw eder datiert dies noch aus einer Zeit, in 
welcher die Kleidung noch sehr primitiv \\ar, oder handelt es sich 
aber um Trachten, die jedoch als derart solid bekannt waren, daß 
sie von Mutter auf Tochter und Enkelkind übergingen, es müßte 
sonach in jener Zeit lauter vazierende Schneiderinnen gegeben ha- 
ben; noch eher könnte nrnbyx als a c k e r n genommen werden, denn 
im Russischen kann xrobitK auch ackern bedeuten; überdies ge- 
braucht man xstrojx im Russischen noch heute für: Ordnung, gute 
Wirtschaft. — xDetix kann hier nicht Kinder bedeuten, da diese 
begreiflicherweise kein Wahlrecht hatten, sondern die einem xdedx 
Unterstehenden, also: Genossen, Jüngere, Zugehörige. — xS bozienix 
ist durchwegs unrichtig aufgefaßt worden, denn es bedeutet noch 
heute in der slovenischen Form xzbogati sex = in Eintracht leben, 
sich verstehen, welche Deutung hier ausschließlich paßt. — xVjednu 
vladuH = einheitliche Führung. — Unter xvladyka« ist ein Ältester, 
ein Stammesoberhaupt zu verstehen, das sowohl mit politischen wie 
auch kirchlichen Würden ausgestattet war. — xPleznex ist wohl iden- 
tisch mit dem heutigen russischen xpoleznox — fleißig, strebsam, 
fürsorglich. — xDlex gebraucht der Slovene als xdljex noch heute in 
der Bedeutung: weiter. — xSlavnyx hat hier noch eine an die Urbe- 
deutung anspielende Verwendung, d. h. er geht in Versannnlungen, 
denen ein höherer Funktionär vorsteht. — xKmetx bedeutet in der 
altslavischen Verfassung das Oberhaupt einer Familiengenossenschaft, 
also Gemeinde, ist daher gleichwertig mit: Gemeindevor- 
steher, Bürger me i s t e r. O r t s r i c h t e r (im Spätlateinischen 
als xkmetonesx angeführt) und w ird in diesem Sinne in Serbien noch 
heute gebraucht. Im Russischen bezeichnete man damit den W ehr- 
mann, den kräftigen, jungen Mann im allgemeinen. ^'O — 



*) Der altägyptisclie Gott xKniephisx (t geht orjjanisch oft in f über) 
war der Hauptgott Thebeirs vor Amoii-Re; er hatte eine menschliche Ge- 
stalt, trug ein Szepter und eine h^-dcrkrone. wurde jedoch mit lilauer Haut. 
— also als b 1 a u b 1 ü t i g dargestellt. 



312 — 



Die xslavny snemyx waren daher eine Art Kreis- oder Landtage, 
wo wichtige Provinzangelegenheiten besprochen und entschieden 
wurden, wo alle Stammesältesten, Häuptlinge, Bürgermeister sowie 
etwaige besondere geistliche Würdenträger zu erscheinen hatten, 
und müssen bei dieser Gelegenheit Proben stattgefunden haben in- 
wieweit das Volk kampfbereit und kampfgeübt ist, da sich der Be- 
ratung zumeist auch Kampfspiele, also eine Art von Waffenübungen, 
anschlössen. — Im Prinzipe ist aber zwischen xkmet, Ijeh, vladikax 
auch eigenthch kein Unterschied, analog wie der Slave heute den 
Qemeindeältesten als: nacelnik. predstojnik starosta, glavar, knez, 
muktar, starsina bezeichnet und den Bürgermeister von Wien ebenso 
Kzupanx nennt wie den Vorsteher der kleinsten Gemeinde. — 

Aus dem Vergleiche der vorangeführten Übersetzungen ergibt 
sich aber folgende Kapitalfrage: wie kommt es, daß Hanka als Fäl- 
scher schon i. J. 1829 wie auch 1843 nicht mehr weiß, was er im 
Originaltexte geschrieben, denn die beiden Translationen aus obigen 
Jahren weisen schon in diesen sieben Versen aliein zwei, d. i. den 
zweiten und vierten auf, die sprachlich und sachlich komplett, die 
übrigen 5 Verse aber mehrweniger falsch aufgefaßt sind, da man 
doch annehmen muß, daß der Fälscher weiß, was er geschrieben hat 
oder sagen wollte, denn eine Fälschung muß doch einen bestimmten 
Zweck haben, daher dem Fälscher auch die Wahl des Inhaltes völlig 
überlassen ist. NunhataberHankajedesmalden Origi- 
naltext sogar inhaltlich nicht immer gleich über- 
setzt, hat also hie mit selbst gezeigt, daß er das 
Original selbst nicht versteht. — 

Gerade durch diese Unstimmigkeiten kommen aber die Fäl- 
schungsanhänger in einen Engpaß, aus dem es keine Rettung, außer 
dem Rückzuge, mehr gibt. Man sagt: Hanka wollte mit der Unter- 
schiebung der beiden Handschriften seinem Volke als glühender 
Patriot den Mangel eines eigenen Volksepos ersetzen. Dieses setzt 
naturgemäß voraus, daß er weiß, was er niedergeschrieben; nun 
weiß e r a b e r gerade jene Stellen, w^ e 1 c h e die wich- 
tigsten für die Erkcnntniss der ältesten sozialen 
und kulturellen Verhältnisse seines Volkes sind, 
selbst nicht zu enträtseln! — Und doch sind diese Stellen 
sprachlich enträtselbar, wie ich es getan habe; daß sie aber auch 



313 — 



sachlich richtig gelöst sind, das beweist uns Tacitus in seiner «Qer- 
maniax, denn er zeigt uns darin, daß die einstigen Verhältnisse wirk- 
lich so waren, denn auch Tacitus erzählt, daß die Sorge für Haus, 
Herd und Feld den Weibern oblag (xDomus et penatium et agrorum 
cura feminis senibusque delegata estx); daß der Mann, wenn er nichi 
in den Krieg zieht oder die Zeit der Jagd weiht, im Nichtstun ver- 
bringt (xQuotiens bella non ineunt, non niuitum venatibus, plus per 
otium transiguntx); daß es Versammlungen einzelner Häuptlinge für 
inferiore Angelegenheiten, aber auch solche wichtigerer Natur gab, 
wo alle Häuptlinge zusammenkommen mußten u. ä. — Hanka mußten 
sonach diese sozialen Urzustände zweifellos bekannt sein, daher er 
sie in der altböhmischen Sprache schüderte. war aber dann nicht 
imstande, obschon er deutsch vorzüghch beherrschte, diesen selbst- 
gewählten Text auch nur annähernd richtig ins Deutsche zu über- 
tragen; ja, noch mehr: Hanka fälschte sodann \\'ieder sich selbst, 
denn es ist doch eine pathologische Inkonsequenz, wenn man einem 
Volke ein Epos bietet, in welchem selbstredend dessen Vergangenheit 
geschildert ist, ihm aber zugleich den unverstandenen Inhalt selbst 
vorenthält. 

Nun existieren aber die von Tacitus geschilderten Verhältnisse 
tatsächlich auch noch heute ununterbrochen weiter, denn bei den 
Albanesen. Montenegrinern. Miriditen u. ä. ist noch immer der 
Mann vor allem Krieger, das Weib hingegen besorgt das Feld und 
führt die Wirtschaft; die Grüneberger Handschrift beweist daher, 
daß es in der Z\\ ischenzeit sonach auch in Böhmen noch nicht anders 
war. — 

Daß aber die sozialen Zustände einst tatsächlich derart oder 
ähnlich waren, ersieht man eben aus dem Inhalte der beiden Hand- 
schriften selbst, denn alle Teile — bis auf die lyrischen — sprechen 
nur von Kämpfen, feindlichen Nachbarn, Kampfspielen, vom Weibe, 
das für die Führung im Kriege zu schwach sei u. ä.. sind also genau 
so gehalten, wie alle sonstigen nationalen Epen, ein Beweis, daß die 
einstige Völkerorganisation tatsächlich nur vom kriegerischen Stand- 
punkte zu nehmen ist. 

Nun ergab aber die chemische und paläographische Untersu- 
chung des Pergamentes wie der Schrift, welche Momente für die 
Fälschung als die schwierigsten angesehen werden müssen, auffal- 



— 314 — 

lenderweise für die Echtheit keinerlei Bedenken; nichtsdestoweniger 
verlegte man nun die Fäischungsbeweise auf das schlüpfrigste und 
weichselzöpfigste Gebiet, d. i. auf das grammatische. Doch auch in 
dieser hinsieht sind die vorgebrachten Verdachtsmomente schon 
deshalb sehr lendenlahm, weil die Gegner eben keinen Blick über den 
Zaun ihrer engbegrenzten ßeobachtungszone werfen. — So sagt 
man, daß der im Gedichte vorkommende xVeston« der Name eines 
englischen Ritters sei; vergleiche man nun die Etymologie von 
)(ves)< und man wird einen solchen bodenständigen Ritter auch viel- 
leicht nächst Prag finden. Man beanständet die Form )isiry)< ( = 
breit), weil man sie im Altböhnüschen nur als xciry« kennt; aber 
erstere Form konmit sonst in allen alten Volksliedern unzähligemalc 
vor; kann es denn nicht möglich sein, daß das xsx und xcx im Altsla- 
vischen einmal nicht phonetisch genau dargestellt werde, oder daß 
sich in der Handschrift überhaupt sprachnachbarliche Einflüsse gel- 
tend machen konnten; wahrscheinlich ist aber »ciryx auch xcir» ( = 
Grenze) ganz richtig, und zugleich die ursprüngliche Form, sonach: 
die breite, die benachbarte (Welt) bedeutend, welcher Begriff 
den Kritikern eben fremd ist. — Weiters wird als bedenklich hervor- 
gehoben, daß in der Bezeichnung xkrajina Neklaninax eine unrichtige 
Konstruktion und eine granmiatisch falsche Anw endung des Adjek- 
tivs vorliege; das ist aber gar nicht unrichtig, sondern nur eine ab- 
weichende Form, die der Südslave noch immer in bestimmten, die- 
sem ähnlichen Fällen gebraucht; so sagt man z. B. xkrajina Posa- 
vinax (— die Savegegend) statt xkrajina posavinskax, wobei in allen 
Fällen xkrajinax unnötigerweise beigefügt wird, und geschieht dies 
eben nur dann, wenn der Zuhörer mit der anzuführenden geographi- 
schen Situation nicht vollkommen vertraut ist. oder aber gelegentlich 
als licentia poetica. — Man beanständete xbos chlapecx statt 
xbosyx; der Slovene sagt aber xbos hlapecx und xbosi hlapecx 
(= der barfüßige Knecht), je nachdem er dies allgemein oder 
speziell ausdrücken will, und doch wird der Unterschied als be- 
denklich erklärt. Es zeigt dies nur, daß die Scholastik von Heute für 
so manche noch gangbare Sprachfeinheit unempfindlich geblieben ist. 
Wenn daher die Anhänger des Prinzips, daß alles, was man selbst 
nicht versteht oder sofort erklärlich findet, gefälscht sei, mit 
keinen solideren Gegenbeweisen auftreten können, so müssen 
sie auch in dieser Richtung sachfällig werden, denn die bisher vor- 



— 315 



gebrachten Argumente kann die Sprach^^ issenschaft, sobald dieselbe 
einmal den beschränkten Dorfstandpunkt aufgibt, alle entwerten. — 
Jede Gegend zeigt kleine Sprachnüanzen, jeder Schriftsteller hat 
seine Eigenheiten, von Kilometer zu Kilometer ändert mancher Be- 
griff seine Bedeutung, nur die erwähnten beiden Hand- 
schriften müssen die Sprache jenes geistigen 
Krähwinkels führen, dem der Zensor entstammt !*) 

Auch der Umstand fällt sehr auf, daß Hanka im 26. Lebensjahre 
die Königinhofer Handschrift gefunden, also zu einer Zeit, als er 
zur Fälschung, — wenn die Anwendung dieses Ausdruckes ansonst 
berechtigt wäre — , noch weit unzulängliche sprachwissenschaftli- 
che Kenntnisse hatte, abgesehen davon, daß er sich dazu doch meh- 
rere Jahre eigens vorbereitet haben müßte, denn eine Fälschungs- 
arbeit, die nun durch fast 100 Jahre vielseitigen Strebens und Stu- 
diums nicht als solche nachgewiesen werden kann, setzt doch eine 
mehrjährige vorbereitende Selbstarbeit voraus. — Die Lebens- 
zeit Hanka's war aber bis zu seinem 26. Jahre nicht darnach gestal- 
tet sich mit brotlosen und so nebelhaften Dingen befassen, zu kön- 
nen, denn seine Lebesexistenz erforderte positive, nährende Arbeit. 
Hanka müßte sonach geradezu sofort mit dem Beginne des Erden- 
wallens mit den Vorbereitungen für einen literarischen Fälschungs- 
betrieb en gros eingesetzt haben, um noch in jüngeren Jahren einen 
Erfolg aufzuweisen, denn auch die künstliche V e r a 1 1 e r u n g 
der einmal beschriebenen Pergamente, — die aber absolut nicht 
nachv/eisbar ist — . erfordert gleichfalls eine geraume Zeit, und da 
gelangen wir wieder zum Knabenalter Hanka's. also zu biolo- 
gisch unantastbaren Unmöglichkeiten, die doch 
a 1 s B e w eise weit reeller sind, als all die gramma- 
tisch-philologischen Haarspaltereien der Fäl- 
schungsenthusiasten. 

Die genannten Handschriften sind gewiß ebensowenig, wie 
irgendein sonstiges Volksepos der Welt, als eine schulgrammatische 



*) Universitätsprofessor Qebauer (Prag) plagte sicli durch etwa fünf- 
undzwanzig Jahre ah den nachhaltigen Beweis der Fälschung jener Schriften 
zu erbringen; aber gerade vor seinem Tode muBte er erfahren, daß alle 
seine mühevolle und wohl auch überzeugungstreue Gegenarbeit wieder 
gründlich erschüttert ist. Etwas Echtes läßt sich als Falsifikat 
auf die Dauer eben nicht ti a c h w e i s e n. 



316 



Musterarbeit anzusehen; sie haben d^her wohl dialektische Formen 
und scheinbare Sprachinkonsequenzen, was aber umsomehr gegen 
die Fälschung spricht, denn ein so genialer Fälscher wird doch 
immer froh sein, wenn er einen vor vielen Jahrhunderten augen- 
scheinlich gangbaren Begriff endlich ergi-ündet zu haben meint, wird 
daher nicht zugleich auch nach verschiedenen Varianten und Aus- 
nahmen auf Suche gehen. — Die beiden Schriften sind daher, — un- 
bekümmert darum, ob Hanka an der Schrift selbst etwas graphisch 
ausgebessert hat, denn für die Hauptsache, d. i. den Inhalt 
selbst, ist dieses an sich ganz gegenstandslos, — zweifellos eine 
wichtige Zwischenetappe für das archäologische Studium des älte- 
sten böhmischen Schrifttums; überdies haben sie eine hochzube- 
wertende Bedeutung, weil sie zugleich die sozial-kulturellen Verhält- 
nisse der Altslaven offenlegen, beziehungsweise das, was wir dies- 
bezüglich bereits wissen, bestätigen. 

Ich erkläre daher hiemit offen und innerlich überzeugt, daß so- 
wohl die Grüneberger wie die Königinhofer Handschrift unbedingt 
echt sind; ja ich glaube, daß die Grüneberger Handschrift heute viel- 
leicht als das älteste bekannte Literaturdenkmal der Slaven in latei- 
nischer Schrift anzusehen sei/) 

Es wurde hier diesem Thema schon aus dem Grunde ein brei- 
terer Raum gegeben, um an einer relativ leicht nachweisbaren Tat- 
sache öffentlich klarzulegen, daß ebenso wie in diesem Falle analog 



*) Mögen die Zweifler an der Echtheit nun ihre Bedenken öffentlich 
äußern; Rede wie Gegenrede werden sodann wohl zu einem abschließenden 
Urteile führen. ■ — Übrigens sind die subtilen Gründe, weiche seinerzeit zum 
Auftauchen der Fälschungstheorie führten, ziemlich bekannt, aber wenig 
geeignet dem Sonnenlichte ausgesetzt zu werden. — Tatsache ist aber, 
daß die Fälschungserklärung weder im Volke noch bei den fachlich Gebil- 
deten eine tiefere Beachtung erzielt hat, denn die beiden Handschriften 
befinden sich heute noch immer auf einem Ehrenplatze im Böhmischen 
Nationalmuseum und nicht etwa in einer Sammlung der corpora delicti. 
Es wäre daher Sache der Verwaltung des erwähnten Museums in aller- 
erster Linie selbst dahin zu drängen, daß in dieser Frage endlich das 
Schlußwort falle. — Hanka wurde übrigens auch beschuldigt die 18 Gold- 
münzen mit der Aufschrift xPegnaze«, die er gleichfalls unrichtig gelesen, 
gefälscht zu haben; diese Beschuldigung habe ich bereits beweiskräftig 
widerlegt. Ein Teil der geraubten Ehre wurde ihm sonach schon rück- 
gestellt; der Rest wird folgen. 



317 — 



auch Begebenheiten von weltgeschichtlicher Bedeutung von der 
Richtigstellung zurückgehalten werden können, denn es ist immer 
am bequemsten einem unerklärlichen oder unsympathischen Pro- 
bleme dadurch zu begegnen, daß man es kurzerhand aufhebt. — 

Dichtung und Wahrheit in der Wissenschaft stehen indessen 
oft auch in direkter Relation. — Daß in jedem Namen ein Stück 
Wahrheit steckt und daß der Volksinstinkt nur deshalb nicht irrt, 
v/eil er den Zusaninicrhang von Einst und Jetzt niemals verloren 
oder unterbrochen hat, mögen folgende Beispiele zeigen. — Den 
Geologen befremdet es leicht, wenn er in einer Gegend einige vulka- 
nische Gesteinfragmente findet und sich diese in einem ganz frem- 
den Milieu nicht erklären kann; weiß er aber, daß sich in der Nähe 
eine kraterartige Vertiefung befindet, die z. B. der Slovene: xzega, 
zekno, zegarx (Krater, auch Öffnung des Schmelz- oder Kalkofens) 
nennt, so erhält er damit die Bestätigung, daß hier einmal wohl ein 
vulkanischer Berg war, und daß diesen der Mensch selbst noch ge- 
sehen haben nuiß; und dies war wohl nicht im 5. oder 6. Jahrhun- 
derte n. Chr., sondern aller Wahrscheinlichkeit nach noch in der 
Tertiärzeit, so wie es unbedingt abzuweisen ist, daß diese Erkennt- 
nis den geognostischen Erfahrungen des primitiven Gebirgsbewoh- 
ners entsprossen sei. wenn sie schon einen Fachgeologen vor ein 
Rätsel stellt. — Sieht man sich aber in einer solchen Gegend nach 
näheren Argumenten um, so kann man sich auch weiter überzeugen, 
daß dies durchaus keine Zufälligkeiten, unmotivierte Einfälle oder 
Traumgebilde sind. So ist gerade bei xZegax (auch xSegaK), einem 
Orte bei .Studenitz (Untersteiermark), — mag auch die Etymologie 
gründlich falsch sein — , nicht nur der Krater selbst durch den Na- 
men festgelegt, ja es befindet sich da nicht allein die kraterförmige 
Vertiefung und das vulkanische Gestein sporadisch im Umkreise, 
sondern der anstoßende Berg selbst heißt obendrauf xBesni-x oder 
xBesniski bregx (= feuerspeiender, wütender Berg), wobei es 
auffällt, daß der Name schon in jenem vorgeschrittenen Stadium der 
Sprachentwicklung angewendet wurde, als «bes, ves« nur mehr als 
Prinzip des Bösen galt, sonach zwischen der Ursprache 
und dem Beginne der vulkanischen Tätigkeit je- 
nes Berges bereits ein bedeutendes Zeitinterkaiare liegen mußte. 
— Desgleichen befindet sich in den Karpaten zwischen dem Fluße 
Czyroka bis zur Wielka Aga eine Gebirgskette, welche die Bevö!- 



318 



kerun^ als AVyhorlax (= Herausbrennendes) also Vulkan im alljie- 
meinen bezeichnet. Die Geologie sagt, daß dort vor undenklichen 
Zeiten Vulkane v.aren; überdies sind noch heute die Kraterfonnen 
sowie die vulkanische Asche daselbst zu sehen, und der Name selbst 
beweist es als dritter im Bunde. 

Ich habe meinerseits auch den praktischen Be\\'eis erbracht, 
daß diese Thesen im allgemeinen richtig sind, denn auf Grund der 
topographischen Etymologie suchte ich lokale Analogien und fand 
auf dieser Basis tatsächlich alte Bergwerke, Erzstätten, Nutzstein- 
lager, Mineralquellen u. a. in jenen Gegenden, die mir früher ganz 
unbekannt waren. — Es kann daher folgendes als Axiom gelten: I s t 
die E t y m ologie eines Namens richtig, so erbringt 
die Natur hiezu den Gegenbe^^'eis selbs t.*) 

Die Weiterforschung auf dieser Basis dürfte noch ganz unge- 
ahnte Resultate für die Ur- und Kulturgeschichte des Menschen 
sowie auch namhafte Vorteile in volkswirtschaftlicher Richtung 
bringen. Allerdings kann ein einzelner nur in einem begrenzten Ge- 
biete die gründliche und gewissenhafte Durchforschung bewältigen; 
es wäre aber von allgemeinem Interesse, wenn sich Vertreter die- 
ser Richtung für alle Territorien fänden. 

Eine ähnliche Beweiskraft, wie die Namen von erloschenen 
Vulkanen, haben auch die zahlreichen Drachensagen. — 

Nichts berechtigt dazu anzunehmen, der Urmensch könnte nur 
in Asien entstanden sein und habe dann die Wanderung angetreten, 
da wir dann schon einmal nicht wüßten, wieso auf die später ent- 
deckten Weltteile Amerika und Ozeanien Menschen gekommen w^ä- 



") Es fällt z. B. im serbischen Volksliede auf. wenn der Geliebte 
prahlt: «Dok su mene dva majdana zlatna, jedan niajdan u Kopaniku, drugi 
Rudnicka planina« d. i. «So lange zwei Goldbergwerke mein sind, einer in 
Kopanik, der andere im Rudnicka-Gebirgex, daß daran etwas Wahres sein 
muß, denn wenn heute dort auch keine Goldbergwerke mehr im Betriebe 
sind, so sagt dies das Gedicht wie die Etymologie, denn Kopanik bedeutet 
etwa: B e r g w e r k, und Rudnicka planina: E r z b e r g. Überdies hätte ihm 
die Geliebte auch eine andere Antwort gegeben, wenn diese Angaben nur 
eine Bestechungsphrase gewesen wären. Jene Großsprecherei ist daher nicht 
a priori unbegründet, denn wenn dort heute auch kein Gold mehr gewonnen 
w ird, so mag dies einst doch der Fall gewesen sein, und könnte ein Versuch 
auf dieser Basis wieder von neuem den Abbau aufzunehmen, möglicherweise 
zu angenehmen staatsökonomischen Überraschungen führen. 



— yi9 — 

ren. Weshalb soll aber die Natur, die vollendetste und allmächtigste 
Meisterin, nicht in Europa dasselbe hervorgebracht haben können, 
was sie in der vermeintlichen AViege des MenschengeschlechteSK, 
sowie auf den verschiedenen schwer zugänglichen Südseeinseln her- 
vorzubringen vermochte! 

Wieso kommen w ir nun dazu, \'on Drachen zu sprechen und 
ihr Aussehen schon in einer Zeit zu kennen, als von geologischen 
Kenntnissen in dieser Minsicht noch keine Rede war: wie kommen 
ganz bestimmte Lokalitäten dazu, daß sich die Erinnerung an Dra- 
chen daselbst wacherhalten hat? — Eine ziemlich erklärliche Ant- 
wort: die Sage ist eben keine Sage, sondern der Mensch hat die 
Saurier der Jura- und Kreidezeit noch gekannt und wahrscheinlich 
ist auch der Urmensch derjenige, der dieser \'erhaßten Eauna selbst. 
— bis auf das Krokodil und die sonst unschädlichen Saurier als: 
Lcguan, Chamäleon, Basilisk u. a. — ein Ende bereitet hat. Zu allen 
Zeiten standen nützliche, wie auch schädliche und gefährliche Tiere 
auf dem Index; ebenso wie wir heute dem Bären, Wolf, Luchs, Stein- 
bock. Biber. Löwen, Tiger, der Wildkatze u. a. nach Möglichkeit an den 
Leib gehen, den Aueroschen (bis auf einige Parkexemplare in Ruß- 
land), den Wisent u. a. aber schon als ausgerottet betrachten müssen, 
weil die .lad nach ihnen zu intensiv war, und sie sich infolge ihrer 
Größe selbst, so\\ie auch ihrer Brut leichter finden und vernichten 
ließen, — so kann es auch den Drachen ergangen sein. 

Und weshalb soll einer derartigen Sage nicht Reales zugrunde 
liegen, wo wir jetzt Lebenden schon so manche Sage in Wirklich- 
keit umgewandelt sehen nuißten! 

Wir Älteren entsinnen uns noch der Knabenjahre, als wir im 
Homer lasen. Unsere Professoren erzählten uns. die Ilias sei die 
Fassung einer Reihe von Volkssagen, und man sei längst darüber 
klar, daß es kein Troja oder gar einen Palast des Priamos gegeben; 
das Ganze stelle nur einen langwierigen Kampf um die Oberhoheit 
zwischen Griechenland und Kleinasien dar; die Odyssee sei gar 
luir ein Mä:chenbuch eines phantasiereichen Dichters, So betete 
einer dem andern nach und so glaubte man es. Aber es kam einer, 
der es nicht glaubte, und dieser Zweifler war Schliemann. Der zähe 
Norddeutsche grub an der vermeintlichen Stelle von Troja und fand 
die Phantasterien Homer's als Tatsachen dargestellt. Der Bauplan 



82(t 



von Troja entspricht der Schilderung in der lUas; die geringfügigster, 
tirthchen Angaben in der Odyssee stimmen äußerst genau mit der 
Wirklichkeit überein, und ist dieses Gedicht eines der schönsten und 
besten Seefahrerbücher. 

Aus ganz demselben Grunde kann auch angenonnnen \\erden. 
daß der Mensch bereits ein Zeitgenosse der Saurier war und daß die 
Drachensagen unimterbrochen bis heute fortgetragene Erzählungen 
sind, die in den Zeiten der realen Wahrheit ihren Beginn ansetzten, 
und muß der Mensch in jener Zeit schon eine solche Geistesstufe 
erreicht haben, daß er imstande war, die Erinnerung an diese Tiere 
in Überlieferungen zu erhalten. Wir finden aber auch an sehr vielen, 
weit von einander entfernten Orten die gleichen Drachensagen, u. 
zw. vornehmlich solche, wo die Menschen sogar durch freiwillige 
Gaben, nicht nur in Tieren, sondern auch in Kindern, Jungfrauen be- 
stehend (wie z. B. Lindau, Krakau, Blagaj (Herzegowina), Gonobitz 
(Steiermark) u. a.*), die Drachen zu besänftigen pflegten; es mag 
dies aus jener Zeit rühren, als die Saurier schon sehr selten waren, 
das menschliche Auge an ihren Anblick nicht mehr gewohnt, daher 
jedes solche Tier außerordentlich gefürchtet war. 

Daß sich die menschliche Phantasie irgendwelche Fabeltiere 
ausgedacht hätte zu einer Zeit, wo noch niemand wissen konnte, 
daß es ähnliche Tiere tatsächlich einmal gegeben, ohne hiezu Vor- 
bilder gehabt zu haben, ist sehr unwahrscheinlich und dies jetzt um- 
somehr als \\'ir wissen, daß diese phantastischen Tiere wirklich 
lebten; man hatte über sie übertriebene Vorstellungen, sie erhielten 
mit der Zeit bizarre Beigaben, aber im allgemeinen sind die An- 
gaben für das Äußere dieser Tiere doch recht zutreffend. 

In letzter Zeit gelangte man anscheinend zu weiteren Bc^^■cisen 
des Tertiär-Menschen; so fand man in einer Höhle Schottlands 
Zeichnungen von Menschenhand aus der vordiluvialen Zeit, des- 
gleichen an den Wänden von Höhlen in der Dordogne Darstellungen 
von Löwen, Bären und Rhinozerossen; in unberührten Tertiärschich- 
ten in Deutschland wurden platte Feuersteinlamellen gefunden, 
welche sich nur ergeben, wenn man den Feuerstein erhitzt und 
dann rasch abkühlt; in den Anthrazitgruben Eaglehille in Pennsyl- 
vanien wurde inmitten versteinerter Schwämme und Farne der un- 



') Vergl. die Andromeda-Sage. 



— 321 



ZW eiielhafte Abdruck eines Meiischenfußes festgestellt. '0 Professor 
E. Stasi behauptet Beweise gewonnen zu haben, daß in den Erd- 
höhen der Provinz Terra d" Otranto schon zur Zeit der Riesen- 
säugetiere in Italien Menschen gelebt haben. 

Auch der Begriff xDrachex muß von einer homogenen Sprache 
ausgegangen sein, da in Europa alle Sprachen diese Tierfamilien 
in der ungefähren Form xdrakx kennen, während z. B. die slove- 
nische Sprache nebstbei mehrere Spezies unterscheidet; außer Kdrakx 
als allgemeine Bezeichnung für ein feindlich gesinntes Wesen, 
kennt sie noch den xzmajx, d. i. jenen Drachen, der in Berghöhlen 
wohnt und bisweilen, wenn er böse wird, den Berg erschüttert; 
es ist darin wohl die primäre Erklärung des Erdbebens enthalten; 
sie kennt den xsesx, den Drachen, der dem Menschen nur das Blut 
aussaugt; den xpozojx, ein Drachenungeheuer, den xmolavar» einen 
Drachen mit Schlangengestalt, und vielleicht noch andere, die mir 
nicht bekannt geworden sind. 

Die Wahrnehmung, daß ein Volk so viele Unterscheidungen 
eines Tieres kennt, ein anderes aber nur einen Ausdruck hiefür hat, 
welcher obendrauf dem ersteren eigen ist, läßt vernuiten, daß eben 
diese Sprache die Unterschiede aus eigener fSeohachtung seit un- 
denklichen Zeiten Kennt und in Kontinuität erhält 

Das erste bekannte und illustrierte Werk über die Drachen 
(xSchlangenbuchx von Konrad Gesncrn) ist bereits im Jahre 1589 in 
Zürich gedruckt erschienen, also zu einer Zeit, als die Geologie 
noch keine Ahnung von einer Saurierzeit hate, und doch sind die 
verschiedenen Typen dieser xTrakkenx. wie sie dort genannt wer- 
den, den Spezies der später ausgegrabenen und rückkonstruierten 
Saurier und fliegender Reptilien im allgemeinen ähnlich dargestellt. 
Der Verfasser meint auch, daß sie xallerorten diese schlimme Erde 
unsicher machen, besonders aber India und Morenland, aber auch 
im lieben Alpengebirge sind sie anzutreffen, wo sie sich am Ein- 



'') Ich gebe hier (jelesciies wieder, obschoii mir eine natürliche Er- 
klärun.e. wieso der versteinerte Abdruck eines Menschenfußes zustande 
kommen kann, mangelt. Hat der Fuß im weichen Boden einen Abdruck hin- 
terlassen, so ebnet sich die Plastik aus, wenn der Boden wieder einmal er- 
weicht ist. Daß ein Mensch stehend zum Petrefai\te w erden könnte, ist 
mir nicht einleuchtend; es mögen da wohl sonstige täuschende Zufälligkeiten 

vorliegen! 

21 



322 



gange von südwärte gelegenen Höhlen zu sonnen pflegenx. Tat- 
sächlich ist dies auch eine typische Eigenschaft der Krokodile und 
Eidechsen, was sonach wohl der ganzen Sippe eigentümlich war. 

Daß sich daher solche Sagen und Schilderungen so ad hoc. 
ohne welche vorbildliche Anregung entwickelt hätten, daran ist 
nicht zu glauben. 

Was einst Natur war, daraus w ird heute Kunst, und noch diese 
Kunst wird schließlich zur Künstelei herabgedrückt; uns gelten 
noch immer Phantasie und strenge Forschung als Gegensätze schärf- 
ster Art und trotzdem machen wir immer wieder die Erfahrung, 
daß die Phantasie Dinge denkt, die der Forscher später staunend 
in der Wirklichkeit, in der Natur entdeckt, denn jede Phantasie- 
tätigkeit hat auch ihr tiefinnerliches Gesetz. 

Prüfen wir einmal einige Sagen in Bezug auf ihre natürliche 
Entw icklung. — So glaubt man allgemein, daß man in eine Wiege, 
in welcher ein Kind gestorben ist, kein zweites mehr hineinlegen 
dürfe, da sodann auch dieses wieder sterbe. Das ist aber ur- 
sprünglich kein Aberglaube, sondern die nüchterne Prophy- 
laxis gegen weitere Erkrankungen, nachdem das Kind ja an Schar- 
lach, Masern, Typhus, Meningitis u. drgl. gestorben sein kann. Alan 
setzt bei uns daher die Wiege außer Gebrauch. Pem Naturmenschen 
ist aber dieses nicht genug, sondern er stellt die Wiege selbst auf 
das Grab (z. B. in manchen Gegenden der Herzegowina), indem er 
hiemit in rigoroser Weise und doch unbewußt den Gegenstand der 
Ansteckung entfernt, aber auch zugleich das Grab symbolisch 
schmückt, wie es natürlicher, sinnvoller und zutref- 
fender nicht der kostbarste Grabstein \'ermag. — 
Dieser Aberglaube enthält sonach eine sehr wich- 
tige hygienische Maßregel, verdient also jene Be- 
zeichnung durchaus nicht. — Ein weiteres Beispiel bietet 
uns die fast bei allen Völkern verbreitete Werwolf- und VampjT- 
sage (bei den Slaven: vukodlak = W^olfshaar). — Der Werwolf 
(Mannwolf), meist der verstorbene Mann, sucht nachts am liebsten 
sein Todeshaus auf und pflegt dort geschlechtlichen \'erkehr mit 
seiner Frau, und zwar merkwürdigerweise nur d a n n, 
wenn sie schön und jung ist. — Während w i r darüber 
nicht lange nachgrübeln und es ohneweiters als einen müßigen \'olks- 



323 



glauben hinnehmen, die Gelehrten dies allenthalben auf die Tollwut 
basieren, erklärt sich der Montenegriner in seinem geraden und 
freien Sinne die Sache sehr natürlich, denn er weiß, daß junge. 
schöne Witwen, welche die Frucht eines Liebesverhältnisses vor 
der Welt beschönigen wollen, mit Entsetzen zu verbreiten trachten, 
daß nächtens der Selige zu ihnen komme und sie beschlafe. Wäh- 
rend nun die einen den Popen holen, die andern Dornpfählc bereit 
halten, um den Werwolf zu durchbohren, lachen die dritten als die 
wissenden Unwissenden still über die weibliche Schlauheit und 
Erfindungsgabe in Verlegenheismomenten. — Der Name selbst wird 
wohl dadurch entstanden sein, daß sich der Geliebte ein Wolfsfell 
über den Kopf stülpte, um beim Verlassen des Hauses unter dem 
Schutze dieser X'ernnnnmung nicht erkannt zu werden. 

Dieser Aberglaube ist daher auf ein frühzeitiges Witwentum 
berechnet, was namentlich in jenen Ländern, wo das Heiraten der 
Witwen verpönt oder nicht gebräuchlich ist, cnstanden sein dürfte, 
um auf diese Weise dem Verzichte jugendlicher Witwen auf jeden 
weiteren geschlechtlichen ^'erkehr einen motivierten Ausweg vor- 
zubereiten, nachdem, unmoralischer Wandel einer strengen Kritik 
und oft sehr harter Dorfiustiz unterworfen w ar. Wenn nun der Kultur- 
mensch diesen Aberglauben rundw eg negiert, ohne zu wissen, daß 
demselben eine reale Basis zugrundeliegt, so kennt hingegen der 
Naturmensch die wahre Entstehung und glaubt doch an den Wer- 
wolf, da ihm die Möglichkeit des vereinzelten Erscheinens eines sol- 
chen nicht ganz ausgeschlossen erscheint. - Ungefähr so sind alle un- 
sere Sagen. Märchen Mythen und volksgläubigen Erzählungen zu neh- 
men; sie alle haben einen sehr prosaischen Kern, den aber poetischer 
Flitter mehr oder w eniger in das Dunkel verdrängt hat. 

Es fällt überdies auch auf, daß sich die gleichen, an sich sehr 
ungewöhnlichen Sagen auf den verschiedensten Punkten vorfinden. 
— So ist die Lenorensage der Bevölkerung Istriens in ähnlicher Fas- 
sung bekannt, wie wir sie aus Bürge r"s Ballade kennen. Auf dem 
Bacher-Gebirge (Steiermark) erzählen die alten Leute noch Sagen, 
die sich mit denen über Achilles, Alexander d. Gr.. die Kirke und 
die Hesperiden-Äpfel vollkommen decken. — Die Sage vom hölzer- 
nen Pferde in Troja existiert auch bei Dobrunj (nächst Priboj im 
Sandschak Novipazar); die Rolle der Helena spielt auch hier eine 

21* 



324 — 



K.öiMgin gleichen Namens, u. z. Elena, die Oeniahlin des Königs 
Brankovic. — Ebenso suchen die Serben einen N'ibelungenhort. d. i. 
den Goldschatz des Königs Radovan u. ä. — Wer kann nun etwas 
Bestimmtes darüber sagen, wo die Wiege dieser Erzählungen stand, 
und w ie dieselben in so isolierte, heute äußerst kulturarme Gegenden 
gelangten! — Eine reinliche Scheidung solcher origineller Vorstel- 
lungen ist heute ein aussichtsloses Wagnis; die ziemlich gleich- 
lautende Form in den verschiedensten weit von einander entfernten 
Gegenden ist aber inmierhin ein Wink, daß sie einem ähnlichen 
wahren Vorkommisse entstammen, wobei sich aber das Gebiet ihrer 
heutigen Verbreitung durchaus nicht mit dem der Entstehung zu 
decken braucht. Ein ähnlicher Vorgang spielt sich gleichfalls bei der 
Entstehung und Entw icklung der Gottesbegriffe ab. — Wenn man 
erwägt, was alles dem Urmenschen in Bezug auf die Bildung des 
Kultusgebietes und der religiösen Vorstellungen zugemutet w ird, und 
wie ureiniach und natürlich die Entwicklung in der Wirklichkeit 
war, so müssen wir uns unserer Unbeholfenheit im objektiven Kriti- 
zismus ernstlich schämen, denn erst diese toponomischen Forschun- 
gen mußten das völlig unerwartete Resultat bringen, daß der Ur- 
mensch kein Heide im heutigen Sinne, sondern ein natürlicher M o- 
n o t h e i s t war. sowie daß die großen Götterwelten nichts weiter 
.ils irdische, erst später durch Fhantasiegebilde konstruierte 
erdeutrückte lioheitsfamilien sind, und herrscht bis heute in dieser 
Hinsicht noch keine Läuterung oder Konsequenz. So nennen wir 
die katholische Religion trotz Marienkult, Heiligenanbetung und 
Engelverehrung eine monistische; \\ eshalb aber die ägyptische, 
griechis. he oder römische eine polytheistische, deren Himmel 
iogar weniger bevölkert ist, und wobei doch alle nur einen ober- 
-sten Gott verehren! -- Betet nicht der strenggläubige Katholik mit- 
rnter bei Zahnschmerz zutii hl. Antonius und nicht direkte zu Gott, 
ebenso w ie der römische Kaufmann zu Mercur und nicht zu Jupiter 
flehte, wenn es sich um ein wichtiges Geschäft handelte! — Die Re- 
Tgionen sind sich daher im Prinzipe alle gleich, weil sie den 
gleichen Entwicklungsgang hinter sich haben, und sind in allen die 
Nebengottheiten lediglich nur Gehilfen und sozusagen Spezialrefe- 
lenten der Hauptgottheit. Wir dürfen daher auch in dieser Hinsicht 
ebensowenig von tiefgehenden Dissonanzen sprechen, wie w ir takt- 



325 — 



voll die religiösen Gefühle des Einzelnen als subjektiven Glauben 
gegenseitig nicht verletzen sollen.*) 

Allerdings haben die meisten Religionsgebäude auch viel Künst- 
liches und Aufgedrungenes später hinzuerhalten. So wissen wir ja, 
daß die germanische Mythologie lediglich von J. Grimm und Simrock 
aufgebaut wurde, wobei es besonders auffält. daß kein römischer 
oder griechischer Schriftsteller noch irgendeines germanischen Göt- 
ternamens erwähnt. — Grimm war bei dieser Arbeit mehr von idealer 
Begeisterung als vom ernsten Forschertriebe geleitet, und sind seine 
bezüglichen Aufstellungen lediglich eine geistreiche Kompilation aus 
verschiedenen, kritisch ungeprüften \'olkssprüchen und Gebräuchen, 
die aber allen, von der fremden Kultur unberührt gebliebenen sla- 
vischen Völkerschaften gleichfalls u. z. meist viel genauer bekannt 
sind; und ebenso hat Simrock einen geschlossenen deutschen Olymp 
nach eigener Phantasie aufgestellt, wozu ihm bestenfalls etliche zer- 
streute Daten über heidnische Feste und Opfer eine fragwürdige 
Basis bieten konnten. 

Wie schon gelegentlich Beispiele angeführt wurden, hat die 
germanische Mythologie entweder die slavische zur Grundlage, oder 
ist sie zum mindestens von der letzteren wesentlich beeinflußt wor- 
den. So erzählen Saxo Qrammaticus um 1200 n. Ch. (Hist. danica) 
sowie spätere Schriftsteller im allgemeinen, daß Odin's Ankunft in 
Dänemark ungefähr auf 50 Jahre vor der christlichen Zeitrechnung 
angesetzt wird; daß er sich schon in seinem Leben für einen 
Gott ausgegeben; daß dies der xOthinx sei, der unter den Dänen 
und Mecklenburgern als KWodenx, d. i. der Heerführer genannt 
wurde; daß sich derselbe wohl nicht lange in diesen Gegenden auf- 
gehalten habe, hatte aber dennoch auf die wendische Götterlehre 



*) Daß eine Religion mehr, die andere weniger Anhang und Ver- 
breitung gefunden oder ganz in Konkurs kam. das hing von der Qualität 
ihrer sittlichen Werte und der \oraus blickenden gün- 
stigen Lösung sozialer Fragen ab, \\elche die Zukunft unaus- 
lieibiich und gebieterisch zur Entscheidung bringen muß. So hat z. B. der 
Religionsstifter Mohamn»ed nicht klug vorausgesehen, daß die durch die 
religiösen Satzungen zurückgesetzte, sklavisch gehaltene Frau einmal eine 
soziale Oleichwertigkeit mit dem Manne erreichen könnte, was nun zu einer 
Kraftmessung zwischen dem Konservatismus der Religion und dem Zeit- 
geiste führen und mit einer das Ansehen der Religion schädigenden nach- 
tiäglichen Berichtigung des Koran endigen muß. 



326 - 



einen k'roßen Einfluß, da er nicht nur dem xRadegastx den Ursprung 
gegeben, sondern noch eine andere sarmatische Gottheit mit nach 
Mecklenburg brachte und dann selbst Götze Avurde etz. *) 

Es gab \\'ohl einige Helldenkende, welche freimütig zugaben, 
daß die g e r m a n i s c h e Mythologie nicht mit deutsch identi- 
fiziert werden dürfe, denn bis zur Hälfte des Mittelalters ist nicht die 
gerüsgste Spur einer deutschen Götterlehre zu finden, und habe ich 
an anderer Stelle selbst genügend glaubwürdig nachgewiesen, daß 
die Edda selbst zum großen Teile von jemand verfaßt wurde, der 
slavisch kannte, obschon derselbe den slavisch-etymologischen Ein- 
schlag für mehrere Jahrhunderte gut verwischte, A\enn auch nicht 
für — alle Zeiten! 

So schreiben deutsche Forscher, wie Golther. Schönbach u. 
a., von denen z. B. der erstgenannte meint: «Mehr als die Hälfte des 
durch J. Grimm zum Aufbaue der germanischen Mythologie ange- 
häuften Materiales ist hiezu unverwendbar, weil es einem späteren 
und jüngeren Zeitalter entnommen, für diese Epoche daher ana- 
chronistisch ist. Und noch mehr: vieles darunter ist überhaupt nicht 
deutsch, weil zum Teile die heidnischen Gebräuche von den 
christlichen verdrängt wurden, zum Teile haben sich aber Mythen 
alter nordischer Völker als solche deutschen Ursprungs eingereiht. 
Bei der Untersuchung mythologischer Quellen ist es Hauptsache, 
sich der unzutreffenden und unbrauchbaren Beweise zu crwehrenx. 

Schönbach geht noch weiter**): »Jene sozusagen naive Freude 
zu suchen und zusammenzusetzen, welche seinerzeit J. Grimm 
fühlte, ist heute zum großen Teile schon geschwunden und mußte einer 
nüchternen Kritik Platz m.achen. Wir ersehen bereits, daß der germa- 
nische Himmel nicht viele Bewohner besitzt und wissen, daß die üppig 
wuchernde Mythologie der nordischen Völker und Inseln die ziemlich 
ärmliche Kenntnis über die germanische Qötterwelt ergänzen mußte; 
wir sind jetzt überzeugt, daß unsere dem Namen nach bekannten 
Gottheiten nicht genügend umschrieben sind, wir erkennen nicht 
mehr ihre Gesichtszüge, dürfen daher auch nicht als Wahrheit aus- 
legen, was uns die christlichen Epigonen im Volksglauben zurück- 
ließen x. 



*) Diese Daten enthält auch noch das i. J. 1771 in Berlin gedruckte 
Werk: Masch, Die gottesdienstlichen Altertümer der Obotriten. — 
**) Zeitschrift des deutschen und österr. Alpenvereines. 1900 



327 — 



Der Gelehrte M. Koch schrieb sogar darüber schon vor einem 
vollen halben Jahrhunderte ): xGenau besehen erscheint die ger- 
manische Alle-Welt-Taufe als der größere Übelstand, teils wegen 
seines zähen Festhaltens und teils deshalb, weil er. begünstigt von 
großen Gelehrten, tief in die Anschauung des Volkes eingedrungen 
ist. Findet aber ein Mißbrauch aus Irrtum statt, so hat ihm das bes- 
sere Wissen zu steuern. Die meisten haben sich in die germanische 
Anschauung so tief hineingearbeitet, daß sie d c r T r e n n u n g v o n 
ihr das Beharren im Irrt u m e v o r z i e h e nx. 

Was diese Forscher behaupten, ist sicherlich richtig, mir ist 
da eine Zeitmetathesis eingedrungen, die vor allem richtiggestellt 
werden muß, denn nicht so sehr die Einflüsse der christlichen Zeit 
sind diejenigen, welche am wirksamsten für den Aufbau der germa- 
nischen Mythologie waren, sondern zum größten Teile die U r v e r- 
fassung des bodenständigen Volkes aus der Ur- 
zeit, — d e r S 1 a v e n; aber diesen Namen hiebei offen genannt zu 
hören, dazu hatte noch niemand weder Mut noch Überzeugung! **) 

E'ne analoge Entstehung v>ie die germanische Mythologie hat 
auch de griechische, von der wir ja gleichfalls wissen, daß sie von 
Hesiod rnd den Homeriden zusammengetragen wurde und in wel- 
cher sich die antike Thegonie noch urzuständlich wiederspiegelt. Die 
Basis für die Herkunft der Götter sind den Griechen die Heroen, 
jene männlichen Ideale von hoher physischer Kraft wie auch geisti- 
ger Überlegenheit, welche ihre Mitmenschen beschützten oder 
verteidigten; sie erfreuten sich daher bei Lebzeiten einer ho- 
hen sozialen Achtung und wurden nach ihrem Tode, nachdem die Er- 
innerung an ihre gesellschaftliche Stellung rege blieb, zu Kultusob- 
jekten, zu Halbgöttern und schließlich auch zu Göttern, analog wie 
man ja noch heute Menschen zu Heiligen macht. Ihre Familien- 
mitglieder erfreuten sich naturgemäß gleichfalls einer erhöhten Be- 
achtung und genossen unter solchen Verhältnissen analoge religiöse 
V^erehrung. weil man sie als Förderer und Gehilfen der Verdienste 

') Mathias Koch. Über die älteste Revölkeruiig Österreichs und Bay- 
ertis. — Leipzig 1856. 

**) Gewisse Kreise wollen heute ihr ü r g e r m a n e n t u rn dadurch 
dokumentieren, daß sie zum xAllvater WodauM lieten; es Iierührt dies etwas 
sonderbar, daß sie sich gerade an jenen Gott wenden, dessen slavische 
«Reinkultur)' noch am deutliclisten nachweisbar ist! 



326 — 



des Heroen ansehen mußte, so daß schließlich aus einer angesehenen 
iidisch-realistischen Familie eine geschlossene Qötterfamilic her- 
vorging. 

Bei den Griechen beginnt die Transsubstantlation histori- 
sche r Personen, wie Ahnherrn, Stifter und Gründer von Städten. 
Volksführer, heldenmütiger Verteidiger des Vaterlandes eigentlich 
erst nach der späthomerischen Zeit, indem solche unmittelbar nach 
ihrem Tode, oft auch schon bei Lebzeiten, formell zu göttlichen Eh- 
ren erhoben wurden. Die vorzeitige Diffusion der irdischen Ver- 
ehrung eines Menschen in eine überirdische unterlag in letzterem 
Falle einem verkürzten Prozesse. 

Die Grenze zwischen hochgestellten Menschen und Göttern ist 
immer verschwommen gewesen und umso \erschw ommener ge- 
A\'orden, je weiter sich die Zeit von ihrer Existenz entfernte. Die 
mythischen Ahnherrn der einzelnen Volksstämme sind da- 
her in ihrer Ursprünglichkeit lediglich prosaische Gemeinde- 
älteste, und die Forschung zeigt uns auch die fortschreitende Um- 
w andlung dieser Funktionen vom Realen und Demokrati- 
schen zum T h e o k r a t i s c h e n und Mystischen, aber 
durchaus nicht umgekehrt o d e r o h n e d i e s e E n t- 
w i c k 1 u n g s p h a s e. — Wie z. B. «boh, bogx {= Gott) vom Ge- 
meindeältesten progressiv zu Gott werden kann, ist auch heute 
leicht zu beweisen. Wird der Vorsteher einer Gemeinde dann Älte- 
ster einer Gemeindegruppe, einer Provinz oder noch größerer Ge- 
bietsteile, so kennt ihn der größte Teil der Bewohner gar nicht; 
hatte er obendrauf Gelegenheit sich im Kampfe um den Schutz des 
ihm anvertrauten Gebietes auszuzeichnen, so bilden sich um ihn 
Sagenkreise und legendäre Vorstellungen, die ihn schließlich als hö- 
heres Wesen, begabt mit den besten Eigenschaften des Geistes und 
Willens, als Träger übermenschlicher Stärke und übernatürlicher 
Gewalt darstellen, und \\ eil er für die Mehrheit nie sichtbar ist, wird 
er mit der Zeit zu einer transZedenten Größe, was sich bereits mit 
dem gangbaren Gottesbegriffe im allgemeinen deckt. Tatsächlich ist 
auch in allen nicht römisch-katholischen Staaten die höchste kirch- 
liche Würde zugleich in der Person des Herrschers vereinigt. — 
Man frage aber nur einmal einen primitiven Gebirgler, der nie sein 
Weichbild verlassen, wie er sich einen Kaiser oder den Papst vor- 
stellt, und ist da wohl jener Soldat typisch, der vor der Kaiserin 



— 329 



Anna deshalb nicht präsentierte, weil sie keine Krone auf dem 
Kopfe trug; ja bei den Chinesen ist es geradezu Vorschrift, daß sich 
der Herrscher keinem zeigen darf; ist es daher ein Wunder, wenn 
dieser dann als Q e i s t u n d G o 1 1 — weil für jedermann unsichtbar 
— angesehen wird! 

Daß solche in hohem Ansehen stehende Personen sodann auch 
nicht gewöhnlichen Todes sterben können, sondern auf einem son- 
stigen Umwege der Erde entrückt werden, ist ja naheliegend, weil 
der Volksglaube dies ja gar nicht fassen will, daß eine solche Qlanz- 
gestalt der banale Tod erfassen könnte. So kommt es, daß Religions- 
stifter, Nationalheldcn, weise Herrscher, als konstant fortlebend an- 
gesehen werden, oder daß man gar nicht glaubt, daß sich der Be- 
treffende im designierten Grabe befinde, wie z. B. Elias. Christus, 
Mohammed, Alarich, Atilla. Barbarossa. Kaiser Josef II. u. a. 

So haben auch die Götter des griechischen Olymps ansonst 
eine sehr prosaische Entstehung. Der Olympos ist ein Q r c n z g e- 
birge, was ja auch der ursprachliche, noch heute bei den Slaven 
gebräuchliche Begriff xlim« (Grenze), xolim, olimjex (Grenzgebiet) 
bezeugt. Die Grenze zwischen Thessalien und Makedonien, d. h. die 
Pässe, mußten militärisch bewacht werden. Der Kommandant eines 
Teiles dieser Linie war der Kronos (gran, gron ^ Grenze), eines 
anderen Teiles U r a n o s (Vranos. brana. vrana = Verteidigungs- 
stelle), eines dritten Zeus idtög, deus, dev. div. divimis, dien 
u. s. w.). der Beobachter feindlicher Vorgänge.*) So ist es auch 
erklärlich, daß Kronos den Uranos entthronte und dieser wieder vom 
eigenen Sohne Zeus um die Herrschaft gebracht wurde; es sind dies 
wohl nur Kämpfe um die höchste Kommandostelle und Gewalt in 
jenem Grenzgebiete, welches zum Schlüsse auch zum Göttersitze 
einer solchen Heroenfamilie wurde, was die Epiker und die Volks- 
dichter dann noch poetisch ausprägten und erweiterten. 

Diese Deutungen werden wohl als ungeheuerlich angesehen 
werden, denn schon die Verquickung mit dem Sla vischen allein 
gilt als ein Kriterium des Unmöglichen. Doch wird sich dagegen 
nicht mehr viel ausrichten lassen, denn es tritt immer klarer und 
entschiedener der Grundzug hervor, wonach alle G ö 1 1 e r w e 1- 



*) Der Olymp Iieißt jetzt xLachax. was wieder zeiKt, dal', ein dorti- 
ger Punkt einst auch xLokax geheißen haben nniß. 



- 330 



t e n in jener Zeit zu keimen begonnen haben, als 
n o c h d i e U r s p r a c h e m a ß g e b e n d \\' a r. 11 n d K a ni p f u n d 
Krieg noch das eigentliche Lebenselenient unse- 
rer Vorfahren ausmachten. Man muß daher bei dieser 
Beweisführung wieder die sozial-mihtärischen Urzustände in eine 
logisch-harmonische und genetische Wechselwirkung mit der Sprach- 
wissenschaft bringen, denn niemand gebraucht für ein b e k a n n t e s 
Objekt ein unbekanntes oder unverstandenes Wort. 

Betrachtet man in diesem logischen Sinne auch kurz die Kos- 
mogonic der Edda, so wird man sofort zugeben müssen, daß dieser 
Qalimathias nicht der Gedankensphäre eines natürlich den- 
kenden Menschen entstammen kann, sondern nur die künst- 
liche Verballhornung einer vorgefundenen Naturreligion ist, in \\ el- 
cher man die noch zum Teil erkannten Begriffsbedeutungen sprach- 
lich falsch interpretierte, und auf dieser fehlerhaften Etymologie 
einen planlosen Bau ausführte. — Es diene zum Beweise hiezu nur 
folgender Auszug aus der germanischen Weltschöpfungsmythe: Das 
Weltall ist ein mächtiger Baum, die Weltesche xAskr Ygg- 
drasil«; in ihrem Qezweige weidet der Windgott Odin sein Roß (ein 
Pferd auf einem Baume!), sowie auch die Ziege xHeidrunx. — Die 
xAsenit (= Götter) schufen im Uranfange aus zwei Bäumen das 
erste Menschenpaar, den Askr und die E m b 1 a. Die Erde heißt 
Midgard; sie ist von der großen Midgardschlange umschlossen 
und gegen Anfälle der Riesen und Einbrüche des Meeres durch 
Wälle geschützt. Die Kuh Andumia speist die Meerriesen; aus ihr 
geht xBuriK hervor, der den xBorx und die xVestlax zu Kindern hat 
etz. Die Begriffe: xAsen. Buri. Bor, Vestlax sind schon an anderer 
Stelle erklärt ; xMidgardx ist ein G r e n z v e r t e i d i g u n g s- 
p u n k t (mid-grad) und mit solchen ist die ganze Grenze xumschlun- 
genx; die Wälle ergänzen noch diese Erklärung. — Die Welt- 
esche xAskr Yggdrasilx ist jedoch etymologisch der gefürch- 
tete Krieger, der Held, also kein Baum. Die slavischen 
Balkanvölker wie die Osmanen. Perser u. ä. verstehen unter xaskerx 
= Krieger, Armee, Militär überhaupt, denen ein xasx vor- 
steht; X Yggdrasilx ist ein mäßig verändertes slavisches Wort (ustra- 
sil, ustrasljiv !) in der Bedeutung : derFurchterregende. der 
G e f ü r c h t e t e, oder der Beschützer, der Wachhabende 
(ustrazil), also der mächtigste Befehlshaber über irgendein größeres 



331 — 



Gebiet. Wieso aber der Zuschneider der Edda'schen Kosrnogonie 
zum E s c h e n b a u m e kam. ist auch nicht schwer zu verfolgen, 
denn «jasenx ist eben in allen slavischen Sprachen der Begriff für 
die Esche, und die große fürchterliche (Yggdrasil) Esche 
wurde in seiner falschen Translation zur W e 1 1 e s c h e, statt zur 
obersten Schutz — (= straza) Person. Jener Kom- 
p i I a t o r muß sonach noch ganz annehmbare Kennt- 
nisse des Slavischen besessen haben, da er außer dem. Be- 
griffe ) AseuK auch noch xjasenx kannte, welcher Begriff in den ver- 
schiedenen Dialekten noch heute ohne Präjotation gebraucht wird/') 

Alle mythischen Erzählungen entpuppen sich schließlich 
als solcherart entstanden; allerdings erleidet dabei, wenn man sie 
der poetischen Zutaten entkleidet, die holde Sagenwelt, die gefestigte 
Überlieferung und das in der Jugend Angelernte eine derbe, empfind- 
liche Störung. Namentlich weicht man der wissenschaftlichen Auf- 
lollung religiöser Forschungsfragen gerne aus, da solche dann meist 
nicht kritisch sondern gefühlsgemäß aufgefaßt werden, da- 
her es eben kommt, daß sich Glaube und Wissenschaft heute noch 
immer schroff entgegenstehen und sich gegenseitig ihre Fundamente 
untergraben, statt die Kluft gemeinschaftlich zu überbrücken. Jeder 
Schritt aber, der das Wissen und Glauben der Wahrheit näher 
bringt, vermindert den Abstand zwischen beiden und führt uns zu 
dem. was wir bis nun noch nicht kennen: zur reine n. n a t ü r 1 i- 
c h e n Offenbarung! — Allerdings muß aber auch der Theologe 
den Tatsachenbeweis der Wissenschaft rückhaltslos anerkennen und 



*) Um überzeugender zu wirken, sei noch folgendes aus der Edda 
angeführt: der von «hodr» (chod, chodar) getötete Bai der wird von 
dessen Bruder xbousi« (Saxo xboth». altdänisch Kvalix. xaliK — isländisch) 
gerächt. Diese Exekutoren der Blutrache sind uns etymologisch durch- 
wegs schon bekannte Namen (bos, vod. vali), welche uns überdies den 
äußerst wichtigen Fingerzeig geben, daß die Darstellung von 
Stierköpfen (als Symbol der menschlichen Stärke) in der reich vor- 
gefundenen alten Skulptur (z. B. Mithras, hl. Lukas u. a.) schon in der Zeit 
nach der falschen E t j- m o 1 o g i e von b u s, bos, t u r, t o r, etz. 
hervorgegangen sein müssen, denn zur Zeit des ungetrübten 
Verständnisses wird niemand seinen Herrscher oder Befehlshaber mit dem 
beleidigenden Ochsenkopfsymbol haben ungestraft xehren« wollen. — Der 
isländische Äse xVidar» bedeutet im Nordischen soviel als Beobachter, 
aber erst die s 1 a v i s c h e Etymologie sagt, daß diese Deutung richtig ist. 



332 



darf dabei nie den roten Faden verlieren, daß die HauptauiVabe der 
Religion doch dieErziehungderMenschheitzurMoral 
ist und dies bleiben wird; bedient sich dieselbe hiezii sol- 
cher Mittel, welche mit dem Glauben allein auch die Beweisführung 
erschöpfen, so kann dies jedermann willkommen oder doch gleich- 
gültig sein, nachdem der subjektive Glaube ja weiter niemanden) 
einen Schaden zufügen kann; ninmit aber die Religion zur Stütze 
ihrer Lehren jene Momente hinzu, deren Glaubwürdigkeit durch die 
Hilfsmittel der Spekulation, als: Bewußtsein, Erkenntnis und Über- 
zeugung erschüttert werden kann, so entsteht der unvermeidliche 
Zusanmienstoß der Meinungen, wobei alternierend einmal die Wis- 
senschaft, ein andermal die Religion den Rückzug antreten nuiss. — 
So lange sich also die Religion auf die anerkannten moralischen 
Grundgesetze der menschlichen Lebensbetätigung und deren Gel- 
tendmachung basiert, — denn sie ^\ ar ja tatsächlich überall der erste 
Träger der Wissenschaft — , sind Differenzen ausgeschlossen; so- 
bald sie aber kosmische Vorgänge lediglich der Diktatur des Glau- 
bens unterwirft, bilden sich dort scharfe Gegensätze, wo die indi- 
viduelle oder fremde überzeugende Logik zu anderen Schlüssen ge- 
langte. — Prinzipielle Kollektivideen sind daher auf diesem Gebiete 
ausgeschlossen, denn sowohl von enem, dem die Religion eine wert- 
volle Sache ist, wie von jenem, der ihr feindlich gegenübersteht, 
ist, — sofern sie nicht uiTihin können sich gegenseitig zu beunruhi- 
gen - , eine vorurteilslose Überprüfung nicht zu erwarten; wer 
aber indifferent ist, der weicht dem Thema überhaupt aus prakti- 
schen Gründen aus. Es machen daher die äußerste Rechte wie die 
äußerste Linke hier gemeinsame Sache : sie diskreditieren 
beide den ^\^ a h r e n Wert der Religion. 

Die dargelegte Entstehung der G o 1 1 e s b e g i- i f f e 
zeigt uns jedoch klar, daß jede Religion in ihrem 
Beginne nur ein Produkt natürlicher Vorgänge 
ist; sie zeigt uns aber andererseits auch, wie jede 
Iv' c I i g 1 o n a 1 1 m ä h 1 i g ihre Objekte der Verehrung 
dem i r d i s c h-p r o f a n e n Milieu entzog, mit der Zeit 
g a n z a u f das m y s t i s c h e. substanzlose Gebiet a b- 
s c li \\ c n k t e und solche r a r t behufs Ausschalt u n g 
d e I' Möglichkeit c in c r N a c li I\ o n t r o 1 1 e all e G r c n z e n 
f ü r Z c ' t u 11 d R a u m e n t f c r n t c. 



633 — 



Es gibt beim primitiven Voli\e eben keine Vorstellung, die 
nicht einen ursächlichen, naturgemäßen, auf logischer Gedanken- 
arbeit fußenden Anfang hätte, und wird es einem Helldenkenden nie- 
mals einfallen, auf die Dauer Sagen, Mythen und Legenden lediglich 
als Produkte spielender Phantasie anzusehen, wenn sich auch der 
wahre Kern infolge vieler bunter Umhüllungen gut verborgen erhält; 
aber die höchste li u m a n i t ät, das profundeste Wis- 
sen, die idealste Religion ruht doch in der Erkennt- 
nis und Verbreitung der reinsten Wahrheit! 




Schlusswort. 



Es ist unvermeidlich, daß in einer so umfangreichen synthe- 
tischen Arbeit, zu welcher wohl viele, aber meist verwitterte 
Bausteine zugetragen werden mußten, nicht nur da und dort Irrtü- 
mer und falsche Fundierungen unterlaufen, sondern auch ebenso un- 
vorhergesehene Mißdeutungen Eingang finden können; der große 
Bereich des in Erwägung gezogenen Stoffes erheischt daher noch eine 
intensive Detailarbeit, denn die endgültige und überzeugende Klä- 
rung so manches toponomischen Begriffes und so mancher land- 
läufiger Erklärung weit entrückter Vorgänge wird sich dem Einzel- 
nen erst anschaulich ergeben, wenn allseits und überall Vergleiche 
angestellt und Überprüfungen auf Basis dieser Grundgesetze vorge- 
nommen werden. — Wir befinden uns aber hier erst im Beginne des 
Hebens einer total verfahrenen und vernachlässigten Wissenschaft, 
welche bisher nur als falsche Münze im Parteigetriebe kursierte 
odei lediglich als politische Vogelscheuche in Dienst gestellt war.*) 



*) Man ver.iileiche einmal die Broschüre des Münchner Universitäts- 
professors Dr. Sepp: xAnsiediunH; kriegsgefangener Slaven oder Sklaven in 
Altbayern und hre letzten Spuren: (München 1897), welche Slaven nur 
als Sklaven und Kriegsgefangene kennt, die man xgnadenhalber 
in den wertlosen Sumpfgebieten ansiedelte, zu den wilden Tieren in eine 
Bergwildnis verpflanzte und sie dort ihrem Schicksale überließ.» — Was 
nützt die äußerste Konzentration der Bücherweisheit, wenn bei der Verwer- 
tung derselben die Objektivität, die Logik wie auch das Gedächtnis vol- 
lends versagen, denn an anderer Steile sagt wieder Dr. Sepp, daß von den 
Slaven Hunderte von Ortsnamen in Bayern herrühren und daß der deutsche 
Adel deshalb so viel slavische Namen führt, weil er sich den Namen nach 



33fi 



Alles bisher (ksagte ist daher nur eine wissenschaftliche Klein- 
arbeit, der eigentlich die Forschung nach der Urgeschichte der Sla- 
ven nur zur Folie dient, die aber doch den Leser leicht zu dein vor- 
eiligen Urteile bewegt, als ob es sich hier nur um eine Liebhaberei 
oder (ilorifizierung des Slavischen im allgemeinen gehandelt hätte, 
und wurde mir in dieser Hinsicht viel schweres Unrecht getan. Ich 
muß daher dem Leser, welcher den Grund und Schluß so mancher 
dieser Detailbehauptungen nicht sofort zu erkennen vermag, dadurch 
entgegenkommen, daß ich nun alle diese kleinen Lichter in einem 
großen Reflektor vereinige und zeige, mit welche m m ä c h- 
tigen Lichteffekte sie nun alle zusammen das bis- 
herige Dunkel unserer h i s t f) r i s c h e n L e b e n s g e- 
h e i m n i s s e überstrahlen. 



den eroberten slavischen Burgen und Besitzen beigelegt hat. Merkwiu-dige 
Leute — diese S 1 a v e n-S k 1 a v e n! — Woiiin sie kommen, überall gaben 
sie neue Namen aus ihrem Schilf und M o o r, und das Herrenvolk beugt 
sich dieser AiuriaBung geradezu sklavisch; der Adel nimmt ihnen ihre 
Burgen und Latifundien weg und legt sich den bezüglichen Besitznamen bei: 
aber diese Besitzung konnten doch nur wertlose Filze und Sümpfe ge- 
wesen sein! — Ja man überläßt die «Sklaven h ihrem Schicksale unter den 
wilden Tieren, aber im Orte »Taufkirchen)« soll man sie sununarisch 
zum Christentum präpariert haben; wozu also diese übertriebene Sorge 
für deren Seelenheit! — Mit dem kleinen Maßstab der Gehässigkeit und 
Parteilichkeit läßt sich die große Welt doch nicht messen, und man kommt 
da bald mit der Wissenschaft bald mit der Wahrheit in Konflikt, und bald 
mit beiden zugleich! — Doch hiemit ist die Sache noch nicht abgetan. Dr. 
Sepp kannte vermutlich jene Stelle des Pseudo-Maurikios, augenscheinlich 
eine Art arabischen Münchhausens, welcher berichtet, daß bei den entsetz- 
'ichen .lagden auf die Slaven diese schließlich auf die Idee kamen «sich bei 
urplötzlichen Überfällen ins Wasser zu stürzen und viele Stunden 
lang, aus Schilfrohren atmend, die Räuber zu täuschenx. Während 
nun Dr. Sepp vorsichtig genug ist diese Quelle nicht anzuführen, glaubt 
Professor J. Peisker (Graz) allen Ernstes daran, denn in dem Vorberichte 
zum Werke: «Neue Grundlagen der slavischen Alterlumskundex (191U) fügt 
er hinzu: «So wurde er (der Slave) zu einem elenden Amphibium. Diese 
Slavenjagden, bei denen es ungleich mehr Tote als Gefangene gab, sind 



— 337 — 

Es läßt sich die Tatsache nicht ableugnen, dal.'t die Sprachtor- 
schung bisher sehr einseitig arbeitete, weil die Forscher meist die 
erforderlichen Sprachkenntnisse nicht besaßen, und namentlich 
die slavischen Sprachen fast gar nicht in den Kal- 
kül zogen; was aber diese Adepten als Dogma hinstellten, das 
führte die späteren Forscher zum Irrtume, denn diese setzten wieder 
ihre Studien dort ein, wo sie bereits ein geläutertes Gebiet vorzu- 
finden glaubten. Und darin steckt der Hauptteil unserer geschicht- 
lichen Irrtümer, daß wir ein Volk immer erst die Weltbühne betreten 
lassen, sobald dessen geschriebene Geschichte beginnt, — ein 
Fehler vergleichbar mit dem, wie wir auch alle einst im naiven 
Kindersinne glaubten, daß die Sonne unmittelbar hinter dem nächsten 
Gebirge unseres Horizontes aus dem Ozean steige. In der Ent- 
\\'icklung eines Volkes, welches plötzlich agierend auftritt, muß 
aber eine, nicht einmal annähernd in Zahlen bestimmbare vorberei- 
tende Zeit vorangegangen sein, und daran denkt man oftmals nicht. 
— Und gerade für das hohe, ehrwürdige Alter der Slaven in Europa 



uralt etc." — Man sieht, daß selbst die größte Unnatürlichkeit Professoren 
nicht vor Gehässigkeit zurückhält, wenn dies nur bei Herabsetzung der 
Kultur der Slaven seinen Zweck erfüllt! — Kann sich Prof, Peisker die Situ- 
ation vorstellen, daß ein Mann viele Stunden lang unter Wasser 
liegt und nur aus Schilfrohren atmet? Der Amphibien-SIave wird urplötzlich 
überfallen, wirft sich platt auf den Rücken in den Sumpf, schneidet oder 
bricht sich ein Schilfrohr ab, bohrt sich das Diaphragma an den Knoten- 
punkten sauber aus, — natürlich alles unter Wasser! — sucht sich beim 
Überfalle nur jene Sumpfstelle aus. die eine bestimmte Tiefe hat, sinkt 
im Sumpfe nicht weiter ein, als das Schilfrohr lang ist und atmet so 

— stundenlang! Bei alledem sind aber die Räuber so einfältig, daß 
sie nicht wissen, wo er liegt, zumal das Schilfrohr heraussteckt, oder sind 
plötzlich so human ihn weiter nicht in seinem Elemente zu belästigen. — 
Das ungekündigte Werk soll auch folgende, tatsächlich vollkommen neue 
Grundlage für die Ermittlung der Slavenwiege bringen: «Die Slaven haben 
keinen Ausdruck für Buche aber einen für den Hornbaum; daher 
lag ihre Wiege außerhalb der Buchenregion, Linie Königsberg-Odessa, und 
innerhalb der Hornbaumgrenze, welche im weiten Bogen die Pripjat- 
Sümpfe — Poljesje — umspannt«. Diese Idee ist jedenfalls noch nicht da 
gewesen, sowie man auch hier das erstemal hört: «Der Sumpf bildet keinen 
Kriegsschauplatz, daher die slavische Kriegsuntüchtigkeit und keine Schlacht- 
ordnung!« — Auch das ist neu, daß die Slaven als Soldaten nichts taugen! 

— Nach alledem müßte der letzte Slave doch schon längst nur mehr in 
einem Panoptikum zu sehen sein! 



338 



selbst sprechen verschiedene lebende Mie tote Zeugen, und ist 
der wichtigste lebende Zeuge vor allem die Sprache, denn die 
Summe so vieler ethno- und topographischer Namen in Europa 
allein mit ihrem s 1 a v i s c h e n, d. h. dem S 1 a v e n sachlich 
\' e r s t ä n d 1 i c h e n W u r z e 1 w o r t e spricht wohl beredt 
dafür, daß die slavische Sprache als eine Art 
G r u n d s p r a c h e a n g e n o m m e n werden muß. Aber diese 
Grundsprache kann ebensogut mit einem anderen Namen belegt 
werden, wie man ja bis heute dafür auch xindogermanischx im wei- 
teren Sinne aber ebensowenig prägnant anwendete, sofern die Be- 
nennung xursprachlichn dermalen noch nicht für opportum gehalten 
w ird, denn man kann sich bei der wissenschaftlichen Terminologie 
nur an jene Begriffe halten, die den Gegenstand mit Rücksicht auf 
die heutigen Verhältnisse in gehaltvollster Weise umgrenzen.*) Tat- 
sächlich müssen Kenner der slavischen Sprache zugeben, daß ein- 
zelne Sprachzweige dem A 1 1 s 1 a v i s c h e n, das man aber wissen- 
schaftlich noch als A 1 1 s lo v e n i s c h. wie auch A 1 1 b u 1 g a- 
risch näher kennzeichnet umso ähnlicher erscheinen, je ältere 
Sprachproben zu dessen Vergleiche verwendet werden. 

Andererseits ist es aber selbstverständlich, daß alle im Buche 
angeführten Namensbildungen nicht als slavische im heutigen 
politischen Sinne aufzufassen sind, aber die Mehrzahl derselben 



*) Die vergleichende Sprachforschung führt auch zu der Hypothese, 
als wenn die s 1 o v e n i s c h e Sprache, welche von den Sprachgelehrten 
ohnehin als die Grundsprache der großen slavischen Völkerfamilie ange- 
sehen wird, mit diesem alten Wortschatze die meiste Identität oder doch 
Verw^andschaft hätte. Diese hat sich in ihrer vermutlichen Ursprünglichkeit 
erstaunlich unbeeinflußt erhalten. Die etymologische Schreibw^eise ist 
durchaus beibehalten und diese ist zugleich phonetisch. Die Gram- 
matik bietet nahezu keine Ausspracheregeln; es gibt keine Akcente, keine 
Diphtonge und keine Doppellaute. Viele Begriffe konkreter Richtung ent- 
halten noch heute keine Vollvokale, w. z. B. crn. drn. krt, krst, prt. prst. 
rt, rz, u. a. und bieten diese mit ihrem beihabenden stummen e, das ja allen 
Konsonanten (ausgenommen h und k) naturgemäß anhaftet, noch lange keine 
so zungenschwierige Aussprache, wie etwa die deutschen Begriffe: nichts, 
Pflicht, pfropfst, stampfst u. ä., sowie in: ank erst, stolp erst ja die gleich- 
lautenden Silben auch vorkommen, daher die landläufigen Ansichten, daß 
die slavischen Sprachen hart seien, schon bei diesen wenigen Vergleichen 
w"esentlich entwertet erscheinen, und behauptet dies w'ohl nur derjenige, 
welcher keine solche Sprache g r ü n d 1 i c h keimt. 



339 — 



gehört eben zum Ur vor schätze des prähistorischen Bewohners 
unseres Weltteiles, und eben der Umstand, daß sich diese 
Sprach elemente gerade bei den Slaven in Form 
und Bedeutung nahezu unverändert erhalten ha- 
ben, eröffnet uns ein neues Feld für die Lösung 
dieses Rätsels, daß es nämlich zwischen den verschiedensten 
Sprachen unleugbar latente Beziehungen gibt, die sich ohne Unter- 
brechung um den ganzen Erdball zu spannen scheinen. 

Darin ist wohl auch die erstaunliche Aufnahnisfähigkeit des 
Slaven für andere Sprachen natürlich begründet, denn er besitzt 
nicht nur einen vielfältigen, sondern vor allem einen von der Urform 
noch wenig abweichenden Grundwortbestand, welclier Vorzug ihn 
eben befähigt, das Wesen einer jeden anderen Sprache rascher und 
gründlicher zu erfassen, daher die Slaven auch dem Gebiete der 
Sprachforschung trotz mancher Ungunst der Verhältnisse so Hervor- 
ragendes geleistet haben. Die slavischen Sprachen weisen nämlich 
einen Lrstaunlichen Reichtum an Formen und Begriffen in einer 
Skala auf, für die uns heute bereits die Erkenntnis der subtilen Be- 
deutungsunterschiede mangelt. Namentlich sind die konkreten Be- 
griffe, wie dies schon aus den Benennungen der Grenzzonen, der 
Wach- imd Verteidigungspunkte hervorleuchtet, ungemein zahlreich, 
indes die abstrakten Wortformen nicht so vielseitig sind, wenn sie 
auch dem normalen Bedarfe vollauf genügen.*) 



'■ Es fällt auch auf. daß z. B. die Slovenen noch alte Begriffe für 
Kleidungsstücke kennen, die schon längst mit dem Schwinden der Trachten 
alle praktische Anv^endung verloren haben, aber man findet dieselben in 
anderen Sprachen u. z. modernisiert, wieder; so nzupanc«. ein ärmelloses 
Kleid, als Joppe im Deutschen, als xjupnn)' im Französischen, als Schlaf- 
rock (zupan) im Böhmischen und Russischen; Kmohaix war ein schwarzes 
weibliches Oberkleid mit breitem grünen Saume (ähnlich der Schlesierinnen- 
Tracht), als xmoliairx im Englischen; xrob, robacaM. ein Kleidungsstück mit 
einem Saume (statt auslaufender Fransen), als «robe« im Französischen; 
xbregesex, eine Kniehose aus starkem Hausleinen, als «breechesx (Reithose) 
im Englischen; xburnusx, ein Schutzkleid gegen Wind und strenge Kälte 
(bura). ist auch den Arabern und Marokkanern bekannt; xgodezex erwähnt 
Lichtenstein (in xFrauendank)') als nein windisch wibes Kieitx; heute unbe- 
kannt, aber anscheinend ein Miederkleid und im Französischen als xcottes«, 
oben enge, unten weite Kleider des Mittelalters, erhalten. — 



— 840 — 

Es kann aber eine Sprache, die einfach und natürUch gebheben 
ist. auch nur unter der Voraussetzung einfach und natürhch gebhe- 
ben sein, \\ enn sie von fremd^^•ärts unbeeinflußt war und ihr die 
Gelegenheit mangelte ihre Originalität einzubüßen; jede andere Er- 
klärung ist prinzipiell anfechtbar, nachdem eine Sprache im er- 
\\eiterten Gebrauche — vielleicht Gewaltmittel ausgenommen — 
niemals kompendiöser sondern nur stetig breiter wird. 

So kommt es auch, daß die konkreten Begriffe, je weiter 
man zur Urzeit, die sich begreiflicherweise noch wenig mit Abstrakt- 
heiten befaßte, zurückgeht, in allen Sprachen nahezu gleichlautend 
sind, und fließen alle jene Begriffe, die dem Urmenschen augenschein- 
lich bekannt gewesen sein mußten, je weiter man in die Urver- 
hältnisse dringt, umso konzentrischer zusammen. 

Wir wissen allerdings nichts Exaktes darüber, welche Wand- 
lungen die Begriffe von der Grenze der historischen Zeit bis zu den 
Uranfängen der Sprachmechanik durchgemacht haben, ob und in\\ ie- 
weit sie verblaßt, versch\\"ommen oder entstellt sind, verfügen aber 
immerhin über genug Anhaltspunkte für das Erkennen der Urform, 
denn sind wir nur einmal bei einem einsilbigen Worte angelangt, so 
berechtigt dies zur Annahme, daß diesem nicht mehr viel Schlacken 
anhängen können, denn schließlich erschöpfen sich die Lautpermu- 
tationen einfacher Silben immer noch eher als die Reihe jener Ob- 
jekte, die der Urmensch zu benennen hatte. 

Die eingehende Untersuchung ergibt aber eben, daß jene Ge- 
genstände, \\ eiche seit der ältesten Zeit vorhanden waren, fast 
durchwegs einsilbige Bezeichnungen aufweisen — soweit \\\r 
deren Urform kennen — . indes die der späteren Epoche entstam- 
menden nahezu imer zwei- oder mehrsilbig sind — Es ist doch un- 
denkbar, daß die Menschen im Urzustände, sobald sie der Sprache 
mächtig Axaren, für jene Objekte oder konkreten Handlungen, mit 
denen sie in unvermeidlicher Berührung standen oder die ihnen auf- 
fallen mußten, keine Ausdrücke gehabt hätten, \\ie: Sonne, Mond. 
Erde, Wasser, Stein, Baum, Zaum, Wein, Beere, Salz. Drache. Ochs, 
Tag, Nacht. Licht, Wunde, Grab, arbeiten, flechten, melken u. a.; 
aber gerade diese sind noch heute als Wurzelwörter fast durchw egs 
einsilbig, wie die vielen Hoheitsbegriffe, als: as. ot. car. chod. grau. 
knez, Ijeh u. s. \\ . und gerade diese haben zumeist in allen indoeuro- 
p ä i s c h e n Sprachen dieselbe Grundform und die- 



341 



selbe Bedeutung i m allgemeinen behalten, ein 
sprechender Be\^eis, daß sie alle von einer Zen- 
trale, einer Sprachquelle und einem Sprach- 
schatze ausgegangen sind, daher man die Syn- 
g 1 o s s e, d. h. den gemeinsamen Ursprung der ein- 
zelnen Sprachgruppen durchaus nicht als ein 
Phantasiegebilde hinstellen darf. Es erscheint uns 
dies wohl anfangs rätselhaft, aber wie alle Dinge so lenkt auch 
dieses unentwegt auf eine monistische Lösung hinaus, denn die 
Vereinigung der Empirie und Spekulation, d i. der sinnlichen Er- 
fahrung und des logischen Denkens neigt auch bei dieser Frage zur 
Naturphilosophie der Einheit des Ursprungs.*) 

Die erstaunlichen Fortschritte in der Naturkenntnis des ver- 
wichenen Jahrhunderts haben die Entwicklungsgänge aller Lebe- 
wesen, die Stammes- und Schöpfungsgeschichte, ja selbst die Re- 
ligion auf eine monistische Basis geleitet, und liegt nicht das 
geringste Bedenken vor, weshalb die Sprache nicht auch den 
gleichen Naturgesetzen folgen sollte, denn auch für die Entstehung 
dieser gibt es nur einen einheitlichen und natürlichen 
Anfang, und ist das Intermezzo der Sprachenver^^irrung beim 
Turmbaue von Babel hiefür gewiß sehr lehrreich, denn es zeigt uns 
nur, daß das ursprüngliche Sichverstehen lang- 
sam verloren ging, je entfernter die Heimat der 
daselbst beschäftigten Arbeiter lag. 

Man beginnt in neuester Zeit dieser Erkenntnis auch schon 
mehrseitig näherzutreten. So sagt z. B. Dr. Täuber (Zürich) in einem 



*) Man vergleiche einmal luir vorübergehend die Sprache der asyrisch- 
babylonischen Mythen und Epen aus den keilinschriftlichen Tonarchiven su- 
merischer Provenienz; auch diese diskreditieren durchaus nicht obige Be- 
hauptung. So ist dort »Bei» schon ein Gott, in der Urverfassung noch Chef 
eines Verleidigungspunktes; xbili« Kleider, Zeug; im Slavischen: Leinen- 
kleider, Wäsche (bilidlo. belidlo = Wäschebleiche im Cechischen); «sibia» 
= Hirtenstab; im Slavischen: Hirtenrute, Kinderrute; xsuba, subat« = 
Kleid; im Slavischen: zubun, subun = Frauenkleid, suba = Pelz, Winter- 
kleid; xitku" = weben (tkati = weben); xutulatix = Kuhhirt; im Cechischen 
ütulna = Schutzhiitte, (vermutlich; Hirtenhütte); xultima Thulex. daher: 
letzte Schutzhiitte u. s. w. — Eine weitere Vergleichung jener Texte unter 
Beobachtung der Syngiosse dürfte aber nocli beweiskräftigere Klärungen 
bringen. 



— 342 — 

Aufsatze: »Die Ursprache und ihre EntwicklungK (Globus, 191U) ganz 
analog: xDie Frage nach den Anfängen der menschlichen Sprache 
ist eines jener Probleme, die wie die Schöpfungsgeschichte, die Ab- 
stammungslehre, die Flugversuche seit langem die Sinne der den- 
kenden Menschheit gefangen hielten. Erst nahm man angesichts des 
unentwirrbar scheinenden Rätsels göttlichen Ursprung an, später 
stellten die Philosophen verschiedene Theorien auf, wobei die zum 
Vergleich herangezogenen sprachlichen Äußerungen von Tieren und 
Kindern, Gefiihlslaute und Schallnachahmungen eine große Rolle 
spielten. Es scheint mir indessen noch einen anderen Weg zu geben, 
der rascher und praktischer zum Ziele führt: abstrahieren wir aus 
einem genügend durchforschten Sprachstamme nur das Wesentlich- 
ste, d. h. streifen wir. wie aus den etymologischen Wörterbüchern 
zu ersehen, in erster Linie die zur Differenzierung der Begriffe die- 
nenden Formen und Laute ab und behalten die bloße Wurzel, den 
Kern, und versuchen ^^1r dann noch einen Schritt weiter 
zu gehen, indem wird die auf diese Weise verbleibenden Wurzel- 
wörter neuerdings auf gemeinsame Sprachelemente und Begriffe 
untersuchen. M Dann: »Wenn alle Sprachen und Sprachfamilien auf 
einen gemeinsamen Ursprung zurückgehen, so können wir mit irgend- 
einer von ihnen die Untersuchung anfangen, und wir müssen überall 
zum gleichem Endresultate kommen«. — Dr. Täuber fügt nun etliche 
Tabellen an und geht dabei z. B. folgend vor: er fand den Wortkern 
«barx (identisch mit Kvarx) für Unterschlupf, Höhle, sagt 
aber nicht, daß das Slavische diese Wurzel in verwandter Bedeu- 
tung — als S c h u t z p u n k t — kennt, hingegen legitimiert er eine 
Menge davon abgeleiteter Begriffe, wobei es besonders auffällt, daß 
er alle möglichen Sprachen in Betracht zieht, aber die slavische, 
welche die einfachste Form in der Urbedeutung kennt, mit keiner 
Silbe erwähnt, obschon seine Deduktionen dadurch, sowie durch 
die Anführung der nachgeborenen, organisch verwandten Begriffe, 
wie: Barre (Schranke), Barrierre, Barrikade, Barreau. Barrage (= 
Wegmaut), Warte usw.. noch weit überzeugender wirken müßten. 
— Unsere landläufige Erziehung zur Nichtbeachtung des Slavischen 
hat eben zur Folge, daß die sprachwissenschaftliche Forschung nie 
über den toten Punkt hinauskommt; macht man aber einmal darauf 
aufmerksam, so wird man sofort zum Phantasten. Nörgler oder 
Hetzer gestempelt. 



— 343 



Was jedoch den allg-emeinen Grundsatz betrifft, so ist dieser 
leicht faßlich, denn der Mensch benennt die Gegenstände immer 
nach dem Eindrucke, den sie auf ihn machen, und diese Empfin- 
dung und Wahrnehmung ist allerorts nahezu die gleiche. 
Aber diese Ursprache hat bei der Weiterverbreitung Änderungen 
erfahren, welche mit der Entfernung \Michsen; und dieses kann uns 
nicht befremden, da wir ja noch heute wahrnehmen, daß sich schon 
in zwei benachbarten Dörfern geringe Wortunterschiede finden; 
welche Differenzen ergeben sich aber bereits zwischen gleichspra- 
chigen Bewohnern, die ein größerer Gebirgszug trennt! Welche 
Wandlungen sind in den Sprachen im Laufe der historischen Zeit 
vorsichgegangen, welche die Wissenschaft noch festgestellt hat, und 
was geschah erst in den Zeiträumen, die sich der Nachprüfung ent- 
ziehen!'') 

Und trotz allem ergeben die etymologischen wie auch phoni- 
schen Vergleiche der verschiedenen Sprachen miteinander frappie- 
rende Verwandtschaften und Gleichklänge; wer sich da einer be- 
sonderen Mühe unterzieht, wird unerwartete Harmonie finden und 

'' ) Walter v. d. Vogelweide hat vor sieben Jahrhunderten auch in 
deutscher Sprache seschrieben, aber dieses Geschriebene versteht heute 
niemand niehr ohne l)esondere Vorbereitung; oder versteht etwa der heutige 
ItaHener als direkter Nachkomme des Römers noch den Cicero? — Die 
modernen Bestrebungen, ein einheitliches sprachliches Verständigungsmittel 
— eine Kunstsprache (wie z. B. Volapük, Esperanto) — zu schaffen, 
können nur auf vorübergehenden Erfolg rechnen, denn alle lebendige Rede 
verändert sich beständig im Gebrauche, und ist es eine Täuschung an 
die Erhaltung einer dauernden Originalität zu glauben. — Wozu konstruiert 
man aber neue Sprachen, wo wir ja nur wieder der Urform unserer Idiome 
näherzurücken brauchen, und da besitzen wir bereits eine allen sympathi- 
sche, organisch verwandte Gemeinsprache! — Man findet die eigene Sprache 
zu schwerfällig und will dafür eine einfachere neue! Ja, wer zwingt denn 
den Polen ein xo« zu schreiben, das als kuk ausgesprochen wird, und den 
Russen ein geschriebenes xex als xjox auszusprechen; schreib er gleich den 
Laut, welchen die Aussprache erheischt! — Werfen wir den unnatürlichen 
Sprachenflitter ab, zu dem es ja schließlich doch kommen muß, und der 
Drang nach der Vereinfachung wird sich von selbst einstellen! — Die ge- 
waltsame Verbreitung einer Kunstsprache bedeutet aber zugleich die Ver- 
kümmerung und iVlißhandlung des natürlichen Sprachgefühls, die Ertötung 
des Geistes der Sprache selbst und einen bedauerlichen Kulturrückschritt im 
allgemeinen. — 



— 344 



schließlich den Eindruck gewinnen, daß wir eigenthch gar kein 
Recht haben so viel von Latinismen, Slavismen, Germanismen, Gal- 
lizismen u. ä. zu sprechen, denn dieses sind nicht entlehnte, son- 
dern lediglich in der fremden Form gangbar ge- 
wordene Begriffe, weil die gleichen eigenen be- 
reits eine andere verwandte Bewertung erhielten. 
Hier einige Beispiele. — Strabo erwähnt die KBuroJK in der 
heutigen Slovakei; daraus ist der deutsche Begriff xBauerK gewor- 
den, der dem Slaven als urdeutsches Wort gilt; der Lausitzer 
Wende gebraucht aber noch immer die Originalform xbur« für 
Bauer. Die erwähnten xBuroix (Peutinger Tafel. 3. Jahrh.) sind 
aber die Bewohner einer gut befestigten Gegend, welchen ein Kborx 
(bour) vorstand, und ist dasselbe auch im xBurzenlandK (Siebenbür- 
gen) der Fall, wo der Älteste xborecK (bourec) gelautet haben mag. 
Desgleichen gebraucht man auch an der ostafrikanischen Küste, in 
Hinterindien, in Australien, bei den Samojeden xbur, borgix für den 
Berg, d. i. den für dieVerteidigung geeigneten oder 
hie zu vorbereiteten. — Der Irländer nennt den Alpdruck 
«phukax; dem Slaven ist aber dies der: vuk, vlk, vukodlak(= Vani- 
pyr). — xMecx ist dem Slovenen. Magyaren. Türken, Perser u. a. 
das Schwert, dem Deutschen nur mehr das xM e s s e rx. der Bre- 
neserin (bei Ragusa) die dolchartige Haarnadel. — Wegen 
meiner Deutung von xSuezx werden sicherlich gegen mich Pfeile 
abgeschossen, ehe die Skeptiker die Lektüre des Buches beendet 
haben werden; ich kann aber vielleicht beruhigend wirken, w^nn 
ich anführe, daß das anklingende französische xsuite« auch Ver- 
bindung bedeutet; ebenso ist das deutsche xschweißenx nur das 
Verbinden zwTier Eisenstücke.*) — Jeder reinsprechende Slo- 



*) Zur weiteren Beruhigung möge noch folgendes beitragen. Vor 
etlichen .lahren wurden in Rgyten zwei Qrabkammern geöffnet, die mit Ein- 
richtungsstücken, Bettzeug und sonstigem Hausrat eines altägyptischen hige- 
nieurs vollgefüllt waren. Die Papyrusrollen, welche die Beschreibung hiezu 
bieten, nennen das dort hinterlegte flache Brot »pogacex, oder xfokaccie«, 
wie dies jetzt in Turin, wo die Funde im Museum aufgestellt sind, in italie- 
nischer Anpassung gekennzeichnet ist. — Welcher Slave kennt nicht dieses 
Gebäck niederer Form, das aber als Mehlspeise slavischen Ursprungs unter 
xPogatscherhix oder »Poganzenx auch dem Deutschen bekannt ist! — Ob 
nun dieser Begriff in Fgypten vor etwa 4000—6000 Jahren ein heimischer 
oder ein importierter war, ist gegenstandslos; Tatsache ist, daß er nur bei 
den Sla\en allgemein im praktischen Gebrauche steht. — 



.?45 — 



venc entsetzt sich, wenn jemand für das deutsche xMehln etwa 
xmelJH gebraucht, weil er dies für einen unverzeihUchen Germanis- 
mus hält; daß er aber für mahlen xmeljemu sagt und mit «meljx 
das fein gebröckelte Gestein, das Stein mehl sprach- 
lich korrekt ainxendet, das fühlt er nicht mehr. — Das slovenische 
xtrebuhx (= Bauch) hat sich im Französischen xtrebuchern (= vor- 
gewichtig sein) in Form und Bedeutung nahezu unverändert erhalten. 
— Unter besonderer Reserve sei hier der Begriff xLungensuchtK an- 
geführt, an dem doch niemand zum Zweifler \\ ird, als ob er nicht 
u r d e u t s c h wäre. Es mag ja sein, aber die Etymologie wie die 
Logik erschüttern dies doch, denn KLungensuchtx ist an sich ein 
sinnloses Wort, indes das slavische xlonsuchax sprachlich das 
aussagt, was die Krankheit äußerlich charakterisiert, d. i. d a s E i n- 
trocknen der Brust, die Brustdarre (lona = Brust, suh, 
susa = trocken, Darre, Trockenheit). Ist es aber nicht rätsel- 
haft, daß der Pole (in benachbarten Gebieten auch 
d e r C e c h e), e i n d e u t s c h e s W o r t i n G e b r a u c h n i m m t, 
das erst in seiner Sprache etymologisch sowie 
sachlich richtig und v e r st ä n d 1 i c h wird! — Dasselbe 
gilt für xzagrutax. Es kennzeichnet dies das laute Schreien und An- 
spornen der kämpfenden Araber seitens ihrer Weiber und Mädchen 
in der entscheidenden Phase des Kampfes, um sie zur Standhaftigkeit 
aufzumuntern. — Dies soll aber ein semitisches Wort sein und 
ungefähr : aufschreien, aus voller Brust schreien — 
bedeuten. Es mag dies ja ganz zutreffend sein, aber nach der sprach- 
lichen Morphologie ist dies nur dem Slaven, namentlich dem Slove- 
nen verständlich, denn diesem bedeutet xzahrutix eben: aus vol- 
ler Brust plötzlich aufschreien (grud = Brust). 

Diese Beispiele, die sich endlos fortspinnen lassen, führen zu 
dem Schluße, daß dieUrsprache eine gewisse typische 
Gesetzmäßigkeit aufweist, d. h. jedermann hat im 
Urzustände, ähnlich wie sich die Anfangsstadien 
des Sprechens fast aller Kinder gleichen, von de m- 
selben Gegenstande denselben Eindruck, benennt 
ihndaherunbeeinflußtüberallgleichoderähnlich. 

Ob die höhere Differenzierungsstuie des Kehlkopfes — 
also der Sprache — beim Menschen sofort eintrat oder erst das 
Resultat einer v. eiteren Entwicklung war. ist hier gleichgültig: es 



346 



liat aber die Wahrscheinlichkeit unbedingt für sich, d a L! die ersten 
Laute zu B e g r i f f s n e n n u n g e n o n o ni a t o p ö i s c h e r Na- 
tur wurden u n d a 1 s solche an allen Punkten nahezu 
die gleichen waren. Und so erklären w ir uns, weshalb die Be- 
griffe bar. bor, mar, var, log, sem u. s. w. in ganz Europa — und 
auch viel \\'eiter hinaus, ja die Sprachen der Indianer nicht völlig 
ausgeschlossen — verbreitet sind und merkwürdigerweise überall un- 
gefähr dasselbe bezeichnen, — Die heutigen Abstände ergaben sich 
eben erst durch den gesteigerten Verkehr, durch ungenaues Erfassen, 
Hören und Aussprechen, wie zum Teile auch durch die Wissenschaft. 
Die Sprache des Urvolkes, die Natursprache, hatte in ihrem 
Kindesalter allerdings einen beschränkten Wortschatz, wie ja auch 
das hinterlassene Inventar mit verhältnismäßig wenigen Begriffen 
erschöpft ist. Aber diese wenigen U r b e g r i f f e zogen 
W' e i t e r e Kreise, verloren dabei das ursprüngliche 
Aussehen wie die Bedeu t-u ng in dem Maße, als sie 
sich im Gebrauche von ihrem Stammboden entfern- 
t e n. ä h n 1 i c h d e m S t e i n e, d e r i n s M e e r g e ^^■ r f e n. e i n e 
K r e i s b e \\' e g u n g h e i" v o r r u f t, die sich in i m m e r 
s c h w^ ä c h e r e n Wellen in der Unendlichkeit des 
Meeres verliert, so daß schließlich der Erreger 
dieserBe^^^egungnichtmehrerkann toder beachtet 
w i r d.*) 

Obendrauf differenzierte sich die Natursprache durch die Wis- 
senschaft, welche die einfach-natürliche Rede sozusagen verfeinern 
wollte, was bei mäßigen Vorteilen sehr viele Nachteile hervorbrachte, 
denn durch die scholastische Behandlung haben die Sprachen viele 
Entstellungen erfahren, Schnörkel und Bizarrereien angenommen, 
die ihnen nicht nur die ästhetische Einfachheit raubten, sondern ge- 
radezu für die allgemeine Bildung nachteilig wurden, zumal heute 



*) Hiezu nur paar recht drastische Beispiele. — In Niederösterreich 
(namentlich Wien) nennt man einen, dessen Äußerem man eine gewisse, 
meist ironisch zu nehmende Anerkennung zollen will, »Fexx; südlich des 
Semmering, also im benachbarten Steiermark, ist xVex« aber der krop- 
fige Cretin. — Dem Siovenen sind xgegew die engen, kurzen Hosen; 
der Träger solcher heiOt dann Kgegec. gigec»; im Deutschen wurde daraus 
schon der verächtliche Begriff xQeck». der mir mehr allgemein auf das 
Äußere anspielt, während das Diminutivum hievon in der Form xQiegerIx 
schon wieder eine \\'eniger bedenkliche Charakteristik ergibt. — Der Slo- 



— 347 



jedermann genug Wichtigeres zu lernen hat, als diffizile Akzente, 
zarte Aussprachenuanzen und sinnlose Dehnungszeichen, die wir ja 
doch mangels von Phonogrammen aus der Vorzeit niemals als je be- 
stehend kontrolieren können. Es hatten daher jene Sprachen sozu- 
sagen ein fragliches Glück, welche wissenschafthch wenig begünstigt 
waren, denn sie erhielten sich dadurch ihre Natürlichkeit und Ur- 
sprünglichkeit. 

Viele solcher Auswüchse in Sprache und Schrift bilden aber 
heute ein unbedachtes Bildungshindernis und könnten t)ei einigem 
einsichtsvollen Nachdenken kurzweg beseitigt werden, wodurch die 
freigewordene Lernzeit von der Jugend auf reellerem Gebiete ver- 
wertet werden könnte.*) 



vene versteht unter xzaponinitJK — sich etwas merken, der Ceche 
unter xzapomenouti» — vergessen, also genau die Extreme; und doch 
ist da ein inniger Zusammenhang, denn der eine meint: vergiß nicht dir 
es zu merke n, der andere : merk es dir. u m es nicht zu v e r- 
g essen! — Fast alle Slaven verstehen unter xbrakx — die Vereini- 
gung, die Ehe; das deutsche xBrakwasser« deutet jedoch schon nur mehr 
die Vereinigung des S ü ß ^^' a s s e r s mit dem salzigen an, d. 
i. den Beginn der seichten Stelle wo das Schiff zum «Wrackx kommt, bezw. 
wird. — Die lebende Sprache ist eben eine elastische Feder und kein 
starrer Eisenklumpen 1 

*) Daß die Sprachen viel wertlosen Kram mit sich führen, welcher 
etymologisch wie historisch an sich unrichtig, in der Praxis aber ein Ballast 
ist, ersieht man am besten an der französischen Sprache, die sich doch jahr- 
hundertelang besonderer Bevorzugung erfreute. Die Begriffe sind oft gren- 
zenlos verballhornt; die Aussprache stellt die Schreibweise geradezu auf den 
Kopf; die Syntax ^\ird immer komplizierter; und in welchem Mißverhältnis 
stehen die französich Lernenden und die französisch Erlernenden! 
— Ebenso könnten die Russen ihre Halbvokale ausmärzen, die vier i-Laute 
auf einen reduzieren, und brauchen bei dieser Reinigung nichts weiter, als 
ihre zy rillische Schrift in einem prunkvollen Reliquienschrank zu 
deponieren, und eben jetzt, gelegentlich des Neuaufbaues des Volksschul- 
wesens, die lateinische einzuführen. — Die jetzige Schrift ist vor allem 
für die Russen ein Kultur- und Verkehrsimpediment schwerwiegender Art; 
daß sie je die lateinische verdrängen wird, ist nicht vorauszusehen, und wäre 
es auch nicht wünschenswert, da sie für die Praxis zu wenig deutlich und 
zu viel überflüssige Laute hat. Die Serben sind, trotz derselben Schrift, schon 
weit besser daran, weil sie die unnötigen Laute längst abgestoßen haben, 
hingegen sind die Albanesen radikaler, denn diese sind in jüngster Zeit 
bestrebt, die zyrillische Schrift ganz gegen die lateinische auszuwechseln; 
tats /ichlich weisen auch die Völker mit za- rillischer 



y48 



Die Wahrheit zu hören ist meist unangenehm; das Altge- 
\\ohnte auf einmal aufzugeben, fällt schwer; man wirft sich daher 
über die Kausalität einer althergebrachten Sache auch niemals gerne 
selbst eine Frage auf; aber die Sprache wollen auch an- 
dere lernen, denn sie ist doch ausschließlich eir 
\' e r k e h r s-, \' e r s t ä n d i g u n g s- und B i 1 d u n g s m i 1 1 e 1, 
nicht aber der Spielplatz für Schultheoreme mit 
dem falschen Schein der Notwendigkeit! 

Es handelt sich nun auch um die hypothetische Erklärung, 
daß der Mensch im l'ertiär nicht nur gelebt haben, 
sondern auch schon sprachbegabt, ja sogar relativ 
kunstverständig g e \\' e s e n sein m u ß, wieso er die 
Glazialzeiten überdauert hat, sowie daß die g 1 e i- 
chenSprachelementeaufeinersogroßenZonedas- 
selbe Objekt bezeichnen und daß sich schließlich 
auch das gleiche K u 1 1 u r b e w u ß t s e i n überall g e 1- 
tendmacht. 

Dies alles ist auf Basis der Präzession der Erde erklärlich. — 
Daß der Neigungswinkel der Erdachse gegen die Ebene der Erdbahn 
nicht konstant ist, gilt als erwiesen; die Anziehungskraft des Mon- 
des wie auch der Sonne auf die äquatoriale Anschwellungszone bringt 
es mit sich, wie dermalen die Hypothese sagt, daß in einem Zeiträume 
von 25.000 Jahren, dem man aber ruhigen Gewissens noch mindestens 
eine Null anhängen kann, die beiden Hemisphären das Perihelium und 



Schrift trotz Schulen die meisten Analphabeten auf, 
was wohl zu denken gibt! In ähnlicher Weise mögen die Deutschen 
ihre undeutliche Kurrentschrift für immer hinterlegen und dieser noch die 
großen Anfangsbuchstaben beischließen, denn kommen alle anderen Sprachen 
ohne diesen hohen Respekt vor den Substantiven aus, und sind die Deutschen 
bis Luther damit ausgekommen, so \\'ird es heute wohl auch gehen. Vielleicht 
genügt noch ein Anlauf zum phonetischen System, wie er schon vor etlichen 
Jahren partiell gemacht wurde, damit der deutsche Schüler von der Volks- 
schule bis zur Matura nicht mehr so viel kostbare Zeit lediglich für diese 
scholastische Kleinkrämerei verliert. — In neuester Zeit haben sogar schon 
etliche einsichtsvolle Redaktionen politischer Zeitschriften, nachdem ja wis- 
senschaftliche Werke bereits seit langem die Kurrenttypen gänzlich meiden, 
die Lateinschrift eingeführt, denn heute kennt z. B. in Ungarn die jüngere 
deutschsprechende Generation nicht mehr die Kurrentschrift, da sie in der 
Schule nicht mehr gelehrt wird; ebenso lassen die immer größere Verbrei- 
tung nehmenden Schreibmaschinen diese Typen fast gänzlich unbeachtet. 



— 349 



das Aphelium vollends w echseln.*) Daß dies schon mindestens ein- 
mal der Fall gewesen sein muß, darüber glaubt die Wissenschaft 
allen Zweifels enthüben zu sein, weil in der tropischen Zone, wie 
z. B. in Afrika, in den Kordilleren, die Vergletscherimg und die Eis- 
zeit in den Erdschichten elenso vorhanden und nachgewiesen er- 
scheinen, wie in der gemäß.'gten Zone. Die Kälteperioden, die man 
daher in allen Formationen der Erde zu erkennen meint, sind durch 
die Präzessionsrhythmen in den großen, turnusartig wiederkehrenden 
Zeiträumen vollkommen begründet. Es ist daher ziemlich sicher, daß 
der Mensch schon die Tertiärzeit unserer Erdgeschichte miterlebt, 
daß er die Epoche zwischen dem Tertiär und Diluvium, d. i. die Zeit 
eines geschlossenen Präzessionsturnusses der Erde, überdauert hat, 
weil er der für ihn gefährlichen Eiszeit unbewußt auswich und so 
samt der Fauna wie Flora um die Erde w änderte. 

Dieser Umstand bietet uns aber weitere wichtige Klärungen. 
Vor allem ersieht man daraus, daß es tatsächlich eine Völkerwan- 
derung, aber im großen Stile, u. z. eine automatische gab, gibt und 
aus zweierlei ürihiden geben muß, denn erstens: weicht der Mensch 
vernunftgemäß der heranrückenden Eiszeit aus, wandert daher stets 
mit dem angewohnten Klima w'eiter; zweitens: kann er ohne Fühl- 
barwerden klimatischer Einflüsse auch nicht immer auf demselben 
Erdflecke sitzen, weil sowohl die mechanischen wie chemischen 
Wirkungen der Atmosphärilien in Gemeinschaft mit den Flüssen und 
Meeren, dann die vulkanischen w ie tektonischen Erdbeben den trok- 
kenen Teil der Erdkruste konstant umformen. Der Mensch kann da- 
her aus diesen Gründen auch bei bestem Willen nicht stabil bleiben, 
w^as sich allerdings mit Rücksicht auf die großen Zeiträume für den 
Einzelnen oder mehrere Generationen nicht fühlbar macht, da Ka- 
tastrophen, die einen sofortigen Besiedlungswechsel diktieren, schließ- 
lich doch eine Seltenheit sind. 

Daß jedoch die Erdoberfläche in einer gewissen Zeit ihre Fest- 
landskonturen völlig ändern muß, kann man aber doch schon aus 



*) In den 6000 Jahren der Geschichte ist noch keine entschiedene 
Änderung \vahrgenonimen worden. Man glaubt wohl, daß die Wärme jetzt 
gegen Norden vorrücke, w-eil man festgestellt, daß die Gletscher in Rück- 
bildung seien; manche Wandervögel, welche vor Dezennien noch den Süden 
aufsuchten, nicht mehr fortziehen u. a., doch sind dies nur Momente, welche 
noch zu keinem positiven Schluße berechtigen. 



- 350 



den Beobachtungen weniger Menschcnalter ersehen, denn wir w is- 
sen z. B., daß sich die Küste Hollands sowie die Westküste Grön- 
lands gegenwärtig senkt, indes sich die ganze skandinavische Halb- 
insel binnen 100 Jahren bereits um einen Meter gehoben hat. Es kön- 
nen sogar massenhafte Namen von Städten und Ortschaften aufge- 
zählt \\'erden, die an historisch genau zu bestimmenden Tagen in den 
Meereswogen der Nordseeküste ihren Untergang gefunden haben. 
— Durch das Erdbeben i. J. 1750 in Südamerika wurde die Küste 
von Chile gleich um 8 m gehoben; das Erdbeben i. J. 1861 in Qrie- 
chenland verursachte eine sehr fühlbare Senkung der Küste von 
Achaja. — Man sucht Vineta knapp an der Küste, ist aber enttäuscht, 
daß von dem großen Steinlager am Vineta-Riffe auch nicht ein ein- 
ziges Stück die Spur eines menschlichen Eingriffes aufweist, weil 
man immer annimmt, daß die Reste noch knapp am Ufer liegen müs- 
sen. Gab es aber eine solche Stadt, so können deren Trümmer nun 
schon kilometerweit von der heutigen Küste entfernt liegen, umso- 
mehr als wir wissen, daß sich an der fraglichen Stelle erst i. J. 1872 
das Meer das Vorwerk Damerow auf Usedom wieder als Opfer holte. 

Überdies macht auch das Seifenmaterial der Flüsse das Durch- 
zugland immer niederer, erhöht aber damit den Boden im Mündungs- 
gebiete; die Höhen werden daher immer abgetragen, die Tiefen hin- 
gegen eingeebnet; das Alluvhmi bildet im Meere selbst neue Inseln 
und Berge, das freigewordene Wasser dringt aber dafür wieder in 
das entstandene Festlandsvakuum, ein Beweis, daß der geotektoni- 
sche Prozeß in Permanenz ist. 

Es ist daher auch gar keine Sage im allgemeinen, wenn ein 
ägyptischer Priester Solon erzählt habe, daß es einst im Atlantischen 
Ozean eine Insel, Atlantis (auch Lemuria) genannt, von der Größe 
Asiens gab, die aber in Folge eines Erdbebens verschwunden sei. 
Das letztere ist wohl kaum wörtlich zu nehmen, sondern sie senkte 
sich allmählig, das Meer überflutete schließlich die ganze Land- 
masse, die Gebirge bildeten noch Inseln, aber anderswo wurde hie- 
für wieder ein Festland frei. Ein solcher durchgängiger Wechsel der 
festen wie flüssigen Erdoberfläche bildet sonach ein eigentliches 
geologisches Zeitalter nach unserer derzeitigen wissenschaftlichen 
1 erminologie, die aber in großzügiger Auffassung doch wieder un- 
haltbar ist, weil der Glaube an die Schichtenpermanenz der Erdrinde 
gerade dadinxh wieder seine Stütze Nerliert. 



351 



Die gleiche Beobachtung gibt uns auch einen natürhchen Auf- 
schluß über die Sintflut. Die traditionellen Erzählungen des Menschen 
knüpfen sich unbedingt an natürliche Vorgänge, d. h. an einen sich 
unerwartet eingestellten, oder noch nicht erhofften Festlandsverlust 
durch Wassereinbruch in größerem Stile; ja, die Biblische Geschichte 
sagt doch selbst, daß Gott den Menschen noch 120 Jahre Besserungs- 
frist zuvor gab, was dahin auszulegen ist, daß man das Gefühl hatte, 
in dieser Zeit müsse die Katastrophe in einer bestimmten Gegend 
eintreten, aber die Menschen glaubten eben nicht daran, daß diese 
Berechnung eine richtige sei, wie ja schUeßlich der Bauer seine 
Bachbrücke auch nicht früher für gefährlich, daher reparatursbedürf- 
tig erkennt, bis sie nicht unter dem Fuhrwerke selbst einstürzt. 

Die Mythe von der Sintflut zieht sich daher durch alle Zonen, 
weil schließlich der Mensch überall den verderblichen Einfluß des 
Wasserelementes auf seine Existenz am eigenen Leibe erfahren 
konnte. — Aus diesem Grunde ist auch die Forschung nach der Lage 
des Paradieses eine erfolglose und müssige, weü der eigentliche 
Schauplatz unserer traditionellen Schöpfungsgeschichte wohl schon 
längst umgeformt und momentan gerade auch vom Meere bedeckt 
sein kann. 

Daß aber die Eiszonen auch nicht stabil sind und sein können, 
das beweisen die Kohlenlager sowohl am Südpol, wie dies bei der 
Expedition des englischen Leutnants Shackleton (1907 — 1909) fest- 
gestellt wurde, als auch am Nordostkap Asiens, also am nördlichen 
Eismeere, wo sich beim Dorfe Dudinskoje vorzügliche Glanzkohle 
in reichen Mengen und am Tage liegend vorfindet. Wie kommt nun 
dorthin ein Lager von Kohlen ältester Formation, wo es ja fast keinen 
Baum\\-uchs gibt? — ein Beweis, daß es aber einst hier bei einem 
weit milderen Klima einen sehr üppigen Baumwuchs gegeben haben 
muß. — 

Gerade die Kohlenlager sprechen aber beweiskräftig gegen die 
w issenschaftlich festgelegte Schichtenpermanenz der Erde, denn z. B. 
durch Mittel- und Untersteiermark zieht sich augenscheinlich ein 
ununterbrochenes Lager von Schwarz- und Braunkohle. Daß dies 
vermoderte Pflanzensubstanzen sind, ist zweifellos, denn man gräbt 
oft noch Holzstrünke heraus, deren Struktur am meisten dem Holze 
der Esche oder Edelkastanie ähnelt, aus denen man sogar noch Mö- 
bel zu erzeugen versuchte. Diese Bäume müssen aber einmal frei 



352 



gewachsen sein, und doch sind heute schon ganze üebirgszüge, wie: 
Posnick, Bachern, Sanntaler Alpen auf diese einst lebende Flora auf- 
gesetzt; ja die Kreideforniation, die doch als älter gilt wie das 
Neogen (jüngere Braunkohlenzeit), sitzt an der steirisch-krainischen 
Grenze in mächtigem Massiv auf dem Kohlenbecken \'on Trifal- 
Hrastnik auf, ein Argument, durch ^^ clches die gegenwärtige An- 
nahme der geologischen Formationen erschüttert werden dürfte. 

Als weiterer Beweis für die turnusartige Wanderung des Polar- 
eises wird auch die w ahrgenommene Veränderung der Lage der ma- 
gnetischen Pole angesehen, denn es wird allen Ernstes angeführt, 
daß sich zw ischen einer Messung im J. 1700 und einer solchen i. .). 
1895 für die Nordpolgegend bereits eine nennenswerte Divergenz er- 
geben hat. Ebenso wurde eine geänderte Lage am Südpole festge- 
stellt. Doch brauchen wir uns gar nicht an solche Angaben, die 
mangels von Nachkontrolle auch auf falsche Prämissen gestellt sein 
können, zu halten, da ja noch handgreiflichere Beweise zur Verfü- 
gung stehen. — Schon an vielen Stellen wurden Funde aus der 
älteren und jüngeren Steinzeit gehoben, w obei es aber 
stets auffiel, daß beide Fundlagen tote, kulturlose, oft bis 
drei Meter mächtige geologische Sedimente tren- 
nen. — Die Erklärung hiefür ist wohl die, daß die ersten Kultur- 
residuen von Menschen herrühren, welche aus klimatischen oder 
sonstigen Gründen ihre Wohnstättc aufgeben mussten, daher ein Kul- 
turinterkalare eintrat. Ja, dieses Bild läßt sich sogar noch weit klarer 
darstellen. — Bei Grabungen künstlicher Aufwürfe wurde wiederholt 
bemerkt, — so jüngst auf Guinea und dem Bismarck-Archipel — , daß 
der Spaten aus der Erde Objekte fördert, die auf frühere Be- 
wohner mit weit höherer Kultur schließen lassen, 
weil die heutigen Insulaner eigentlich die Steinzeit noch nicht völlig 
hinter sich haben. — In Troja. Pergamon, Babylon u. a. wurden 
mehrere, äußerlich wesentlich verschiedene Kulturschichten über- 
einander festgestellt. Dieser Beweis w ürde übrigens als geschlossen 
anzusehen sein, wenn man z. B. am Südpole, den nicht wie den Nord- 
pol ein tiefes Meer, sondern ein durchschnittlich 3100 m hohes Tafel- 
land umgibt, bei Tiefgrabungen auf Original-Kulturreste, wie: Topf- 
scherben, Steinwaffen, Bernstein- oder Bronzeschmuck u. drgl. 
stoßen w ürde, denn diese können doch nur von einstigen Bewohnern 
V o r der Eiszeit daselbst herrühren, da der Mensch dieses Gebiet 
unter dem momentanen Klima doch nicht mehr bewohnt hoben krnn. 



o53 — 



Die Erklärung iür diese Kultiirschichten ist eben iolgende: es 
rotiert mit der Präzession auch die Kultur, deren Höhepunkt sich 
ausschließlich an die gemäßigte Zone hält. Nachdem aber diese Zone 
einmal jeden Punkt der Erdoberfläche passiert, sind dieselben Funde, 
wie es z. B. Sphynxe in Ägypten, Babylon und Sibirien gibt, die- 
selben Sprachelemente sowie dieselben topischen Namen überall zu 
finden. Löst jedoch einmal die tropische oder kalte Zone einen sol- 
chen Punkt ab, so tritt eine Kulturebbe ein, denn das heiße Klima 
hat, ebenso wie die Polarzonen, für höheren Geistesflug keine 
Schöpfungskraft; sie bringt auch keine tiefen Denker, Forscher, 
Dichter oder Musiker hervor. Auf die reiche Kulturschichte setzt 
sich daher alternierend stets wieder eine kulturarme auf, und so wan- 
dert die Kultur in Hausse und Baisse äonenperrodisch im Kreislaufe 
um den Erdball. 

Hatte aber der Mensch schon in den früheren geologischen Epo- 
chen eine solche Kultur, wie sie ja beweiskräftig tief in der Erde ein- 
gelagert ist, so muß er die Sprache schon in einer weit früheren Zeit 
besessen haben, denn man kann ohne Sprache niemand etwas mit- 
teilen, \\'eil selbst die schriftliche Übermittlung nur durch die Sprache 
festgelegte Begriffe voraussetzt, um Dagewesenes und wieder Ver- 
schwundenes durch die Schrift überliefern zu können. Es ist daher 
schon aus diesem Grunde die viel bestrittene und doch richtige An- 
nahme, daß der Mensch als sprachbegabtes Wesen schon mit dem 
Beginne der Quartärzeit anzusetzen sei, dahin zu erweitern, daß er 
zum mindesten schon im Anfange des Tertiärs — im Sinne der heu- 
tigen geologischen Nomenklatur — auch sprechfähig war, denn dies 
beweisen eben die Namen und im allgemeinen richti- 
gen Vorstellungen über einzelne Saurier, dann die 
Kenntnisse von Vulkanen, für^^ eiche dem Quartär- 
menschen augenscheinlich jedes Paradigma in 
ganz Zentralen ropa mangelte. so^^Me schließlich 
auch die in unberührten Tertiärschichten vorge- 
fundenen, weitübe rdieAnfangsstadiender Übung 
reichenden Zeichnungen und manuellen Fertig- 
keiten. 

Alle diese Beispiele, Hypothesen und Belege rechtfertigen aber 
wohl zur Genüge die schonungslose Bekämpfung eines offenkundig 

ii3 



354 — 



großen geschichtlichen Irrtums, da sie zeigen, daß der verläßhchste 
Führer in die Urzeit des Menschengeschlechtes wohl nur unsere 
Sprache sein kann, und bildet die Summe jener Begriffe, die der 
Mensch einst seinen Ansiedlungen und Zufluchtstätten, Bergen und 
Flüssen, Tieren, Pflanzen und Mineralien. Hoheitspersonen und Gott- 
heiten beigelegt hat, dessen Ursprachschatz, welcher zugleich dessen 
Urgeschichte repräsentiert. Jenes Volk aber, das auf Grund dieses 
noch heute besitzenden Sprachschatzes schon die Urbenennung 
jener Objekte und namentlich der noch innehabenden oder schon ver- 
lorenen Terrainpositionen durchzuführen die Gelegenheit hatte, kann 
nicht eingewandert, sondern auf diesem Boden nur ein Urvolk sein 

Man braucht sich daher auch gar nicht zu wundern, wenn man 
so viele prähistorische Funde macht, die slavischen Kunstcharaktcr 
tragen, oder alte Schriften findet, die slavische Texte verbergen. 
Die Erklärung hiefür geht vor allem aus Analogien hervor, denn der- 
selbe Prozeß, der sich in Mexiko und Peru mit den Azteken und den 
hochkultivierten Inka's abspielte, und der sich uns heute wieder in 
Amerika bietet, wo die autochthone indianische Urbevölkerung mit 
ihrer mäßigen Kultur durch die Zuwanderer fremder Weltteile ver- 
schwindet, vollzog sich seit Jahrtausenden in gleicher Art an der 
slavischen Urbevölkerung Europas. Diese Ureinwohner oder 
richtiger, diese Träger jener alten Kultur, sinddaher durchaus 
nicht zugewandert, sondern sie sind, soweit eben 
deren K u 1 1 u r w i d e r s t a n d nicht ausreichte, ledig- 
1 i c h a u f g e s o g e n worden. So, aber nur so sind die zahlreichen 
»altslavischenn Sprach- und Kulturreste in einem so großen geo- 
graphischen Räume logisch natürlich erklärbar! — 

Es ist einmal Tatsache, daß wir bereits mit Strahlen nach allen 
Richtungen feste Körper durchleuchten; das Licht des Auges späht 
tausendfach verstärkt in unendliche Himmelsgefilde hinaus: aber 
denSchatten, derauf unser erVergangenheitliegt. 
sind wirnichtimstandezu durchdringen. — Soll daher 
diese \vichtige Frage gelöst werden, so muß vor allem die Qelehr- 
tenwelt den untrüglich vorhandenen Widerspruch gewisser Natur- 
gesetze zu den derzeitigen Ansichten zugeben, die starren Satzungen 
ihrer despotischen Doktrin entkleiden und die Qesamtforschung dem 
Geiste natürlicher, s c h r a n k e n ! o s e r W a h r h e i t unter- 
werfen. — 



— 355 



Alles Wissen ist dem Wesen nach nichts w eiter als die Offen- 
barung individueller Beobachtungen und Erfahrungen ; und 
sind diese richtig und abgeklärt, so werden sie, unbekümmert darum, 
wer sie verkündet hat, auch ihren Wert finden und behalten! — 
Und solche Erfahrungen verkünde ich hier; sie sind zum großen Teile 
Ergebnisse einer neuartigen Forschung, denn den Autochthonismus 
der Slaven haben schon andere vermutet aber mit unzulänglichen Be- 
legen gestützt;*) die Völkerwanderung haben schon manche als ein 
Märchen erkannt, sie aber nicht vom Kerne gelöst; über Nomaden- 
völker spricht man von jedem Katheder, aber nicht vom Turnusver- 
kehre derselben; man vermutet in den alten Inschriften jede Sprache, 
nur nicht die slavische; man forscht unseren Volks-, Hoheits- und 
Qottesbegriffen nach, indem man ihre Erklärung in der Mythologie. 
Sage und Mystik sucht, indes sie sich jedem offenen Auge sichtbar 
auf dem gewachsenen Boden darbieten u. s. w. — 

Die mit dem Titel dieses Buches zur Beweisleistung übernom- 
mene Pflicht erscheint hiemit nach allen Seiten und, soweit die 
menschliche Denk- und Urteilskraft reicht, gewissenhaft erfüllt, denn 
wer jemand in die Wüste des Zweifels führt, muß ihm auch den Weg 
in ein Kanaan weisen. — 

Immerhin mag aber bereits morgen jemand mit der Entdeckung 
kommen, daß dies noch immer nicht die erste Etappe der Kulturema- 
nationen sei; trotzdem haben wir vorläufig doch reichlich genug 
Arbeit unsere wissenschaftlichen Verirrungen gründlich zu berich- 
tigen und uns wenigstens bis zu dieser geklärten Phase unserer Ge- 
nesis nachsinnend durchzuarbeiten. 

Mögen nun diese Forschungsresultate als ein ernster Beitrag 
zur Klärung und Erweiterung unserer ältesten kulturellen wie 
sprachlichen Regungen aufgenommen werden; mögen sie aber auch 
beitragen zur großzügigeren Auffassung des der Dezentralisierung 
immer mehr verfallenden organischen Monismus sowie zur Erkennt- 
nis der überall und ewiggleich wirkenden Naturgesetze! 



*) Oelehrte und Forscher, von welchen die Slaven als Autochthone 

in Furopa erkannt wurden, waren außer den Slaven M. v. Kaiina, Jan Kol- 

lär, Alois §enibera, Dr. H. Wankel. P. Karl Sicha, H. Schulz. Alfons Müllner. 

Bretislav Jelinek, Dr. J. Woldfich u. a. auch viele Deutsche von bestem 

Klange in der Wissenschaft, wie: Aug. Schlözer (1771), Dav. Popp (1820). 

Aug. Wersebe (1826). Heinrich Schulz (1826), J. H. Müller (1840). G. A Sten- 

zel (185,3). Viktor Jacob! (1856. J. Landau (1862) u. a. 

23* 



356 



Um jedoch alle Mißdeutungen tunlichst zu zerstreuen, zumal 
sich meine wissenschaftlichen Gegner zumeist an dem Begriffe xsla- 
vischx stoßen, sei die Summe und der Effekt der verschiedenen Be- 
weiselemente hier am Schlüsse noch in verdichteter Form wiederge- 
geben: In den slavischen Sprachen finden wir heute noch fast alle 
schon im ältesten Gebrauche gestandenen Begriffe in derselben oder 
wenigstens organisch verwandten Form und Bedeutung wieder, in 
den übrigen jedoch nur mehr oder weniger zahlreiche und prägnante 
Fragmente hievon, was sonach untrüglich beweist, daß die slavischen 
Sprachen aus dem Urquell und nicht erst aus einem sekundären Re- 
servoir schöpften, da sie sonst unmöglich die Urbedeutung der unbe- 
kannten Urbegriffe hätten wieder richtig erfassen können, es daher 
unbedingt ausgeschlossen ist, daß die Slaven überhaupt oder gar am 
Ausgange des Altertums nach Europa eingewandert wären. Jedem 
objektiv Denkenden wird es aber unter Zusammenfassung aller ge- 
botenen Beweismittel doch einleuchten müssen, daß es sich hier 
hauptsächlich um die Feststellung der gemeinsamen Verständigungs- 
sprache in einer gewissen Urkulturzeit handelt, die aber eben an die 
heutige slavische Sprache mehr anklingt und mit ihr eine weit nähere 
Verwandschaft aufweist, als alle die übrigen, daher die Anwendung 
des Begriffes xslavischu zweifellos eine relative Berechtigung hat. 
— Dieser Gesichtspunkt ist es, der unentwegt den essentiellen Grund- 
zug des ganzen Buches bildet, daher auch den Titel desselben: 
xDie Slaven, ein Urvolk Europas» logisch begründet. 

Daß aber dieser Erkenntnisweg kein unrichtiger oder phanta- 
stischer ist, ersehen wir doch daraus, daß sich nun die Antwort auf 
so manche Frage, die uns bis nun ein Rätsel war, von selbst beant- 
wortet, denn wir erkennen nun die Ursprungseindrücke für die Bil- 
dung der Orts- und Personennamen; wir sehen vor uns die einstige 
soziale Organisation mit dem demokratischen Adel an der Spitze, 
der später die Basis für die Theogonien bildet; wir fühlen allmählig 
das Verständnis für die Einheit der Sprachen; die Erdgeschichte zeigt 
uns sogar, wie wir die Völkerwanderung und die damit verbundene 
Kuiturrotation aufzufassen haben; ja uns projiziert sich nun das na- 
türliche, wenn auch stark in Grau gehaltene Spiegelbild der wahren, 
vom homo sapiens bereits beherrschten Urzeit. 



Alphabetisches Verzeichnis 

öer im Texte etymologisch erklärten Begriffe. 

oi=>o 



Anmerkung: Um im »Verzeichnisse« nicht wieder alle Ortsnamen erwähnen 
zu müssen, sind solche zusammengesetzter Form hier nicht durchwegs aufge- 
nommen worden, da sie beim Stammworte, wie z. B. Adamsberg bei »Adam« 
(S. 105), Mooskirchen bei »Moos« (S. 197) im Texte leicht zu finden sind. 



Seite 

Äbsbach 68 

Abtsdorf 6S 

Ada Kaleh 105 

Adal 105 

Adam 105 

Adamöwka 105 

Adda 105 

Aden 105 

Adniont 105 

Akraja 210 



Amerika 

Anitmannsdorf .... 

Andalusien 

Anden 

Andreas 

Andromeda 

Anta 

Antibarani 

Antivari 

Anton 

Apcia ves 

Apollo 98 

Apulien 98 

As 104 

Äsen 104 

Asker 104 

Ask Yggdrasil 244 

Atabarium 211 



14 
69 
J03 
103 
103 
103 
102 
103 
103 
103 
103 



Seite 

Athen 105 

Attendorf 105 

Atter 105 

Attnang 105 

Atzgersdorf 105 

Auersperg 25 

aul 146 

Aula 146 

Avaren 163 

Baba 48 

Babel 48 

babo 48 

Babylom 48 

Babylon 48 

Baden 190 

Bai 99 

Baldas 99 

Balder 99 

Batjke 98 

Balkan 98 



Balta 

Baltazar 

balvan 

Bar . 

Bärental 

Bafice 



99 
99 
50 

178 
55 

178 



Barmen 178 



358 



Seite 

Baschkiren 35 

Basken 35 

Bastarni 35 

basöa 33 

BaSka 35 

basta 35 

hastija 35 

liazar 33 

Bazany 35 

Bautsch 134 

bavec 48 

Beckengrund 139 

Bec 139 

Becva 139 

Belar 192 

Bellovaci 270 

Berg 90 

Bes 193 

Beserjanen 194 

Beskiden 194 

Bessi 193 

Blankenburg 152 

Bod 202 

Bodenbach 202 

Böding 202 

Bodisch 202 

Bog 102 

Bogenau 102 

Boha 102 

Böhmen 102 

Boitzenburg 201 

Boj 201 

Bojan 201 

bojar 201 

Bojiste 201 

Bojuvari 201 

Bolko 99 

Bor 157 

Borak 157 

Boris 159 

Boi^ita 159 

Borki 157 

Borovlje 157 

Borowiec 157 

Borut 159 



Seite 

Boryslav 157 

F3osak 140 

Brada 81 

Brana 173 

Brandberg 174 

Brandeis 174 

Brandenburg 159 

Brandstatt . 174 

Branka 19 

Brankovic 174 

Branky 173 

Brannovici 207 

Branzoll 173 

Braunberg 173 

Breg 90 

Bregava 90 

Bregenz 90 

Brenner 174 

Brenta 174 

Brescia 90 

Bresse La 90 

Breslau 90 

Brest 90 

Breza 90 

Briga 90 

Brigidau 90 

brisingamen 244 

Brod 227 

Brody 227 

Broni 173 

Brotkowitz 227 

Brück 195 

Brückenberg 195 

Brühl 196 

Buchara 102 

Buchberg 102 

Buda 134 

Buddha 136 

Budapest 136 

Budecko 134 

Büdingen 136 

Budisin 134 

Budua 134 

Budwitz 136 

Bug 102 



— .'i59 



Seite 

Bühel 102 

Buhlov 102 

Bukovina 102 

Bulgarien 102 

Burca 211 

Busak 1-40 

Busento 140 

Busovaca 140 

Caesar 171 

Car 141 

Carantania 144 

Careva gomila 141 

Carigrad 141 

carina 141 

Carniülia 144 

Carnuntum 144 

Castagna 185 

Castallische Quelle .... 186 

castellum 185 

Castilieii 185 

Castiraot 188 

Cauci 205 

Celie 94 

Celle 94 

Celovec 94 

Celti 94 

Cerda 152 

cerdar 152 

Cernjak 171 

Ceta 171 

cetar 171 

Cetinje i71 

Cetius Mons 171 

Cham 76 

Chapelle Ais le 71 

Charachata 146 

Charbin 146 

Chelm 77 

Chlen 67 

Chlum 77 

Chocziiia 182 

Chod 182 

Chodi 183 

Chndziesen 183 



Seite 

chotar 182 

Chotebof 159 

Chotzen 183 

Chumetz 77 

cihan 146 

Circhov 146 

Cire 146 

cirkev 146 

Cirknik 146 

Cirna 210 

Clotzin 176 

Clus 175 

Constantin 188 

Costa 185 

Cnte 210 

Cottage 183 

Crema 175 

Cremona 175 

Crna gora 174 

cromlech 52 

Caga 132 

Cakov 132 

cara 243 

cardak 149 

carna vojska 147 

Carnuce 146 

cartak 149 

Cekan 132 

cekarne, na 132 

Cekov 132 

Cele kula 94 

Celo 94 

Cerkez 152 

Cerma 146 

Cerna , ... 146 

Cernovice 146 

cert 151 

certa 149 

certov zid 213 

cetar , ... 171 

Cic 120 

Cicovice . 12ti 

Cir 146 

Cizek 120 



360 



Seite 

coniaja daii 147 

Criia sora 1-46 

Czeladna 94 

Dachau 100 

Dachstein 100 

Dacier 100 

Dacice 100 

DaKan 100 

Dagh 100 

Dagmar 100 

Dagohert 100 

Dan 101 

Dana 101 

Danek 101 

Dänemark 101 

Del 82 

Delavare 82 

Deii 82 

Dehiie S2 

denjgi 253 

Derbent 195 

Deva 125 

Devin 125 

Devizes 125 

Devol 125 

Devolny 125 

Deve-Bojun 125 

Dibon 125 

Dimmiki 223 

Diva 125 

Divaca 125 

Dives 125 

Divina 125 

Divonne 125 

dob 229 

Dobl 25 

Dober dol 229 

Dobrava 229 

dobro 229 

Dobro selo 229 

dolar 253 

dolja 253 

Dom 86 

Domanovic 86 



Seite 

Dpmazlice 86 

Dombasle 86 

Dnmbrau 86 

Df)mmitscli 86 

Don 82 

Donau 82 

Donec S2 

Dorisce 154 

Dornau 154 

Drachenburg 96 

Drag 96 

Dragalj 96 

Drava (Drau) 195 

Dravnja (Drann) 195 

Drazence 96 

Dreimarkstein 46 

Drenovik 195 

Dreznica 195 

Drin 195 

Dub 229 

Duhrovnik 229 

Dunaj 82 

Dzenjak 197 

Edda 241 

Esla , .... 217 

esra 216 

Kssel 217 

Csus 217 

Este 217. 

Fahrn 178 

Falco 99 

Falk 99 

Falkenau 99 

Falknöw 99 

Fant 66 

Fenesleute 60 

Fenni 207 

Fenshöhe 60 

Fes 194 

Fessnach 194 

Feste 194 

Filz 192 

Fnrmin 147 



361 



Seite 

Pranken .,,,,,,. 173 

Frankenwald , 19 

Franz 174 

Frauenburg ..,,,,, 173 

Frohndorf 173 

Fürth 6b 

Fürstenberg: 66 

Gabel 67 

Gaber .,,,,,,,. 68 

Qabernik , . 68 

gabiun 67 

Oablanach 68 

Qablonz 67 

Gainfahrn .,,,.., 178 

Gairach 170 

Gaisberg 170 

Qaj 170 

Qajovci 170 

Gajsar 170 

Garitsa 210 

Gastein 184 

Gasturi 210 

Geiselberg 170 

Qeisberg 170 

ger 118 

Gera 118 

Germanen ..,.,,. 119 

Germating 118 

Germersheim 118 

gerob 118 

geront 118 

Gieshübel 228 

Glein 67 

Glin 67 

Godarde 183 

Gode 183 

Golomac 77 

Qösting 124 

Gotaland 183 

Gotha 183 

Goti , . . 183 

Gott 183 

Qöttingen 183 

Gottschee 183 



Seite 

Grad 15S 

gradina , , . 155 

Qradiska 155 

Grado . 155 

Grajische Alpen 78 

Gran 70 

Granada 70 

granicar 71 

Granikos 70 

GranoUers 70 

Gransec 70 

Grant 7(1 

Granus 70 

Granville 70 

Granz , , 70 

Gränzendorf 70 

Graz 70 

Grein 70 

Greiz 78 

Grenadier 71 

Grenen 210 

Gric 86 

grivna , , . . 254 

Grizanestein ^7 

Grod 156 

Gronau 71 

Grossenbrode 227 

Grotschke 156 

Grud 156 

Grünau 71 

Grundlsee 131 

Grunwald 71 

Gutenstein 229 

Habelschwerdt 68 

Habr 68 

Habsburg 69 

Habs el Messiach 69 

Habstein 68 

Haidin 170 

Haj 170 

Hajov 170 

Hajzar 170 

Han , . . • 77 

hanak 77 



362 



Seite 

Hanau n 

Hannover 71 

Hansa 85 

Haraberg 144 

Harrach 144 

Haus 225 

Hausberge 225 

Hausleithen 225 

Hautzenberg 225 

hav 68 

Havel 68 

Havranna Skala 68 

Heideck 170 

Heidelberg 170 

Heiden 170 

Heidenmauer 170 

Heidenschaft 170 

Hera 118 

Heraklea 118 

Horche 118 

Herculanum 118 

Herg 118 

Herkul 118 

Herman 118 

Hermdorf 118 

Hermes 118 

Heros 118 

Herta 118 

Heuberg 170 

Hippokrene 78 

His , . 217 

Hissarlik 217 

Hister , . . 217 

hisa ,217 

Hlinsko . 67 

Hochborn 157 

Hoce 182 

Hodose 18 

hodza 182 

Hohenbruck 195 

Hohe Venn 59 

holm 77 

Hom n 

Hombierg 71 

Horreum Margi 72 



Seite 

Host 184 

Hosteradice 186 

Hostivaf 184 

Hostice 184 

Hostinje 182 

Hotzenplotz 182 

Hrad 155 

Hradisko 155 

hrana 70 

Hranice 70 

Hum 77 

Hundsdorf 77 

liunkowitz 77 

Hunnen 166 

Is 216 

Isa 217 

Isaak 216 

Isabella 216 

Isakca 216 

Isar 217 

isba 216 

Ischia 216 

Ischl 216 

Ischma 216 

Ise 216 

Iset Berg 216 

Iskar 216 

Isker 216 

Isle 216 

Isly 216 

isni 216 

Isola 216 

Isonzo 217 

Israel . . . , 216 

Issos 216 

Ister 216 

Isthmos 216 

Tstrien 216 

Is 216 

Iska vas 216 

Izevskoje 216 

Iz Veli 216 



— 363 ^ 



Seite 

Jablanica 68 

Jablunkau 67 

Jan 84 

.lanica 85 

Janiculum 85 

Jankov 85 

•tanöw 85 

Japoden 68 

Jasen 191 

Jasna gora 191 

Jastrebci 191 

Jasy 191 

.lauer 128 

Javor 128 

.lavorina (Ahornbrunn) . . . 128 

Jena 85 

Jenissei 85 

Jesen 191 

Jesus 217 

Jesec 191 

jez 226 

Jezero 225 

Jungferiisprung 124 

Jur 169 

Jura 169 

Jurdani 169 

Jury 169 

Kacin 184 

Kacji vrh 184 

Kafka 205 

Kaiser 175 

Kam 76 

Kama 76 

Kamen 76 

Kanäle 77 

Kanna 77 

Kanzelberg 87 

kapitan 68 

kapsa 69 

kara 143 

Karadagh 143 

Kara Qjorgjevic 143 

karaula 134 

Karavlahen 143 



Seite 

Karlin 146 

Karlovice 146 

Karnische Alpen 144 

Karolinental 144 

Kastanica 185 

Kastenholz 185 

Katze 184 

Katzenberg 184 

Kaukasus 205 

Kauth 205 

Kavaler 205 

Kavas 205 

Kavcic 205 

Kissingen 228 

Klad 191 

Kladan 191 

Kladrub 191 

Klattau 191 

Klause 175 

Kien 67 

klenot 67 

Klini 67 

Klistica 176 

Klisura 176 

Kljuc 175 

Klosterbruck 196 

Klötze 176 

Kochern 130 

Koca 182 

Kocevje 183 

Kocubej 183 

Kodanj 182 

Koke 130 

Kokorina 130 

Komar 76 

Komarova 76 

Komofany 76 

Kon 77 

Königgrätz 144 

Konjice 77 

Konjski potok 77 

Konstanz 185 

Kopanina 204 

Koralpe 144 

Kosel 185 



— 364 — 



Seite 

Kosice 185 

Kosor 185 

Kosovo 185 

Kost 185 

Kostajnica . 185 

Koste! 185 

Küstreinitz 185 

Kosice 185 

Kosubi 183 

Kot 182 

Kottbus 183 

Kozarki 184 

Kozina 184 

Kozje 184 

Kozlöw 184 

Krain 53 

Krai 53 

Krajina 78 

Kral 144 

Kralove hradec 144 

Kraluv stül 51 

Kranenberg 71 

Kranichberg 71 

Kranzberg 70 

Kremberg 174 

Kreml 174 

Krems 174 

Kremsier 175 

Kreis 87 

Kres 87 

Kreslice 87 

Kressenbrunn 87 

Kresevo 87 

Kreuzen 78 

Kreuzer 254 

Krungl 138 

Kuhn 77 

Kuk 130 

Kukuksberg 130 

Kula .134 

Kuna n 

Kuncice 77 

Kyllene 210 



Seite 

Laak 92 

Ladan . 262 

Lämberg 68 

Lausanne 92 

Lavis 132 

Lavra 132 

Lavrovce 132 

Lehmbach 75 

Leine 75 

Leiningen 75 

Leitha 85 

Lemove 75 

Lentia 75 

Leoben 198 

Leopoldsberg 19S 

Lesany 133 

Lesno 133 

Leukas 210 

Leuthen 85 

Lichtenwald 131 

Lim 74 

Limagne 74 

Limbarska gora 74 

Limburg 74 

limec 74 

Lim-Fjord 210 

Limnones 53 

Limoge 74 

Linie 75 

Lisen 133 

Lisno 133 

Litija 85 

livada 208 

Ljubinje 198 

Ljubno 198 

Ljubuski 198 

Ljudovik 85 

Lfjba .198 

Lobenstein 198 

Lobnitz 198 

Loka 92 

Lökken 210 

lokva . 208 

Lombardei 204 

Loosdorf •. . 92 



— 865 



Seite 

Lopa 198 

lopez 198 

lopov 198 

Loretto 132 

Louka 92 

Lovrana 132 

Loz 92 

Lublin 198 

Lübbenau 198 

Lug 92 

Lugeum 92 

Luka 92 

lumbarda 2U4 

Lupa 198 

Macocha 15 

Mädclienfelsen 124 

Magdeburg 124 

niahala 55 

Mähren 72 

Mak 55 

Mala 176 

Malakov 177 

Mala Strana 176 

Male 176 

Malepartus 177 

Malinje 176 

Malta 177 

Mar r>?, 

Marche 72 

Margus 72 

Maria 7i 

Maribor 159 

Marius 73 

Mark 53 

Markomanen 53 

Markus 7.^ 

Martinsteine 52 

marun 72 

Marus 72 

Mauer '4 

Maxau 210 

Medardus 57 

Medea 57 

Medebor 55 



Seite 

Medi 53 

Medici ?>:> 

Medina 55 

Medjugorje 56 

Medovo selo 55 

Meduna 57 

Medusa r,7 

Medvedovü selo 55 

Medziskäla 56 

Mehadia 55 

mehala 55 

Meissen 55 

nieja 42 

niejdan 55 

Mekka 56 

Meklenburg r'7 

Melbourne . \77 

Melibokus 177 

Melinje 176 

Melie 176 

Melk 57 

Melling 177 

Melnik 177 

Melos 177 

menhir 52 

Mese 210 

Messala 56 

Messbergen 57 

Messena 56 

Messina . . .... 56 

metal 56 

Metalka Sattel 56 

Metellus 57 

Meten vrh 56 

Meteora 57 

Methusalem 57 

Metkovic 56 

.Metohija 57 

Akttau .56 

Metz 56 

nieza öh 

Mezzolombardo . .... 56 

ineza ... 55 

Mir in 

.niije ... 174 



— 366 



Seite 

Mi rotin 174 

iMirovice 17-J 

Mis 130 

Miseimm (Kap) 130 

Mislik 130 

Misna 211 

Mistek 130 

Mita 56 

Möderbruck 195 

Modla 121 

Modra 121 

Mödritz 121 

Moesia 57 

Mönch 52 

Montpreis 91 

Mor 73 

Morava "^^ 

Morenland 73 

Morgentia 73 

Mori 73 

Moschen 196 

Moos 197 

Mose 210 

Mosel 197 

Moskva 197 

Most 196 

Mostar 197 

Moszczenica . . .... 197 

Mozirie 197 

Mozole 197 

Miir 73 

Miirz 73 

muzik 196 

M\slibofice 130 

Myslin 1-^0 

Mza 55 

Nabreziiia 90 

Naniare 72 

Namedy 56 

Narisker 172 

Narona 172 

Nechanice 171 

Nechutin 171 

Nesau . . .... . '7' 



Seite 

Negoi 171 

Negotin 171 

Neko 171 

Nem 203 

Nemanic 204 

Nemcice 203 

Neniec 203 

Nemeti 203 

Nemojan 203 

Nemours 203 

Nemska vas 203 

Neuenahr 104 

Neuern 104 

Neusatz 11 

Neuvy 103 

Niemen 203 

Nienitschau 203 

Nikita 171 

Niko 171 

Ninihurg 2iM 

Niinrod 204 

Niegovan 171 

Njegus . ... .... 171 

Noreja 172 

Norikum 172 

Nov 103 

Novi 103 

Novici 103 

Novigrad 104 

Novipazar 33 

Novosad 11 

Noya 103 

Nussdorf 229 

Ohaij 98 

Oberdorf 162 

Oberlin 162 

Oberst 162 

Oblat 162 

Obol, 9S 

Obora 162 

Obrovac 162 

Obrsje 162 

Oderberg 53 

Oglej 122 



— 367 



Seite 

Okrog 138 

Okruglitz 138 

Olmiitz 77 

Ondra 103 

Ondfejnik 103 

Ontario 103 

Oplotnica 98 

Opocno , . 98 

Opolan 98 

Oppeln 98 

oproda 227 

Orahovac 229 

Orel 158 

Oresje 229 

Orlamünde 158 

Orlik 158 

Orlow 158 

Osci 106 

Osek 106 

Osiris 106 

Oskar 106 

Oskol 106 

Osman , . . 106 

Osninc: 106 

Osora 106 

Osowiec 106 

Ossa 106 

Oss:ach 106 

Ost , , , , . 106 

Österreich 106 

Ostia 106 

Ostrog , , . . 106 

Ostrov 106 

Osuria 106 

otec 226 

Ozero 225 

Pakljina 231 

Pal 152 

Palanka 152 

Paridurica 123 

Paris 178 

Parma 17S 

Pasarovic 3,^ 

Pascha ......... 35 



Seite 

Pass , , 33 

Passeier 33 

Pasterze 35 

Pastvisko 35 

patria , 121 

Patriasdorf 121 

Patfin 121 

Patrouille !21 

pa/ar 33 

paznik 35 

Pecen , , 139 

Peckau 139 

Pec 139 

peniz 253 

Perekop , , 224 

Pesjak 139 

Pesoglav 103 

Petersdorf 121 

Petrin 121 

Phara , , , , 211 

Phönizier 60 

Bast 33 

Plankstadt 152 

Planken wort ...... 152 

Pobrezie , 90 

Podbaba 48 

Podcetrtek 151 

Podirac 222 

Podivin i23 

Pogled 122 

Pohunje 66 

Pol 97 

Polen 97 

Polgraben . . .... 97 

Pöllau 97 

Polom 97 

Pols 97 

Pommern 65 

Pötzleinsdorf 139 

Pozor 97 

Prachberg 83 

Prachov 84 

Prag 83 

Prägarten 1^5 

Prasin 83 



- 368 — 



Seite 

Piazeiikova . 83 

Pretligtstuhl 90 

Pfedmost 224 

Pregel 90 

Pregratten 156 

Prerau 224 

Pressano 90 

Pressburg , 90 

Preza 90 

Prode 227 

Protivin 227 

Provlika 225 

Prozor 97 

Prucha 196 

Pruk , , . , 196 

Prziio 91 

Pylos 210 

Quadi 183 

Quastalla 183 

Raab 81 

Rah 81 

Race 200 

Radelstein 200 

Radgona 200 

Radiio 200 

Radhost 186 

Rain 58 

Raj , . . . 58 

Rajhrad 58 

Rania 81 

Ranisau 81 

Rann 58 

Rat 20(1 

Ratbod , , , , 201 

Rathausberg 20(i 

Ratzen 2(;:) 

Reich , . 58 

Rein 58 

Recica 92 

Regau 92 

Regen 92 

Regersdorf 92 

Reggio , 92 



Seite 

Reifenegg 92 

Reka 92 

Ribe , , . 80 

Ribna glava 80 

Ribnica 80 

Riese , 177 

Rifnik 80 

Ripa SO 

Ripuarii 80 

Ris 177 

Risano , , , . 177 

Riste Stara 177 

Riva , SO 

Rivale , . 80 

Riviera 80 

Rivoii SO 

Rizan 177 

Rob ..,....,,. SO 

Robidenberg SO 

F^occa 79 

Rog , . , . 79 

Rügatec 79 

Rogovolod 79 

Roguzno 79 

Roh 79 

Rohas ....,.,,, 79 

Rohlau 79 

Rok 79 

Roma 82 

Roniagna , , 82 

Römerstadt , 82 

Ropcze 80 

Rosman 79 

Ross , 79 

Rasstrappe 23 

Roskar 79 

Rotzlethöhe 123 

Rozau 79 

Riibeland 80 

Rubi 80 

Rubico 80 

Rune 243 

Rupa SO 

Rusalka 79 

Russen 78 



369 



Saaz . , . 

Saarbrücken 

Sachsenberjr 

Sadec . . 

Sam . . 

Sainariä 

Same 

Samhara 

Samniter 

Samo 

Samojeden 

Samos 

San . . 

Sana 

Sand, am 

Sandschak 

Saracenen 

Saragossa 

Sarajevo 

Sardes 

Schelleberg 

Schelleschitz 

Schenna 

Schön 

Schönsec 

Seine 

Sem . . 

Semele 

Semit 

Semlin 

Semoy 

Senarka 

Senica 

Sentis 

Sette communi 

Setzdorf 

Sice . 

Sienna 

Sklen 

Slatina 

Slaven 

Söding 

Sodnja vas 

Sooden . 



Seite 

11 

142 
53 
11 
, 87 
53 
53 
53 
53 
53 
53 
53 



88 

142 

142 

142 

142 

94 

04 

198 

198 

198 

89 

89 

262 

89 

89 

89 

197 

197 

89 

171 

171 

171 

89 

67 

23 

17 

140 

140 

140 



Seite 

Sokal , , 137 

Sokol 137 

Sokolnitz 137 

Sohl 192 

Sol 192 

Sölling 192 

Solonka 192 

Sot 192 

Spas 201 

Spesov > 172 

Spezzia 172 

Spichern 172 

Spiessberg 172 

Spitz 172 

Spy, na 172 

Srebrenica 231 

Srnjak 230 

Stagno 225 

Stain 101 

Stan 101 

Stanislau 101 

Stara gora 128 

Stargard 128 

Starzinger I3erg 128 

Stebno 169 

Stefan 169 

Stein 101 

Steinwand 101 

Stepan 169 

Stibnik 169 

Stjepangrad 169 

Stockholm 69 

Stfechov 136 

Strechwitz 136 

Streckelb^rg 136 

Straden 199 

Stradonitz 199 

Stragut 134 

Strand 200 

Strass 133 

Strassengel 133 

Strasnitz 134 

Straza 133 

Strossen 134 

24 



— 370 



Seite 

Suez 223 

Suh 136 

Suhdol 136 

Sukdol 136 

Sukovate 136 

Sultan 192 

Svata gora 130 

Sveca 130 

Sveta gora 130 

Svetina 130 

Svitavka 130 

Syrte 211 

Tabor 188 

Taborisko 188 

Tachau 100 

Takacevo 100 

Taler 253 

Tanzenberg 101 

Tara 204 

tarasa . 204 

Tarascon 204 

Tarazona 204 

Tardes 204 

Tauris 152 

Taurisker 152 

Temesvar 178 

Tepa 125 

Tepina ... ... 125 

Teplitz . . . 25 

Teschen " . 175 

Teschnowitz 175 

Tessin 175 

Tesanj 175 

Teufelsmauer 213 

Teuffenbach 125 

Theben 124 

Ticino 175 

Tissa 175 

Tisnovice 175 

Tivaö 125 

Tivoli 125 

Tiwer 125 

Tobelrisse 25 



Seite 

iobl 25 

Tom 86 

Tomsk 86 

Tonale 86 

Tonsberg 86 

tor 154 

Torfeld 154 

Torka 154 

Torstätten 154 

Tragöss 96 

Trak 96 

Trakien 96 

Trakostjan 96 

Trasdorf 96 

Trausnitz 96 

Trebinie 195 

Trefen 195 

Trencin 195 

Tresternitz 195 

Treviri 195 

Triboci 207 

Tribun 194 

Tribunal 195 

Tribus 194 

Tribut 195 

Trient 195 

Triest 195 

Trifail 195 

Trifun 194 

Triglav 46 

Trikkala 195 

Trimurti 46 

Triptis 195 

Tiivia 195 

trizna 194 

Trnovo 195 

Troja 162 

Trojaburgen 161 

Trojanovice 162 

Trojcno 46 

Trojica 46 

Trsat 195 

Trst 195 

Tum 86 



— 371 



Seite 

Tunis 86 

Tunnersee 86 

Tur 152 

Turan 2(>2 

Tiiringen 152 

Türken 152 

Turn am Hart 155 

Turnau 155 

Turni§e 155 

Tiirnitz 155 

Tyrann 154 

Tyrol 154 

Uckermark 78 

ujec 226 

ujezd 226 

Ukrajna 78 

Um 77 

Uman 11 

Vaar 210 

Vadstena 162 

Vag (ß 

Vagabund (^^ 

Vagant 66 

Valjevo 99 

Valkun 99 

Van (iA 

Vanca 64 

Vandalen 64 

Vanek 66 

Vanicek 66 

Vanino 66 

Vantacic 64 

Var 177 

Varda 177 

Vardar 178 

Varus 178 

Vassach 193 

Vel 192 

Veleda 193 

Velehrad 192 

Veles 192 

Velja 192 



Seite 

Velpan 192 

Ven 12 

Vendsyssel 210 

Venedi 59 

Venedig 59 

Venitsa 210 

Vennsleute 59 

Venosa 59 

Ventia 59 

Venusberg 59 

Ves 193 

Vesca 193 

vescovi 194 

Veselä 193 

Vesna 194 

vesnice 194 

Vesta 194 

Vestalin 194 

Veste 194 

Vestin 193 

Vezir 194 

veza 194 

Vezky 193 

Veznice 193 

Vicov 127 

Vicice 127 

Vid 127 

Vidce 127 

Videm 127 

Videti 127 

Vidin 211 

Vido 210 

Vidomina ^"^ 

Vigil 115 

Vigo 115 

Vila 192 

Vilaiet 192 

Vilar 192 

Vilenjak 192 

Viletta 192 

Vilice 192 

Vill 192 

Villach 192 

Vils 192 

a4* 



372 



Seite 

Vin 58 

vinar 253 

Vindelicii 59 

Vineta 59 

Vinje 59 

Viiikovci 59 

Viriodol 59 

Vinohradi, 59 

Vir 126 

Virje 126 

Virovitica 126 

Virpazar 33 

Visarje 115 

Viskov 115 

Vitina 127 

Vizina 127 

Vizovice 127 

Vlahi 99 

VlaSi 99 

vod 202 

Voda 202 

Voderad 202 

vodnik 202 

Vogt 198 

void 198 

Vojkov 201 

Vojnik 201 

Vojsko 201 

vojvod 201 

Volc 99 

Volinje 99 

Volk 99 

Volkovina 99 

Volosko 99 

Volsci 99 

Volujak 99 

Vorau . 157 

Vordernherg 157 

Vors Aa 210 

Vranduk 173 

Vransko 173 

Vrat 174 

Vrata 174 

Vratlo 174 



Vsetin 
Vuk . 
Vukovar 



Waad 

Waag 

Wachau . 

Wachtel . 

Wagendorf 

Wagrein 

Wagstadt 

Waidbruck 

Waidu 

Walcii 

Waldeck 

Waidenstein 

Wall . . 

Wallache! 

Wallsee . 

Walowiec 

Waltar 

Wan 

Wanda 

Wanen 

Wang 

Wanitz 

Wanzen . 

Warta 

V/artenstein 

Waschka 

Wasendorf 

Wasgora 

Wasser . 

Wassie . 

Was>l(nv 

Wawel . 

Weimar 

Weinleiten 

Wenden . 

Wenigenjcna 

Wes . 

Wesce 

Wesselv 



Seite 

193 

99 

178 



— 373 — 



Seite 

Wesse 194 

Wessnitz 19-4 

Wieden 60 

Wiegen 115 

Wien 59 

Wigstadtl 115 

Wikiek 115 

Wikow 115 

Willielm 192 

Willigrad 57 

Winden 53 

Wittingau 127 

Woda 202 

Wodan 202 

Wödling 202 

Wojteschitz 201 

Wolhynien 99 

Wolowa gora 99 

Württemberg 126 

York 169 

Zam 53 

Zama 88 

Zamek 69 

Zainostje 88 

Zams 88 

Zavala 99 

Zdarec 128 

Zec planina 171 

Zeche 248 

Zell 94 

Zeloten 93 



Seite 

Zemla 262 

Zenica 197 

Zernitz ......... 146 

Zetce 171 

Ze^ta 171 

Zice 171 

Zill 94 

Zips 10 

Zola 192 

Zollfeld 192 

Zölnel 192 

Zuchaba 211 

Zug 136 

Zürich 153 

Zwetkofzeii 130 

Zwettl 131 

Zamberg 88 

Zatec 11 

2dar 128 

Zelezniki 231 

2enjak 197 

2igert 121 

2ihadlo 121 

Zirec 146 

Zirovisce 146 

Zizka 120 

Zizkov 121 

Zolkiew 192 

Zuki 1.^6 

zupa 39 

Zupanjac 39 



Inhalt. 



Vorwort 

Einleitung 

I. Allgemeines über die Enstehung der topischen Namen 
II. Etymologie der topischen Namen 

A) Sicherung der Weideplätze 

B) Sicherung der Gebietgrenzen. — Orenzbegriffe 

C) Militärische Schutzorganisation der Urvölker. — Topische 
Namen verteidigungstechnischen Ursprungs . 

D) Sonstige topische Namen 

III. Hjpothese über die Zeit der Verteilung der Dorffluren 

IV. Zur Sprache der alten ungelösten Inschriften 

V. Dichtung und Wahrheit in der Wissenschaft 

Schlusswort 

Alphabetisches Verzeichnis der im Texte etymologisch erklärten 

Begriffe 



Seite 
V. 

1 



23 

28 
41 

221 
221 
232 
235 
285 
335 



357 



^M^ 




jdii 190 




Generalkarte des Komitates Turöcz Szt. Märton mit den Nachbargebieten. 




% 



":i"8"pi"' 



ff'^.^f'i. . 






ii> j- 



^/ 



UC SOUTHERN REGIONAL LIBRARY FACILITY 



A 000 025 169 4